DE1620850A1 - Dichtungs- und Isoliermasse - Google Patents

Dichtungs- und Isoliermasse

Info

Publication number
DE1620850A1
DE1620850A1 DE19661620850 DE1620850A DE1620850A1 DE 1620850 A1 DE1620850 A1 DE 1620850A1 DE 19661620850 DE19661620850 DE 19661620850 DE 1620850 A DE1620850 A DE 1620850A DE 1620850 A1 DE1620850 A1 DE 1620850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
oil
weight
elastomer
daduroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620850
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Watters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ralli Bondite Ltd
Original Assignee
Ralli Bondite Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralli Bondite Ltd filed Critical Ralli Bondite Ltd
Publication of DE1620850A1 publication Critical patent/DE1620850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/043Sulfur; Selenenium; Tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/20Natural rubber; Natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/14Containing carbon-to-nitrogen double bounds, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/026Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

1414 - 1 -
a ~ 11 Diohtunga- und leoliermasee 1620850
Die Erfindung bezieht sioh stroBohst auf Diphtungsmassen und allgemein auf das Yermisohen von öl mit einem Elastomer..Sie Erfindung betrifft insbesondere
1. eine Elastomer-Öl-Maaae,
2. eine ölhaltige Dichtungsmasse, wobei diese eine solohe Viskosität aufweist, daß sie aue einer Abdiohtungepistole (oaulking gun) auegepreßt werden kann, ao daß der erhaltene Verschluß frei let Ton Stookungen (slump)}
3. auf eine ölhaltige Dichtungsmasse, inabeiondere als 2-Komponenten-DiohtungsiDasse in zwei Teilen, wobei jeder Seil beständig ist und gelagert werden kann, aber diese Teile nach dem Vermißohen bei Raumtemperatur er-Jbärtenj
4. auf ein Verfahren zum Auftrag·» der Diohtungimeeee, dadurch gekennzeichnet, dad man die oben trwälmten beiden Teile entweder beim oder unmittelbar vor dem Aufbringen der Diohtungsmaflse auf eine gewttosohte Stelle miteinander vermischt.
In einem ersten Aspekt besteht die Erfindung in einem Verfahren aum Zusammenmieohen von öl alt einem Elastomer, das dadurch gekennztiohnet iet, daß man das öl in «In 0*1 überführt und dann das öl mit dem Elastomer vermieoht, . und ferner In einer Blastomer-Öl-Maseef dl· naoh dieaem Verfahren hergcßttllt 1st«
Bs wird sehr vorgeeogen, dafl das Öl ein niphthenifohcs oder paraffinißohee Mintralöl odfr ein Gemisch beider ißt, das frti von oder am to aroMtlsohen Verbindungen 1st,
QBl&lMM,
1414 7
Zu naphthonisohen ölen werden la allgemeinen solche öle gereohnet, die etwa 55 Haphthenbeetand-* teile auf etwa 45 % Paraffinbestandteil« enthalten oder um einen Bereioh zu geben 50x50 bzw. 60ϊ40. In paraffinisohen Ölen sind diese Verhältniflae umgekehrt, d.h. sie liegen in Bereich von 40»60 bis 50:50, vorzugsweise bei etwa 45)55· In jedes Sail» obgleich abhängig von der Natur des Elastomers, sollen die zu verwendenden Gemische arm an aromatischen Verbindungen sein·
