DE1594265A1 - Kitt- und Dichtungsmasse - Google Patents

Kitt- und Dichtungsmasse

Info

Publication number
DE1594265A1
DE1594265A1 DE19661594265 DE1594265A DE1594265A1 DE 1594265 A1 DE1594265 A1 DE 1594265A1 DE 19661594265 DE19661594265 DE 19661594265 DE 1594265 A DE1594265 A DE 1594265A DE 1594265 A1 DE1594265 A1 DE 1594265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
putty
weight
parts
sealing compound
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661594265
Other languages
English (en)
Inventor
Grasley Michael Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1594265A1 publication Critical patent/DE1594265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V. 30, Garel van Bylandtlaah, Haag / Niederlande
betreffend
Kitt- und Dichtungsmasse
Die Erfindun g betrifft Kitt- und Dichtungsmassen, die als elastomere Komponente Blockmischpolymerisate
enthalten.
Kitt- und Dichtungsmassen für Risse, Fugen und andere Öffnungen, z.B. Verbindungsstellen werden für gewöhnlich hergestellt, indem ein trocknendes Öl wie Leinenöl mit einem Füllstoff wie Ton oder Talk zu einem Kitt innig vermengt wird, der dann in die Fugen gestrichen oder gedrückt werden kann.
Die Mangel der bekannten, seit langem verwendeten Kitte traten in zunehmendem Masse zutage, als sie bei
009886/1689
BAD ORIGINAL
. der Herstellung von vorgehängten Bauteilen zum Verkleiden einer tragenden Konstruktion verwendet wurden. Die herkömmlichen Massen entsprachen nicht den neuen Anforderungen nach Zugfestigkeit, Dehnung, elastischem Erholungsvermögen, .Haftung und lang anhaltender Zuverlässigkeit. Infolgedessen wurden neue Kitt- und Dichtungsmassen entwickelt, die für gewöhnlich hochfeste elastomere Klebmittel sind. Zahlreiche der.gebräuchlichen Elastomeren wurden bereits als Grundsubstanz verwendet. Sie werden nach der Art und Weise, wie ihre elastomeren Eigenschaften entwickelt werden, in zwei Gruppen eingeteilt: In solche, die durch Verdampfen des Lösungsmittels "aushärten", sowie in solche, die durch eine chemische Reaktion, z.B. Vernetzung oder Polymerisation aushärten. Die auf chemischem Wege aushärtenden Kittmassen der jüngsten Vergangenheit sind zwar ausgezeichnet und können vielfach angewendet werden; sie sind aber auch sehr teuer. Der vor kurzem entwickelte Lösungsmitteltyp der Kittmassen kann hingegen billig hergestellt, aber nicht auf allen Gebieten angewendet werden.
Die Erfindung betrifft eine Kitt- und Dichtungsmasse, die' gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einem Blockmischpolymerisat der allgemeinen Formel
A-B-A
— 3 ■ —
00988ß/168S
als-Grundsubstanz, worin A jeweils ein unabhängig ;·gewähltes■Blockpolymerisat eines vinylsubsti tuierten ■aromatischen Kohlenwasserstoffes mit einem mittleren Molekulargewicht von. 8 000 bis 45 000 und"B ein Block- ' polymerisat eines- konjugierten■ Diens mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 35 000 bis 150 000 ist, wobei' Ä und B gegebenenfalls·, hydriert sein können sowie- .(.lurch, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Mischpolymerisates,
a) 75 bi.F> 200 Gew.-Teile eines flüssigen Kohlenwasserstoffes, der zwischen etwa 100 und 175°C siedet
b) 50 bis 175 Gew.-Teile hydriertes CoHophonium, Terpenharze, polymer!siertes Collophonium, Pentaerithrolester
des Gollophoniums, Polyalkene oder eines Gemisches dieser Harze
c) 15 bis 50 Gew.-Teile eines alkylierten Dimethylolphenol-Formaldehyd-Harzes,
■'d).15Q bis,400 Gew.-Teile Erdalkalicarbonat, Erdalkalioxyd und/oder Ton mit einem durchschnittlichen Teilchen-
durchmesser zivlschen. etwa 5 und 75/U als Füllstoff,
e) 10 bi-s -300 Gew.-Teile Kieselerde, Erdalkalioxyd -;,
und/oder Erdalkalicarbonat mit einem mittleren Teilchendurchmesser zwischen etwa 0,005 und 1/U, als Füllstoff
f) 0 bis 50 Gew.-Teile eines Mineralöls.
