DE1621385A1 - Anordnung zum Aufdampfen von Interferenzschichten - Google Patents
Anordnung zum Aufdampfen von InterferenzschichtenInfo
- Publication number
- DE1621385A1 DE1621385A1 DE19671621385 DE1621385A DE1621385A1 DE 1621385 A1 DE1621385 A1 DE 1621385A1 DE 19671621385 DE19671621385 DE 19671621385 DE 1621385 A DE1621385 A DE 1621385A DE 1621385 A1 DE1621385 A1 DE 1621385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- vapor deposition
- axis
- carrier
- steamed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/50—Substrate holders
- C23C14/505—Substrate holders for rotation of the substrates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufdampfen von Int'erferenzschichten
auf konkav gekrümmte Drehflächen,- mit einem Rezipientens in
welchem ein zur Aufnahme der zu bedampfenden Flächen bestimmter Träger angeordnet ist, der um eine Achse umläuft und einer außerhalb dieser
Achse angeordneten Bedampfungsquelle.'
Das Aufdampfen solcher Interferenzschichten hat bekanntlich den.Zweck,
den Flächen ein bestimmtes spektrales Transmissions- und Reflexionsvermögen zu
erteilen. Neben den bekannten Antireflexbelägen von Linsen optischer Systeme
haben in der jüngsten Vergangenheit infrarotdurchlässige Spiegel für Be- *
leuchtungssysteme zunehmend an Bedeutung gewonnen« :
Bei bekannten Anordnungen der eingangs beschriebenen Art ist der
Träger kartenförmig ausgebildet und weist eine Reihe von öffnungen auf,
109 820/1608
BAD
in. welche die zu bedampfenden Linsen oder Spiegel eingelegt werden. Da der
Dampfstrom im Scheitel der zu bedampfenden Flächen ungefähr normal, an den Rändern jedoch streifend auftrifft, erreicht nach dem Kosinusgesetz die
Schichtdicke im Bereich des Scheitels ihren maximalen Wert und fällt zum Rand ab.
Bei den als Kaltlichtspiegel bekannten infrarotdurchlässigen Spiegeln
von Beleuchtung,^systemen ist die Lichtquelle in der unmittelbaren Nähe
des Spiegelscheitels angeordnet. Dies hat zur Folge, daß die Lichtstrahlen in der Nähe des Scheitels praktisch senkrecht auf den Spiegel auftreffen,
™ während der Einfallswinkel in den Randzonen relativ große Werte annimmt
(50 - 60 ). Um einen möglichst hohen mittleren Reflexionsfaktor im Bereich
des sichtbaren Lichtes und eine möglichst hohe mittlere Transmission im Infrarot zu erzielen, ist es notwendig, daß die Schichtdicken in den einzelnen
' ' Spiegelzonen mit ihrem optimalen Wert ausgeführt werden. Wie weiter unten näher erläutert wird, ist es hierzu notwendig, die Schichtdicken mit zunehmenden
Einfallswinkel zu vergrößern. Ein in der Weise ausgeführter Spiegel muß daher im Bereich des Scheitels die geringste Schichtdicke und am
Spiegelrand die größte Schichtdicke aufweisen.
w Mit den bisherigen Bedampfungseinrichtungen kann,ein solcher optimaler
Belag nicht erreicht werden, da bei diesen der Schichtdickenverlauf die ent- ·
gegengesetzte Tendenz aufweist, d. h. am Scheitel seinen maximalen und am
Hand seinen minimalen Wert annimmt.
Ea ist bereits vorgeschlagen worden, zur Erzielung eines bestimmten
Schichtdickenverlaufes Vignettierungsblenden vor der zu bedampfenden Fläche
in den Dampfstrom einzubringen. Mit dieser Methode ist es bei industrieller Fertigung jedoch nicht möglich, eine genügend gleichmäßige und stetig verlaufende
Sohioht zu erreichen.
BAD ORIGiNAL
BAD ORIGiNAL
109820/1608
Die Nachteile der bekannten Anordnungen werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Achse der zu bedampfenden Fläche zur Bedampfungsrichtung
geneigt ist und der der Bedampfungsquelle benachbarte Rand der Fläche dieselbe, zumindest längs eines Teilbereiches ihrer durch
die Trägerbewegung bestimmten Bahn teilweise . '
abschattet, wobei die Fläche um ihre eigene Achse angetrieben ist.
Ein besonders gleichmäßiger Schichtdickenverlauf längs der Querschnitte
kann erzielt werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Verhältnis der Eigendrehzahl der zu bedampfenden
Fläche zu der Drehzahl des Trägers mindestens 5, vorzugsweise jedoch *
etwa 20 beträgt. Zweckmäßig wird das Verhältnis der genannten Dreh-■
zahlen unganzzahlig gewählt.
