DE1619980C3 - Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von dicken Schichten aus Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von dicken Schichten aus Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE1619980C3
DE1619980C3 DE1619980A DE1619980A DE1619980C3 DE 1619980 C3 DE1619980 C3 DE 1619980C3 DE 1619980 A DE1619980 A DE 1619980A DE 1619980 A DE1619980 A DE 1619980A DE 1619980 C3 DE1619980 C3 DE 1619980C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor material
film
silicon
epitaxial growth
thick layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1619980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619980B2 (de
DE1619980A1 (de
Inventor
Harold Murray Anaheim Manasevit
William Irving Rowland Heights Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North American Aviation Corp
Original Assignee
North American Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Aviation Corp filed Critical North American Aviation Corp
Publication of DE1619980A1 publication Critical patent/DE1619980A1/de
Publication of DE1619980B2 publication Critical patent/DE1619980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619980C3 publication Critical patent/DE1619980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/08Germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/025Deposition multi-step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/113Nitrides of boron or aluminum or gallium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/15Silicon on sapphire SOS
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/967Semiconductor on specified insulator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Epitaxialschichten, die auf Einkristallträgern gewachsen sind, sind bekannt. Beim Abscheiden des Halbleitermaterials aus der Dampfphase werden oft Filme niedriger Qualität erhalten. Fehler in der Trägeroberfläche erzeugen fehlerhafte Aufwachsschichten. Die Fehler machen sich bei dickeren Filmen noch stärker bemerkbar. Als Kristallfehler tritt vor allem Zwillingsbildung auf.
Zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, z. B. Laser, Transistoren, Gleichrichter, Dioden, sind aber möglichst einwandfreie Halbleiterschichten erwünscht.
Es wurde nun ein Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von dicken Schichten mit minimaler Zwillingsbildung aus Halbleitermaterial auf Einkristallträgern durch Zersetzen dampfförmiger Halbleiterverbindungen an den erhitzten Trägern gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst ein dünner Kernbildungsfilm aus dem Halbleitermaterial gebildet wird, indem in bekannter Weise ein Hydrid des Halbleitermaterials thermisch zersetzt wird und daß dann auf dem Film weiteres Halbleitermaterial durch ebenfalls an sich bekannte thermische Zersetzung eines Halogenids des Halbleitermaterials in dickerer Schicht abgelagert wird. Nach der Erfindung wird also zunächst ein Film, der extrem dünn sein kann, aus Halbleitermaterial auf einem gewünschten Träger durch thermische Zersetzung eines Hydrids gebildet. Dieser Schritt kann als Kernbildungsschritt bezeichnet werden. Auf dem ersten Film wird dann der zweite, dickere Film abgelagert, indem ein Halogenid oder ein Gemisch aus Halogeniden und Hydriden, z. B. in einer Wasserstoffatmosphäre, thermisch zersetzt wird. Diese Materialien werden auf dem ersten Film in einem solchen Zeitraum abgelagert, der zur Ausbildung der gewünschten Filmdicke ausreicht.
Jeder der Verfahrensschritte besitzt bestimmte Vorzüge, die in ihrer Kombination die Erzeugung eines dicken halbleitenden Films hoher Qualität auf einem Träger ergeben.
Der erste Schritt liefert eine extrem hohe Dichte diskreter Halbleiterkerne, die danach streben, sich zusammenzuballen, so daß viele Oberflächenfehler, z. B. Schmutz, kleine Kratzer, kleine Trägerfehler usw., eventuell durch den schnell wachsenden Film überwunden werden. So erzeugte Filme haben wesentlich geringere Zwillingskristalldichteh als Filme, die durch Zersetzung und Reduktion von Halogeniden gebildet werden. Die große Kristallqualität des Kernbildungsfilmes wird dann bei der Abscheidung nach dem zweiten Verfahrensschritt aufrechterhalten.
In der Figur ist eine Vorrichtung dargestellt, die zur Ablagerung der Filme auf dem Träger verwendet wird.