ΌΌ988'6/16
Zwei bevorzugte Arten der Blockmischpolymerisate, die die elastomere Komponente der erfindungsgemässen Massen darstellen, haben die Blockkonfiguration PoIy-
styrol-Polybutadien-Polystyrol sowie Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol und deren hydrierte Derivate*
Das hydrierte Derivat des zweiten genannten Blockmischpolymerisats ist von besonderem Interesse, nicht nur wegen seiner hohen Beständigkeit, sondern auch wegen der elastomeren Beschaffenheit des hydrierten Mittel-" teiles, die der eines Äthylen-Propylenkautschuks ähnelt, während die Endblöcke entweder Blockpolymerisate eines
vinylsubstituierten Kohlenwasserstoffes verbleiben oder, falls sie hydriert sind, gesättigte Blöcke vom Typ Gyclohexanblockpolymerisat darstellen. Die vollständig hydrierte bevorzugte Art hat somit die Blockkonfiguration
- — rf
JJr lyJ-O
Diese besonderen Blockmischpolymerisate erreichen die Zugspannungseigenschaften eines Elastomeren ohne Aushärten oder Vulkanisation. Sie unterscheiden sich damit scharf von anderen Kautschukarten wie natürlichem Kautschuk, Polybutadien und Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), die vulkanisiert werden müssen, um zufriedenstellende Zug-Spannungseigenschaften zu erhalten. Die erfindungsgemässen
BAD
009886/16 89
- I \J *-' T
«' und Dichtungsmassen nehmen somit eine Mittel-* stellung zwischen den beiden Hauptarten der bisher ent» wickelten elastomeren^Dichtungsstoffen ein, indem sie durch Verdampfung des Lösungsmittels "aushärten", aber keine Vulkanisation oder chemische Vernetzung erfordern, wie dies bei den bekannten Polyurethanen notwendig ist»
Die erfindungsgemässen Massen können zwar zufriedenstellend ohne irgendein Mineralölstreckmittel wirken. Es wurde aber festgestellt, daß das Öl in einer unerwarteten Weise wirkt, indem es die Masse nicht nur plastifiziert, weich und klebrig. macht * sondern auch eine Konsistenz bewirkt, die besonders geeignet ist für das schnelle Ent viel chen des flüchtigen Lösungsmittels, das zur Verbesserung der Viskosität verwendet wird. Die Menge an Öl, die der Masse eingearbeitet werden kann, ist aber streng begrenzt. Wenn dei^planteil mehr als 50 Gew»-Teile auf 100 Gew.-Teile des Blockmisohpolymerisates beträgt, haftet die Masse nur geringfügig auf den zu dichtenden Oberflächen',
Die Art des verwendeten Mineralöls ist nicht besonders kritisch. Es sollte aber ein Öl verwendet werden, das sich unter den Anwendungsbedingungen nicht verflüchtigt, Bevorzugt werden daher Öle mit Siedepunkt über etwa 2830G (55O0P) und einer Viskosität zwischen etw4^0 und
■■■':'-'■ - 6 - ■
0 008 86/1689
250 Sayboldt Sekunden (SSU) bei 99°C (21O0F). Solche Öle werden häufig als Kautschukstreckmittel- und -verarbeitung; sole bezeichnet; ihr Gehalt an Aromaten schwankt zwischen etwa 10 und 50 %*
Einer der wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemässen Massen.kann als "temporärer" Bestandteil angesehen werden, insofern, ^aIs p.er ein relativ flüchtiger flüssiger Kohlenwasserstoff ist, mit dem die anderen Bestandteile verdünnt werden, der aber leicht während; eines Zeitraums von etwa mehreren Wochen nach dem Aufbringen der Kittmasse an ihre Verwendungsstelle entweicht. Der Siedepunkt des flüssigen Kohlenwasserstoffes muß- deshalb zwischen etwa 100 und l?0°C liegen* Typi-r sehe Beispiele für solche Kohlenwasserstoffe sind Toluol Xylol, sowie Gemische von Kohlenwasserstoffen, die in« nerhalb dieser allgemeinen Grenze sieden und häufig als Schwerbenzine und ^Terpentinölersatz bezeichnet werden. Wenn der Siedebereich unterhalb der angegebenen Mindestgrenze liegt, verdunstet das Lösungsmittel zu schnell und die verbleibenden Bestandteile werden an der Oberfläche hart, bevor der Kitt richtig aufgebracht werden kann. W&axi andererseits der Siedebereich über den angegebenen Bereich hinausgeht, verdunstet das ' Lösungsmittel zu langsam, so daß die Kittmasse fließen oder ablaufen kann, vor allem wenn sie in vertikaler Lage aufgebracht wird.
