DE2047687A1 - Phosphorhaltige, hartbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Phosphorhaltige, hartbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2047687A1
DE2047687A1 DE19702047687 DE2047687A DE2047687A1 DE 2047687 A1 DE2047687 A1 DE 2047687A1 DE 19702047687 DE19702047687 DE 19702047687 DE 2047687 A DE2047687 A DE 2047687A DE 2047687 A1 DE2047687 A1 DE 2047687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
radical
mixed
addition
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047687
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Marugawa Mon Hisaichi Mitoyo Yamauchi Fujio Kanongi Kawaga Matsuda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okura Industrial Co Ltd
Original Assignee
Okura Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okura Industrial Co Ltd filed Critical Okura Industrial Co Ltd
Publication of DE2047687A1 publication Critical patent/DE2047687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/677Low-molecular-weight compounds containing heteroatoms other than oxygen and the nitrogen of primary or secondary amino groups
    • C08G18/6785Low-molecular-weight compounds containing heteroatoms other than oxygen and the nitrogen of primary or secondary amino groups containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

ϊ-TiOi'.pLorhalLLge, härtbare Las rs en und Vor fahren zu ihrer
Ilorctellunr;
Japan von 27j. Dezember 1969 ITr. 104 001/G9
ij.lo Ei-J'iiifluiif, boLx-iffb pliosphorhaltige, härtbare Hassen, Mulche π Ig Ausgangsstoffe für ilammbeständige Iiaterialien ^fM-X0HOt sind, und ein Veri'ahren zu ihrer Herstellung. iiir.be sonder ο betrifft die Erfindung phosphorhalt ige, härtbaro Lassen und ein Verfahren au ihrer Herstellung, d'jf; sich dadurch auszeichnet, daß eine Epoxyverbindung mit poljiafirj^iurbaren, gemischten Phosphaten, v/elche durch die fol^omlo nilgemeine 'Formel wiedergegeben vjerden:
ft
= Kj
GH
CJOCiIi0
O= Ρ— OH
C - GOOK0
β G — GOOJI
O
O = P - OH
Oh
Or. MOII.r-Bor*
Braunidiwtig, Am SOrgtrpark 8 T.Ufon (0531) 2 84 87
109828/1665
Dr. Maniti · Dr. DmUI · Dipl.-Ing. flnittrwald
8 MOnchw 23, Robwt-Kocfc-StraB« T.lifon (OtU) 225110,T«l*x 922050 mbpat
Dlpl.-Ing. Oramkow Stuttgart - Bad Cannitatt Marktilrofi» 3, Τ·Ι·ίon (0711) M 72«! BAD ORIQfNAL
worin R^ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und Ii^ einen Alkylenrest, z. B. den Ithylenrest oder Propylenrest, oder einen halogenierten Alkylenrest wie den ühlorpropylenrest darstellen, eine/ Additionsreaktion unterzogen werden, die erhaltenen Reaktionsürodukte mit polymerisierbaren Monomeren zu ihrer Auflösung vermischt werden, gegebenenfalls hierzu ein mehrwertiger Alkohol gegeben wird, und die Ilischung mit Polyisocyanat umgesetzt wird.
Bislang wurden organische, synthetische Harze auf vielen Gebieten angewandt, in der letzten Zeit hat jedoch der Umfang ihrer Anwendung und ihr Verbrauch stark zugenommen und es wird angenommen, daß diese Entwicklung weiter so verlaufen wird.
Die meisten organischen, synthetischen Harze, x^elche allgemein verwendet werden, sind mehr oder weniger brennbar. Dieses Merkmal alleine bedeutet bei ihrer Verwendung notwendigerweise keinen schweren Nachteil, jedoch müssen die organischen und synthetischen Harze, welche als Konstruktrionsmaterialien verwendet werden, insbesondere in der letzten Zeit stärker flammbeständige Eigenschaften aufweisen oder
.nuch das Harzmaterial darfnicht brennbar sein, und/auf anderen Gebieten, auf welchen die Harzmaterialien verwendet werden, sollen sie ebenfalls häufig flaminbeständige Eigenschaft, Nichtbrennbarkeit oder eine verzögerte Brennbarkeit besitzen, da ihr Anwendungsbereich sich ausgedehnt hat, und es kann angenommen werden, daß solche Forderungen in der Zukunft noch angehoben werden.
