DE1619816A1 - Durch erhoehte Viskositaet verbesserte rheologische Eigenschaften aufweisende fluessige Verbindungen,insbesondere organische Fluessigkeiten - Google Patents

Durch erhoehte Viskositaet verbesserte rheologische Eigenschaften aufweisende fluessige Verbindungen,insbesondere organische Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1619816A1
DE1619816A1 DE19671619816 DE1619816A DE1619816A1 DE 1619816 A1 DE1619816 A1 DE 1619816A1 DE 19671619816 DE19671619816 DE 19671619816 DE 1619816 A DE1619816 A DE 1619816A DE 1619816 A1 DE1619816 A1 DE 1619816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
compound according
organic
liquid compound
urethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619816
Other languages
English (en)
Inventor
Zemlin John Claude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE1619816A1 publication Critical patent/DE1619816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2865Compounds having only one primary or secondary amino group; Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/32Esters of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/16Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Description

  • Beschreibung Durch erhöhte ViskositSt verbesserte rheologische Eigenschsften aufweisende flüssige Verbindungen, insbesondere organische Flüssigkeiten Priorität: 20. Januar 1966 - V.St.v. Ameriks Diese Erfindung betrifft flüssige Verbindungen, insbesondere organische Flüssigkeiten, die aufgrund erhöhter Viskosität bessere rheologische Eigenschaften aufweisen.
  • Es gibt unzählige organische Flüssigkeiten, die zu Roh-, Halb- und Fertigstoffen verarbeitet werden. Flüssigkeiten dieser Art bieten sich u.a. als Lösungs- und. Schmiermittel sn; sie schließen darüber hinaus verschiedene synthetische Polymere ein, die zum Herstellen von Gu#stücken, Überzügen, Filmen, Fssern und Shnlichen Produkten dienen. Alkohole, Ketone, Xther usw. sind typische Lösungsmittel. Zu den Schmiermitteln sind die verschiedenen flüssigen Kohlenwasserstoffe, Polyester, Polyether, Silikonflüssigkeiten usw. zu zahlen, während die synthetischen Polymere us. durch die Polyurethane, Polyepoxyde und Polyester vertreten sind. Die mechanische Verarbeitungsfähigkeit dieser Flüssigkeiten kann vielfach dadurch verbessert werden, daß den Flüssigkeiten Viskositäten innerhalb. bestimmter Bereiche erteilt werden. In vielen Fällen mag es sich dabei um ein Erhöhen der Viskosität über die der Flüssigkeit normalerweise eigenen Viskosität handeln. In diesem Sinn sind denn auch die hier angeführten Begriffe "erhöhte ViskositäIt" und 'verbesserte rheologische Eigenschaft" zu verstehen. Mithin mag es wünschenswert sein, die Viskosität verschiedener Lösungsmittel'zu erhöhen, um z.B. die Verdunstungsrate besser regeln zu können. Vielfach mag ein Interesse daran bestehen, die Viskosität-verschiedener Kohlenwasserstoffe und anderer organischer Verbindungen, wie Glykole, zu erhöhen, um sie als Sctmiermittel besser einsetzan zu können. Beispielsweise können flüssige Kohlenwasserstoffe soweit verdickt werden, bis sie eine salbenartige Konsistenz annehmen, Ganz besonders wirkt sich die Viskosität synthetischer Polymerisate bei deren Verarbeitung zu Gußstücken aus.. Die Polymerisate, z.B. Urethane, befinden sich zunächst in flüssigem Zustand. In diesem Zustand lassen sie sich verhältnismä#ig leicht in eine Gußform einbringen und verinögen sich infolge ihrer Flüssigkeit den Einzelheiten der Form genau anzupassen.
  • Nach dem Einbringen des Polymers in die Gu#form wird es aus flüssigem in festen Zustand überführt, so daß das gewünschte Endprodukt entsteht.