009886/168
7 ~
Ein weiterer Hauptbestandteil der erfindungsgemässen Kittmasse ist ein Harz. Es wurde festgestellt, daß gewöhnliche Phenolformaldehydharze mit den Block~ mischpolymerisäten nicht verträglich sind. Polymerisierte. Petroleumkohlenwasserstoffe waren ebenfalls nicht zufriedenstellend* Hingegen wurde festgestellt, daß Terpenpolymerisäte ebenso wie^liischpolymerisiertes Collophonium und hydriertes Collophonium zusammen mit Pentaerithrolestern des Coilophoniums sowie Polyalkene gut geeignet sind. Bevorzugt werden die hydrierten Collophoniumharze (entweder Gummibaumcollophonium oder Tanneneollophonium), die eine erhöhte Dehnung der erfindungsgemässen Massen bex^irken. Aui3erdem sind die hydrierten Collophoniumharze infolge ihrer gesättigten Natur außerordentlich beständig gegenüber Oxydation, Entfärbung und Veränderung der Lösungseigenschaften, wenn sie der Luft und dem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
All diesen Paktoren genügt die eben beschriebene besondere Klasse von Harzen. Wenn die erfindungsgemässen Kittmassen jedoch nur diese Harze enthalten, fehlt ihnen eine bestimmte Eigenschaft, nämlich die Haftung an den zu verkittenden Oberflächen. Die Haftung des Kittes auf solchen Oberflächen ist aber eiaa zwingend erforderlich und "für gewöhnlich äußerst
BAD ORSGiNAL
009 8 86/16 80
schwer zu erreichen. Es wurde bereits festgestellt, daß in diesem Zusammenhang der Ölgehalt kritisch ist.
und deshalb auf den angegebenen Bereich von 0 bis
50 Gew,.-Teile beschränkt wird. Aber selbst bei diesem
beschränkten Ölgehalt wiesen die erhaltenen Kittmassen,, die nur cLi-e oben erwähnten Harze enthielten, kein gutes Haftvermögen auf,. Infolgedessen war eine Verbesserung -des Haftvermögens durch eine weitere Modifizierung der Masse notwendig,. Diese ergab sich in der Verwendung einer kritisch beschränkten-Menge von alkylierten Dimethylolplienolformaldehydharzen^ Die Verwendung dieser Kla.sse von öllöslichen Harzen wurde über sehr weite Konzentrationsbereiche geprüft. Dabei wurde festgestellt, daß 3 wenn der Anteil den angegebenen Bereich (15 bis 50 Gew..-Teile auf 100 Gew.-Teile
über et"5 eg:
Blockmiselipolymerisat)., die das Blocke is chpolyrnerisat enthaltenden Hassen schlechte physikalische Eigenschaften aufwiesen., die die Unverträglichkeit anzeigten.. Iderm die alkylierten Dimethylolphenolformaldehydharze jedoch in dem angegebenen beschränkten Mengenbereich zugesetzt wurden,, wurde ein starkes Ansteigen des Haftvermögens der Kittmasse auf allen "untersuchten Fläehenarten festgestellt.. Einige dieser alkylierten Dimethylolphenolforma.ldehydharze haben die allgemeine Konfiguration
0Q98fifi/16fl9
9 -
HOGH
worin die Substituenten R Alkylreste mit jeweils k bis 9 Kohlenstoffatomen darstellen. Diese "bedingen die Öllöslichkeit, die für die Verträglichkeit in der vorliegenden Masse erforderlich ist. Das mittlere Molekulargewicht der Harze liegt zwischen etwa 350 und 1500 und der Methylolgehalt beträgt Vorzugs— weise etwa 5 bis 20 G-ew.-$« Im allgemeinen wird angenommen, daß die Methylölgruppen an die endständigen . Phenolgruppen gebunden sind. Der Methylolgehalt kann
aber auch ohne Erhöhung des Molgewichtes erhöht werden, indem eine oder mehrere der durch R wiedergegebenen Alkylreste durch Methylölgruppen ersetzt werden. Außerdem können auch Methylölgruppen zusätzlich zu den Alkylresten eingefügt werden. Bei den handelsüblichen Dimethylolharzen dieser Klasse wird angenommen, daß die Alkylreste in p-Stellung zu den Hydroxylgruppen jeder Phenolgruppe stehen. Die bevorzugten Harze dieser Klasse haben einen Erweichungspunkt (Nagel) von 80 bis 950C, spezifische Dichten bei 250C von etwa 1,02 bis 1,0*1- und Säurezahlen von etwa 30 bis 40,