Daher ist die Suche nach einem vorteilhaften Verfahren zur Herstellung von synthetischen Harzmaterialien , welche ausgezeichnete flammbeständige Eigenschaften haben, von besonderer Bedeutung.
109828/16«5
BAD ORIGINAL
Aufgrund von umfangreichen Untersuclmngen für ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Massen als Ausgangsmaterial zur Erzeugung von neuen, härtbaren Substanzen mit ausgezeichneten flammbeständigen Eigenschaften wurden neue, phosphorhaltige, härtbare Hassen und ein Verfahren zur ihrer Herstellung gefunden.
Die erfindungsgemäßen Massen enthalten das Reaktionsprodukt von Polyisocyanat mit einer Mischung des Keaktionsproduktes der Additionsreaktion von Epoxidverbindungen mit polymerisier-
ciurcli
baren, gemischten Phosphaten, welche/die oben genannte, allgemeine Formel wiedergegeben werden, und polymerisierbaren Monomeren, die zu ihrer Auflösung dienen und gegebenenfalls
era
ein/Zusatz von mehrwertigem Alkohol.
Die durch die oben genannte allgemeine Formel wiedergegebenen, polymerisierbaren, gemischten Phosphate können durch die Reaktion von Phosphorpentoxid auf Methäcrylat oder Acrylat hergestellt werden, welches Hydroxylreste enthält und durch
Ει
die allgemeine Formel: CH2 » G - GOOR2OH wiedergegeben wird, worin R^. und R2 dieselbe Bedeutung wie bereits zuvor genannt besitzen.
Die erfindungsgemäße Additionsreaktion zwischen den gemischten Phosphaten und der Epoxyverbindung ist eine Veresterungsreaktion, bei welcher der Epoxyrest an den P-OH-Rest in den gemischten Phosphaten gebunden wird und welche äußerst leicht abläuft. Diese Reaktion wird durchgeführt, indem die gemischten Phosphate zunächst in einen Behälter gegeben werden, dann gut in Bewegung gesetzt bzw. gerührt werden und gleichzeitig die vorbestimmte Menge der Epoxyverbindung bei einer Temperatur von Zimmertemperatur bis etwa 70 0C hierzu gegeben wird und danach das ganze bei der vorbestimmten Temperatur von 0,5 bis
_ 5 -109828/1665
BAD ORIGINAL
8 h in Bewegung gehalten wird. In diesem Falle liegt das bevorzugte Verhältnis der gemischten Phosphate zu der Epoxyverbindung derart, daß der ßäurewert im Heaktionssystem aufgehoben wird oder der Säurewert ausreichend reduziert wird, z. B. ist mehr als 1 Hol der Epoxyverbindung für 1 Mol an P-OH-Besten in den gemischten Phosphaten geeignet. Als Epoxyverbindungen seien aufgezählt: Äthylenoxid, Propylen- oxid, Butylenoxid, Epichlorhydrin, Epibromhydrin und dergl. Darüber hinaus sind polymerisierbar Epoxyverbindungen wie z. B. Glycidylmethacrylat anwendbar. Gemäß der Erfindung können diese als einzelne Verbindungen oder in der Mehrzahl verwendet werden, und eine Halogen enthaltende Epoxyverbindung, z. B. Epichlorhydrin wird vorzugsweise angewandt, um die flammbeständigen Eigenschaften noch weiter zu verbessern.
Die eo hergestellten Produkte der Additionsreaktion enthalten Hydroxylreste und es wird Polyisocyanat hinzugegeben und die Urethanbildungsreaktion durchgeführt, jedoch wird es in diesem Falle bevorzugt, die Additionsprodukte zuvor mit polymerisierbaren Monomeren zu vermischen und hierin aufzulösen. Polymerisierbare Monomere, die zu diesem Zweck verwendet werden können, sind Styrol, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Divinylbenzol, und diese Verbindungen können einzeln oder in der Mehrzahl angewandt werden. Diese polymerisierbaren Iionomeren sind äußerst vor teilhaft, da sie die Wirkung eines Lösungsmittels bei der Urethanbildungsreaktion hervorrufen. Kalis die UrethanbJ]- dungsreaktion durch Zugabe des Polyisocyanates zu den Produkten der Additionsreaktion ohne Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt wird, steigt die Viskosität in «lein Reaktionssintern merklich mit dem Fort.schrei.ten rl er Kr.iiMrioii an, und das in Bewegunglialten kann nicht glatt wrul in c:· ]i\'rc~>'j r
1 Ü 9 8 2 8 / 1 6 6 ';
''■ llfHIHÜiilllül*» 1V' '1T!!" "1I!'
durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es sehr vorteilhaft, daß die verwendeten, polymerisierbaren Monomeren als eine Komponente der härtbaren Hasse nach der Urethanbildungsreaktion verwendet werden können.
Die eingesetzte Menge der polymeriaierbaren Monomeren ist nicht besonders abgegrenzt, jedoch wird es vorgezogen, sie in einem Gewichtsverhältnis von 1/3 bis 1,5 zu den Produkten der Urethanbildungsreaktion anzuwenden. Darüber hinaus können die Monomeren bei der Adiitionsreaktion der zuvor genannten Epoxyverbindung vorliegen. ™
In einigen Fällen kann die Urethanbildungsreaktion ausgeführt werden, indem zuvor ein mehrwertiger Alkohol eingemischt wurde, welcher vorzugsweise mindestens drei Hydroxylreste besitzt, insbesondere Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trimethylolbenzol, Hexantriol, Pentaerythrit und dergl. Die Iif.?nge der einzumischenden, mehrwertigen Alkohole wird vorzugsweise so eingestellt, daß das Verhältnis der Anzahl der liydroxylreste von den Produkten der Additionsreaktion zu der Anzahl der Hydroxylreste von dem mehrwertigen Alkohol größer als fünf wird.
Als rüx· den erfindungsgemäßen Zweck zu verwendenden Polyisocyanate seien z. B. genannt: Tolylendiisocyanat, Diphenyl-
3,3' -Üitolylen-4,41 -diisocyanat, m-Xylylenliexamethylendiisooyanat und dergl., welche einzeln oder in der Mehrzahl angewandt werden können.
Id.ο Urefchiinb.ildungsreaktion wird durchgeführt, indem die vor- l.jofjt;ijj·...l.n hexite von Polyisoeyanat ;*,u dfMii Uealcbionssysfcern :'MW['j'\>f.<i luifi i-iieBfic auareichoxid bei ü immer temperatur bis '\' ) "<',, vor/ji.ij.'iweif;»· von '/(> °(J bin «two. ')l> °0, in Bev/egung
1 Ü98 Z 8/ 1665
BAD ORIGINAL
gehalten wird. Die in diesem Falle anzuwendende Menge an Polyisocyanat ist nicht besonders festgelegt, jedoch beträgt sie vorzugsweise 0,7 bis 1 Isoeyanat-Beste pro 1 Hydroxylrest im Reaktionssystem.
Die Erfindung zeichnet sich auch hauptsächlich dadurch aus, daß eine mit Vorteil technisch angewandte Methode angewandt wird, da die zur Durchführung der Erfindung angewandte Reaktion die zuvor genannte Additionsreaktion darstellt.
Die Reaktionsprodukte, welche auf diese Weise erhalten werden, sind die neuen, phosphorenthaltenden, härtbaren Massen, welche aus polymerisierbaren Honomeren und phospharhaltigen Urethanverbindungen mit polymerisierbaren Doppelbindungen zusammengesetzt sind. Da diese ebenfalls Stickstoffatome enthalten, sind sie hinsichtlich der flammenbeständigen Eigenschaften noch wirksamer. Die aus den zuvor genannten Hassen hergestellten, ausgehärteten Hassen sind nicht schmelzbar^, starrsund zähe Substanzen mit überlegener Flammenbeständigkeit, welche ferner gegenüber Hetallen und verschiedenen anderen Materialien überlegene Klebe- bzw. Hafteigenschaften besitzen.