Es wurde gefunden, daß Gele, wie nachher im einzelnen beschrieben wird, besonders geeignet sind zum Weichmachen von Siohtungsmassen auf Eautsohukbasis, wobei sie einerseits eine !fasse ergeben, die verschieden ist von denen, an die die Kautaohukteohnologen gewöhnt sind (enthaltend höhere Hangen an Füllstoffen als irgendwie in der übliohen tautsohufc· teohnologie verwendet), und die andererseits eine Dichtungsmasse von mehr oder minder der übliohen Konsistenz darstellt, wie sie bisher verwendet, aber von elastomerer Nator sind und die Billigkeit besitstn $ daß sie bei Baumtemperatur su einen harten, wasserfesten Verschluß erhärten·
Wenn das del auf einen vorwiegend naphtheniiohen. öl basiert, 1st et besonders wertvoll sua Weiohoeohen von Hassen» denen Naturkautiohuk oder Styrol-Butadien·» Kautaohuk einverleibt ist· Venn andereraeit« daa (Hl auf einem vorwiegend paraffinieohen öl b«ii«rt, dient es bevorzugt als Weiohmaoher für dl· Mamtn, I» i5#^en d«f Kautschuk oder dsa SIastoner auf ein·® terUäreB rolywr basiert aus Äthylen, Propvlen und einer weiteren Ito»- ponente, die tine poteatitll· Vemet«ungi*tell· liefert*
1414
a - 12
Zwei Feststoff komponenten ragen hervor als besonders wertvoll bei der Bildung von Gelen; Eine von diesen beiden 1st Bentonit, insbesondere ein aininierter Ben ton it, bekannt unter dem Handelsnamen "Ben ton β" und verfügbar in verschiedenen Qualitäten· Von diesem Ha- terial können 2,5 bis 10 Gewichtsteile auf 100 Gewiohtsteile öl verwendet v/erden, vorzugsweise etwa 5 Gewichts- ' teile* Um ein solches Gel zu erzeugen, werden Bentone oder Bentonit vorzugsweise mit einer verträglichen organischen !Flüssigkeit benetzt, zum Beispiel mit Aceton, dann mit dein öl vermischt, auf 60 - 80° C unter statiem Rühren erwärmt und dann einer Soherwirkung unterworfen, z.B. in einer Kolloidmühle. Diese Arbeitsweise ist, wenngleich es ein sehr stabiles Gel ergibt, etwas umständlich und vanvendet teure Rohstoffe-Bas andere -von den beiden Rohmaterialien ist Alumlniumetearat, das allein beim Termisohen mit dem öl unter starkem Rühren und. etwas stärkerem Erhitzen, zum Beispiel auf 80 « 100° C, ein Gel ergibt, das für die hier beabsichtigten Zwecke beständig genug ist. 5 bis 25 Gewicht steile, vorzugsweise 10 Gewiohtsteile, können auf 100 Teile öl verwandet werden. .
Ein weiterer Aspekt der Erfindung wird am besten duroh Studieren der unten aufgeführten Massen erkennbar. Kurz, er besteht darin, dad man eine. !Dichtungsmasse, auf gebaut auf einem'härtbaren Elastomer, einem Füllstoff und dem oben angegebenen Gel, zusammen mit anderen Komponenten, wie angegeben ist, vorsieht* Es gibt zwei Formen einer solohen Masse: eine kittähnllohe Form und eine pastenähnliohe Perm, und obgleich innerhalb der Grenzen der Zusammensetzung, wie sie weiter unten angegeben 1st,
009831/1634
H-
BAD
1414
a - 12
sie eich, einander etwas zu überlappen scheinen, so soll die funktioneile Unterscheidung doch im Auge behalten bleiben.
Sie Erfindung besteht dann ferner in jeder der beiden Maβsen (β. unten Teil A und Teil B). Für eine kittähnliche Masse sind die beiden Teile bezogen auf 100 Gewichtsteile einer vernetzbaren elastomeren Komponente *
Teil A Teil B
1. 2. 3.
4. 5.
6. Beschleuniger bei Räumtem- - 1*5-30
peratur
Diese Komponenten sind notwendige Merkmal· des zwei Hassen. Bevorzugte, gegebenenfalls vorhanden· Stoffe sind ι