009886/18 89
Um für den Handel geeignet zu sein, muß die
erfindungsgemässe Kitt- und Dichtungsmasse relativ billig sein aber gleichzeitig zufriedenstellende Eigenschaften beibehalten, die den im einzelnen beschriebenen Erfordernissen entsprechen. Dies wird hauptsächlich durch die Verwendung von Füllstoffen erreicht. Es wurde festgestellt, daß ein Füllstoff alleine nicht genügt, sondern zwei Füllstoffe benötigt werden. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn I50 bis 400 Gew,-Teile Füllstoff auf 100 Gew.-Teile des Blockmischpolymerisates zugesetzt werden, und zwar Erdälkai!carbonate, Erdalkaliοxyde und/oder Tone mit relativ grobem Teilchendurchmesser von 5 bis 75/U. Wenn größere Mengen an diesem Füllstoff zugesetzt werden, werden die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Massen verschlechtert, insbesondere hinsichtlich der Elastizität und der Bindekraft. Deshalb müssen zusammen mit dem relativ groben Füllstoff noch andere, außerordentlich feine Füllstoffe mit Teilchendurchmesser von 0,005 bis l/U zugesetzt werden. Je nach dem verwendeten Füllstoff und seiner Teilchengröße soll die Menge dieses feinen Füllstoffs 10 bis
300 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Blockmischpolymerisat betragen. Es werden Si0?, insbesondere groß volumiges SiO2 (fumed silicas); Erdalkalioxyde und Erdalkalicarbonabe verwendet, Das?, gro; SiO0 hat elften- so kleinen Teilchendur.chmesser
009886/16 89 bad
- Ii -
(0,005 bis 0,02,H), daß es nur in kleinen Anteilen bis zu etwa 30 Gew.-Teilen auf 100 Gevro-Teile Blockmisehpolynierisat zugesetzt wird. Die Erdalkalicarbonate und:, -oxyde mit etwas größeren., aber immer noch kleinen L'eileheii, deren Größe zwisehen 0,025 bis Iax schwankt, können in Mengen von 150 bis 275 Gew.-Teile auf 100 Gewi Teile Blockinisehpolymerisat zugesetzt xverden. Wenn man jedoch versucht, die relativ groben Füllstoffe mit ■einem Teilchendurehmesser von 5 bis 75 -u vollständig durch die sehr feinen. Füllstoffe zu ersetzen, nimmt der prozentuale Schwund der Gesamtmasse stark zu, Dies hat ein unbefri-edigend'es Ergebnis zur Folge.
In der folgrenden Tabelle ~ΐ£ sind der allgemeine z\wl -der bevorzugte .Mengenbereich d.er wesentlichen Beotand.teile angegeben,"
Tabelle I
allgemein
A Blockmischpolyiiierisat - 100
B .Streckmittelöl . 0-50
■C Flüchtiger Kohlenwasserstoff 75-2:00
:D Collophoniumharz 50-175
E Dimethylölphenolharz 15-50
F Füllstoff grob 150-400
'G Füllstoff fein 10-300
Die erfindungsgemässen Kitt- und Dichtungsmassen weisen die für eine gute Kittmasse erforderliche Kombination von
BAD ORIGINAL DO9 8 86/1689
bevorzugt .-Teile
' - 100 Gew Il
20-35 Il
85-125 Il
110-155 π
20-40 Il
175-225 Il
150-275
Eigenschaften auf. Diese Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II Kriterien für eine elastomere Einkomponenten-Klttmasse
1. Verwendung:
1.. Die Fließeigenschaften sollen eine leichte Entnahme au s Behält ern ermögli chen
2. Die Fließeigenscteften sollen folgender Anwendung angepasst sein:
Kein Ablaufen bei vertikalen Verbindungen, Selbstnivelierung bei horizontalen Verbindungen.
3. Die Strangpresseigenschaften müssen bei allen Arbeitstemperaturen zufriedenstellend sein.
-4. Bearbeitung - leicht "bearbeitet" zur gewünschten Oberflächenbeschaffenheit und Gleichmässigkeit.
5. Das Produkt soll nicht giftig sein und keinen unangenehmen Geruch haben.
6. Das Produkt soll von Werkzeugen und Oberflächen leicht zu entfernen sein.
II. Wirkungswei s e.
1. Ausgezeichnetes Haftvermögen auf Bauflächen.
2. Entwickelt gute elastomere Eigenschaften.
009886/1689
- 13 -
3. Soll schnell einen klebrig-freien Zustand erreichen.
^J-. Weist leichten Schwund, auf.