Wie zuvor beschrieben, sind die erfindungsgemäß hergestellten, phosphorhaltigen, härtbaren Hassen als Ausgangsmaterialien für flammenbeständige Materialien oder für Formmassen, Farben, Klebstoffe und viele andere Materialien geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
— 6 —
109828/1665
BAü UHJGINAL Beispiel 1
377 6 Epichlorhydrin werden allmählich, zu 67<3 g gemisdfcen Phosphaten mit einem Säurewert von 24-3 zugegeben,die durch Reaktion von Phosphorpentoxid und ß-Hydroxychlorpropylmethacrylat während 50 min hergestellt wurden, wobei ausreichend bei Zimmertemperatur gerührt wird und von außen gekühlt wird, um die Reaktionswärme abzuführen. Das Inbewegunghalten wird 5 h bei konstanter Temperatur von 60 bis 65 0G nach der Zugabe fortgeführt.
Die Epoxyreste im Eeaktionsprodukt wurden entfernt, und der Säurewert betrug 8,5. Das Reaktionsprodukt wurde mit 800 g Methylmethacrylat vermischt und hierin aufgelöst, um einen gleichmäßigen Ansatz herzustellen, zu welchem 228 g Tolylendiisocyanat zugegeben wurden, wobei ausreichend während 4 h bei 80 bis 90 0C in Bewegung gehalten wurde.
Auf diese Weise wurde das Produkt der Urethanbildungsreaktion in quantitativer Weise hergestellt, es war eine leicht gelbe, transparente und viskose Flüssigkeit. 0,35 Gew.% Methyläthylketonperoxid, im folgenden als MEEZPO bezeichnet, wurden zu dem Produkt der Urethanreaktion zugesetzt, und die Reaktion wurde 6 h bei 50 0G und 10 h bei 90 0G bis 100 0C weiter- | geführt. Es wurde eine unlösliche und nicht schmelzbare, zähe, sehr wertvolle und ausgehärtete Masse hergestellt. Diese wurde aufgrund der Norm AS5EM D 635-63 untersucht, hierbei wurde festgestellt, daß sie nicht brennbar war.
Beispiel 2
382 g Epichlorhydrin wurden allmählich zu 532 g der gemischten Phosphate mit einem Säurewert von 312 zugegeben, welche durch Reaktion von Phosphorpentoxid und Hydroxyäthylinethacrylat
109828/1665
BAD ORIGINAL
Λ7 "
während 1 h hergestellt worden waren, wobei ausreichend bei Zimmertemperatur gerührt wurde. Das Reaktioneprodukt mit einem ßäurewert von 7»6 wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 erhalten, wobei der Epoxyrest eliminiert worden war. Es wurde in einer Mischung von 500 g Hethylmethacrylat und 200 g Methylaaylat unter Bildung eines einheitlichen und gleichmäßigen Ansatzes aufgelöst, zu welchem 230 g Tolylendiisocyanat zugegeben wurden, und dann wurde 5 h bei 75 biß 85 °0 gut gerührt.
Auf diese Weise wurde das Produkt der Urethanbildungsreaktion quantitativ hergestellt, es war eine leicht gelbe, transparente und viskose Flüssigkeit. 0,3 Gew.% MEKPO wurden zu dem Produkt der Urethanreaktion zugesetzt, und die Reaktion wurde 5 h. bei 45 0C und 10h bei 90 - 100 0C fortgeführt. Es wurde eine unlösliche und nicht schmelzbare, harte und zähe, extrem ausgehärtete Substanz erhalten. Diese wurde gemäß der Norm ASiEM D 635-6J wie zuvor untersucht, als Ergebnis wurde festgestellt, daß die Substanz nicht brannte.
Beispiel 3
Es wurde ein Heaktionsprodukt aus 377 6 Epichlorhydrin und 678 g der gemiechten Phosphate mit einem Säurewert von 243, die durch Reaktion von Phosphorpentoxid auf ß-Hydroxychlorpropylmethacrylat in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden waren, dargestellt, und dieses wurde in einer Mischung von 300 g Styrol und 600 g Methylmethacrylat aufgelöst', hierzu wurden weiterhin 13 β Trimethylolpropan zur Bildung eines einheitlichen und gleichmäßigen Ansatzes zugegeben. 250 g Tolylendiisocyanat wurden zu der Zusammensetzung hinzugefügt, wobei bei 80 bis 95 °C während 4,5 h immer stark gerührt wurde. Auf diese Weise wurde das Produkt der Urethanbildungsreaktion in quantitativer Weise hergestellt, es war eine leicht gelbe, transparente und viskoB« Flüssigkeit.