  • Um ein Polymerisat schnell gie#en bzw. formen zu können ist die Tatsache, daß das'Polymerisat beim Einführen in die Gußform flüssig ist, nicht allein ausschlaggebend. Vielmehr muß auf eine bestimmte Viskosität des Polymerisats geachtet werden, d.h., daß es gegebenenfalls vorteilhaft ist, wenn das Polymerisat unmittelbar nach dem Einführen in die Gußform eine bestimmte Viskosität aufweist bzw. innerhalb eines bestimmten Viskositätsbereiches liegt; mit anderen Worten: Die Viskosität muß auf einen bestimmten Zeitpunkt bezogen sein, z.B. auf einen bestimmten Zeitpunkt des Gu#vorganges. Dies trifft besonders zu beim Gießen in verhältnismä#ig offene Formen, also Formen, die den Guß nicht völlig-einschließen, wie sie z.B. zum Gie#en von Filmen, Fasern und Fäden zur Anwendung kommen oder beim Anbringen vön'Kitten bei Bauarbeiten. Im letzteren Fall muß das Polymerisat,- nachdem es auf den Kittrand aufgetregen bzw. in eine Fuge eingespachtelt worden ist, sich glätten lassen und anschließend schnell erhärten; da sonst die Gefahr besteht, daß es seine Dimensionsstabilität verliert, sbsackt oder vor dem Erhärten aus den Pugen, Rissen u.dgl. wieder hereusrinnt.
  • Um dem bei Kitten, Äbdichtmitteln und anderen Gußstoffen üblichen Absacken entgegenzuwirken, verfährt man in der Praxis so, daß man den Stoffen gewissen thixotropische, also Verdickungsmittel zusetzt. Dieses Verfahren wird auch da-ausgeübt, wo es sich darum handelt, andere organische Flüss-igkeiten zu verdicken.
  • Die Verdickungsmittel werden den erwähnten synthetischen Polymerisaten vor oder wShrend ihrer Verarbeitung zugesetzt, also im flüssigen Zustand der Polymerisate, Derartige Mittel sind mit dem Polymerisat nicht reagierend, wie die verschiedenen kolloidalen Kieselerden, hydrierte Rizinusöle, oberflchenmodifizierte Bentonite, usw. Diesen Mitteln ist indessen nur geringer Erfolg beschieden gewesen. In vielen Fallen muß, um eine ausreichende Verdickung zu ergeben, so viel Füllstoff zugesetzt werden, daß nicht nur das zu verdickende Polymerisat, sondern auch der zu formende Gegenstand nachteilig beeinflußt wird. Außerdem ergeben verhältnismä#ig gro#e mengen Füllstoffe wirtschaftliche Nachteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch erhöhte Viskositäten bzw. durch auf einfache Weise erzeugte Verdickungen verbesserte rheologische Eigenschaften aufweisende organische Flüssigkeiten zu schaffen.
  • Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch erhöhte Viskositäten bzw. durch auf einfache Weise erzeugte Verdickungen bessere rheologische Eigenschaften aufweisende, flüssige synthetische Polymerisate zu schaffen.
  • Daraus ergibt sich die weitere erfindungsgemä#e Aufgabe, flüssige organische Verbindungen, wie synthetische Polymerisate, zu schaffen, diezu Gu#stäcken verarbeitet werden können, wobei das Absacken des Polymerisats während des SrhGrtens weitgehendst ausgeschaltet ist.
  • Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, organische Flüssigkeiten, wie Synthetische Polymerisate, zu' schaffen, die direkt aufgetragen und erhisrtet werden können, um als Kitte für Bauarbeiten verwendet zu werden0 Die Aufgaben werden erfindungsgemä# dadurch gelöst, deß in gewissen flüssigen Verbindungen Methylen-DiphenylDiisocyanat und Zyklohexylamin solvatisiert sind.
  • Die Erfindung kann an gewissen flüssigen organischen Verbindungen praktiziert werden. Diese Verbindungen sind solche, in denen die Zusatze solvatisiert werden können, wobei "solvatisieren auch suspendieren mit einschließt. Die Verbindungen, die verwendet werden können, lassen sich durch Versuche ermitteln; es ist jedoch einfacher, ihre Eignung anhand ihrer Wasserstoffverbundzahlen (hydrogen bonding numbers) und Solvatationsparameter (solvation parsmeter) festzustellen. Im allgemeinen können organische Flüssigkeiten mit Wasserstoffverbundzahlen im niederen bis mittleren Bereich, d.h. unter 2,0, und Solvatationsparamete,rn unter etwa 14,5 verwendet werden. Wie der Solvatationsparameter ermittelt werden kann, ist im 11Official Digest of the Federation of Societies for Paint Technology", Oktober 1955, Seite 726 ff. im einzelnen beschrieben. Die Wasserstoffverbundzahlen einer Anzshl organischer Flüssigkeiten können nach den Angaben im "Official Digest of the Federation of Societies for Paint Technology", Januar 1962, Seite 30 ff. errechnet werden.