2-20 50-75
*
Vernetzbares Elastomer
100 100
Inerter Füllstoff 300-3000 300-3000
Antioxydationsmittel 2-8 2-8
öl in Form eines QeIs 50-200 50-200
Härtungssystem 0,5-30
7. Wachs oder halbtrook- 2-2
8. Trooknendes nendee 01 «.
9, Aktivator 0,5-5
10· Pigment
Die einzelnen Komponenten seien näher diskutiert:
1. Das vernetzende Elastomer kann «in Naturkautβohuk, Styrol-Butadiankautsohuk (auoh in mit Ol geβtreckter Form), Polybutadienkautsohuk (auoh in mit öl g«str*okt*r
009831/1634 bad
1414 a - 12
Porm), Butylkautschuk, Polychloropren, Polyisopren, Sutadien-Aorylnitrilkautsohuk oder ein tertiäreβ Polymer aus Äthylen-Pröpylen- und einer vernetabaren dritten Komponente (auoh die mit öl geatreokte ?orm) «ein. Sb wird vorgezogen, natürlichen oder synthetischen Kautschuk mit einer Mooney Viskosität von weniger als 50 (zum Beispiel 20 bis 30) zu verwenden, aber mit hinreichend starker Ausrüstung, um den Kauteohuk herunter» zuweiohen, da es keinen Grund gibt, einen Kautsohuk bis zu einer Mooney Viskosität von 90 nioht au verwenden. Ein geringer Anteil von nichthärtbaren elastomeren Polymeren kann zugegeben werden au dem vernetzbaren Elastomer, wobei man die oben angegebenen Grenzen beachten muß, um die Ozonfestigkeit der eioh ergebenden Hisse au verbessern·
2. Der Füllstoff kann ein beliebiger Inerter Füllstoff sein, obgleich runde Teilchen, aum Unterschied von faarigen Füllstoffen, bevorzugt werden, da sonst die Yiskosität eventuell zu hooh wird« So können die verschiede* uen Kieselerde (silioa) -Seilohen, Kohlen·taub, Kohlenruß, Ton oder Carbonate alle verwendet werden· Obgleioh 3OO - 3000 Teile Füllstoff auf 100 Teile vernetibarem Blaetomer verwendet werden können, let die untere Grenze im allgemeinen nur brauchbari wenn synthetische Kautsohukarten al· Koajwnenten in Htüen lur Terfligung stehen, in denen si· weit weniger al· 100Jt de· Kautschuk· betragen, und «ine niedrigere Mooney ViskoeitaVfc,iua Beiepiel ton 2$, aufweisen· Ie wird lehr bevor«ugt, dafl in der Mi··· 1000 - 2000 Teile füllstoff enthalten «Ind.
-6-
AD OfUGlNAL
1414 a - 12
3. Das Antioxydationsmittel kann jedes übliche Antioxydationsmittel sein, wie sie in der EautBohukindustrie bekannt sind, entweder von färbender oder niohtfärbender
4· Das We i china eher gel ist in Einzelheiten oben besohrieben. Es wird natürlich in größeren Mengen bei härteren Elastomeren Y<B*mziii%%9 sonst ist seine Henge etwa gleioh großt so daß sioh eise Masse der richtigen Veiohheit ergibt.
5. Das Härtungssystem ist fast immer ein Zinkoxyd-Sohwefel-Syβtem, in dem zwei- bis dreimal soviel Zinkoxyd wie Sohwefel enthalten ist· Bioumylperoxyd, obgleich gefährlich und unangenehm zu handhaben, ist eis mögliches Härtemittel für Spezialfällef auch bei Bleiperoxyd und XrI-äthanolamin können verwendet werden·
6. Bei Raumtemperatur beschleunigende Stoffe sind käuflich erhältlich für bestimmte spezialisierte Anwendungen. Dichtungsmittel für Fugen, wetterfeste lautBchukUberzüge (gewöhnlich auf lösungsmittelbasis) und die Auswahl ei^es geeigneten Beschleunigers bilden kein Problem mit Einsioht auf die tatsächlich gewählten veraetzbaren Blas to- . mere. Geeignete Beschleuniger sind Para-Ohinondioxim, aktiviertes Dithiooarbemat, Zinkdibutyläithiooarbamet oder Zinkisopropylxanthat. Toraugeweia· sind 10 bia 20 Ctewiohtsteile Beschleuniger yorhindVQ« 7· Als Eventual-Zusatzstoff alt gewiesen forteilen wurden 2 bis 20 Teile mikrokristalline· Wachs oder ein Pareffinwiohe, 8UMnoen Bit den Antioxydationeeittel «ugegeben,
009131/1834
1414 a - 12
δ. Relativ kleine Mengen trocknender oder halbtrooknender Öle, wie leineamenöl oder Sojabohnenöl, können zugegeben werden» um als weiterer Weichmacher zu wirken.
9. Der Aktivator, zum Beispiel Stearinsäure,, let fast immer vorhanden, kann aber auch fortgelassen werden·
10. Das Pigment kann ein Pigment auf Wasser als Basis sein oder bezogen sein auf ein organisches Lösungsmittel und kann selbst organischer oder anorganischer Natur . sein.
FUr eine pastenartige Hasse, wobei die beiden !Seile auf 1000 Gewichteteile der kittartigen Masse wie vorstehend bezogen sind, sind:
geil A gell B
11. kittartige Hasse 1000 sein: 5-100 1000.