Ein Träger ist in einem vertikalen Reaktor 2 auf einer Unterlage angeordnet und wird durch die Spulen 4 erhitzt. Die Spulen werden durch eine Hochfrequenzquelle (nicht gezeigt) erregt. Das System enthält Flußmesser 5, 6, 7, 8 und 9 und Ventile 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 und 33 zur Steuerung des Flusses von Reaktionsgas in den Reaktor 2 hinein und aus ihm heraus. Das System enthält einen Desoxydator 25, Molekularsiebe 26 und Fallen aus Flüssigstickstoff 27 sowie Vorratsgefäße für Wasserstoff 28, Siliciumtetrachlorid (SiCl4) 29, Silan (SiH4) 30, German (GeH4) 31 und Diboran (B2H5) in H2 32.
Bei der Ablagerung von Silicium können HaIogenide, wie Trichlorsilan, Siliciumtetrabromid und Siliciumtetrajodid, abwechselnd als Siliciumquellen für den zweiten Verfahrensschritt verwendet werden. Für den ersten Verfahrensschritt können auch höhere Hydride von Silicium, wie Si2H6, verwendet werden.
Bei der Ablagerung von Germanium können German (GeH4) und Germaniumtetrahalogenide oder Trichlorgerman in Wasserstoff verwendet werden.
Der Träger kann aus Saphir, Berylliumoxyd,
Magnesiumoxyd, Silicium, Germanium, Chrysoberyl, Kalciumfluorid, Verbindungen der Gruppe IH-V, Verbindungen der Gruppe II-VI bestehen.
Die Dicke des beim Kernbildungsschritt abgelagerten Filmes sollte 500 bis 1000 Ä betragen, wogegen für die Dicke des durch die thermische Zersetzung abgelagerten Films nur apparative Grenzen gesetzt sind.
Beispiel I
Ein Saphirträger wurde auf einer Unterlage in einem vertikalen Reaktor angeordnet und durch Hochfrequenz auf eine Temperatur von etwa 11500C erwärmt. Ein Siliciumfilm wurde durch 15 bis 30 Sekunden dauernde Pyrolyse eines Gases, das aus 0,3 Molprozent Silan und Wasserstoff besteht und das mit etwa 3 Litern je Minute über den Träger geleitet wurde, aufgebracht. Ein Film mit einer Dicke von 500 bis 1000 Ä war abgelagert, die Ventile 21 und 24 wurden geschlossen, und Siliciumtetrahalogenid wurde in den Wasserstoffstrom durch Betätigung der Ventile 10, 11, 12 und 33 eingeführt, da Wasserstoff durch das auf etwa 00C gehaltene SiCl4 perlte, so daß etwa 0,3 Molprozent SiCl4 in die Reaktionszone gelangten, die den Träger enthält. Bei den angewandten Bedingungen ergab sich eine Siliciumwachstumsrate von etwa 0,3 Mikron je Minute.
Zwillingsdichtenvergleiche wurden für die verschiedenen Proben und Orientierungen von Saphirträgern vorgenommen, wenn der Kernbildungsschritt ausgelassen wurde.
Relative Röntgenstrahlenintensitätsdaten
Probe Ungefähre Träger
orientierung
Ablagerungs
orientierung
Relative
Ablagerungs
atmosphäre
Matrix T1 T2 T3 T1
A 1Ϊ02 (100) SiCl4 81,62 11,00 2,28 3,38 1,22
B 1Ϊ02 (100) SiCl4 76,31 14,22 9,46
C 1Ϊ02 (100) Silan 99,15 0,09 0,29 0,34 0,13
D 1Ϊ02 (100) Silan 96,86 1,73 1,41
E 1123 (111) SiCl4 65,79 0,13 33,00 0,42 0,05
F 1123 (111) Silan 82,52 17,17 0,30
In der Tabelle wird gezeigt, daß, wenn die Kernbildungsablagerung unter Verwendung von Silan vorgenommen wurde, die Dichte der Mikrozwiliinge merkbar niedriger als bei der entsprechenden Ablagerung war, die nur SiCl4 benutzte. Wenn die Gesamtmenge des abgelagerten Siliciums mit 100% angenommen wird, dann stellen die in der Matrixspalte angegebenen Prozentwerte das Material ohne Zwillinge dar. Das verbleibende Material wurde unter den vier möglichen Mikrozwillingen erster Ordnung (T1 bis T4) in bezug auf die primäre Orientierung aufgestellt, die im Silicium bestehen kann.