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert, wobei auf die Zeichnung
Bezug genommen wird. Fig. 1 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch eine auf die Fläche aufgedampfte optisch dünne Schicht. Fig. 2 ist ein
Meridianschnitt durch einen ellipsoidförmigen Spiegel, wobei die aufgedampfte Schicht im Interesse einer deutlichen Darstellung dicker dargestellt
ist. Fig. 3 zeigt schematisch eine der bisher üblichen Aufdampfanordnungen.
Fig. 4 veranschaulicht ebenfalls schematisch eine Aufdampfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Das in Fig. 5 dargestellte
Diagramm gibt den Schichtdickenverlauf am Spiegel für bestimmte Parameter
wieder.
Gemäß Fig. 1 trifft in einem Medium mit einem Brechungskoeffizienten
ni eine Wellenfront 6 auf die Grenzschichte 7 einer Schicht 8 mit dem Brechungskoeffizienten
n£. In dieser Wellenfront ist ein StraM 1 hervorgehoben,
der einen Winkel "ύ j mit der Flächennormalen einschließt. Ein Teil dieses
Strahles wird reflektiert (I1), der andere Teil wird gebrochen und tritt unter
BAD ORiG1NAL 108820/1608
einem Winkel "V 2 in die Schicht 8 ein. Der Strahl 1" wird an der zweiten
Grenzfläche 9 der Schicht 8 und einer Schicht 5 mit einem Brechungskoeffizienten
n3 reflelctiert und tritt bei 3 wieder aus der Schicht 8 aus (I1").
Bei 3 trifft ein Strahl 4 der Wellenfront 6 auf die Grenzschichte 7 und wird
teilweise reflektiert. Infolge der durch die Strahlen I111 und 41 zurückgelegten
unterschiedlichen optischen Weglängen und infolge des Phasensprunges um den Wert 3Γ an der Grenzfläche 7 des optisch dichteren Mediums 8
weisen.diese beiden Strahlen eine Phasendifferenz
Die geometrische Weglänge χ des Strahles 4 beträgt: x m 2d2
ri2 sin2-3
Die Weglänge 2 y des Strahles 1" ist: ·
Für den in Fig. 1 dargestellten Fall - n^
< n£> ergibt sich unter Zugrundelegung der Gleichung
Δ «J « ■—- . (2 y . n2 - x . Xi1) + JT
4L
Sollen sich die beiden Strahlen 1™ und 4» verstärken, so ist es notwendig,
daß zwischen diesen beiden Strahlen eine Phasendifferenz von Δ Vj* = 2-JT*
besteht. Für diesen Fall ergibt sich eine Schichtdicke von
d A J * - A_ J_ k
Der Faktor k nimmt für Ij 1 = 0 den Wert 1 an und nimmt mit
zunehmendem Ό χ zu.
109820/160 8
Zur Erzielung eines infrarotdurchlässigen Spiegels ist es notwendig, -· ■
den Wert Λ aus dem sichtbaren Bereich des Spektrums auszuwählen. Um
einen optimalen Effekt zu erzielen, ist es notwendig, den Spiegel mit einer größeren Zahl von Schichten mit alternierenden Brechungskoeffizienten und
unterschiedlichen IJicken aufzudampfen. Üblicherweise werden für solche
Zwecke 15 bis 20 Schichten verwendet.
Fig. 2 zeigt schematisch einen elliptischen Glasspiegel 10, der an seiner
Innenseite einen Interferenzbelag 11 aufweist dessen Schichtdicke vomScheitel
nach außen zunimmt. Mit 12 ist die im Brennpunkt des Spiegels angeordnete Lichtquelle bezeichnet. 13 ist der zweite Brennpunkt des Spiegels, in welchem f
die sichtbare Strahlung konzentriert wird (Strahlen 14 und 15). Die Infrarotstrahlung der Lichtquelle 12 wird durch den Belag 11 nicht reflektiert und
tritt an der Rückseite des Spiegels 10 aus (Strahlen 16 und 17). Die Fig. 3
veranschaulicht schematisch eine Aufdampfanordnung der bisher bekannten Art. In einem Rezipienten 18, der durch einen Stutzen 19 evakuiert wirds
ist ein Schiffchen 20 angeordnet, das die aufzudampfende Substanz 23 enthält.