12. Welohmaohergel wie oben 50-500 50-500
13. Faβerartiger füllstoff 5-50 5-50
Weitere Komponenten können
14* Harz 5-100
15. !Trocknendes oder halbtrook-
nendes Öl - 10-20
Um diese.Komponenten näher au betrachten, sei wiederum ausgeführts
11. Sie kittartige Hasse wurde oben bereite diskutiert.
12· Das Welohmaohergel ist ebenfalle diskutiert» es fei wiederum bemerkt, daß (JeIe aus naphthenlsohen Ölen die besten sind für Katurkautsöhuk und für Styrolbutadienkautsohuk, während paxaffinisohe öl· die besten sind für tertiäre Polymere aus Xthylen-Propylen und einer vernetzbaren dritten Komponente.
009831/1634- ' bad
a · ι
HH a - 12
13. Der fasrige Füllstoff 1st gewöhnlich Asbest, obgleich auch Glasfasern verwendet werden können. Er verändert die Fließeigenschaften, die sonst eine zu weiche Masse ergeben würden mit einer Tendenz, aus senkrechten Dichtungen hörauszufließen.
14* Das Harz kann jedes teohnisoh verfügbare Harz sein, zum Beispiel hydriertes Harz. Es gibt der pastenartigen Masse eine zusätzliche Klebrigkeit. 15« Das trooknende oder halbtrooknende öl kann zum Beispiel Leinsamenöl oder Sojabohuenöl sein, aber es spielt nur eine Hill'ef unkt ion im Vergleich zur Punktion von Ieinsamenöl im üblichen Kitt.
Es sei beachtet, daß die Erfindung sioh auf Teil A in seiner Form als Kitt oder als Faste und auf Teil B in seiner Form als Kitt oder als Paste bezieht.
Wenn A und B vermischt werden, können sie als Kitt oder SLs Paste aufgetragen werden und anschließend bei Baunbemperatur zu einer widerstandsfähigen Dichtung erhärten, was gewöhnlich 1 bis 7 Tage in Anspruoh nimmt. Jedoch können die Teile A und B gesonderte, aber verwandte Handelsgegenstände bilden, trotz der Tatsache, daß sie gewöhnlich zusammen in abgemessenen Mengen in einer einzigen Ytrpaolcung, wenn auch .in getrennten Behältern, verkauft werden«
Eine solche Paokung ist eine zweiteilige Patrone mit einem Kern aus dem einen Teil, zum Beispiel A, und einer Außensohicht aus B und umgekehrt. Diese kann durch einen Mischkopf auf eine Auftragevorrichtung gedrüokt werden, so daß dasjenige, was aufgetragen wird, ein Gemisch ist.
BAD ORIGINAL
009831/1634
I *
UU a - 12
Nach, einer anderen Ausführung können die beiden Teile in einer vereinigten Packung verkauft werden und von Band in der gewünschten Menge vor der Verwendung durchgemischt oder durchgeknetet werden·
Die Teile A und B können, wenn sie vermischt sind, zum Abdiohten von GIas an Fensterscheiben, zum Eindlohten von fenster- oder Türrahmen und zum Abschließen von Zementausdehnungsfugen dienen. Sie sind auch geeignet für Marinezwecke, zum Beispiel zum Abdiohten von Deoksplanken oder zum Abdiohten von Straßenfugen· Im allgemeinen haften sie an Bolz, Glas, Kunststoffen oder Metallen«
Eine wiohtige Unterscheidung der vorliegenden Vorschläge von der bisherigen Praxis besteht darin, daß bisher Beschleuniger für Raumtemperatur alleine bei Kautsohukbindemittel auf Lösungsmittelbasis usw. verwendet wurden· Obgleich diese in zwei Teilen entwickelt wurden und vor der Verwendung vermisoht wurden, sind sie gewöhnlioh Flüssigkeiten oder sind gelöst in Lösungsmitteln und werden für den Gebrauch als Flüssigkeiten vermischt. Ss waren, wenn überhaupt, ein geringer Gehalt an Füllstoff und ein hoher Eautsohukgehalt vorhanden, zusammen mit einem Harz, das die KLebbarkeit erhöht, und es wurden auoh Ubliohe Xautsohukansätze verwendet» Jedoch haben die ao genannten Diohtungsraassen sioh bisher nicht auf härtbare Elastomere erstreckt·
Die vorliegende Erfindung macht solche Hassen technisch wertvoll, indem sie ein bei Baumtemperatur arbeitendes Härtesystem und eine Dichtungsmasse verwendet, bezogen auf ein spezielles Lösungsmittelsystem.