109828/1665"
BAD ORIGINAL
0,3 Gew.% IiEKPO wurden zu dem Produkt der Urethanreaktion hinzugefügt, und die Reaktion wurde 5 h "bei 50 °C und 10 h bei 90 - 105 0G fortgeführt. Es wurde ein unlösliches und nicht schmelzbares, hartes und zähes, extrem ausgehärtetes liaterial erhalten. Es wurde gemäß der Norm ASTM D 635-63 ähnlicher Weise wie zuvor untersucht, als Ergebnis wurde festgestellt, daß es nicht brennbar war.
Beispiel 4
3^3 g Epichlorhydrin wurden allmählich zu 635 S der gemisch- g hen Phosphate mit einem Säurewert von 261 hinzugegeben, vjeich« durch Heaktion von Phosphorpentoxid auf ß-Hydroxychlorpropylacrylat während 1 h hergestellt worden waren, wobei stark gerührt wurde. Der Prozeß wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Der Säurewert des Reaktionsproduktes betrug 8,2, Epoxyreste waren eliminiert. Es wurde in 900 ε liethylinethacrylat aufgelöst, hierzu wurden 12 g ■rrimftthyloläthan zur Bildung einer gleichmäßigen Zusammensetzung hinzugegeben. 255 g Tolylendiisocyanat wurden hinzu- i-jfn U{;b, wobei stark bei r/0 - V,Q 0G während 5 h gerührt wurde. Dos Produkt der Urethanbildungsreaktion wurde auf diese Weise in quantitativer Weise hergestellt, es war eine leicht gelbe, transparente, viskose Flüssigkeit. 0,25 Gew.% MEKFO wurden f zu βen Produkt der Urethonreaktion hinzugefügt, und die Uun wurde 5 h hei ΊΟ 0O und 9 h bei 30 - 90 °C weiter-
. Es vnirdft eirie unlöslich* und niciib schmelzbare, hoj't-i; und zähe, extrem mist/;härtete Siibsb-nnz erhalben. Sie :;iir(!f.· [f-m'-lß der- Norm Aij'tTi I) u35~63 unbei'suoht, es wurde hiert ■'.-.! !'■■·?■,f.gestellb, cini., riif; niflit bi'eiinbnr war.
in" in 'ifMi /,uvr.r geiifuml.^n I1.'* iHpieleri hnrgns tell ten, gehärtc t.»n iinr.r.en t-<;r;i t-.zen üui..fr.'-ΐ, iiut-riegene Mai^Ti Ij · i, . / (iu':l:-ii hi«;ii (Ιί-r .iii dfiii Biiir;p3 ^len 1 und ;'·
1098^8/1665
BAD ORIGINAL
Zum Vergleich sind noch die Materialeigenschaften von ungesättigtem Polyesterharz, das unter zu Beispiel 1 identischen Bedingungen gehärtet worden war mit aufgeführt.
Tabelle
Beispiel 1 Beispiel 3 Polyester
Wärmeverformungstemperatur (0C) Zugfestigkeit kg/cm
Biegefestigkeit kg/cm Schlagzähigkeit kg.cm/cm)
2 Druckfestigkeit kg/cm
Rockwell-Härte M 113 M 113,5 M 108
) 96 103 79
780 832 571
1421 1576 1060
1,65 1,76 1,42
1456 1495 1400
Diese Untersuchungen wurden gemäß der ASTM-Norm durchgeführt,
Zusätzlich können die härtbaren Massen gemäß der Erfindung Metallteile fest miteinander verbinden, wenn sie zwischen Platten, wie z. B. Stahlplatten oder Aluminiumplatten, ausgehärtet werden.
-Patentansprüche-
- 10 -
109828/ 1665
BAD ORIGINAL

Claims (2)

Patentansprüche
1. Pliosphorhaltige, härtbare Massen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus dem Reaktionsprodukt von Polyisocyanat und einer Mischung von dem Reaktionsprodukt der Additionsreaktion von Epoxyverbindungen mit polymerisierbaren, gemischten Phosphaten, welche durch die allgemeine Formel dargestellt werden:
R1 R1
CH2-C — COOR2 CH2-C- COOR2
0 - P - OH + 0 - P - OH
OH
CH2 - C - COOR2
worin R^ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und R2 einen Alkylenreet insbesondere den JLthylenrest oder Propylenrest, oder einen halogenierten Alkylenrest, insbesondere den Chlorpropylenrest, darstellen, mit polymerisierbaren Monomeren, gegebenenfalls unter Zusatz von mehrwertigen Alkoholen, bestehen.
2. Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen, härtbaren Massen, dadurch gekennz eichnet, daß eine Epoxyverbindung mit polymerisierbaren, gemischten Phosphaten mit der in Anspruch 1 wiedergegebenen Formel, wobei diese ßubetituenten die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, einer Additionsreaktion unterzogen wird, das erhaltene Reaktionsprodukt mit polymerisierbaren Monomeren zu seiner
- 11 109828/1665 bad
Auflösung vermischt wird, gegebenenfalls mehrwertige Alkohole hinzugefügt werden und die Mischung mit PoIyisocyanat umgesetzt wird.
- 12 -
109828/1665
DE19702047687 1969-12-23 1970-09-28 Phosphorhaltige, hartbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2047687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44104001A JPS4816077B1 (de) 1969-12-23 1969-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047687A1 true DE2047687A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=14369029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047687 Pending DE2047687A1 (de) 1969-12-23 1970-09-28 Phosphorhaltige, hartbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3678012A (de)
JP (1) JPS4816077B1 (de)
DE (1) DE2047687A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925335A (en) * 1973-05-29 1975-12-09 Ici America Inc Vinyl urethane resins from halogenated diols and phosphonate diols
JPS6051390B2 (ja) * 1978-04-12 1985-11-13 旭硝子株式会社 高分子吸着材
CN1426417A (zh) * 2000-04-03 2003-06-25 Ucb公司 含磷的物质,它们的制备和应用
JP7286915B2 (ja) * 2018-03-30 2023-06-06 東ソー株式会社 2液型ポリウレタン樹脂形成性組成物、2液型ポリウレタン樹脂接着剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US3678012A (en) 1972-07-18
JPS4816077B1 (de) 1973-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810908C2 (de) Verfahren zur Herstelung von Isocyanurat-Polyisocyanat-Zubereitungen und Verwendung der so hergestellten Zubereitungen
DE1720492B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten epoxypolyaddukten
EP0546399A2 (de) Ether- und Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2645298A1 (de) Fluorsiloxy/diphenylsiloxy-blockcopolymere
DE3713080A1 (de) Polyester-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2325825B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
DE3429224A1 (de) Haertbare harzmasse
DE2047687A1 (de) Phosphorhaltige, hartbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroxypolyurethane und ihre Verwendung als Klebstoff oder als Klebstoffrohstoff
DE3245563A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsaeureestergruppierungen aufweisenden verbindungen, neue (meth)acrylsaeureester sowie anaerob haertende klebe- und dichtmassen
DE69921365T2 (de) Katalysatormischung für die darstellung von polyestern
DE4027971A1 (de) Acryloylgruppen enthaltende, aliphatische polyurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0196077B1 (de) Härterlösung für Epoxidharzmassen
EP0080668B1 (de) Verwendung von Beschleunigern zur Polyisocyanat-Härtung und entsprechende Klebstoffe
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE2603625C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden harten Polyurethanschaums mit verringerter Sprödigkeit
DE4433834C1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Sekundärpolyolen aus mit nichtglykolysierbaren Stoffen vermischten Polyaddukten von Diolen und Diisocyanaten
EP0148344B1 (de) Verwendung von zu Polyurethanenkunststoffen ausreagierenden Reaktionsgemischen als GieBmassen
EP0471251B1 (de) Verwendung von Estergruppen aufweisenden Polyisocyanaten als Schmelzklebstoff
DE1210190B (de) Verfahren zur Herstellung syndiotaktische Anteile enthaltender Polymerisate der Acryl- oder Methacrylsaeureester
EP0025994A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE2233723A1 (de) Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite
DE2651856C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen mit dauerhafter Flammwidrigkeit
DE2659537A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten bromierter diphenyle und verwendung dieser verbindungen
DE1809861A1 (de) Neue phosphorhaltige Polymere und Verfahren zur Herstellung derselben