5. Für die jeweilige Anwendung geeignetes Zusammenhalte vermögen - nie stärker als das Haftvermögen.
6. Keine Farbänderung.
7. Keine gegenteilige Wirkung oberhalb Raumtemperatur.
8. Nicht angegriffen durch Sonnenlicht, Wasser, Sauers stoff, Ozon, Winddruck und Schmutz.
9. Gute chemische Beständigkeit,
10. Rostfrei und nicht korrodierend.
11* Behält die gewünschten Eigenschaften während der geschätzten Lebensdauer bei.
12. Die Wirkungsweise soll den anwendbaren Bestimmungen entsprechen*
Zusätzlich zu den wesentlichen Bestandteilen können wahlweise noch andere Materialien zur Verbesserung, Modifizierung oder Stabilisierung dieser Massen verwendet werden. So können z*B. Antiozonantien und Antioxidantien verwendet werden. Eine bevorzugte Klasse der Antioxidantien sind die Nickeldialkyldithiocarbamate. Als spezifische Verbindungen dieser Gruppe seien Niokeldibutyl-
dithioearbamat, Nickeldiamylaithiocarbamat und Niokeldiisooetyldifchiooarbamat genannt. Diese können noch durch die Anwesenheit von alkylierten Phenolen und deren Derivaten sowie von aromatischen Aminen ergänzt werden. Phenolische Antioxydantien werden besonders bevorzugt. Zu den wirksamsten gehört die
00988 6/16 89
BAD
Klasse der Trialkyl-substituierten Tri-(alkylhydroxy-
benzyl)-benzole. Ein besonders wünschenswertes Antioxydanz innerhalb dieser Gruppe ist das 1,3,5-Trimethyl-2, k, 6-tri (3,5-di-tertiärbutyl-ih-hydroxybenzyl) benzol.
. Diese Antioxydantien und Antiozonantien werden in den für Zusätze gebräuchlichen Mengen, d.h. in Mengen von
jeweils 0,25 bis etwa 1 %t angewendet. Färbende Zusätze und Maskierungsmittel wie RuSs, Titandioxyd
usw. können so lange verwendet werden, wie sie die wirksame Kombination von physikalischen Eigenschaften, ' die durch die besondere Kombination der oben genannten Komponenten bewirkt wird, nicht beeinträchtigen.
Beispiel
Die physikalische Untersuchung der erfindungsgemässen Kittmassen stellt ein Problem dar, da diese in der Tat eine Mittelstellung zwischen den löstungs-
mittelabgebenden und den härtenden Kittmassen einnehmen.
sie Infolgedessen können die Prüfbedingungen, wie z#B.
in American Standard Test A 116,1-1960 im einzelnen angegeben sind, nur angewandt werden, wenn sie dem hybriden Charakter der Versuchsmassen entsprechend abgewandelt wurden. Das der Wirklichkeit am nächsten kommende Versuchsverfahren ist der Strecken- oder Betriebsversuch, wobei die Kittmassen z.B. zum Verkitten von vorgehängten Bauteilen verwendet und über eine bestimmte Zeitspanne hinweg beobachtet werden.
- 15 009886/1689
ORIGINAL
1594265
Probe A Probe B
100 - 100 Gew.-Teile
32 . ' 30 " · '
105 100 »
I35
25 35
200 200 "
250 250 "
A PolyGtvrol-Polybutadien-
Polystyrol IM- 00-2? 000-14-000
B Naphthenisches Mineralöl, 53" SSU bei 99 G
C Toluol ■
D Hydriertes Gollophonium
E tert.-Butyldirnethylolphenolformaldehydharz Methylolgehalt Ik Gew.-%.
vF GaIciumcarbonat 25-^5 fa, G GalciuniGarbonat 0,05A
Es wurden mit der Kitt- und Dichtungsmasse die Verbindungsstellen zwischen den Betonplatten des vorgehängten Bauteils ausgefüllt. Diese Verbindungsstellen waren etwa 1,25 cm tief, 0,62 bis 1J3?cm breit und 366 cm hoch.
Die Kittmasse konnte gut verformt und leicht gehandhabt werden und zeigte keinerlei Anzeichen von Ablaufen.