Die normale Mengt des Wtiohmaohere beträgt üblicherweise 10 bis 25 Seile auf 100 Ttile Kautschuk, aber die vorlie-
-10-
009I31/U34 . BÄDOR!GINAL
1414
a - 12
gende Masse verwendet einen Weichmacher in Gelform und kann dement sprechend sehr große Mengen Weichmacher ohne Angabe von Mineralöl an die Oberfläche einverleiben* Natürlich kann außerdem zum Gel noch ein Mineral-Ö!lösungsmittel zugegeben werden.
Die Erfindung wird weiterhin erläutert unter Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele von Ansätzen, die für gute Dichtungsmassen verwendet werden können·
Beispiel 1 .
Teil A Seil B
Hochwertiger Kautschuk aus geräuchertem Naturkautschuk Polybutadien
Stearinsäure
fifoaiix E X N (ein Antioxydationsmittel, geliefert von dor I.O.I, liitd)
Paraffinwachs
Schlämmkreide
Gel au-3 naphbheniaohent ül litandioxyd als Bigment Zinkoxyd
Schwefel
Z. l.X. - 10
DDCTT (üblicher Besahleuniger
für Hauintejuperatur) ' - 6
50 ■■■PPI
50
40 40
1 -
2 2
2 2
500 500
150 150
10 -
10
6
βΛ0 -11-
009831/H34
1414
a - 12
Beispiel 2
Pester Polybutadienkaut schule
Polybutadien in Xylollösung ^ (54#i)
ITonox WS! (Antioxydationsmittel der I.O.I. Limited)
100 100
Teil A Teil B
100
Stearinsäure Beispiel 3 4 art
Schlämmkreide (Pastenartigö Viskosität) 2300 2300
Gel aus naphthenisohem öl Kittartige Nasse nach Teil A 250 ■-
Titandioxyd als Pigment oder Seil B äes Beispiels 1 40 -
Zinkoxyd Gel aus naphthenisohem öl 80 -
Sohwefel Harz 24 -
Z. 1. X. Asbestfasern 15
DDON 45
1000
300
. 50
25
009831/1634
BAD
1414 Seispiel 4 Mastix-Ansatz - 100 350
a - 12 Kautschuk 4000 50
Schlämmkreide 200 - 50
Gel aus paraffinisehern Ol 10 - 100
Pibroin-FUllstoff 10 -
Hydroabiethylalkohol 50 -
Era b'llß sungsmit t el
Beispiel 5
Teil A !Ceil B
Polybutadien 50 50
Äthylen-Propylen 10 10
Schlämmkreide 400 400
Gel 120 120
Nonox WSI 1.5 1,5
Stearinsäure 1 -
Zinkoxyd 8 ο»
Schwefel 18 a*
Wachs 4 4
Beschleuniger
(Aktiviertee Dithiocarbamate «to 15
Bydrooabiethylalkohol 4 4
-13-
009831/1634
1414 a - 12
Es sei bemerkt, daß, wenn eine selbst härtend θ Dich·· tungsmasse nicht erforderlich ist, jeder Teil der Misse für sioh als Mastix verwendet werden kann, wobei keine Härtung eintritt. Hiernach ist es möglich., das Härtungsayste-ü, den Beschleuniger und den Aktivator aus den Massen fortzulassen und eine Mastixmasse zu erzeugen, und nach einem weiteren Aspekt bestellt die Erfindung in einer Mastixmaese aus 100 (Jewiohtsteilen vernetzbarer Elastomere, 300 - 5000 Gewiohtsteilen inerten Füllstoff und gegebenenfalls 2-8 Seile Antioxydationsmittel und 50 - 500 Teilen öl in Form eines Gels.
Die Mastixmaase kann jeden der obigen Stoffe enthalten, vorausgesetzt, daß das Härtungsaystem, der Beschleuniger und der Aktivator fehlen, und die Mastixmasse kann zusammengesetzt sein, wie in allen Beispielen angegeben ist unter Fortlassen des Härtungeeysteios, des Beschleunigers und des Aktivatore·
- 14 ~
BAD ORIGINAL
009131/1634

Claims (1)

1414 a - 12
!Patentansprüche
1. Verfahren zum Vermischen von Ol mit einem Elastomer, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ul in.ein OeI überführt und dann das Ol mit dem Elastomer vermischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als öl «te tiaphthenisohes öl mit Naphthenkomponenten unä Paraffinkomponenten
im Bereich von 50ϊ50 bis 60:40 verwendet, das arm an oder frei ist von aromatischen Komponenten,·
3. Verfahren nach Anspruch. 2, dadurch, gekennzeichnet, daß man als Elastomer einen Naturkautschuk oder einen synthetischen Styrolbutadienkautaohuk verwendet.
