DE1620370C3 - Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethytbenzlmidazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethytbenzlmidazolen

Info

Publication number
DE1620370C3
DE1620370C3 DE19661620370 DE1620370A DE1620370C3 DE 1620370 C3 DE1620370 C3 DE 1620370C3 DE 19661620370 DE19661620370 DE 19661620370 DE 1620370 A DE1620370 A DE 1620370A DE 1620370 C3 DE1620370 C3 DE 1620370C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
trifluoroacetic acid
reaction
tin
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661620370
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620370B2 (de
DE1620370A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 5204 Hangelar Buechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1620370A1 publication Critical patent/DE1620370A1/de
Publication of DE1620370B2 publication Critical patent/DE1620370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620370C3 publication Critical patent/DE1620370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/10Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

des Reaktionsmediums auf pH-Werte von 6 bis 6,8 und Zusatz eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels zunächst das als gelöstes mineralsaures Salz vorliegende Metall auszufällen. Insbesondere bei der Verwendung von Zinn kann die vorherige Ausfällung von Zinnchlorid vorteilhaft sein, wenn als Substituenten R2 bis R5 Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Alkylsulfonylgruppen vorliegen.
Beispiel 1
20,7 g (0,1 Mol) 3,4-Dichlor-6-nitroanilin, 100 ecm konz. Salzsäure (37% HCl) etwa 12 g (0,1 Mol) Trifluoressigsäure und 1 g eines Entschäumungsmittels auf Silicon-Basis wurden bei 60 bis 700C gerührt und innerhalb 2 Stunden 40 g (0,33 Gramm-Atom) Zinn zugefügt. Während dieser Zeit verschwand die gelborange Färbung des Ausgangsproduktes. Danach wurden nochmals 22 g (0,19 Mol )Trifluoressigsäure zugefügt und 3 Stunden bei 1000C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und das ausgefallene Benzimidazol abgesaugt. Das Rohprodukt war hellgrau gefärbt und bereits annähernd rein. Aus 300 ecm Xylol umkristallisiert (Wasserabscheider) erhielt man
23.6 g (92% der Theorie) an 5,6-Dichlor-2-trifluormethyl-benzimidazol vom Fp. 210 bis 2420C.
Bei Verwendung von sulfidfreiem Weicheisen an Stelle des Zinns als Reduktionsmittel unter sonst gleichen Bedingungen wurde eine Ausbeute von 94% der Theorie an 5,6-DichIor-2-trifluormethyl-benzimidazol erhalten.
Beispiel 2
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde mit
20.7 g 2,3-Dichlor-6-nitroanilin als Ausgangsmaterial und insgesamt 28,5 g (0,25 Mol) Trifluoressigsäure wiederholt. Es wurden 22 g (86% der Theorie) 4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-benzimidazol vom Fp. 211 bis 213°C erhalten.
Wurde an Stelle des Zins Eisen verwendet und die Menge an Trifluoressigsäure auf insgesamt 34,2 g (0,3 Mol) gesteigert, so erhielt man 19,1 g (75% der Theorie des 4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-benzimidazols.
Beispiel 3
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde mit 17,2 g (0,1 Mol) 4-Chlor-6-nitroanilin als Ausgangsmaterial unter Verwendung von insgesamt 34,2 g (0,3 Mol) Trifluoressigsäure wiederholt. Es wurden 17,6 g (80% der Theorie) 5-Chlor-2-trifluormethylbenzimidazol vom Fp. 158 bis 1600C erhalten.
Beispiel 4
23,7 g (0,1 Mol) l^-Dinitro-^S-dichlorbenzol, 200 ecm konz. Salzsäure, etwa 12 g (0,1 Mol) Trifluoressigsäure und einige Tropfen eines Silicon-Entschäumungsmittels wurden bei 7O0C gerührt. Innerhalb 2 Stunden wurden 56 g (1 Gramm-Atom) sulfidfreie Weicheisenspäne zugesetzt. Danach wurde nochmals Trifluoressigsäure (16,5 g, 1,5 Mol) zugesetzt und noch 2 bis 3 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der Ansatz mit Wasser verdünnt, die ausgefallenen Kristalle abgesaugt (etwa 25 g) und aus 300 ecm Xylol umkristallisiert. Es wurden 23,6 g (92 % der Theorie) 5,6-Dichlor-2-trifluormethyl-benzimidazol vom Fp. 240 bis 242°C erhalten.
Bei Verwendung von granuliertem Zinn an Stelle des Eisens als Reduktionsmittel bei sonst gleicher Durchführung wurden 86% der Theorie des 5,6-Dichlor-2-trifluormethylbenzimidazols erhalten.
Beispiel 5
Die Verfahrensweise des Beispiels 4 wurde mit 23,7 g (0,1 Mol) l,2-Dinitro-5,6-dichlorbenzol als Ausgangsmaterial unter Verwendung von insgesamt 34,2 g (0,3 Mol) Trifluoressigsäure wiederholt. Es wurden 14 g (55% der Theorie) an 4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-benzimidazol vom Fp. 211 bis 213°C erhalten. Bei Verwendung von granuliertem Zinn an Stelle des Eisens als Reduktionsmittel und insgesamt 28,5 g (0,25 Mol) Trifluoressigsäure betrug die Ausbeute 15,3 g (60% der Theorie).
B e i s ρ i e 1 6
21,6 g (0,1 Mol) 2-Nitro-4-methylsulfonyl-anilin, 36 g (0,3 Gramm-Atom) Zinn, 13 g Trifluoressigsäure und 100 ecm 37%ige Salzsäure wurden bei 60 bis 70°C 2 Stunden gerührt. Anschließend wurden 21g Trifluoressigsäure zugefügt und 3 Stunden bei 100°C gerührt. Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wurde das salzsaure Reaktionsgemisch mit verdünnter NaOH bis zum ρH-Wert 6,5 abgepuffert und mit 500 mlAceton verdünnt. Von dem ausgefallenen Zinn-Salz wurde abfiltriert und das Wasser-Aceton-Filtrat im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde anschließend in Aceton aufgenommen und von NaCl abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der ölige Rückstand mit 50 ecm Wasser verdünnt, dem einige Tropfen Essigsäure zugefügt waren. Nach kurzem Reiben kristallisierte der Rückstand aus. Die Kristalle wurden abgesaugt, mit wenig Wasser nachgewaschen und getrocknet. Ausbeute 16,3 g (62% der Theorie) an 5-Methylsulfonyl-2-trifluormethyl-benzimidazol vom Fp. 156°C.
Beispiel 7
Die Verfahrensweise des Beispiels 6 wurde mit
13,8 g (0,1 Mol) o-Dinitrobenzol als Ausgangsmaterial wiederholt. Es wurden 15,8 g (85% der Theorie) an
2-Trißuormethylbenzimidazol vom Fp. 207 bis 2100C erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethylbenzimidazol und seinen im Benzolkern durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkylsulfonylgruppen substituierten Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