Periodische Untersuchungen nach dem Aufbringen zeigten, daß die Kittmasse gut ausgehärtet vrar, d.h. daß das Lösungsmittel zufriedenstellend verdampft war und keinerlei Schwund auftrat. Es wurde keinerlei Nachlassen des Haftvermögens beobachtet und alle Anzeichen sprachen dafür, daß die erfindungsgemässe Kitt- und Dichtungsmasse für Bauzwecke den bisher bekannten Lösungsmittel-Kittmassen überlegen war und im Gegensatz zu· diesen mit Erfolg für bewegliche Verbindungsstellen anstelle der kostspieligeren, chemisch aushärtenden Kittmassen verwendet werden konnte.
Patentansprüche
009886/16 89 BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Kitt- und Dichtungsmasse, ge ken η zeich net durch einen Gehalt an einem Blockmischpolymerisat der allgemeinen Formel
    A-B-A
    als Grundsubstanz, worin jedes A ein unabhängig gewähltes Blockpolymerisat eines vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffes mit einem mittleren Molekulargewicht von 8,000 - k5 000 und B ein Blockpolymerisat eines konjugierten Diens mit einem mittleren Molekulargewicht von 35 000 bis 150 000 ist wobei A und/oder B gegebenenfalls hydriert sein können, sowie durch, bezogen auf 100 Gew.-Teile des genannten Mischpolymerisates,
    a) 75 bis 200 Gew.-Teile eines flüssigen Kohlenwasserstoffes, der zwischen etwa 100 und 1750C siedet,
    b) 50 bis 175 Gew.-Teile hydriertes Collophonium, Terpenharze, polymerisiertes Collophonium, Pentaerithrolester des Oollophoniums, Polyalkene oder eines Gemisches dieser Harze,
    c) 15 bis 50 Gew.-Teile eines alkylierten Bimethyl.01*-. phenolformaldehydharzes, ^ V :
    009806716
    d) 150 bis 4-00 Gew.-Teile Erdalkalicarbonate, Erdalkalioxyde und/oder Tone mit einem mittleren-Teilchendurchmesser zwischen etwa 5 und 75/u als Füllstoff
    e) 10 bis 300 Gew.-Teilen SiO2, Erdalkalioxyde und/oder Erdalkalicarbonate mit einem mittleren Teilehendurchmesser zwischen etwa 0,005 und lAxt als Füllstoffe und
    f) 0 bis 50 Gew.-Teile eines Mineralöls.
    2. Kitt- und Dichtungsmasse*nach Anspruch 1,
    g e k e η η ζ e i c h η e t durch ein Polystyrol als Blookpolymerisat A.
    3. Kitt- und Dichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2, g e k θ η η ζ e 1 ο h η e t durch ein Polybutadien als Blockpolymerisat B»
    Ur9 Kitt- und Dichtungsmasse nach Anspruch 1 oder^ 2, g θ k e η η ζ e 1 0= h net durch ein
    * ■ - ί
    Polyisopren als Blockpolymeripafc B.
    ;5· ...-, Kitt- und Dichtungsmasse nach Anspruch 1 bis kt g e k e η η ζ ei oh η β t durch ein hydriertes
    ** ■■'■■" ■ ■ i ' -
    Collöphonium als Harzkomponente b)·
    6. Kitt- und Dichtungsmasse nach Anspruch 1 "bis 5, gekennzei ehnet durch ein alkyliertes
    Dimethylölformaldehydharz mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 350 bis 1 500 und einem Methylolgehalt von etwa 5 und 20 Gew.-^, dessen Alkylsubstituenten jeweils h bis 9 Kohlenstoffatome enthalten.
    7. Kitt- und Dichtungsmasse nach Anspruch 1 bis 6, gekennzei chnet durch ein Mineralöl mit
    einer Viskosität von 40 bis 250 SSU bei 99 c·
    8« Kitt- und Dichtungsmasse nach Anspruch 1 bis ?$ g e k e η η ζ e lehnet durch Toluol als flüssiger Kohlenwasserstoff.