4· Verfahren nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als öl ein paraffinlsohes öl mit naphthenisähea Komponenten und Paraffinkomponenten im Bereich von '40:60 bis zu 50:50 verwendet, das arm an oder frei von aromatischen Komponenten ist«
5. Verfahren naoh Anspruch, 4t dadurch gekennzeichnet, daß man ein Elastomer verwendet, das ein tertiäres Polymer ist aus Äthylen, Propylen und einer weiteren Komponente, die eine potentielle Vernetaungsstelle ergibt· .
6» Verfahren naoh einen der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ul duroh Veraieohen mit einem Bentonit-Xon in ein QeI Überführt.
Verfehren naoh Anspruch 6» dadurch daß men els Son einen emittierten Btntonit-Ton verwendet»
. -15-
a - 12 .
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,5 bis 10 Gewichtsteile BentonIt-T on auf 100 Gewicht steile Öl verwendet.
9* Verfahren naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,. daß man etwa 5 Gewicht steile Bentonit-Ion auf 100 Gewiohtsteile öl verwendet.
10.Verfahren nach einem der Ansprüohe 6 - 9» dadurch gekennzeichnet, daß man den Bentonit-Ion mit einer ver- a trägllohen organischen Flüssigkeit benetzt und mit dem Öl vermisoht und dann auf 60 - 800G unter starkem Rühren erhitzt und dann einer Scherwfckung unterwirft.
11.Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als verträgliche organisohe Flüssigkeit Aoeton verwendet*
12.Verfahren nach einem der Ansprüohe 1 - 5» dadurch gekennzeichnet, daß man das öl durch Vermischen mit Alurain iumstearat in ein Gel überführt.
13.Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aluminiumstearat mit dem öl vermisoht, stark ' rührt und erwärmt, um das Gel zu bilden*
H.Verfahren naoh Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 - 25 Gewiohtsteile Aluminiumatearat mit 100 Gewichtsteilen öl vermischt.
15«Verfahren naoh Anspruch 14, daduroh gekennzeichnet, daß man etwa 10 Gewiohtsteile Aluminiumstearat mit 100 Gewicht steilen öl vermischt·
BAD ORSGJNAL
009831/1634
1414
a - 12 * .
16. Eine Elastomer-Öliuasse, gebildet nach einem der Ansprüche 1-15.
17· Eine Diohtungs- und Isoliermasse» daduroh gekennzeichnet,, daß sie enthält 100 Gewiohtsteile vernetzbares Elastomer, 300 - 3000 Gewichteteile inerter Füllstoff, 2-8 Xeile Antioxydationsmittel, 50 -200 Xeile eines Öls in Form eines Gels und 0t5 - 30
. Xeile Härtungssystem für das Elastomer, ohne Raum-«
" temperaturbesohleuniger.
18. Diohtungs- und Isoliermasse, daduroh gekennzeichnet, daß sie. enthält 100 Gewiohtsteile vernetzbares Elastomer, 300 - 3000 Gewiohtsteile inerten Füllstoff, 2-8 Gewiohtsteile Antioxydationsmittel, 50-100 Gewichtsteile Ul in.Form eines Gels und 1,5 - 30 Gewiohtsteile efaes bei Raumtemperatur arbeitenden Beschleunigers, ohne Härtungssystem für das Elastomer.
19a Masse nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2-20 Gewichtsteile Wachs enthält.
) 20. Masse nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie 50 - 200 GewiohtBteile trooknendes oder halbtrocknendes Ol enthält.
21. Masse nach Anspruch 17 oder 19 oder 2O9 in Zusammenhang mit Anspruch 17, daduroh gekennzeichnet , daß sie 0,5-5 Gewiohtsteile Aktivator enthält.
22. Masse nach einem der Ansprüche 17 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Pigment enthält.
S3. Ifesse na oh einem der Ansprüche 17 - 22, daduroh gekennseiahnet, daß sie als Elastomer einen Haturkautsohuk enthält. · -' .
009831/163i
BAD
24. Masse naoh einem der Ansprüohe 17-22, daduroh gekennzeichnet, daß sie als Elastomer einen Styrolbutadienkautsob.uk, einen Polybutadienkautaohuk, einen Butylkautschuk, PoIy ohloropren, Polyisopren oder einen Butadien-Aorylnitrilkautßchuk enthält·
25. Masse nach einem der Ansprüohe 17 - 23, daduroh gekenn- .
zelohnet, daß sie als Elastomer ein tertiäres Polymer aus Äthylen, Propylen und einer dritten veraetzbaren Komponente enthält,
26. Masse nach einem de2> Ansprüche 17 - 24» dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer eine Mooney Viskosität von
weniger als 50 aufweist. ä
27. Masse nach einem der Ansprüohe 17 - 26, daduroh gekennzeichnet, daß sie eine kleine Menge eines nichthärtbaren elastomeren Polymers enthält.
