DE1620346B2 - Verfahren zur Herstellung von 1,2,4,5-Tetrachlorimidazol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,2,4,5-Tetrachlorimidazol

Info

Publication number
DE1620346B2
DE1620346B2 DE19661620346 DE1620346A DE1620346B2 DE 1620346 B2 DE1620346 B2 DE 1620346B2 DE 19661620346 DE19661620346 DE 19661620346 DE 1620346 A DE1620346 A DE 1620346A DE 1620346 B2 DE1620346 B2 DE 1620346B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrachloroimidazole
imidazole
preparation
solvent
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661620346
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620346A1 (de
DE1620346C3 (de
Inventor
Karl Heinz 5204 Hangelar Buechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1620346A1 publication Critical patent/DE1620346A1/de
Publication of DE1620346B2 publication Critical patent/DE1620346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620346C3 publication Critical patent/DE1620346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,2,4,5-Tetrachlorimidazol. Die Verbindung ist bisher nicht beschrieben worden. Sie ist ein wertvolles Ausgangsmaterial für die Herstellung biologisch aktiver Substanzen, insbesondere Herbiziden und Pharmazeutica.
Es ist aus A. Albert »Chemie der Heterocyclen« (1962), S. 166, bekannt, daß die Bromierung von Imidazol sehr leicht und ausschließlich zum 2,3,5-Tribromimidazol führt. Die Jodierung in Alkali gibt 2,4,5,Trijodimidazol neben 2-Jod- und 2,4-Dijodimidazol. Die Chlorierung von Imidazol gelingt jedoch nicht ohne weiteres. Das erklärt, daß chlorierte Imidazole bisher auf Umwegen hergestellt wurden, wie z. B. Alkylmonochlorimidazole durch Umsetzung von N-Alkyloxamiden mit PCl5 oder 2,4- bzw. 2,5-Dichlorimidazole durch Umsetzung der entsprechenden Dibromimidazolcarbonsäuresalze mit HCl.
Es wurde gefunden, daß man Imidazol unter besonderen Bedingungen direkt chlorieren kann und dabei überraschenderweise als Hauptprodukt 1,2,4,5-Tetrachlorimidazol in guten Ausbeuten erhält. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1,2,4,5-Tetrachlorimidazol ist dadurch gekennzeichnet, daß man das salzsaure Salz des Imidazole mit Chlor in Gegenwart eines aromatischen Chlorkohlenwasserstoffs als Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 80 und 1500C in Abwesenheit von Wasser und anderen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen umsetzt. Als Imidazolsalz verwendet man das HCl-SaIz, da man dieses im Reaktionsmedium beispielsweise durch Einleiten von HCl zu einer Imidazollösung besonders einfach herstellen kann, ohne daß eine Isolierung erforderlich ist.
ίο Hierbei verwendet man hochsiedende aromatische Chlorkohlenwasserstoffe als Lösungsmittel, wie z. B. Mono- oder Dichlorbenzol. Die Chlorierung kann dann vorzugsweise beim Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt werden.
Wichtig für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Abwesenheit von Wasser. Auch andere hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, wie Alkohole oder Carbonsäuren, müssen unbedingt ausgeschlossen werden. Es kann daher von Vorteil sein, das erfindungsgemäße Verfahren unter Luftabschluß, z. B. in einer Inertgasatmosphäre, durchzuführen, da alle Chloratome sehr reaktiv sind. Das am Stickstoff befindliche Chloratom des 1,2,4,5-Tetrachlorimidazols kann leicht gegen andere Reste ausgetauscht oder reduziert werden. Auf diese Weise gelingt es, einfach zu zahlreichen interessanten Verbindungen zu kommen, die wie das l-Cyan-2,4,5-trichlorimidazol und das 2,4,5-Trichlorimidazol herbizid wirken. Durch Umsetzen mit hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen gelangt man zur Parabansäure, die Ausgangsmaterial für zahlreiche Pharmazeutica ist.
Beispiel
Zu einer Lösung von 6,8 g (0,1 Mol) Imidazol in 250 ecm Chlorbenzol wird zuerst 10 Minuten HCl und danach bei Siedetemperatur (120 bis 140° C) trockenes Chlorgas im Überschuß eingeleitet. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in Äther aufgenommen und vom Ungelösten abfiltriert. Nachdem der Äther abdestilliert wurde, erhielt man 18,1 g (90% der Theorie) 1,2,4.5-Tetrachlorimidazol. Eine durch Sublimieren gereinigte Probe zeigte einen F.p. von 86° C.
C3N2Cl4 (205,9) berechnet C = 17,50% N = 13,61 «/0 Cl = 68,89% gefunden . 17,9% 13,3% 68,7%