Beispiel II
Die gleiche Vorrichtung und die gleichen allgemeinen Verfahrensschritte wurden verwendet, aber zwei polierte Saphir-Träger, die aus der gleichen Kugel geschnitten waren, einzeln in den vertikalen Reaktor eingesetzt und wie oben erwärmt. Zwei Filme aus Silicium von 6,6 Mikron Dicke wurden aufgewachsen, der eine durch Verwendung von Silan und der andere nach den verbesserten Verfahren der zwei Schritte. Der nach dem aus den zwei Schritten bestehenden Verfahren gebildete Film war in der Dicke gleichförmiger und hatte, physikalisch gesehen, bessere Qualität. Der Film nach dem Zwei-Schritt-Verfahren besaß ein besseres Reflexionsvermögen und eine bessere Oberflächenstruktur.
B e i s ρ i e 1 III
Bei Verwendung von Silicium als Träger wurde das Verfahren gemäß Beispiel I wiederholt. Die gleichen allgemeinen Ergebnisse wurden erzielt.
Beispiel IV
Germanium wurde als Träger verwendet. Es wurden die gleichen Verfahrensschritte gemäß Beispiel I angewendet, wobei das Germanium bei 903°C aus German (GeH4) und dann aus Germaniumtetrachlorid abgelagert wurde. Es wurden die gleichen Ergebnisse wie oben erzielt.
5
Beispiel V
Bor wurde als Träger verwendet, und dieses Bor wurde aus Diboran (B2H6) als Kernbildungsmaterial ίο gebildet, woraufhin eine zusätzliche Borbildung aus Bortribromid folgte. Die im Beispiel I beschriebene Vorrichtung wurde verwendet. Es wurden die gleichen Ergebnisse erzielt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von dicken Schichten mit minimaler Zwülingsbildung aus Halbleitermaterial auf Einkristallträgern durch Zersetzen dampfförmiger Halbleiterverbindungen an den erhitzten Trägern, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein dünner Kernbildungsfilm aus dem Halbleitermaterial gebildet wird, indem in an sich bekannter Weise ein Hydrid des Halbleitermaterials thermisch zersetzt wird und daß dann auf dem Film weiteres Halbleitermaterial durch ebenfalls an sich bekannte thermische Zersetzung eines HaIogenids des Halbleitermaterials in dickerer Schicht abgelagert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Träger aus Saphir, Silicium, Germanium oder Bor verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernbildungsfilm bis zu einer Dicke von 500 bis 1000 Ä gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1619980A 1966-02-03 1967-02-01 Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von dicken Schichten aus Halbleitermaterial Expired DE1619980C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52476566A 1966-02-03 1966-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619980A1 DE1619980A1 (de) 1970-04-09
DE1619980B2 DE1619980B2 (de) 1971-01-14
DE1619980C3 true DE1619980C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=24090592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619980A Expired DE1619980C3 (de) 1966-02-03 1967-02-01 Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von dicken Schichten aus Halbleitermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3508962A (de)
DE (1) DE1619980C3 (de)
FR (1) FR1501313A (de)
GB (1) GB1176871A (de)
NL (1) NL6615797A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930067A (en) * 1966-04-16 1975-12-30 Philips Corp Method of providing polycrystalline layers of elementtary substances on substrates
US4404265A (en) * 1969-10-01 1983-09-13 Rockwell International Corporation Epitaxial composite and method of making
US4368098A (en) * 1969-10-01 1983-01-11 Rockwell International Corporation Epitaxial composite and method of making
US3645230A (en) * 1970-03-05 1972-02-29 Hugle Ind Inc Chemical deposition apparatus
US3847686A (en) * 1970-05-27 1974-11-12 Gen Electric Method of forming silicon epitaxial layers
US3765960A (en) * 1970-11-02 1973-10-16 Ibm Method for minimizing autodoping in epitaxial deposition
US4087571A (en) * 1971-05-28 1978-05-02 Fairchild Camera And Instrument Corporation Controlled temperature polycrystalline silicon nucleation
US3941647A (en) * 1973-03-08 1976-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Method of producing epitaxially semiconductor layers
US3963539A (en) * 1974-12-17 1976-06-15 International Business Machines Corporation Two stage heteroepitaxial deposition process for GaAsP/Si LED's
US3963538A (en) * 1974-12-17 1976-06-15 International Business Machines Corporation Two stage heteroepitaxial deposition process for GaP/Si
US4180618A (en) * 1977-07-27 1979-12-25 Corning Glass Works Thin silicon film electronic device