-NO2
, Ri
in der Rj eine Nitro- oder Aminogruppe, R2, R;i, R4 und R5 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkylsulfonylgruppe darstellen, mit Trifiuoressigsäure bei einer Temperatur von 60 bis 1000C in Gegenwart von Salzsäure oder Schwefelsäure und von Eisen oder Zinn umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis 3 Mol Trifiuoressigsäure je Mol Ausgangsverbindung verwendet werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethylbenzimidazol und seinen im Benzolkern durch Halogenatome Alkyl- oder Alkylsulfonylgruppen substituierten Derivaten und ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R3
R4
Λ/"
R.,
NO8
in der R1 eine Nitro- oder Aminogruppe, R2, R3, R4 und R5 jeweils Wasserstoffatome, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkylsulfonylgruppe darstellen, mit Trifiuoressigsäure bei einer Temperatur von 60 bis 100uC in Gegenwart von Salzsäure oder Schwefelsäure und von Eisen oder Zinn, umsetzt.
Es ist aus den bekanntgemachten Unterlagen des belgischen Patents 652 780 bekannt, 2-Trifluormethylbenzimidazole, die im Benzolkern unter anderem durch Chlor substituiert sind, durch Umsetzung eines entsprechend substituierten o-Phenylendiamins mit Trifiuoressigsäure herzustellen. Das Verfahren hat den Nachteil, daß man von schwer zugänglichen, luftoxydablen, substituierten Diaminen ausgehen muß, und deren Reindarstellung sehr verlustreich ist. Werden diese Diamine mit Trifiuoressigsäure zu den entsprechenden Benzimidazolen umgesetzt, so müssen die erhaltenen dunklen Rohprodukte (Ausbeute v. 60%) nochmals gereinigt werden.
Man wählt also als Ausgangsmaterial entweder ein entsprechend substituiertes o-Dinitrobenzol oder ein o-Nitranilin und führt die Umsetzung mit Trifiuoressigsäure in saurem, wäßrigen Medium unter hydrierenden Bedingungen durch. Dabei fällt das Endprodukt als solches praktisch rein aus, selbst wenn das Ausgangsmaterial noch Verunreinigungen, etwa durch m-Dinitrobenzol oder m-Nitranilin enthielt. Die Ausbeuten liegen wesentlich höher (teilweise über 90% der Theorie) als bei dem bekannten Verfahren.
ίο Das erfindungsgemäße Verfahren weist zwar Ähnlichkeit mit der bekannten Umsetzung von acylierten o-Nitroarylaminen mit Zinn und Salzsäure zu Benzimidazolderivatenauf (vgl. K. H ο f m a η η »Imidazole and Its Derivates« Part I [1953] S. 258 und 259), jedoch entsteht bei dieser bekannten Umsetzung zunächst ein Benzimidazol-SnCl4-Doppelsalz, das durch H2S von Zinn befreit und das entstehende HCl-SaIz durch Neutralisation in die freie Base überführt werden muß. Bei der Anwendung von Eisen und Essigsäure als Reduktionsmittel entsteht kein Benzimidazol, sondern ein o-Aminoarylamin. Die Umsetzung von Trichloracetyl-4-methyl-2-nitroanilin mit Zinn und Salzsäure ergibt 3,4-Diaminotoluol ■ 2 HCl und Trichloressigsäure (vgl. Liebigs Annalen der Chemie Bd. 209, [1881], S. 364), aber kein Benzimidazol. Es lassen sich somit aus der Literatur keine sicheren Rückschlüsse auf das Verhalten der Reaktionsteilnehmer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ziehen. Insbesondere läßt sich auf Grund des Verhaltens von Trichloracetyl-nitranilinen nicht vorhersehen, daß die konstitutionell ähnliche Trifluoressigsäure unter reduzierenden Bedingungen glatt zum 2-Trifluormethylbenzimidazol umsetzbar ist und außerdem gleich das freie Benzimidazol, also nicht dessen Metallhalogenid-Doppelsalz oder mineralsaures Salz aus der wäßrigen Lösung leicht gewinn bar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei einer Temperatur von 60 bis 1000C durchgeführt. Niedrige Temperaturen bedingen längere Reaktionszeiten, bei höheren Temperaturen besteht die Gefahr von Nebenreaktionen, wobei jedoch je nach Art und Zahl der Substituenten die Nebenreaktionen erst bei wesentlich höheren Temperaturen einsetzen können.
Es wird weiter bevorzugt, die Trifiuoressigsäure im
Überschuß von 2 bis 3 Mol pro Mol Ausgangsverbindung zu verwenden. Die überschüssige Säure kann beispielsweise durch Destillation leicht zurückgewonnen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Reaktion infolge heftiger Gasentwicklung unter Schäumen, weshalb man vorteilhaft ein Entschäumungsmittel, z. B. einen höheren Alkohol, einen Silikonentschäumer handelsüblicher Art od. dgl. zusetzt.
Als Metall werden Zinn und Eisen verwendet. Insbesondere finden sulfidfreie Metalle Verwendung. Wie gefunden wurde, soll das Metall nicht in zu feinverteilter Form angewendet werden. Granulate und größere Stücke des Metalls ergeben im allgemeinen bessere Ausbeuten. ·
Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderer Bedeutung für die wirtschaftliche Herstellung chlor- und bromsubstituierter 2-Trifluormethylbenzimidazole die hervorragende Herbizide darstellen. Diese Substanzen fallen nach beendeter Reaktion ohne weiteres beim Abkühlen aus dem Reaktionsgemisch aus. Sind die Substituenten weniger elektronegativ, so kann es von Vorteil sein, durch Abschwächen der Azidität
DE19661620370 1966-05-25 1966-05-25 Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethytbenzlmidazolen Expired DE1620370C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103975 1966-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620370A1 DE1620370A1 (de) 1970-06-04
DE1620370B2 DE1620370B2 (de) 1975-02-13
DE1620370C3 true DE1620370C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=7525550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620370 Expired DE1620370C3 (de) 1966-05-25 1966-05-25 Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethytbenzlmidazolen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE698843A (de)
CH (1) CH484152A (de)
DE (1) DE1620370C3 (de)
DK (1) DK124405B (de)
GB (1) GB1154093A (de)
NL (1) NL6707085A (de)
SE (1) SE325275B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621301A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Bayer Ag 2-trifluormethyl-benzimidazole