  • Die gegenwärtige Erfindung 1ä#t sich an vielen organischen Flüssigkeiten praktizieren, u.a. an jenen Verbindungen, die als Lösungsmittel dienen. Als Beispiele lassen sich anführen: 8) Alkohole, wie Methylalkohol, Mthylalkohol, Isopropylalkohol, N-Propylalkohol, N-Butylalkohol, Isobutylalkohol, Methyl-Isobutyl-Alkohol usw., b) Ester, wie XthylacetatJ Isopropylacetat, N-Butylacetat, sekundäres Butylacetet, Amylacetat, Hexylacetat usw., c) GlykolEther, wie Mthylen-Glykol-Monomethylether, Mthylen-Glykol-Monoäthyl-Mther, Methylen-Glykol-Monoäthyl-Ether, Diäthylen-Glykol-Monobutyl-Mther usw., d) Ketone, wie Aceton, Methyl-thyl-Keton, Nethyl-Isobutyl-Keton, Isophoron, e) aliphatische Kohlenwasserstoffe, wieHexane, Heptane usw., f) aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzole, Toluole, Xylole usw., g) halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, TrichlorZthylen Chloroform usw., und schließlich h) Nitroparaffine, wie Nitroäthan, Nitropropan, sekundUres Nitropropan usw.
  • Andere Stoffe, auf die sich die Erfindung bezieht, sind die als Schmiermittel verwendeten flüssigen-Verbindungen, wie die aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit längeren Molekülketten, z.B. Oktane, Dodekene, Oktadekane, ferner Glykole, wie Diäthylen-Glykol usw. Auch Verbindungen, wie thylen-Earbonat, Silikone und verschiedene Fluorkohlenwasserstoffe können verwendet werden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung Polymerisate, wie Polyester-und Polyäther-Urethane, Polyepoxyde usw.
  • Érfindungsgemä# werden in den erwähnten flüssigen organischen Verbindungen bestimmte Mengen von Methylen-Diphenyl-Diisocyanat und Zyklohexylsmin solvatisiert. Vorzugsweise wird Methylen-Diphenyl-Diisocysnat in einer Menge von 0,20 bis 5 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht der organischen Verbindung, solvatisiert. Es können auch andere Mengen verwendet werden. Das Zyklohexyl am in kommt vorzugsweise in einem Molerverhältnis von etwa 0,5 : 1 bis 0,5 : 1,4 zum Methylen-Diphenyl-Diisocyanat zur Verwendung. Größere oder kleinere Mengen Zyklohexylamin können verwendet werden. Werden die bevorzugten Mengen eingehalten, nimmt die sich ergebende verdickte oder gelierte organische Flüssigkeit, insbesondere wenn es sich um ein Polymerisat handelt, eine butterähnliche Konsistenz an und kann also auf einfache Weise mittels Spachtel oder dergleichen in einer Gußform geglättet werden.
  • Sowohl das Hethylen-Diphenyl-Diisocyenat als auch ds Zyklohexylamin können der zu verdickenden organischen Verbindung auf beliebige Art zugesetzt werden, entweder als einmaliger oder mehrmsliger Zusetz oder auch kontinuierlich. Die Proportionen sind dabei von I9tal zu Mal verinderlich. Außerdem, wenn die organische Flüssigkeit sus einer Mischung zweier miteinander reagierender fldssiger Komponenten besteht, wie es vielfach bei Urethanen der Fall ist, kann das Zyklohexylamin der einen und das Methylen-Diphenyl-Diisocyanat der snderen Komponente beigemischt sein. Beim Nischen tritt dann die verdickende oder thixotropische Wirkung ein. Die Verdickung tritt im allgemeinen innerhalb von 5 Sekunden ein, wobei die Zeit suf 1 oder 2 Sekunden, nachdem die beiden Komponenten miteinander in Kontakt gebracht worden sind, herabgesetzt werden kann. Die Solvatation des Zyklohexylamins, besonders aber des Methylen-Diphenyl-Diisocyenats in der organischen Flüssigkeit kann durch Erwrmen der flüssigkeit beschleunigt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die organische Flüssigkeit kalt ist, oder wenn sie zum Zeitpunkt der Solvatation bereits ziemlich viskos ist. Bei vielen organischen Verbindungen muß das Erwärmen vorsichtig geschehen. Die Reaktion zwischen dem Methylen-Diphenyl-Diisocyanst und dem Zyklohexylamin ist eine exothermische. Unter Umständen mag es deshalb angebracht sein, Mischgef-Kße mit Kühlvorrichtungen zu verwenden.