DE19661594265 1965-10-22 1966-10-20 Kitt- und Dichtungsmasse Pending DE1594265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US502395A US3325430A (en) 1965-10-22 1965-10-22 Calking and sealing composition containing block copolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594265A1 true DE1594265A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=23997627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661594265 Pending DE1594265A1 (de) 1965-10-22 1966-10-20 Kitt- und Dichtungsmasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3325430A (de)
DE (1) DE1594265A1 (de)
FR (1) FR1506433A (de)
GB (1) GB1095960A (de)
NL (1) NL6614754A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049350A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Oliver Keller Mischung aus Kolophoniumharz und Wachs und Mineral

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427269A (en) * 1966-03-14 1969-02-11 Shell Oil Co Adhesive compositions comprising certain block copolymers and selected resins
US3400091A (en) * 1967-10-18 1968-09-03 Phillips Petroleum Co Sealing compositions comprising cis 1, 4-polybutadiene, plasticizer and curative system
US3862068A (en) * 1968-06-28 1975-01-21 Flintkote Co Pressure-sensitive hot-melt adhesives
US4001167A (en) * 1969-08-22 1977-01-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive compositions comprising aromatic process oil and block copolymer
US3625752A (en) * 1969-10-07 1971-12-07 Johnson & Johnson Precured adhesive tape
US3611888A (en) * 1969-12-19 1971-10-12 Uniroyal Inc Method of sealing expansion joints and expansion joint assembly
BE787079A (fr) * 1971-08-03 1973-02-02 Polymer Corp Composition liquide durcissable et ses applications au revetement de surfaces
US3917607A (en) * 1971-09-22 1975-11-04 Shell Oil Co Block copolymer adhesive compositions
US3932328A (en) * 1971-11-02 1976-01-13 Johnson & Johnson Hot melt adhesive composition and tape
US3872548A (en) * 1971-12-03 1975-03-25 Inmont Corp Sealant
US4169822A (en) * 1972-05-25 1979-10-02 The Norton Company Hot melt sealants
US3933723A (en) * 1972-07-05 1976-01-20 Grenness Dr Techn Torbjorn Synthetic rubber solutions
US4046838A (en) * 1972-09-11 1977-09-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Adhesive compositions of a block copolymer and tackifying resin
US3932327A (en) * 1973-02-05 1976-01-13 Phillips Petroleum Company Adhesive compositions
GB1474618A (en) * 1973-09-05 1977-05-25 Asahi Chemical Ind Concentrated latex of synthetic rubbers and the method for the preparation thereof
US3926879A (en) * 1974-04-01 1975-12-16 M & T Chemicals Inc Aqueous sealant compositions
US4028292A (en) * 1974-05-23 1977-06-07 Johnson & Johnson Hot melt adhesive
US3950291A (en) * 1974-06-03 1976-04-13 Phillips Petroleum Company Hot-melt adhesive composition
NL182969C (nl) * 1974-08-27 1988-06-16 Shell Int Research Werkwijze ter bereiding van bitumineuze composities.
US3970771A (en) * 1974-11-25 1976-07-20 Shell Oil Company Substrate coated with mixed resin primer coat comprising a block copolymer
US4042555A (en) * 1975-05-12 1977-08-16 Standard Oil Company (Indiana) Binder composition for adhesives and sealants
DE2558858A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-14 Hoechst Ag Klebstoffgemisch
US4267086A (en) 1976-01-07 1981-05-12 Ford Motor Company Sacraficial binders for molding particulate solids
US4265794A (en) 1976-01-07 1981-05-05 Ford Motor Company Moldable mixture of sacrificial binder and sinterable particulate solids
US4080348A (en) * 1976-05-18 1978-03-21 Johnson & Johnson Tacky adhesive
US4101484A (en) * 1976-10-04 1978-07-18 Phillips Petroleum Company Sealant based on thermoplastic elastomer and mixed modifying resins
US4101483A (en) * 1977-05-02 1978-07-18 Premier Industrial Corporation Non-aqueous water-displacing sealant composition for vehicle glass joints
US4138378A (en) * 1977-12-23 1979-02-06 Phillips Petroleum Company Liquid polyalkene in thermoplastic elastomer sealant formulation
US4315841A (en) * 1980-09-05 1982-02-16 Arco Polymers, Inc. Filled molding composition featuring star-block copolymer conjugated diene and vinyl aromatic compound
US4358489A (en) * 1981-02-27 1982-11-09 Adhesives Research, Inc. Mounting tape
US4472540A (en) * 1982-07-14 1984-09-18 American Olean Tile Company Wide joint latex grout composition