Also Published As

Publication number Publication date
BE698843A (de) 1967-11-23
NL6707085A (de) 1967-11-27
DE1620370B2 (de) 1975-02-13
GB1154093A (en) 1969-06-04
DE1620370A1 (de) 1970-06-04
DK124405B (da) 1972-10-16
SE325275B (de) 1970-06-29
CH484152A (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165554A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4triazin-5-on-derivaten
DE1620370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethytbenzlmidazolen
DE1670914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE2609530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazobenzolen
DE2648054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen
EP0002802B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenanilinen
EP0173202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor-o-nitroanilinen
DE2062679C3 (de)
DE2759395C2 (de) 4-Pyridylformimidoylglycyl-D-phenylglycin
DE2117050C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitrothiazol-2-yl)-2-oxotetrahydroimidazol
AT262995B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Oxo-tetrahydro-imidazolderivaten
DE1445507A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-5-hydroxypyridazonen-(6)
DE2527157A1 (de) Verfahren zur herstellung von (chinoxalin-n hoch 1, n hoch 4-dioxyd- 2-ylmethylen)-carbazinsaeuremethylester
DE2033611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Thiazolyl)-2-oxotetrahydroimidazol
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere
DE2449219C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Nitroanthrachinon
DE3145927A1 (de) 4(5)-methyl-5(4)-chlorimidazol und verfahren zu seiner herstellung
DE2204479A1 (de) Verfahren zum herstellen von alkyl-2benzimidazolcarbamaten
AT240852B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol und seinen Derivaten
AT205480B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen aliphatischen N-Chlor-N-alkylacetamiden
AT216511B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Benzothiadiazin-1,1-dioxydverbindungen
DE2313548C3 (de) N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen
DE1670946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im Furylrest halogenierten 2-Furyl-benzimidazolen
DE2337951A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino2,5-dialkoxybenzonitrilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)