  • Das Methylen-Diphenyl-Diisocyanat und das Zyklohexylamin können der zu verdickenden flüssigen organischen Verbindung entweder unmittelbar oder mittelbar durch ein flüssiges Trägermedium zugesetzt werden. Letzteres ist besonders bei bestimmten Guß- oder Überzugsarbeiten von Vorteil, wo die Zusätze durch Injektion in die organische Flüssigkeit während des Gußvorgsnges eingeführt werden. Die schon erwShnten Lösungsmittel eignen sich dabei. als Trager. Auf diese Weise kann die Verdickung zu einem bestimmten Zeitpunkt w'hrend des Gußvorganges vorsichgehen.
  • Mithin kenn der Vorteil, daß die Verbindung am Anfang des Gußvorgangs noch flüssig ist, voll ausgenutzt werden, was besonders dann wichtig ist, wenn ein hohes Beschickungstempo mit sich anschließender schneller Verdickung zu einem bestimmten Zeitpunkt, beispielsweise unmittelbar nach dem Einführen der organischen Flüssigkeit in die Gußform, verlsngt wird.
  • Die folgenden Beispiele dienen zum Erläutern der Erfindung.
  • Die Teile sind, wenn nicht anders angeführt, Gewichtsteile.
  • Beispiel I Mehrere organische Flüssigkeiten wurden in der nachstehend beschriebenen Weise behandelt.
  • Je zwei 50 g Teile der organischen Flüssigkeit wurden ausgewogen. Einem Teil wurden unter stRndigem Rühren 3 1/2 g angewertes Methylen-Diphenyl-Diisocyanat zugesetzt.
  • Dem anderen Teil wurden 2,5 g Zyklohexylamin zugefügt. Das Zyklohexylamin solvatisierte praktisch immer, während das beim Methylen-Diphenyl-Diisocysnst nicht immer der Fall war, was darauf hindeutete, daß eine Verdickung nicht eintreten würde.
  • Beim Vermischen der beiden Teile trat die Verdickung, wenn überhaupt, innerhalb von 5 Sekunden ein. Die folgenden Resultate wurden erzielt; Tabelle I Flüssigkeit H-Verbund- Solvatations- Resultat zahl Parameter 1.) Diäthylen-Glykol 2,0 9,1 verdickt 2.) Isopropyl-Alkohol 1,7 11,5 verdickt 3.) N-Propyl-Alkohol 1,7 11,9 verdickt 4.) N,N-Dimethyl-Formamid 1,7 12,1 nicht verdickt 5.) Mthyl-Alkohol 1,7 12,7 verdickt 6.) Diäthylen-Glykol 1,7 14,2 nicht verdickt 7.) Methylalkohol 1,7 14,5 verdickt 8.) Glyzerin 1,7 16,5 nicht verdickt 9.) Methyl-Ithyl Keton 1,0 9,3 verdickt 10.) Mthylencarbonat 1,0 14,7 verdickt 11.) Diäthyl-Mther i,0 7,4 verdickt 12.) Silikonöl 0,3 5,5 verdickt 13.) Mineralöl 0,3 6,0 verdickt 14.) Toluol 0,3 8,9 verdickt 15.) Chloroform 0,3 9,3 verdickt 16.) Nitroethan 0,3 11,1 verdickt 17.) Nitromethan 0,3 12,7 verdickt 18.) Tetachlor-Difluoräthan -,- 7,6 verdickt Die Flüssigkeiten unter Nr. 4, 6 und 8 verdickten nicht, wobei das Methylen-Diphenyl-Diisocyanat stets wenig oder gar nicht solvatisierte. In allen Fällen, mit Ausnahme der Flüssig keiten 5, 7 und 10, traf die generelle Behauptung bezüglich der Wasserstoffverbundzahl und Solvatationsparameter zu. Die Verdickung kam dadurch zum Ausdruck, daß die Flüssigkeiten butterähnliche Konsistenz annahmen.