DE2912661C2 (de) * 1979-03-30 1982-06-24 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fuer Elektronik-Grundstoffe Mbh, 8263 Burghausen Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
US4279688A (en) * 1980-03-17 1981-07-21 Rca Corporation Method of improving silicon crystal perfection in silicon on sapphire devices
US4464222A (en) * 1980-07-28 1984-08-07 Monsanto Company Process for increasing silicon thermal decomposition deposition rates from silicon halide-hydrogen reaction gases
US4309241A (en) * 1980-07-28 1982-01-05 Monsanto Company Gas curtain continuous chemical vapor deposition production of semiconductor bodies
CA1187622A (en) * 1981-03-11 1985-05-21 Zoltan J. Kiss Semiconductor device having a body of amorphous silicon
US4509990A (en) * 1982-11-15 1985-04-09 Hughes Aircraft Company Solid phase epitaxy and regrowth process with controlled defect density profiling for heteroepitaxial semiconductor on insulator composite substrates
US4753895A (en) * 1987-02-24 1988-06-28 Hughes Aircraft Company Method of forming low leakage CMOS device on insulating substrate
US4826300A (en) * 1987-07-30 1989-05-02 Hughes Aircraft Company Silicon-on-sapphire liquid crystal light valve and method
EP0307108A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Kristallen
JPH0610144A (ja) * 1992-06-29 1994-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 低蒸気圧材料供給装置
KR101057189B1 (ko) * 2008-11-12 2011-08-16 주식회사 하이닉스반도체 단채널 효과를 억제하는 트랜지스터 및 그 제조방법
FR3101782B1 (fr) 2019-10-09 2021-09-24 Pierre Chovrelat Barre de Suspension en Bois Télescopique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL262949A (de) * 1960-04-02 1900-01-01
NL270516A (de) * 1960-11-30
DE1254607B (de) * 1960-12-08 1967-11-23 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpoern aus der Gasphase
US3312572A (en) * 1963-06-07 1967-04-04 Barnes Eng Co Process of preparing thin film semiconductor thermistor bolometers and articles

Also Published As

Publication number Publication date
NL6615797A (de) 1967-08-04
DE1619980B2 (de) 1971-01-14
DE1619980A1 (de) 1970-04-09
US3508962A (en) 1970-04-28
USB524765I5 (de) 1900-01-01
GB1176871A (en) 1970-01-07
FR1501313A (fr) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619980C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von dicken Schichten aus Halbleitermaterial
DE1900116C3 (de) Verfahren zum Herstellen hxxochreiner, aus Silicium bestehender einkristalliner Schichten
DE3415799C2 (de)
DE2102582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Einkristallverbindungen von Aluminiumnitrid oder Galliumnitrid
DE3526825C2 (de)
DE2549787C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Einkristallstruktur für lichtemittierende Dioden
DE1444508A1 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines Filmes
DE3526888A1 (de) Halbleiterkristallzuechtungseinrichtung
DE112014005131T5 (de) GaN-Vorlagensubstrat und Einrichtungssubstrat
DE1282613B (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwaschen von Halbleitermaterial
DE3141310A1 (de) Verfahren zur chemischen dampfabscheidung
DE2523067A1 (de) Verfahren zum aufwachsen von silizium-epitaxialschichten
DE1769298C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Silicium oder Germanium auf einer Unterlage aus einkristallinem Saphir
DE3526889A1 (de) Einrichtung zum bilden eines halbleiterkristalls
DE2950827C2 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristallinem Material
DE1644031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen,epitaktischen Galliumarsenidniederschlaegen
DE2652449C2 (de) Verfahren zum Ablagern von Siliziumnitrid auf einer Vielzahl von Substraten
DE2212295C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium- oder Germanium-Epitaxialschichten
DE1254607B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpoern aus der Gasphase
EP0489337B1 (de) Verfahren zur selektiven Abscheidung von Wolfram auf einer Siliziumoberfläche
DE2324127A1 (de) Verfahren zum niederschlagen elementaren halbleitermaterials
DE3002671A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbidsubstrats
Bugiel et al. Structural analysis of InP films grown on (100) Si substrates
AT234767B (de) Verfahren zum Herstellen extrem planer einkristalliner Halbleiterflächen
DE1225617B (de) Verfahren zum Herstellen epitaktisch gewachsener Halbleiterkristalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977