US4714749A (en) * 1983-07-07 1987-12-22 Exxon Research & Engineering Co. Fully saturated petroleum resin and hot melt pressure sensitive adhesive formulations utilizing same as tackifier
US5093422A (en) * 1990-04-23 1992-03-03 Shell Oil Company Low stress relaxation extrudable elastomeric composition
US6148830A (en) * 1994-04-19 2000-11-21 Applied Elastomerics, Inc. Tear resistant, multiblock copolymer gels and articles
US5182319A (en) * 1991-09-27 1993-01-26 Tamko Asphalt Products, Inc. Pressure sensitive bituminous compositions
US7208184B2 (en) * 2002-07-20 2007-04-24 Applied Elastomerics, Inc. Gelatinous food elastomer compositions and articles for use as fishing bait
US7134236B2 (en) * 1994-04-19 2006-11-14 Applied Elastomerics, Inc. Gelatinous elastomer compositions and articles for use as fishing bait
US7108873B2 (en) * 1994-04-19 2006-09-19 Applied Elastomerics, Inc. Gelatinous food elastomer compositions and articles
US7290367B2 (en) * 1994-04-19 2007-11-06 Applied Elastomerics, Inc. Tear resistant gel articles for various uses
US7234560B2 (en) * 1994-04-19 2007-06-26 Applied Elastomerics, Inc. Inflatable restraint cushions and other uses
US7226484B2 (en) * 1994-04-19 2007-06-05 Applied Elastomerics, Inc. Tear resistant gels and articles for every uses
US20050054801A1 (en) 2003-09-04 2005-03-10 Arizona Chemical Company Resins and adhesive formulations therewith

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140375A (en) * 1933-01-21 1938-12-13 Ethel P Lynn Method of producing finely divided calcium carbonate which does not agglomerate
US2198223A (en) * 1938-08-10 1940-04-23 Pittsburgh Plate Glass Co Preparation of calcium carbonate
GB572994A (en) * 1943-10-18 1945-11-01 Kay Brothers Ltd Improvements in adhesives particularly for use upon bombs, grenades and demolition charges
GB649975A (en) * 1946-08-01 1951-02-07 Johnson & Johnson Great Britai Improvements in and relating to adhesive materials
US2708192A (en) * 1952-05-21 1955-05-10 Minnesota Mining & Mfg Method of making adhesive composition containing a diene rubber and a phenolic resin
US2963387A (en) * 1957-12-24 1960-12-06 Johnson & Johnson Pressure-sensitive adhesive tape and method of manufacture
BE592805A (de) * 1958-12-01 1900-01-01
US3239478A (en) * 1963-06-26 1966-03-08 Shell Oil Co Block copolymer adhesive compositions and articles prepared therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049350A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Oliver Keller Mischung aus Kolophoniumharz und Wachs und Mineral

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614754A (de) 1967-04-24
US3325430A (en) 1967-06-13
FR1506433A (fr) 1967-12-22
GB1095960A (en) 1967-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594265A1 (de) Kitt- und Dichtungsmasse
DE1594267C3 (de) Klebstoffgemische auf der Basis von Blockmischpolymerisaten
DE2618417C3 (de) Siliconkautschuküberzugsmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE19524297B4 (de) Verfahren zum Schützen der Oberfläche einer Doppelgelenkmanschette
DE2717777A1 (de) Formmassen auf der basis von blockcopolymerisaten
DE1065965B (de)
EP1038910A1 (de) Lösungen von Kolophonium-Harzen
DE3134151A1 (de) Heiss applizier- und haertbare dichtungsmasse und ihre verwendung
DE1719217B2 (de) Durch Feuchtigkeit härtbare PoIythiolpolymermasse
DE3217516C2 (de) Butylkautschuk- und/oder Polyisobutylen-Dichtstoffe
DE2119783A1 (de) Überzugsmittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2720722A1 (de) Dichtungsmasse
DE3718102C2 (de)
EP0230970A2 (de) Fugendichtungsmasse auf Basis von thermoplastischen Elastomeren
DE2749192A1 (de) Waessrige zusammensetzung auf basis eines polymerlatex sowie verfahren zu deren herstellung
AT403052B (de) Bitumenfreies bindemittel, baustoffmischung und wässrige bindemittelemulsion
DE1494483A1 (de) Auftragbare,viskos-fluessige Masse zum Abdichten oder Ausbilden eines schuetzenden Oberflaechenueberzuges
EP0681010B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldsteuerungsbelages für Mittelspannungsgarnituren
DE4421500C1 (de) Wäßrige, siliciumorganische Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE1794138C3 (de) Nicht absetzende Klebstottmischung auf Basis von Polychloropren
DE2627473A1 (de) Alkydharzgemisch
DE2361671A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
DE1569882C (de) Herstellung von lösungsmittel und wärmebeständigen selbstklebenden Bandern oder Blattern
DE1669074C3 (de)
DE1098655B (de) Abdichtungsmittel auf Basis von Polysulfidpolymerisaten