28. Masse naoh einem der Ansprüohe 17 - 2 » daduroh gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein Füller mit runden Teilchen ist. ·
29. Masse nach Anepruoh 28, daduroh gekennzeichnet, daß der Füllstoff fein verteilte Kieselerde (silica), Kohlenstaub, Ruß oder ein Carbonat aufweist.
30. Masse nach einem der Ansprüohe 17-29, daduroh gekennzeichnet, j daß sie 1000 bis 2000 Gewiohtsteile inerten Füllstoff enthält.
31. Masse nach einem der Ansprüohe 17 - 30, dadurch, gekennzeichnet, daß dasd nach der Arbeitsweise nach einem der Ansprüohe 6 - 15 in ein QeI übergeführt ist.
32. Masse nach Anepruoh 17 oder einem der Ansprüche 19-31 in Abhängigkeit von Anepruoh 17» daduroh gekennzeichnet» daß ale Härtungisyetem ein Zinkoxyd-Sohwefelsystem mit zwei- bis dreimal soviel Zinkoxyd als Sohwefel verwendet
. wird.
.-18- „__ t
SAD ORIGINAL
00SI31/1634
33. Hasse na oh Anspruch 18 oder einem der Ansprüche 19, 2O9 22-32 als abhängig vom Anspruoh 18, daduioh gekenn ze lohnet, daß als Beschleuniger Fara-Ghinondioxim, aktiviertes DÄQiocarbamat, Zlnkdibutyldithiooarbamat oder Zinkisopropylxanthat verwendet sind.
34· Hasse nach Anspruoh 18, oder einem der insprttohe 19» 20, 22-33 in Abhängigkeit von Anspruoh 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10-20 Oewiohtsteile Beschleuniger enthält.
35· Diohtungs- und Isoliermasse, enthaltend 1000 Gtewiohtsteile einer Masse nach einem der Ansprüche 17 - 34, 50 ·». 500 Gewiohtsteile öl in Form eines GFeIs und 5-50 Teile fasriger Füllstoff.
36. Hasse nach Anspruoh 35, dadurch gekennzeichnet, daß als fasriger Füllstoff Asbest verwendet ist.
37· Hasse nach Anspruoh 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 - 100 Gewiohtsteile Harz enthält.
38. Hasse nach Anspruoh 37, dadurch gekennzeichnet, daß' als Harz ein hydriertes Harz verwendet wird.
39· Hasse naoh Anspruoh 37, daduroh gekennzeichnet, daß als Harz 3jrdrooabiethylalkohol verwendet 1st. .
40« Htsse naoh einem der Aneprtyohe 36 - 39, daduroh gekennzeichnet, daß sie 10 bis 20 Gewiohtateile trocknendes oder haIbtrooknendes Ul enthält.
41. Hisse dargestellt wie in Beispiel 1. 42· Masse dargestellt wie in Beispiel 2.
009831/1634
43· Hasse dargestellt wie in Beispiel' 3. 44· Hasse dargestellt wie in Beispiel 4.
45. Hasse dargestellt wie in Beispiel 5«
46. Packung enthaltend in getrennten Behältern abgemessene Hengen von zwei Hassen, daduroh gekennzeichnet, daß die erste Hasse zusammengesetzt ist wie beansprucht in Anspruch 17 oder einem davon abhängigen Anspruch und die zweite Hasse zusammengesetzt ist wie beansprucht in Anspruch 18 oder einem davon abhängigen Anspruch·
47· Packung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet! daß sie die Form einer zweiteiligen Patrone besitzt, mit einem Kern aus einer Hasse und einer äußeren Schicht aus der anderen Hasse, wobei die Hassen voneinander get»nt sind.
48* Mastixmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält 100 feile veraetzbarea Elastomer und 300 - 5000 Seile inerten Füllstoff und 50 - 500 !Delle öl in Form eines Gels.
49* Hastixmasse nach Anspruch 48, zusammengesetzt gemäß einem der Ansprüche 19» 20, 22 - 31 und 35 - 45» aber ohne Härtungssyetem, Beschleuniger oder Aktivator.