  • Beispiel 11 Zwei Teile flüssiges Urethan wurden in folgender Zus ammensetzung aufbereitet: Teil A Gewichtsprozent Polypropylen-Glykol (Molekulargewicht 2 000) 23,1 Celciumoarbonst 10,0 Ti tandioxid 5,0 Zyklohexylemin 2,5 Dibu tylzinndil aura t 0,5 2,6 Di-tert-butyl-4-Methyl-Phenol 0,5 2,2'-Dihydroxy-4,4,'-Dimethoxybenzophenon 0,5 Teil B Gewichtsp-rozent Polypropylen-Glykol-Triol-Toluol-Diisocyanat-Vorpolymerisat (2,1% freies NCO) 54,1 Methylen-Diphenyl-Diisocyanat 3,8 Unmittelbar vor dem Spritzgießen wurden die Teile A und B miteinander vermischt und innerhalb von 5 Sekunden nach dem Mischen in eine offene Form eingespritzt. Dabei hatte die Masse eine butterartige Konsistenz. In der Form wurde die Masse mit einem Spschtel geglättet und erhärtete sich dann.
  • Beispiel III Zwei Teile flüssiges Urethan zum Spritzgie#en wurden in folgender Zusammensetzung aufbereitet: Teil A Gewichtsprozent Polypropylen-Glykol-Diol (Molekulargewicht 2000) 22,1 Calciumcarbonat 10,0 Titendioxid 5,0 Dibutylzinndilaurat 0,5 2,6-Di-ter-butyl-4-Methyl-Phenol 0,5 Teil B Gewichtsprozent Polypropylen-Glykol-Triol -Toluol-Diisocyanat-Vorpolymerisat (1,9% freies NCO) 53,8 Teil A wurde folgender Zusatz beigegeben: Zusatz A Gewichtsprozent Zyklohexyl amin 1,0 Methylen-Dihenyl-Diisocyanat (solvatisiert in einer gleichen Menge chlorinierten Polyphenyls) 0,45 Dss Zyklohexylamin wurde zuerst zugesetzt und dann unter heftigem Rühren das Methylen-Diphenyl-Diisocyanat.
  • Teil B wurde folgender Zusatz beigegeben: Zusatz B Gewichtsprozent Zyklohexylamin (solvstisierOt in chloriniertem Kohlenwasserstoff-Polyphenyl 2,0 Methylen-Diphenyl-Diisocyanat 4,1 Zunächst wurde das Methylen-iphenyl-Diisocysnat zugesetzt und anschließend das Zyklohexylamin. Daraufhin wurden die gering thixotropen Teile A und B miteinander vermischt. Unmittelbar nach dem Vermischen der Teile A und B wurde die sich ergebende Masse in eine offene Form eingeführt, wo sie mit einem Spechtel geglättet wurde und drnn erhärtete. Die Zeitspanne zwischen dem Vermischen der Teile und dem Einbringen in die Form betrug etwa zwei Sekunden.
  • Beispiel IV Ein flüssiges, unter Feuchtigkeit abbïndendes Urethan Vprpolymeriset wurde nach folgender Formel aufbereitet: Gewichtsprozent Polyoxypropylen-Glykol (Triol - OH Nr. 45,0) 41,5 Toluol-Diisocyanat 6,0 Calciumcarbonat 23,0 Titandioxid 11,25 Calciumoxid- 11,25 Methylen-Diphenyl-Diisocyanat 3,5 Dibutylzinndilsurat 0, 5 Diesem flüssigen, unter Feuchtigkeit abbindenden Urethan, welches vor dem Gebrauch infeuchtigkeitsfreiem Zustand gehalten wurde, wurden beigemischt: Gewicht in Gramm Zyklohexyl amin 2,5 Chloriniertes Polyphenyl 2,5 Das Vermischen fand in feuchtigkeitsfreier Atmosphäre statt.
  • Die sich ergebende Masse hatte eine butterähnliche Konsistenz und wurde vor dem Gebrauch feuchtigkeitsfrei gelagert, wobei sie sich nicht erhärtete. Danach wurde sie in eine Gußform eingebracht. Nach dem Einführen in die Form wurde die Masse geglättet und der Feuchtigkeit in der AtmosphSre ausgesetzt, wobei sie sich erhärtete und die Gestalt der Gußform annahm.