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1,2,4,5-Tetrachlorimidazol, dadurch gekennzeichnet, daß man das salzsaure Salz des Imidazole mit Chlor in Gegenwart eines aromatischen Chlorkohlenwasserstoffs als Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 80 und 150° C in Abwesenheit von Wasser und anderen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Mono- oder Dichlorbenzol verwendet.
DE19661620346 1966-02-08 1966-02-08 Verfahren zur Herstellung von 1,2,4,5-Tetrachlorimidazol Expired DE1620346C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101906 1966-02-08
DES0101904 1966-02-08
DES0106463 1966-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620346A1 DE1620346A1 (de) 1970-03-19
DE1620346B2 true DE1620346B2 (de) 1975-04-10
DE1620346C3 DE1620346C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=27212965

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567125 Pending DE1567125B2 (de) 1966-02-08 1966-02-08 Herbizides mittel
DE19661620346 Expired DE1620346C3 (de) 1966-02-08 1966-02-08 Verfahren zur Herstellung von 1,2,4,5-Tetrachlorimidazol
DE19661620409 Pending DE1620409A1 (de) 1966-02-08 1966-10-12 Verfahren zur Herstellung von 1-Cyan-2,4,5-trichlorimidazol

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567125 Pending DE1567125B2 (de) 1966-02-08 1966-02-08 Herbizides mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620409 Pending DE1620409A1 (de) 1966-02-08 1966-10-12 Verfahren zur Herstellung von 1-Cyan-2,4,5-trichlorimidazol

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE693680A (de)
DE (3) DE1567125B2 (de)
DK (1) DK118024B (de)
FR (1) FR1510493A (de)
GB (1) GB1147555A (de)
NL (1) NL6701756A (de)
SE (1) SE338780B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE693680A (de) 1967-08-07
FR1510493A (fr) 1968-01-19
DE1620346A1 (de) 1970-03-19
NL6701756A (de) 1967-08-09
DE1620409A1 (de) 1970-04-30
DE1620346C3 (de) 1975-11-13
GB1147555A (en) 1969-04-02
DK118024B (da) 1970-06-29
SE338780B (de) 1971-09-20
DE1567125B2 (de) 1976-03-04
DE1567125A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223070T2 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenadamantanen
DE1643347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen
DE1197468B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten des Diphenyls, Diphenylaethers oder Di-,Tri- bzw. Tetraphenylmethans mit 4 und mehr Bromatomen je Molekuel
DE1620346C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4,5-Tetrachlorimidazol
DE1468405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden aromatischen Perhalogenkohlenstoffen
DE3836175A1 (de) Fluor enthaltende phenole
DE2005259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-BromphenoL
DE1670932C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Tritylimidazolen
DE2648054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen
DE1543313A1 (de) Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1123663B (de) Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden
AT237608B (de) Verfahren zur Herstellung perchlorierter Arylisocyanate
DE2137553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorphthalid
EP0315138B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chorisatosäureanhydrid
DE2460821A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
DE1187233B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolpolycarbonsaeuren
EP0084327B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan (TCNQ)
DE1931870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-t3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on-derivaten
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden
AT226677B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten organischer Verbindungen mit mindestens 2 nicht-kondensierten Benzolkernen, insbesondere des Diphenyls, des Diphenyläthers oder deren Homologe, die 4 und mehr Bromatome im Molekül enthalten
DE1518677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenkohlenwasserstoffen
AT241471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, hochchlorierten S-heterocyclischen Verbindungen
DE1592337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenisocyanaiddihalogeniden
DE2148225A1 (de) Perchlor-diaza-polycyclen
DE1285998B (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetyl-2, 4, 5-trichlorbenzol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)