50. Verfahren zur Herstellung einer Hasse naoh einem der Ansprüche 17 - 45, 48 und 49» daduroh gekennzeichnet, daß man das öl in Form eines QeIe zuführt und mit den anderen Bestandteilen vermisoht.
009831/1634
DE19661620850 1965-08-26 1966-08-26 Dichtungs- und Isoliermasse Pending DE1620850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36632/65A GB1161117A (en) 1965-08-26 1965-08-26 Improvements relating to Sealants.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620850A1 true DE1620850A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=10389863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620850 Pending DE1620850A1 (de) 1965-08-26 1966-08-26 Dichtungs- und Isoliermasse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3553125A (de)
DE (1) DE1620850A1 (de)
GB (1) GB1161117A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772521A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 Gerd Hofmann Verwendung einer Dichtmasse zum Abdichten eines Lecks in einem Öl, eine ölhaltige oder chemische Flüssigkeit enthaltenden Behälter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1443927A (en) * 1972-07-25 1976-07-28 Flogates Ltd Jointing methods
US4092285A (en) * 1976-07-30 1978-05-30 Wyrough And Loser, Inc. Encapsulation of critical chemicals
US4268334A (en) * 1979-10-31 1981-05-19 The Kendall Company Pipe wrapping adhesive tape method
DE3813597A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur gelierung von hydrophoben organischen fluessigkeiten und geliermittel
US5110489A (en) * 1989-06-27 1992-05-05 Exxon Research And Engineering Company Water resistant grease composition
UA35504C2 (en) * 1999-10-22 2001-06-15 Сергій Миколайович Александров lubricant composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772521A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 Gerd Hofmann Verwendung einer Dichtmasse zum Abdichten eines Lecks in einem Öl, eine ölhaltige oder chemische Flüssigkeit enthaltenden Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
US3553125A (en) 1971-01-05
GB1161117A (en) 1969-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004885T2 (de) Modifizierungsmittel zum devulkanisieren von gehärteten elastomeren, hauptsächlich gehärtetem gummi und verfahren zur devulkanisierung mittels dieses modifizierungsmittels
DE2618417C3 (de) Siliconkautschuküberzugsmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2925106A1 (de) Bitumen-polymer-zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
DE1594265A1 (de) Kitt- und Dichtungsmasse
DE1469998A1 (de) Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden
DE69626783T2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumen-elastomer-zusammensetzungen, ihre verwendung zur strassenbeschichtung
DE1494914A1 (de) Aktivierte Azodicarbonamid-Treibmittelmischung,schaeumbare Kunststoff -oder Plastomermischung mit einem Gehalt an aktivierter Azodicarbonamid-Treibmittelmischung und Verfahren zur Erhoehung der Zersetzungsgeschwindigkeit von Azodicarbonamid
DE1620850A1 (de) Dichtungs- und Isoliermasse
DE2329213A1 (de) Polymerisatzubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1594009A1 (de) Klebstoff fuer die Laufflaechen von Reifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1929585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Propylen-Kautschukmassen mit verbesserter Haftfaehigkeit
DE3002371C2 (de) Bitumenpräparat und dessen Verwendung zum Imprägnieren von Schaumstoffen
DE2749192A1 (de) Waessrige zusammensetzung auf basis eines polymerlatex sowie verfahren zu deren herstellung
DE2701074A1 (de) Vulkanisierbares praeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE1470833A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Polybutadienlatex
AT403052B (de) Bitumenfreies bindemittel, baustoffmischung und wässrige bindemittelemulsion
DE60320142T2 (de) Verwendung von alternativen thiolbeschleunigern zur vernetzung von kautschuk in asphalt
DE3048818C2 (de)
DE2529770C3 (de) Wäßrige alkalische Dispersion und ihre Verwendung zum Binden von Glasfasern an Kautschuk
DE69724239T2 (de) Devulkanisiertes Kautschuk, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von geformten regenerierten Gummigegenständen daraus
DE899394C (de) Aufstreichmasse, insbesondere Kitt- oder Klebemasse
DE2303674C3 (de) Verfahren zum Binden einer Kautschukmischung an eine Messing-, Stahloder Zinkoberfläche
DE2139514A1 (de) Verbesserte blockcopolymere sowie verfahren zu deren herstellung
DE895526C (de) Aufvulkanisieren von Kautschuk auf Unterlagen
DE3740181A1 (de) Fluessige gummierungsmischung zum ueberziehen von metallerzeugnissen