  • Beispiel V Ein zyklohexylamin und methylen-diphenyl-diisocyanat-freies, flüssiges, unter Feuchtigkeit abbindendes Urethan nach Beispiel IV wurde aufbereitet. Diese Masse wurde bezüglich ihres Absackens, ihrer Ausziehfähigkeit und Klebkraft mit dem unter Beispiel IV erzeugten Material verglichen.
  • Absacken: 30 z 30 cm'messende Glasscheiben wurden mit einem ausgepreßten Strang aus je einer der beiden Massen in hölzerne Fensterrshmen eingekittet. Die Strenge waren von dreieckigem Querschnitt, wobei die Katheten jeweils 5 mm maßen. Alsdann wurden die Fensterrahmen aufrecht gestellt und sieben Tage leng auf ein Absacken der Stoffe untersucht.
  • Ausziehfähigkeit: Handelsübliche Aluminiumspritzrohre mit Düsen von einer lichten Weite von 10 mm wurden mit den Massen angefüllt. Dann wurde die zum Ausspritzen der Kitte benötigte Kraft vermerkt.
  • KlebfShigkeit : Die Versuche wurden mit einem bei 60 cm/min. laufenden Instron-Prüfgerät durchgeführt. Als Prüfmuster wurden je eine Glas- und eine Aluminiumplatte, 5 x 5 cm messend und 5 mm stark, verwendet. Das verwendete Kittmuster hatte einen Durchmesser von 12 mm und war 5 cm lang. Die beiden Platten, auf die der Kitt aufgetragen wurde, wurden vorher mit einer Lösung aus Aminosilan in Athylalkohol grundiert. Die Muster zwischen den Platten wurden dann vor dem Prüfen bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit 7 Tage lang gekürzt Aus den Versuchen ergaben sich folgende Ergebnisse: Tabelle I1 Beispiel Ausziehfähigkeit Absackung Klebkraft Glas-Glas Al.-Al.
  • Beispiel IV gut - ausgezeichnet 95 100 Beispiel V gut sehr schlecht 95 100 Wie sus den Resultaten zu ersehen ist, haben die nach der gegenwärtigen Erfindung aufbereiteten Kitte hervorragende Absack-, Auszieh- und Klebeigenschaften, die die Verwendbarkeit, der Erfindung im Zusammenhang mit bautechnischen Kittvorgängen geeignet erscheinen lassen.

Claims (14)

  1. P a t1e n t a n 5 p r ü c h e-1. Eine durch erhöhte Viskosität verbesserte rheologische Eigenschaften aufweisende flüssige Verbindung, dedurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine orgenische Flussigkeit ist, in der Methylen-Diphenyl-Diisocyanat und Zyklohexylamin solvatisiert sind.
  2. 2. Flüssige Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# die Gesamtmenge des Methylen-Diphenyl-Diisocyanats und Zyklohexylemins von 0,20% bis 5, berechnet auf das Gewicht der organischen Flüssigkeit, beträgt.
  3. 3. Flüssige Verbindung nach-Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularverhältnis von Methylen-Diphenyl-Diisocyanat zu Zyklohexylamin von 0, 5 :1 bis 0,5:1,4 beträgt,
  4. 4. Flüssige Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit ein Urethan ist.
  5. 5. Flüssige Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da'ß das Urethan Polyätherurethan ist.
  6. 6. Flüssige Verbindung nach Anspruch 4, dedurch gekennzeichnet, daß das Urethan ein Polyesterurethan ist.
  7. 7. Flüssige Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit ein Alkohol ist.
  8. 8. Flüssige Verbindung nech Anspruch 1, dedurcn gekennzeichnet, dpß die organische Flüssigkeit ein Polyätherglykol is-t.
  9. 9. Flüssige Verbindung nech Anspruch d, dadurch gekennzeichnet, da# das Polyätherglykol ein Keton ist0
  10. 10. Flüssige Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# die organische Flüssigkeit ein Silikonöl ist.
  11. 11. Flüssige Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenneichnet, d die organische Flüssigkeit ein Polyester ist.
  12. 12. Flüssige Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit ein Kohlenwasserstoff ist.
  13. 13. Flüssige Verbindung nach Anspruch 1-, dsdurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff ein Mineralöl ist.
  14. 14. Flüssige Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit ein Diäthyläther ist.