Dem Schiffchen 20 liegt der Spiegel 21 gegenüber. Nach Erreichen eines ausreichenden Vakuums wird das Schiffchen 20 erhitzt und die Substanz 23 verdampft. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, trifft der Dampfstrom normal λ
auf den Spiegelscheitel und streifend auf die Ränder. Nach dem Kosinusgesetz
ergibt sich daher im Bereich des Scheitels die maximale Schichtdicke, am Spiegelrand dagegen die geringste Schichtdicke.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Innerhalb des Rezipienten 18 ist ein auf Säulen 24 angeordneter Träger 25 vorgesehen, in welchem Spiegelhalter 26 gelagert sind. Die Säulen
tragen an ihrem unteren Ende Rollen 27. Der gesamte Träger 24 - 27 wird v
während des Aufdampfvorganges durch eine nicht.dargestellte Antriebsein-
109820/1608
richtung in Drehung um die Achse 28 versetzt. Die Spiegelhalter 26 sind so
zur Achse 28 geneigt, daß der von der Bedampfungsquelle vertikal nach oben gerichtete Dampf strom ungefähr senkrecht auf die dem Schiffchen 20 gegenüberliegende
Spiegelinnenseite auffrifft und der dem Schiffchen 20 benachbarte Spiegelrand
einen Teil der Spiegelinnenseite abschattet. Die Größe des abgeschatteten Spiegelteiles hängt von der jeweiligen Position des Trägers 25 ab. Der
rechts im Bild gezeigte Spiegel ist vollständig abgeschattet und wird daher in dieser Position nicht bedampft. Um eine gleichmäßige Bedampfung der
einzelnen Spiegelmeridiane zu erzielen, werden die Spiegelhalter 26 mit einer relativ großen· Drehzahl angetrieben. Die Spiegelhalter 26 weisen zu diesem
Zweck je ein Kegelrad 29 auf, das mit einem ortsfesten auf der Säule 30 befestigten
Kegelrad 31 kämmt. Bei Drehung des Trägers 24 - 27 rollen die Kegelräder 29 am Kegelrad 31 ab und versetzen die Spiegelhalter 26 und damit die Spiegel 21 in Rotation um ihre Achsen 32. Als besonders zweckmäßig
hat sich eine Drehzahl der Spiegel 21 erwiesen, die etwa den 20-fachen Wert
der Drehzahl des Trägers 24 - 27 aufweist, wobei vorteilhaft das Verhältnis
der beiden Drehzahlen mit einem nicht ganzzahligen Wert gewählt wird.
Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebene
Antriebsart beschränkt ist. Mit gleichen Vorteilen ist es möglich, die Spiegelhalter über ein Reibradgetriebe anzutreiben. Es ist ferner möglich,
einen Elektroantrieb für die Spiegel vorzusehen, wobei sowohl ein gemeinsamer,
als auch ein Einzelantrieb der Spiegel in Betracht kommt.
Für den Schichtdickenverlauf am Spiegel sind folgende Parameter maßgebend:
1. Der Neigungswinkel (L, der durch die Spiegelachse 32 und die Achse
28 des Trägers eingeschlossen wird.
2. Der Abstand a des Schiffchens 20 von der Achse 28.
3. Der Abstand d des Spiegels von der Achse 28 und
4. der Abstand c zwischen Schiffchen 20 und Spiegel 21.
109820/1608 bad orig.nal
Li Fig. 5 ist der Schichtdickenverlauf in Abhängigkeit vom Winkel Chj
dargestellt, wobei die übrigen Parameter a - c unverändert geblieben sind. Die Kurve 33 in Fig. 5 veranschaulicht den Spiegelmeridian3 mit 34 ist die
Kurve des idealen Schichtdickenverlaufes bezeichnet. Mit Q sind die Meßpunkte für CA- - 35O, mit O sind die Meßpunkte ilxv(k = 39° und mit Δ
sind die Meßpunkte für Ob — 41.5° angegeben.
Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, kann für die gegebenen Parameter
a - c mit einem Winkel (K — 39° die ideale Schichtdickenverteilung
mit hoher Genauigkeit angenähert werden. Mit X ist in Fig. 5 der mit einer
bisher üblichen Aufdampfanlage erzielbare Schichtdickenverlauf bezeichnet.
10982071608
Claims (3)
1. Anordnung zum Aufdampfen von Interferenz schichten auf konkav gekrümmte
Drehflächen, mit einem Rezipienten, in welchem ein zur Aufnahme der zu bedampfenden Flächen bestimmter Träger angeordnet ist,
der um eine Achse umläuft und einer außerhalb dieser Achse angeordneten Bedampfungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der zu bedampfenden
Fläche zur Bedampfungsrichtung geneigt ist und der der Bedampfungsquelle benachbarte Rand der Fläche dieselbe zumindest längs
eines Teilbereiches ihrer durch die Trägerhewegung bestimmten Bahn,
die zu bedampfende Fläche teilweise abschattet, wobei die Fläche um ihre eigene Achse angetrieben ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver-_
hältnis der Eigendrehzahl der zu bedampfenden Fläche zu der Drehzahl des Trägers mindestens 5, vorzugsweise etwa 20 beträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis der Eigendrehzahl der zu bedampfenden Fläche zu der Drehzahl des Trägers unganzzahlig ist.