DE19671619816 1966-01-20 1967-01-10 Durch erhoehte Viskositaet verbesserte rheologische Eigenschaften aufweisende fluessige Verbindungen,insbesondere organische Fluessigkeiten Pending DE1619816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52182766A 1966-01-20 1966-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619816A1 true DE1619816A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=24078329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619816 Pending DE1619816A1 (de) 1966-01-20 1967-01-10 Durch erhoehte Viskositaet verbesserte rheologische Eigenschaften aufweisende fluessige Verbindungen,insbesondere organische Fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1619816A1 (de)
ES (1) ES336216A1 (de)
FR (1) FR1508723A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300388A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 BASF Aktiengesellschaft Einkomponentige Polyurethansysteme mit viskositätsregulierenden Stoffen und ihre Verwendung.
WO2003014233A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Basf Coatings Ag Rheologiehilfsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US7019042B2 (en) 2000-08-26 2006-03-28 Basf Coatings Ag Thixotropic agent that can be activated using actinic radiation, a method for its production and the use thereof
US8686090B2 (en) 2003-12-10 2014-04-01 Basf Coatings Gmbh Use of urea crystals for non-polymeric coatings

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300388A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 BASF Aktiengesellschaft Einkomponentige Polyurethansysteme mit viskositätsregulierenden Stoffen und ihre Verwendung.
EP0300388A3 (en) * 1987-07-24 1989-10-11 Basf Aktiengesellschaft One component polyurethane systems containing viscosity regulating compounds
US7019042B2 (en) 2000-08-26 2006-03-28 Basf Coatings Ag Thixotropic agent that can be activated using actinic radiation, a method for its production and the use thereof
WO2003014233A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Basf Coatings Ag Rheologiehilfsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US8686090B2 (en) 2003-12-10 2014-04-01 Basf Coatings Gmbh Use of urea crystals for non-polymeric coatings

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508723A (fr) 1968-01-05
ES336216A1 (es) 1967-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426277C3 (de) Schaumhaltige Aufschlämmung zur Herstellung von porösem anorganischen Bau- bzw. Konstruktionsmaterial
EP0197481B1 (de) Mittel zum Verkleben von Formteilen aus Hart-PVC
DE1928129A1 (de) Zeolithhaltige dichte Polyurethanmassen
DE3323908A1 (de) Siliconharz-emulsion
DE1956497C3 (de) Verfahren zur Bildung gasdichter Kabelblöcke
DE2802170C3 (de) Verwendung einer Mischung von Silikonöl und Trictylphosphat als Weichmacher für Silikondichtungs- oder formmassen
DE3836916A1 (de) Unter ausschluss von feuchtigkeit lagerfaehige rtv-1k-massen, die ueberstreichbare elastomere bilden
DE1619816A1 (de) Durch erhoehte Viskositaet verbesserte rheologische Eigenschaften aufweisende fluessige Verbindungen,insbesondere organische Fluessigkeiten
DE2835622A1 (de) Waessrige polymerdispersion
EP0854893B1 (de) Verfahren zur schäumung acyloxysilanhaltiger silikonmassen
DE2710463A1 (de) Sich aufblaehende beschichtungszusammensetzung
DE3002371C2 (de) Bitumenpräparat und dessen Verwendung zum Imprägnieren von Schaumstoffen
DE2605192A1 (de) Polyurethan-dichtungsmassen
DE2429070A1 (de) Klebstoffmasse
DE2538059A1 (de) Waessrige schlichte fuer glasfasern
DE3342026A1 (de) Verfahren zur herstellung von bei abwesenheit von feuchtigkeit lagerstabilen, in gegenwart von feuchtigkeit kalthaertenden einkomponenten-polysiloxanformmassen
EP0546421A1 (de) Fassadenanstrichmittel und Putze mit hoher Frühwasserbeständigkeit
DE878856C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte
DE2611305A1 (de) Schmiermittel und verfahren zum eindicken organischer fluessigkeit
DE2017781B2 (de) Mit Wasser härtbare EinkomponentenÜberzugsmasse und deren Verwendung zum Abdichten einer rissigen Betonoberfläche
DE4023702B4 (de) Verwendung einer warmhärtenden Einkomponenten-Polyurethanmasse als gieß- und spritzfähige Dichtungsmasse für die Herstellung von blähgummiartigen Dichtungen
DE1912232B2 (de) Härtbare Zahnrestaurationsmasse
AT398078B (de) Trennmittel für betonbauschalungen
DE2047687A1 (de) Phosphorhaltige, hartbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1962444B1 (de) Entschalungsmittel