109820/1608
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT764866A AT264746B (de) | 1966-08-10 | 1966-08-10 | Anordnung zum Aufdampfen von Interferenzschichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621385A1 true DE1621385A1 (de) | 1971-05-13 |
Family
ID=3598185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671621385 Pending DE1621385A1 (de) | 1966-08-10 | 1967-08-05 | Anordnung zum Aufdampfen von Interferenzschichten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT264746B (de) |
CH (1) | CH483497A (de) |
DE (1) | DE1621385A1 (de) |
GB (1) | GB1199006A (de) |
NL (1) | NL6710981A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10107288B4 (de) * | 2000-03-09 | 2012-12-13 | Miba Gleitlager Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gleitelementes sowie eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Gleitelementes |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE34131E (en) * | 1986-12-10 | 1992-11-24 | U.S. Philips Corporation | Display tube having improved brightness distribution |
GB8629552D0 (en) * | 1986-12-10 | 1987-01-21 | Philips Nv | Television system & display tubes |
FR2644180B1 (fr) * | 1989-03-08 | 1991-05-10 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif pour recouvrir une surface plane d'une couche d'epaisseur uniforme |
GB2491152B (en) * | 2011-05-24 | 2017-11-01 | Qioptiq Ltd | Methods and apparatuses for depositing a layer of coating material on a component |
-
1966
- 1966-08-10 AT AT764866A patent/AT264746B/de active
-
1967
- 1967-08-05 DE DE19671621385 patent/DE1621385A1/de active Pending
- 1967-08-07 CH CH1108767A patent/CH483497A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-08-09 NL NL6710981A patent/NL6710981A/xx unknown
- 1967-08-10 GB GB3674167A patent/GB1199006A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10107288B4 (de) * | 2000-03-09 | 2012-12-13 | Miba Gleitlager Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gleitelementes sowie eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Gleitelementes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6710981A (de) | 1968-02-12 |
AT264746B (de) | 1968-09-10 |
GB1199006A (en) | 1970-07-15 |
CH483497A (de) | 1969-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700525T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung eines viereckigen Lichtmusters auf dem beleuchteten Bereich, z.B. zur Beleuchtung von Fussgängerüberwegen | |
DE2624221A1 (de) | Lichtkollektor | |
DE2439987A1 (de) | Verfahren zum ausrichten von objekten durch elektrooptische vorrichtungen | |
DE2527637A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines parameters einer transparenten faser | |
DE2539427A1 (de) | Optische abtasteinrichtung | |
DE2539183C2 (de) | Optisches Meßinstrument | |
DE2202159A1 (de) | Verfahren zur Abschwaechung uebermaessiger Maxima bestimmter Spektralkomponenten in einem Strahlungsenergieband und Lichtquelle mit einer Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1547202A1 (de) | Wellenfront-Rekonstruktion | |
DE2714397A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer messungen an duennen filmen mit spiegelnden oberflaechen unter verwendung von infrarotstrahlung | |
DE935663C (de) | Lichtquelle fuer polarisiertes Licht | |
DE1621385A1 (de) | Anordnung zum Aufdampfen von Interferenzschichten | |
DE3147689A1 (de) | Zusatzgeraet zur durchfuehrung von reflexionsmessungen mit einem ir-spektrometer | |
CH652833A5 (en) | Stereoscopic microscope | |
DE3242867A1 (de) | Optisch-mechanischer abtaster | |
DE3390532T1 (de) | Mehrwegiges optisches Matrixsystem | |
DE3014911A1 (de) | Anordnung zur induzierten absorption elektromagnetischer strahlung | |
DE2347525A1 (de) | Sonnenschutzglas | |
DE1900952C3 (de) | Monochromator | |
DE69627264T2 (de) | Eine Mehrzahl von Lichtausgängen enthaltender Scheinwerfer zum Beleuchten einer Oberfläche mit verbesserter Gleichmässigkeit | |
DE947339C (de) | Widerstandsfaehiges Interferenzlichtfilter | |
DE2906536C2 (de) | Optisches System mit mehrfacher Reflexion | |
DE69506180T2 (de) | Optoelektronische Kamera für Spektralabbildungsgerät oder Spektralphotometer, lichtempfindliche Einheit und Schutzfenster für eine solche Kamera sowie Verfahren zum Ausführen einer solchen Anordnung | |
DE2435904A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines mehrfarbigen strahls sowie verfahren zum erzeugen eines solchen strahls | |
DE4041047C2 (de) | ||
DE370022C (de) | Verfahren und Gluehkathodenroentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder |