DE1619808A1 - Mikrokapseln bzw. -kuegelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Mikrokapseln bzw. -kuegelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1619808A1
DE1619808A1 DE19671619808 DE1619808A DE1619808A1 DE 1619808 A1 DE1619808 A1 DE 1619808A1 DE 19671619808 DE19671619808 DE 19671619808 DE 1619808 A DE1619808 A DE 1619808A DE 1619808 A1 DE1619808 A1 DE 1619808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
solvent
suspension
oil
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619808
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Hayashi
Toshio Nakamura
Ryota Oishi
Nobuyasu Sato
Masako Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1619808A1 publication Critical patent/DE1619808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/426Structures with microcapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/20Agglomerating; Granulating; Tabletting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/025Explicitly spheroidal or spherical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5089Processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • B01J2/08Gelation of a colloidal solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/652The particulate/core comprising organic material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE . DR MANITZ -DB. DEUFEL TELEFON 225110 31» Juli 1967
i)/R. ~ S 708
STIHITOHO CHSIIUiQi CO., ITD, Osaka, Japan Mikrokapseln bzw« »kugeichen und Verfahren zu
ihrer Herateilung
Prioritäten* Japan Tom 30. Juli 1966, Hr. 50239/66 Japan -rom If, August 1966, Hr. 52979/56 Japan irom 11, August 1966, Br. 52980/66
Die Erfindung fcotrifft ein Verfahren zur Herstellung von sphärischen Kügelohen, sowie derartige
Ss gibt mehrere Methoden zur Herstellung von KügeJohen oder MikrokapBeln.
Sie bekannten Verfahren können wie folgt Busammengt.raaet werden:
·*■ 1
109 83-1/03 6 8
■'■ ι ■ ■
1.) Wie am Beispiel der Herateilung eines trockenen Pulvers von Vitamin A gezeigt werden kann« wird eine gelierbare hydrophile Substanz zu einer Emulsion von Vitamin A gegeben, die erhaltene Dispersion in einem nicht mischbaren öl, wie Mineralöl oder Rizinus-Ul9 bei 50 bis 6O0C dlspergiert und dann abgekühlt, bis Tröpfchen zu Kügelohen gelieren (USA-Patentsohriften 2 183 053, 2 643 209 und 3 143 475).
2.) Sie Emulsion wird direkt durch Sprühtrocknen zu Kugel» ohen getrocknet·
3«.) Emulsionsteilohen werden durch eine Phasentrennung beschichtet und durch Abkühlen zu Ktigelchen geliert«
Bei der unter 1.) angegebenen bekannten Methode ist es sehr schwierig, die Teilchengrösse der Mikrokapseln einzustellen, da nämlich nur Bedingungen, wie geringe Viskosität der Emulsion, hohe Viskosität des Mineralöle oder pflanzlichen Öls, hohes Was serve rhältnis in der Emulsion, kräftiges Rühren und rasches Abkühlen beim Gelieren Mikrokapseln von kleiner Teilohengrösse ergeben« Wenn die Be- ' dingungen im wesentlichen umgekehrt sind, werden. grobteilige Kügelohen erhalten» Es ist sehr schwierig, gleichmäesige Kügeiohen su machen und diese verschiedenen Bedingungen dauernd konstant zu halten, so dass man kaum
- 2 - ' ■. 1.098-31/0-366
sagen kann, dass die Tellchengrusse der eo erhaltenen Kügelohen gleiohraäaeig ist. Die Verteilung der Teilchengrösse ist recht breite
Daher wurde ein Verfahren entwickelt, bei welchem unter Anwendung von Zentrifugalkraft eine Emulsion aua einer Dreh·» scheibe mit feinen Öffnungen in ein Lösungsmittel gespritzt und zu kleinen Tröpfchen verteilt wird, die eich durch Abkühlen zu sphärischen Kügelchen verfestigen.
Selbst bei dieser Spritzmethode let ee Jedoch schwierig, solche festgesetzten Bedingungen einzuhalten, wie Viskosität und Temperatur von Emulsion und Lösungsmittel, Durchmesser der kleinen Öffnung und Umdrehungsgeschwindigkeit der Drehscheibe ο .
Als kontrollierbarer Faktor einer Emulsion bezüglich der Teilchengrösse von Kügelchen sind Viskosität der Emulsion und Wasserverhältnis der Emulsion zu betrachten« und zur Erzielung feinteiliger Kügelchen sind die Abnahme des Gehaltes an gelierbarer hydrophiler Substanz, welche zum Grad der Viskosität beiträgt, und die Zunahme des Wasser» Verhältnisses in Betracht zu ziehen. In diesem Fall jedoch ergibt der erstgenannte Faktor eine schlechte physikalische Festigkeit eines Gels und gibt Anlass zum Zusammenwachsen der Kügelchen» während der letstgenannte Faktor Schwierigkeiten bei der Entwässerung oder Trocknung ergibt0
10983f/%36S
H1 .■■■■-. -■ ■ ■ - - .--.-_
So 1st für praktische Zwecke der einstellbare Bereich der Teilchengrösee unter Anwendung der bekannten Methode (1), wie oben erwähnt, eng.
Die bekannte Methode (2) ist in den USA-Patentschriften 2 562 840 und 2 650 895 und der bekanntgemachten japa°* nisehen Patentanmeldung 8349/1959 beschrieben. Bei dieser Sprühtrocknungemethode ist die Trocknungsgeschwindigkeit so gross, dass der Überzugsfila bricht oder geschwächt wird. Daher stellt dies kein zweckmäeeiges Verfahren für eine instabile Substanz, wie Vitamin A, darβ
Die bekannte Methode (3) ist In den USA-Patentschriften 2 800 457f 2 800 458 und anderen beschrieben· Gemäss der U8A«Patentschrift 2 800 458wird eine Ölige Substanz mit einem gelierbaren hydrophilen Kolloid emuliert» dann wird ein coazerrat durch Zugabe einer geeigneten Menge einer wäßrigen Lösung eines geeigneten coazervlerenden Elektro-Iyten gebildet« Die forgenannten Stufen werden bei einer !temperatur über dem Schmelzpunkt des Kolloidsole durchgeführt Danach wird das Kolloid durch Abkühlen zu Kugel*» ohen geliert« Bei dieser Arbeitsweise wird die Veilchen·» grösee der Kügeichen durch die Kühlgeeohwindigkeit während der öelierung kontrolliert, und eine rasche Abkühlung ergibt kleinere KÜgeloheni, Bs ist Jedoch nicht möglich, Kügelchen herzustellen, die grosser ale 500 Mikron sind·
109831/0365
Ziel der Erfindung ist daher did Erzielung
sphärischer Xügelohen, insbesondere die Erzeugung solober
Kügelohen in off©»bey trockener
Weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren eur Herstellung Ton Kügelohen, wobei die Teilohengröeee der RU-gelohen leloht steuerbar ist, und zwar durch ein einfaches Verfahren, ohne die mühsame iHnsteilung der Umgebungebedingungen bei der Herstellung.
Sie Erfindung ergibt Kiigelohen bzw. Mikrokapseln bei geringen Kosten«
Das Verfahren der Erfindung zur Here teilung von Kügelohen bzw. Mikrokapseln besteht darin, 1.) tine wäßrige Emulsion oder Suepeneion «iner chemischen Subs tanz alt eine» Emulgator oder Suspendierungsmittel m bilden, 2·) eine wäßrige Lösung einer gelierbaren hydrophilen Substanz su der in Stufe (1} erhaltenen Emuleion oder Suspension zuzugeben} andererseits 3«) ein oberfläohenaktiTes ülttel zu einem Löaungemittel, das mit der Emulsion oder Suspension nicht mischbar ist, auzugeben, 4.) die in Stufe (2) erhaltene Emulsion oder Suspension in dem in Stufe (3) erhaltenen Lönungsmittel eis ephärisohe Tropfohen bei einer Temperatur VibsT dem Oelierungepuhkt der Tropf ohen su suspendieren, 5·ί das Oemieoh BU rühren und dann unter Bs-
BAD ORIGINAL
wirkung der Gelbildung zur Bildung von Kügelchen abzukühlen; 6.) eine wäßrige lösung von Elektrolyt zu dem in Stufe (5) erhaltenen Gemisch zur Härtung der Kügelchen zuzufügen, oder 7.) waeaerabsorbierende Substanzen zu dem in Stufe (5) erhaltenen Gemisch zur Beschichtung der Kugel«» chen zuzugeben» oder 8·) die in Stufe (5) erhaltenen Kügelohen mit Alkoholen zu waschen und zu entwässern» und 9·) die in den Stufen (6), (7) oder (8) erhaltenen Kügelohen durch !filtrieren abzutrennen und 10·) die Kügelchen zu trocknen.
Charakteristische Vorteile der Erfindung sind die folgenden: Genäse der Erfindung wird die Einstellung der Teilchen™ grösse der Kügelchen, die bei jeder bekannten Methode schwierig ist, recht einfach lediglich durch Kontrollleren des in-der genannten Stufe (3) verwendeten oberflächenaktiven Mittels vorgenommen» ohne Verwendung irgendeiner besonderen Vorrichtung, und die Verteilung der Teilchengrösse ist sehr eng. IHe Wirkung des oberflächenaktiven Mittels im Verfahren der Erfindung ist überraschend gross» so dass
gleiohmässlge Kügelchen mit irgendeiner besonderen Teilohengrösse mit einer einfachen Arbeitsweise bei richtiger Wahl des oberflächenaktiven Mittele unter irgendwelchen
Bedingungen erhalten werden können, ohne dass man im we- ,·'■
■-.-- ".-'■ Ϊ ' ' . ■' ■■ ■ •entliehen komplizierte Bedingungen ^erUckslohtigen muss»
die b«l der Bins teilung der Teilchengrösoe von Kügelchen
109831/036S
bei bekannten Arbeitsweisen in Betracht gezogen werden müssen, wie die Viskosität» das Wasserverhältnis der Emulsion, das Hühren und die Kühlgeschwindigkeit·
Gemäss der Erfindung werden Kügelchen mit Teilchengrössen im Bereich von O9 5 bis 2000 Mikron erhalten, was viel weiter ist als der Bereich von 10 bis 1000 Mikron nach den herkömmlichen Methoden.
Gemäss der Erfindung wird die Emulsion oder Suspension, welche zum Lösungsmittel bei einer Temperatur über der Gelierungstemperatur der Emulsion oder Suspension zugesgeben wird, als sphärische Tröpfchen verteilt, und die Tropfchen werden durch Abkühlen au Kügelchen geliert und behalten ihre sphärische Form, so dass praktisch .vollkommene sphärische Kügelchen erhalten werden können«
Gemäss der Erfindung kann jedes Lösungsmittel, das mit der Emulsion oder Suspension nicht mischbar ist, ale Lösungsmittel verwendet werden, ohne Rücksicht auf die Vis» fcoeitat oder das spezifische Gewicht des Lösungsmittels, wie beispielsweise Benzol, Petroläther, Tetrachlorkohlen» stoff oder Triohloräthylen» -
109831/0365
Ohne oberflächenaktives Kittel vereinigen sich jedoch in diesen organischen Lösungsmitteln von extrem geringer Viskosität dispergierte Tröpfchen sohnell miteinander und trennen sieh vom Lösungsmittel je nach dem Unterschied des spezifischen Gewichtes, Indem sie obenauf schwimmen oder sich absetzen, bevor die Gelierung erfolgt· Gerade aus diesem Grund wurde, ein viskoses» jedoch mühsam zu handhabendes Mineralöl oder pflanzliches öl unvermeidlich bei der herkömmlichen Methode benutzt.
Gemäss der Erfindung ordnen sieh Moleküle des oberflächenaktiven Mittels auf der Oberfläche der Tröpfchen an, und diese Orientierung verhindert die Vereinigung der Tröpfchen, so dass selbst bei den !lösungsmitteln mit extrem geringer Viskosität in sehr glatter Weise Ktigelchen erhalten werden können. Dies bedeutet, dass jedes !lösungsmittel, das mit der Emulsion oder Suspension nicht mischbar ist, zur Herstellung von Kügelchen verwendet werden kann. Bei Verwendung solcher organischer lösungsmittel 1st es sehr einfach, das Lösungsmittel zurückzugewinnen, und es ist auch nicht notwendig, das Lösungsmittel abzuwaschen, wodurch die Kügelchen sehr billig erhalten werden«
' Sei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung kann je- ' de Art von oberflächenaktivem Kittel verwendet werden, welche auf die Grenzfläche der Emulsion oder Suspension und
des Lösungsmittels einwirkt und die Grenzflächenspannung Terändert und die Emulsion oder Suspension ale sphärische Tröpfchen in Lösungsmittel dispergiert. Die Teilchengröße der Kügelohen wird duroh den Grad der Grenzflächenspannung zwischen Emulsion oder Suspension und lösungsmittel bestimmt, und je geringer die GrenEfläohenspannung ist, um so feinere Xügelehen werden erhalten und umgekehrt.
Gemäss der Erfindung wird die Teilchengrösse der Kügelohen ■ duroh geeignete Wahl des oberflächenaktiven Mittels, das die Grenzflächenspannungeinstelltf gesteuert»
Unter den Arten von oberflaohenaktiren Mitteln sind die nicht-ionischen oberflächenaktiven Kittel günstig, da die Teilchengrösse der Ktigelchen duroh deren H.L.B. eingestellt werden kann, und daß oberflächenaktive Mittel mit niedrigerem H.L.B. ergibt gröbere Kügelohen, wahrend das oberflächenaktive Mittel mit höherem H.L.B. feinere Ktigel·- ohen ergibt» Vm Jedooh Xtigelohen en machen, ist et notwendig, die Emulsion oder Suspension im Lösungsmittel sni dispergieren, und wenn die Meng· an oberflächenaktivem Mittel mit hohem H.L.B. erhöht wird« wird schliesslich eine Dispersion erreicht, worin sich das ISsungsmittel umgekehrt in der Emulsion oder Suspension verteilt. Diese Er-Boheinung kann mit der Inversion einer Wasser-in-ül·- Emulsion zur einer Öl-in-ifaseer-Emulsion verglichen werden.
Der mögliche H,L0B.-Bereich für die Kügelchenbildung ist jedoch beträchtlich breiter als im Falle der Erzeugung von allgemeinen Waeser-in-öl^Emulsiönen« Es wird allgemein anerkannt, dass eine Emulsion vom Typ öl-in-Wasser erzeugt wird, wenn der H.L.B, den Wert 8 Übersteigt, Es wurde jedoch gemäes der Erfindung festgestellt, dass Kugelohen erhalten werden können, wenn 3 96 eines oberflächenaktiven Mittels mit einem H.L.B, von 16 und den gleichen Mengen an Emulsion und Lösungsmittel verwendet werden. Ein noch bemerkenswerteres Beispiel der Tatsache, dass die allgemeine Annahme über die Bildung von gewöhnlichen Öl-in-Waeser-Emulsionssystemen nioht für die KÜgelchenbildung gemäse der vorliegenden Erfindung gilt, iet die Tatsache, daes selbst bei einer anionischen Hatriumseife von stark hydrophilen Eigenschaften, Kügelchen erhalten werden können.
Gemäse der Erfindung ist es möglich, Kügelchen nicht nur mit einem nipht-ionisohen oder anionisohen oberflächenaktiven Mittel* sondern auch einem kationischen oder amphoteren oberflächenaktiven Mittel herzustellen.
Bei den nioht-ionlsohen oberflächenaktiven Mitteln wird die Teilchen jröeee der Kügelchen durch den H.L.B.-Wert, wie oben erwüint, innerhalb der gleichen Gruppe und auoh zwischen verschiedenen Gruppen von oberflächenaktiven
IO
Mitteln eingestellt» Einige Gruppen von oberflächenaktiven Mitteln ergeben jedoch eine Teilchengrösse der Kügelohen, die von der aufgrund des H,L,B,-Wertes erwarteten verschieden ist· Zum Beispiel ergeben Fettsäureester von Glycerin oder die unter der Handelsbezeichnung Plüronic (vergl. Römpp , 6. Auflage, Spalte 4996) bekannten Nonionics beträchtlich gröbere Teilchen» Dies kann von den Merkmalen des oberflächenaktiven Mittels herrühren.
Die Teilchengrösse der Kügelohen kann auch mit der Menge an oberflächenaktivem Mittel eingestellt werden, doch ist es aus wirtschaftlichen Gründen notwendig, die richtige Art, den richtigen H.1·B.-Wert und die Menge an oberflächenaktivem Mittel zu wählen»
Zu Beispielen oberflächenaktiver Mittel, die in der Erfindung verwendet werden können, gehören anionische oberflächenaktive Mittel, wie Alkalisalze von höheren Fettsäuren, Schwefelsäureestersalze von höheren Alkoholen, höheren Fettsäureester!!, und höhere Fettsäureester und höhere Fettsäurealkanolamide, SuIfonate höherer Alkyl-,
Alkaryl», alkylierter Fettsäureamide und höherer Fett-
■ ■ .■■■=»,-
säureester und Phosphorsäureester höherer Alkyle, kationische oberflächenaktive Mittel, wie Aminsalze von langkettigen Alkylen, quaternäre Ammohiumsalze und Pyridinium-
salze, und amphotere oberflächenaktive Mittel mit Aralnoresten und Carboxylresten oder Aminoresten und Schwefelsäure- oder Sulfonresten» .
Zu Beispielen der nlcht-lonischen oberflächenaktiven Mittel gehören Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoayäthylenalkylphenolätherr Kondeneationsderivate von Formaldehyd mit Polyoxyäthylenalkylphenolen, Polyoxyäthylenfetteäureeeter, Polyoxyäthylenalkylamid, Alkylolamid, Polyoxyäthylenalkylamin, Polyoxyäthylenlanolinalkohol, Fettsäureester solcher mehrwertiger Alkohole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Sacharose und Sorbit oder deren Anhydride, und Polyoxyäthylenderivate von Fettsäureestem der oben erwähnten mehrwertigen Alkohole oder deren Anhydriden, Polyoxyäthylenderivate solcher natürlicher öle, Fette und Wachse, wie Rizinusöl, hydriertes Rizinusöl, Lanolin und Bienenwachs» und sogenannte Schwarzpolymertypen, wie Pluronic und Tetronic (vergl« ίδΊφρ, 6. Aufläge, Spalte 4996 una Spalte 6450).
Gemäss der Erfindung liegt die Konsentration des zu ver» wendenden oberflächenaktiven Mittels im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.^y bezogen auf das Gewicht der Emulsion oder Suspension und hängt von der Teilchengrösse der gewünschten KÜgelchen und dem oberflächenaktiven Mittel ab.
..'■■■' ■■"■■■■ - η - ·■' ■ ' . ..-
109831/0360
1$
Zu Beispielen dee in der Erfindung zu verwendenden Lösungsmittele gehören nicht nur natürliche öle, wie Mineralöl, Rizinusöl, Maisöl, Seaamöl, Erdnussöl und ätherische öle, sondern auch aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol» Xylol, aliphatisehe Kohlenwasserstoffe, «le Cyolohexan, η-Hexan, chlorierte Xohlenwaeserstoffe, nie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Trichloräthylen, sowie üblicherweise verwendete organleohe Lösungsmittel, nie Xther, Methyläthylketon, Patrol* äther und Petrolhtnzin.
Zu Beispielen der in dir Erfindung verwendeten gellerbaren hydrophilen Subetansen gehören Gelatine,Agar-Agar, Albumin, Alginate, Kasein, Pektin und fibrinogen· fliese gellerbaren hydrophilen Substanzen können alltin odor in Kombination Ton zwei oder mehr verwendet werden« Unter ihnen ergibt Gelatine besonder· günstige Ergebnisse, und sowohl Gelatine, die bei der. Herstellung alkalis oh vorbehandelt ist, als auch «euer vorb^handelte Gelatine kann die gleichen Ergebnisse liefern.
Vaohdem die Kügelehen im Lösungsmittel gemäis der obea erwähnten Methode gebildet eind, wird eine wäßrige Lösung eines Elektrolyten unter HUhren *un Löeungemittel gegeben· Diese wäßrige Lösung eines Elektrolyten, die «it dem organisohen Lösungseittel nicht »iechbar ist, verteilt sich^ ale
- 13 -109 M1/0-3-8 f
kleine Tröpfchen im organischen Lösungsmittel und wird Ton den KÜgelohen eingefangen· Bio Kügelohen härten dann* während sie eine vollkommen sphärische Form behalten. Bann werden die KÜgelchen durch Filtrieren abgetrennt. Die so durch Filtration erhaltenen KÜgelchen aggregieren sich nicht und können leicht zu einzelnen Teilchen getrocknet werden.
Zu Beispielen der wäßrigen Lösungen von Elektrolyten» die in der Erfindung verwendet werden können, gehören wäßrige Lösungen von Salzen, die Kationen, wie Natrium, Kalium, Magnesium, Aluminium, Calcium, Mangan, Cadmium, Kupfer, Eisen, Lithium und Ammonium enthalten, sowie von Salzen mit organischen oder anorganischen Anionen, wie Schwefel·= Bäure, Kohlensäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Ameisensäure und Jod. Unter diesen ergeben Sulfate, wie Natriumsulfat, Aluminiumsulfat und . Ammoniumsulfat, besonders günstige Ergebnisse. Die zugegebene Menge einer solchen wäßrigen Lösung des Elektrolyten schwankt je nach der Härtungewirkung der Elektrolytlösung, und auch die Festigkeit des Überzugsfilms des KÜgelohen kann eingestellt werden, indem die unterschied-* liehe Härtung des Elektrolyten ausgenutzt wird. Es können daher sphärische KÜgelohen auf einfachere und billigere Weis· erhalten werden, ohne dass irgendein W*flchlöfungi«itt«l oder dehydratiBierendee Lösungsmittel angewandt wird·
-14-109831/0366
Alternativ können nach der Bildung der KÜgelchen im Lösungsmittel gemäss der Erfindung unter Rühren waeeerabsorbierende Substanzen, welche Wasser absorbieren oder adsorbieren, in das Gemisch gegeben werden» Die wasserabsorbierende Substanz wird dann auf der Oberfläche der Kügelchen abgeschieden, was jedoch durch die Rührwirkung gleiehmässig erfolgt· Die Ktigelohen werden beschichtet, während sie in vollkommen sphärischer Form vorliegen und dadurch wird eine Aggregierung beim Filtern und Trocknen vermieden. Die durch Filtrieren isolierten Kügelohen sind daher fließfähige Kügelohen,diegleichmässig mit der wasserabsorbierenden Substanz bedeckt und als einzelne Teilchen abgetrennt sind· Es 1st daher kein entwässerndes Lösungsmittel erforderlich, und die Kügelohen können ganz einfach mit einem gewöhnlichen Trockner getrocknet werden· Die so erhaltenen stabilen Kügelohen werden schnell in Wasser; dispergierto Es ist zweckmäesig, dass die in der Erfindung zu verwendende wasserabsorbierende Substanz, solche Merkmale hat, dass sie in Wasser praktisch unlöslich ist, Beständigkeit gegen. Benetzen durch Wasser aufweist, eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Absorption oder Adsorption von Wasser zeigtund gute freie Fließfähigkeit aufweist. Zu Beispielen von Verbindungen mit solchen Merkmalen gehören Stärke und ihre Derivate, organische Substanzen, wie Kasein, kristallin? Cellulose, das Oalciumsalz von Carboxymethylcellulose* Oxyde von, Zink, Silicium^ Äag-
109 031/03ßi
neeium, titan und Aluminium, und Bariumsulfat, die Carbonate von Calcium und Magnesium, Kieselsäure, Silikate; ■toη Aluminium und Magnesium und ihre gemischten Doppel» salze, und die Teilchengrösse einer solchen was seräb-· sorbierenden Substanz ist vorzugsweise kleiner als 200) Haschen US-Siebgröese (0,074 in). Unter ihnen ergeben: Stärke, Talcum und Kieselsäure besondere günstige Srgebnisse. ■ ' . ■■-.'- · - .■""'■"■■"■-
Zu Beispielen chemischer Substanzen', die als Kigelchen beschichtet werden können, gehören alle chemisch synthetischen Verbindungen, Extrakte tierischen oder pflanzlichen Ursprünge r Fenaentatioiasprodukte von Bakterien und unabhängig von deren Art« Ee kann sich um öl oder Fett» öllöeliohe Substanz ader; ölunlösliche feste Substanzen handeln·
Zu den Ölen oder Pet ten, welche mit Wasser nicht mischbar sind, gehören die Pflanzenöle, wie Maisöl, Erdnussöl, BaumwolleamenÖl, Sesamöl, Olivenöl, Kokosnussöl und Rizinusöl! ätherische öle aus Pflanzen? Mineralöle, wie Erdölfraktionen; tierische öle, wie Spermöl, Fischöle, wie Heilbuttlebertran; Wachse, wie Bienenwachs und WoIlwaohe; höhere aliphatische Alkohole, wie -Lauryl-, Cetyl-, Falmltyl-, Stearyl- und Oleylalkohol; höhere aliphatische Säuren, 4ie Xaurin-t Palmitln-, StearlÄ-» öl- und Mnol^ säure und synthetische öle, ;wie Äethyleallcylat,* oder
-' « 16 .r ' '' ■ . 109831/036^
chloriertes Diphenyl,
Zu den öllöslichen Substanzen gehören öllö^liehe Färbstoffβ, Klebstoffe, fettlösIiehe Vitamine und dergleichen,
Zu den in Öl unlöslichen festen Substanzen gehören Färb*» stoffe, wie sie zur Herstellung von Tuschen und graphischen Farben verwendet werden, Medikamente, Wahrungsmittel zusätze und anderes Material, das man vor der Umgebung schützen oder aus einem anderen Grund isoliert halten will. ■
Kügelohen gsrnäss der Erfindung finden Anwendung wegen ihrer besonderen Eigenschaften bei der Zubereitung.Ton Zusammensetzungen auf sehr verschiedenen Anwendungsgebieten o
Auf dem Kosmetikgebiet können Seifen in Stückform, Lotionen und Cremes zubereitet werden, welohe beschichtete wasserlösliche Bestandteile enthalten, welohe in nicht« überzogener Form in Gegenwart anderer Zusätze der besonderen Rezeptur Instabil oder unverträglich wären. Ba Z0B9 gewiss« Bakterizide und Bakterioetatika, wie chlorierte Phenole und Neomycinsulfat, bei längerem Kontakt mit Seife unverträglich sind, ermöglicht die Erfindung die Zubereitung von Seife in Stückform, welche diese beiden Bestandteile enthält· Die Erfindung eignet sich auch zur fier-
17
109831/0365
Stellung von Trockenpulvern von Parfüme, wie Gtaranial, Pinen oder Orangenöl.
In der Landwirtschaft können mit Vorteil 'beschichtete Kunstdünger, Schädlingsbekämpfungsmittel, Beifuttermittel und Medikamente zubereitet werden. Zum Beispiel können wasserlösliche Kunstdünger, wie Ammoniumnitrat, Harnstoff und Superphosphat, für die Anwendung auf den Boden beschichtet werden, wenn eine langsame Freigabe oder eine verlängerte Wirkung erwünscht ist, beispielsweise, wenn eine rasche Freigabe die Vegetation "verbrennen11 würde· Zur Kontrolle von Schädlingen können überzogene Insektizide, wie Calciumarsenat und Kupferacetoarsenit, auf die Vegetation oder den Boden, ohne Schaden für die Vegetation, aufgebracht werden, überdies wird das Insektizid durch Feuchtigkeit oder Hegen nicht gelöst und weggewaaohen, was es gestattet, dass das Insektizid an der Anwendungsstelle bleibt, bis es vom Insekt aufgenommen wird· Aftthelminthisohe Mittel, wie Piperazinphosphat oder -eitrat, und Methylrosanilinchlorid, können nach Überziehen in Nahrungsmittel für Haustiere eingebracht werden. Sie beschichteten Anthelmlnthika sind dadurch im Futter geschmacklos und auch vor Zersetzung während der Lagerung des Futters geschützt. Rodentizide (Nagetierbekämpfungsmittel), wie Caloiumcyanid, Thalliumsulfat, Natriumfluoracetat und Norbolmide, die in Gegenwart von
<- 18 - '
109831/036S
Feuchtigkeit unbeständig sind oder einen Geruchoder Geschmack aufweisen, welcher die Nagetiere abstuftet» werden mit Vorteil überzogen· Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren tmä andere nahrungsmittelzusatz^ können nach Beschichten in Tierfuttermittel eingebracht und währende der Iiagerungszeit vor Zersetzung durch nachteilige Einflüsse, wie Luft, Feuchtigkeit und unverträgliche Bestandteile, im Futtermittel selbst, geschützt werden, wie fettlö'sliohes Vitamin, Vitamin C, Carotenoide als Färbemittel, Methionin oder Colinchlorid· In entsprechender Weise können Kahrungszusätze in Zubereitungen für den menschlichen Gebrauch eingebracht werden«
Die Erfindung findet auch Anwendung bei der medizinischen Behandlung von Mensch und Tier, Medikamente können nach dem erfindungsgemässen Verfahren beschichtet werden» um eine verzögerte Freisetzung nach dem Einnehmen mit der daraus resultierenden therapeutischen Wirkung zu erzielen. Beispiele sind Carbetapentencitrat, Caramiphenedisylat als Antitussiva oder Chlorpheniraminmaleinfit, oder Andantol als Antihis tnroi nmittel. Es können Überzüge rezeptiert werden, welche sich im Magen nicht lösen, um das Problem von gastrischen Störungen oder Brechreiz zu überwinden, das durch Medikamente, wie Emetin-hydroohlorid, Ohinacrin-hydröChlorid: und p-Amino^saücylsäure, hervorgerufen werden. In entsprechender Weise werden mit Vorteil
109831/D36S ' :;' Π
Medikamente, wie Penicillin und gewisse Drüseneictrakte, , welche durch die saufen Bedingungen öder die Enzyme im Hegen Inaktiviert werden,überzögen. .
POr die allgemeine Induetrie können die erfindungegemäee erhältlichen Kügelchen weiter zur Herstellung von Papierbesohlohtungsmassen angewandt werden, welche einen Übertragungsfilm bilden» «ur Herstellung τοη Trockenbrennstoff oder sur Erzeugung τοη nSofortphotoe".„
Das Verfahren sur Herstellung der Kügelchen gemäße der Erfindung kann wie folgt erläutert werden»
In der Stufe (I)9 d.h. der Bildung einer Emuleion oder Suspension einer chemischen Substanz, wird ölige Substanz nach der allgemeinen Emtilgierungsarbeiteweise alt einem Enmlgator eaulgiert, eine öllöeliohe Substanz wird nach Auflösen in einem oben erwähnten Öl oder Fett oder einem organischen Lösungsmittel emulgiert, und eine in öl unlOsliohefeetsubetana wird ±neinem obenerwähnten Öl oder fett »ach Pulverisieren dlspergiert» und dann wird die EmulBion hergestellt« oder eine in öl unlOsllche Pest· subetanst welche in Wasser unlöslich ist» wird in Wasser direkt als Suspension mach Pulvern gemase einer Üblichen Arbeitsweise dispergiert·
101831/0360
In der Stufe (2) wlxd ein· wBfirige %8uvng einer gelierberen hydrophilen Suhatane, dl« in der Kalt« geliert, *u einer solohen in der Stufe. (1) erhaltenen Emulsion oder Suspension angefügt· Die chemische Substans kenn auch direkt mit dieser gelierbaren hydrophilen Subetans eioulgiert oder darin suspendiert werden« falls es nötig ist, den film der Kttgelohen je naoh dem Verwendungszweck iu verstärken, kann man weiter au der in Stufe (1) erhaltenen Emulsion oder Suspension jeweils Weiohaaoher, wie Sacharose« Sorbit, Uelaeeen, Olyserin oder Propylenglykol. süffigen·
In der Stufe (3) wird nun das oberflächenaktive Kittel 8U einem lösungsmittel gegeben, braucht jedooh nicht gelöst su werden« Selbst wenn eioh das oberfläenenaktiTe Mittel in disperglertem Zustand befindet, kann die Kugelbildung glatt durchgeführt werden·
Xn der Stufe (4) wird das in de* oben erwähnten Stufe (3) erhaltene XBsungsmittel über der Oellerungetemperatur , der örolsion oder Suspension gehalten, und die in Stufe (8) erhaltene Emulsion oder Suspension wird bei der gleichen Tenperatur sugefUgt, und beide werden gerührt· Die quantitative Beziehung iwisohen (for Emulsion oder Suspension und dem lösungsmittel sohwankt je na«)) der Viskoeltät des Lösungen!ttel*. Bei Verwendung finee organischen ttfsungs- '
BAD. ORiGiNAL
109331/0365
aittela iet eelbet bei Verwendung gleicher Mengen τοη fimlsion und Löeungemittel die Bildung τοη KUgelohen lioh. Jeder gewöhnliche Propellerrühr er oder Turbinenrührer reicht eis Rührer but Verteilung der Emulsion oder Suspension la Lösungsmittel ale äphärieohe Tröpfchen aue. In einigen füllen kann ein Honomixer, Homogenisetorr eine lolloidaühle oder ein ultrasohalleaulgator angewandt
werden·
In der 8tufa (5) wird das is Stufe (4) erhalten· Gemieoh gerührt, bis es 2iimnerte»peretur erreicht, und dann auf unter 1.O0O abgekühlt, so dasa die JCügelohen gelieren können, .
Vaoh dta Oelitren der Xügelehen i&nnen drei Methoden sur Isohbehindluug angewandt werden. Eine daron ist dia Stufe (6)r in weloher eine wäßrige Lösung einea Blektrolyta tu de» in Stufe (5) erhaltenen Seaisoh gegeben wird, um die Kügelchen au härten. Ss kann Formaldehyd angewandt
werden» ua dia Ktlgeidhan noon härter, beatendiger und was- «erunlOelioher su BMWhen. Die Ktlgelohen werden, durch Filtrieren in Stuf« (9) isoliert und in Stufe (10) getrocknet.
Alternativ k«nn die Stufe (7) benutat werden, in welcher
f ' ; "
eine waaeeraMK>r»i«r«nd9 Subatans au dim in Stufe (5) erhalteten Otaläoh «ugefOgt wird, um. dia KUgelohen au ha-
109331/0365
Ii
schichten, wae ihnen eine so hohe aeöhanisohe Feetigkeit rerleiht, dass sie äueseren KrSften standhalten, weiche bei den Stufen der nachfolgenden Behandlung engewandt werden* Dieee wasserabeorbierende Substanz kenn entweder direkt sub Gemisch eugefügt oder nach Dispergierung «it einem kleinen Teil des gleichen Lösungsmittels stigegeben werden. Sann werden die Xügelehen durch filtrieren in der Stufe (9) isoliert und in der Stute (10) getrocknet.
Ale weitere AlternatiTraethoäe kenn die Stufe (8) benutrt
■ - - ■■"·"-■
werden, bei welcher als artwäeserungemittelAlkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanel, anstatt einer wäßrigen Lösung ron Elektrolyt oder einer wasserabsorblerenden Subetan* angewandt wurden, falle Kinerelöle oder pflanzliche öle ale Lößungeeittel verwendet werden. Dean werden die Kügelehen durch nitrieren in der Stuf β (9) abgetrennt und in der Stufe (10) getrocknet» Die Anwendung Ton Elektrolyt oder einer waeeerabsorbierenden Subetan« ist nicht aweckmässig«, Im Falle der Verwendung dee organischen LÖBungsraittels ist jedoch die Anwendung einer « wäßrigen Lösung von Elektrolyt oder einer wasserabsorbierenden Substan« riel einfacher und billiger als die Verwendung eines Bntwäaserunganittele, wie Alkohol, .
Die folgendin Beispiel· erläutern die Krfindung, ohne ]bu beeohröaken· * ■■■ ■"■ -~ ~\: : ■- : - -
Bel S υ 1 c 1 i :
20 g Maisöl wurden bei 50 bis 600C nach einer normalen Arbeitsweise mit 200 ecm einer 20£igen wäßrigen Lösung τοπ Gelatine emulgierU Andererseits wurden 2,0 g Sorbitansesquioleat (tf»I,B· - 3,7) in 300 oora flüssigem Paraffin bei 50 bis 6O0C gelöst. Unter Rühren wurde die Emulsion but lösung gegeben* wobei weiter gerührt wurde, bie das Gemisch Zimmertemperatur erreicht hatte. Dann wurde das Geialeeh auf 0 bie 100C abgelcUhlt» Die ao gebildeten Kugeln ohen wurden abfiltriert v mit Methanol gewaschen und mit Ieopropylalkohol entwässert und gehärtet und mit kalter Luft und dann oll; warmer luft von etwa 400O getrocknet. Die TeilohengrÖBsenverteilung der so erhaltenen^^ sphärischen Kügelehen war wie folgt:
mesh) ■ 1,3
0,45 - Ö»3 am (36 - 48 mesh) 78,5
0,3 * 0,175 mm (48 - 80 mesh) 14,4
0,175 r 0» 125 am (80 - \20 mesh> 4»8
f 0,125üb (120 mesh) 1,0
Beispiel 2 BIe Sellohengrttseenyerteilung ephärisoher Kiigelohen, die
duroh Verwendung τοη 2,0 g GHyBeriamonoetearat (E.L.B. ■
109831/036S
3,7) statt Sorbitaneesquioleat in Beispiel 1 erhalten worden, war wie folgt!
>2 mm (10 mesh) 3t4
2 - 1,68 ram (10 «12 mesh) 12,9
1,68-1,4IaJa (12 - 14 mesh) 70,2
1,41 ■ - 0,84 mm (14 - 20 mesh 10,5
0,84 - 0,7 mm (20 - 24 mesh} 2,3
^* 0,7 mm (24 mesh) 0,7
Beispiel 3
Bei Verwendung von 1,0 g R^lyo^äthylensorbitan-» monooleat' (H.L.B. -15,0) statt Sorbitaneesqulolsat in Beispiel 1 worden gleiohmäesige Kttgelehen mit einer Teilchengrösse von < 74 Kikron erhalten·
Beispiel 4
5 g Maisöl wurden duroh eine normale Arbeitsweise mit 100 oom einer ZOfagm waflörfLgen IluQung iron Gummiarabikum emulgiert, und 100 eon einer 20^igen Lösung ton Gelatine wurden but fiiuleion gegeben· Andererseits wurden 0,2 g Polyoxyäthylenstearat (H.L.B. « 17) in flüsaigitt farafJfin bei €0 bis 700O gelbst. Die oben trwähnte Emulsion wurde zu diesem Löeungenittel bei 60 bis 700O gegeben und bis
Erreiohen der Zimmertemperatur gerührt und dann in der gleichen Weise wie in Beispiel t behandelt· Es wurden Kugel· ohen mit einer SeilehengrSsse von C 74 Mikron erhalten.
Beispiel 5
Bei Verwendung von 5 g Orangenöl und 5 g ir-Xaurjlamino» proplonat anstatt HaieOl und Polyoxyäthylenstearat bei der Arbeitsweise τοη Beispiel 4, wobei jedoch die Bildung der Kugelohen im übrigen wie in Beispiel 4 durchgeführt wurde:* wurden trockene Kttgelehen von Orangenul von prafc» tlsoh der gleichen Xeilohengresse wie in Beispiel 4 erhalten·
B β i « ρ j e 1 6
20 g flüssig«» Iteafün wurden bei 50 bis 6O°G In nornaler Weise alt 200 mm einer 20§&ge& wäSrlgen lösung ?on GeIatine emulglort· Andererseits wurden 0,4 g Benzalconium-Chlorid in 300 ecm Toluol bei 50 bis 60°C diapergiert« Während die dispersion gerührt wurde« wurde die oben er»
-t -
wähnte Emulsion dazugegeben und es wurde weitergertihrt, bis ZiBnaerte^iperatur erreloht war· Sann wurde das Gemisch auf 0 bis tofe abgekUhlt· BIe so gebildeten Xilgelchen wurden abfiltriert und nach Entwässerung mit Isopropylalkohol mit Kaltluft und dann mit warmer Luft τοη etwa 40°0 getrooknet» Mp feiiohengrUesenTertellung der so erhaltenen ephllrisoheai kügelohen war wie folgt·
BAQ
>0,2 am (65 mesh) 5,2 £
0,2 - 0,145 mm (65 - 100 mesh) 11,6 ?C
0,145 - 0,1 mm (1ÖQ - 145 mesh) 74,5 J*
0,1 - 0,074 arm (145 - 200 mean) 7,1 5*
<0,074 ana (200 mesh) 1,8 f>
BeIa ρ 1 e 1 7
Bel Verwendung fön 0,5 g Ace ty lpyridiniumbironld anstatt dee Benzaleoniumchloride in Beispiel 6 und gleicher Durchführung der Bildung der Ktlgelchen wie in Beispiel 6 wurde praktisch die gleiche feilohengruaae wie in Beispiel 6 erhalten·
B e 1 β -pie 1 8 "-";' - ./. :,
Wenn die Bildung der Kugelchen in der gleichen Weiae wie in Beispiel 6 durchgeführt wurde, Jedoch 1,2 g Natrium-N-laurylearcoeinat anstatt des Benzalconiumchlorida ton Beispiel 6 und Chloroform statt !Toluol als Lösungsmittel verwendet wurden, wurden Kügelohen mit der folgenden TeilohengröBsenverteilung erhalten*
3 mm (48 mesh) 1,6
0,3 - 0,2 mm (48 - 65 mesh) 10,2
OR2 - 0,1-5 mm (65 - 100 meah) 69,7
0,15 - 0,1 mm (100 - 145 mesh) 15,4
<0,1 mm (145 meöh) 3,1
10983Ί/Ο365
Beispiel 9
Wenn die Bildung der KiIgeichen in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 durchgeführt wurde, jedoch 1,2 g Trläthanolamlnolaurylsuifat anstatt Bensalconiumchlorid für das Lösungsmittel Terwendet wurde, wurden Ktigelchen mit praktisch der gleichen Tellchengrösee wie in Beispiel β er« halten,
Beispiel 10
Wenn die Bildung der Ktigelchen in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 durchgeführt wurde und 30 ml Benzin (Gasolin) und 1,0 g Natriumlaurylphoßphat statt flüssigem Paraffin und dem Benzalooniumohlorld you Beispiel 6 und Trichloräthylen als Lösungsmittel verwendet wurden, wurde ein Trockenpulver von Benzin mit der folgenden TeiIchengrossenverteilung erhalten:
>0,15 mm (100 mesh) 1*5 ^
0,15 - 0,1 mm (100 -* f45 mesh) 10,1 >
0,1 - 0#074 mm (145 - 200 mesh) 70,6 #
<0,074 mm (200 mesh) 18,0 #
Be is pi e 1 11
1 g feiner Kohlenstoff wurde in 50 com einer 2,5£j.gen wäßrigen löeung ron Pluronic P~68 suspendiert, und 100 com
einer 4O?6igen wäßrigen Lösung τοη Gelatine wurden zu der Suspension sugefügt* und das Gemisch wurde auf 50 bis 6O0C erwärmt. Andererseite wurden 1,0 g Polyoxyäthy.lennonylphenoläther (H.L.B· = 13»8) in 500 com Benzol bei 50 bis 600C diepergiert. Zu diesem lösungsmittel wurde unter Rühren die oben erwähnte Suspension gegeben. Bas Rühren wurde fortgesetztt Me die Mischung Zimmertemperatur erreicht hatte. Bann wurde sie auf 0 bis 1O0C abgekühlt· 50 com einer 40£igen wäßrigen Lösung von Aluminiumsulfat wurden sum Gemisch zugegeben» worauf für etwa 30 Minuten weiter gerührt wurde« BIe so gehärteten Kügelohen wurden abfiltriert und mit einem Tßlniumtrockner getrocknet. Ee wurden gleiohmässig beschichtete Kohlenetoffkügelchen mit einer Teilchengröße τοη weniger als 0,074 mm erhalten«
Beispiel 12
Wenn die Bildung der Kügelohen in der gleichen Weise wit in Beispiel 11 unter Verwendung τοη 0,5 g Polyoxypropylenpolyoxyäthylencetylaikoholäther (H.L.B. = 16,4) anstatt des Polyoiyä-thylennonylphenylttthtrs Ton Beispiel 11 durchgeführt wurde, wurden gleiohmässig überzogene Kohlenstoff kügelohen τοη pr aktie oh der gleichen Teilohengrösse wie in Beispiel 11 erhalten.
B e 1 ep i e 1 13
10 g 0IrOt XO wurden bei 50 bis 600C auf normale Weise mit 100 ecm einer 20?Sigen wäßrigen lösung emulgiert »Andererseits wurden O,19 g eines Pölyoxyäthylenderivats von hydriertem Hizlnueöl (Η,Ι,Β, = 15,4) in 200 ecm Toluol bei 50 bis 6O0C dispergiert. Die oben erwähnte Emulsion wurde unter Rühren in die Dispersion gegeben und das Rühren fortgesetzt, bis Zimmertemperatur erreicht war» Dann wurde auf 0 bis IG0C abgekühlt. 20 ecm einer 20$Lgen wäßrigen Lösung von Natriumsulfat wurden in das Gemisch gegeben, worauf etwa 30 Bötnuten gerührt wurde· JSFaßh Abfiltrieren der so gehärteten Kügelehen und !Trocknen ait einem Wirbelbetttrockner wurden gleichmäesig rote Kügelehen mit einer Teilohengrösse vöh <0,074 mm erhaltene
B el spie 1 14
Wenn die Bildung der Kügelehen in der gleichen Weise wie in Beispiel; 13 unter Verwendung von 100 g Triehlordiphenyl und f g Natriumstearat anstatt ölrot xo und des
Polyoxyöthylenderivatee von hydriertem Rizinusöl von Beispiel 13 durchgeführt wurde, wurden Kügelehen mit der
j - ■■ ■
gleichen öröase wie in Beispiel 13 erhalten«
Beispiel 15
Wenn O9 5 g Natriumalkylbenssolsulfonat und 30 ecm einer wäßrigen lösung von Ammoniumsulfat statt des
1098317 3^65
Polyoxyäthylenderivats τοη hydriertem Rlzinueöl und Natriumsulfat ron Beispiel 13 verwendet wurden und die Bildimg der Kügelchen in der gleichen Weise via in Beispiel. 13 durchgeführt wurde, wurden rote Ktigelehen mit der gleichen Teilchengrtisse wie in Beispiel 13 erhalten.
Bel B Pl e 1 16
100 mg des Antioxydans B.H.T, 10 mg B.H.Ae wurden in Ug (1 600 000 I.U./g) Vitamin A Palm!tat gelöst» Diese lösung wurde VeI 50 bis 60°C auf normaler Weise mit einer 20£igen wäßrigen Lösung τοη Gelatine» die 10 g Glyeerin enthielt» emulgiert. Andererseits wurden 6 g Sacharosestearat (H. L. B. =7) in 300 ecm η »Hexan die pergiert. Bi · oben erwähnte Emulsion wurde unter HUhren but !Dispersion bei der gleichen Temperatur gegeben» Bas Rühren wurde fortgesetzt, bis Zimmertemperatur erreicht war, Senn wurde das Gemisch auf O bis 100C abgekühlt. 7 g trockene Stärke wurden
Gemisch gegeben« und es wurde etwa 30 Minuten gerührt und dann filtriert. Die 8o mit Stärke beschichteten Kügelohen wurden mit einen Vakuumtrockner getrocknet, und es wurden sphärische Kügelchen, die etwa 320 000 X»U«/g Vitamin A enthielten, erhalten. BIe Teilohengrössenverteilung war wie folgt:
>0,35 mm (42 meBh) 0,35 - 0,2 mm (42 *· 65 mesh)
3 I09831/036S
0,2 * 0,15 atm (65 - 100 aeon) f4,Ö 56 15 mm (100 mesa) 3,5 $
B e is Pi el I7
Wenn 6 g Propylenglyfcolmonostearat (H.L.B. * 6,0), 10 g Vitamin D^ und Toluol anstatt Vitamin A Palm!tat, Sacharoseetearat und η-Hexan ron Beispiel 16 rerwendet wurden, wurden Ktigelchen τοη Vitamin D^ ton praktisch der gleichen Teilohengröeee wie in Beispiel 16 erhalten.
BeIs P IeI 18 '■'■.. . ν ^' ; .'/, , " _■:. ■
6 g raoemiecheeNorbolaide wurden bei 50 bie 600C in normaler Weise mit 300 com einer 20?iigen wäßrigen Lösung Ton Gelatine suspendiert, worin 40 g Saoharoee gelöst worden Waren» Andererseife wurden 10 g PolyoxyäthylencetylaUtolioiather (H*I..B.. - 3,2) in 300 ecm TriehloiÄthylen diepergiert. Sie oben erwähnte Suspension wurde unter Rühren sum IiOsungsmittel gegeben· Das Rühren wurde fortgesetzt, bis Ziimiertenperatur erreicht war, und dann wurde auf 0 bia 10°G abgekühlt. Eine Dispersion von H g Talkum in 50 cea TrIChloräthylen wurde denn rum Gemisch gegeben. Das Gemiech wurde etwa 40 Minuten gerührt. Ifach Abfiltrieren wurden die mit Talkum beaohichteten Kügelohen im KLießbetttrockner getrocknet, und ee wurden sphärische Kugelohen, die 5 g NorboImide enthielten, erhalten. Die
Teilchengröße seznrertellungwarwie folgt*
>0,5 mm (32 mesh) 2„2 $
0,5 - 0,35 mm (32 - 42 mesh) 8593$
0,35 - 0,25 mm (42 - 60 mesh) 11,6 9β
<0,25 mm (60 mesh) 0,9 %
Beispiel 19
Wenn die Bildung der Kügelohen lit der gleichen Weise wie in Beispiel 18 durchgeführt, jedoch 5,0g Polyoxyäthylenetearylainin (dem 5 Mol Xthylenoxyd zugesetzt waren) und Cyclohexan statt des Polyoiyäthylencetylalkoholäthere und Trichloräthylena τοη Beispiel 18 -verwendet wurden, wurden sphärische Kügelchen von 5 & Norbormid mit praktisch der gleichen Teilehengrösse wie in Beispiel 17 er*· halten»
Beispiel 20
Wenn die Bildung der Eügelchen in der gleichen Weise wie in Beispiel 18 unter Verwendung von 6 g Sulfaguanidin und 9,0 g Polyoxyäthylenoo-tylphenolformaldehydkondensat (H0L.B» a 3,1) statt Norbolmid und Polyoxyäthylenoetylalkoholuther In Triohloräthyleii von Beispiel 18 und unter Verwendung von Toluol und Kieselsäure statt Talkum verwendet wurden, wurden sphärische Kügelchen erhalten,
098-3 U 0 36S
die 5 i* Sulfaguanidin enthielten* Die Teilchengrössenver* teilung war wie folgt*
>1,17 mm (H mesh) 0,8 fo
1,17 - 0,7 mm (H » 24 mesh) 16,1 #
0,7 - 0,5 mm (.24 - 32 mesh) 72,5 %
0,5 - 0,4 mm (32 - 55 mesh) 8,4 #
<0,4 mm (35 mesh) 2,2 #
Beispiel 2t
80 g methionin wurden zu 40 g geschmolzenem weissen Wachs gegeben und es wurde gut gerührt, um Dispersion zu bewirken« Diese Dispersion wurde bei 70 bis 800C auf normale Weise mit 1000 ©cm einer SO^igen wäßrigen Lösung von Gelatine emulgiert» Andererseits wurden 30 g Bolyoxyäthylenlanolindexivat (BUIuBo a 14,2) in 2000 ecm Toluol bei 60 bis 700C gelöst« Die oben erwähnte Emulsion wurde unter Rühren zum lösungsmittel gegeben und es wurde weiter ge» rührt a bis Zimmertemperatur erreicht war» Das Gemisch wurde dann auf 0 bis 100C abgekühlt· Bine Dispersion yon 30 g Kieselsäure wurde dann zum Gemisch gegeben« Das Gemisch wurde etwa 40 Minuten gerührt· Nach Filtrieren und Trocknen im Vakuum wurden beschichtete Kügelchen von Methionin erhalten· Die Teilchengrössenverteilung war wir folgtζ
109831/0365
>0,15 nm (tOO mesh) 2,0$
0,15 - 0,1 mm (100 »145 mesh) 6,3 0,1 - 0,074 fm (145 — 200 ffieah) 14,1
<0t074 Baa (200 mesh) 77*6
Beispiel 22
Wenn öle Bildung der E%elchen in der gleichen Weise wie in Beispiel 21 unter Verwendung von 80 g f einaerteilter Acorbinsäure, 60 g PolyoxyäthylenBorbit-Blenenwachßderivat (H.L»Be = 9*4)* η-Hexan und Neue!lin statt Hethionlnpolyoxyäthylenlanolinderlvat t Toluol imd Garboäymethylcellulosecalcium τοη Beispiel 21 durchgeführt wurde, wurden überzogene Tröpfchen von Ascorbinsäure mit der gleichen Teilchengrösse nie in Beispiel 21 erhalten.
- 35 -
109831/0365

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren aur Herstellung von Kugelchen» dadurch gekennzeichnet« daßs man
    1.) eine wäßrige Emulsion oder Suspension einer chemischen Substanz mit einem Emulgator oder Suspendierungsmittel bildet»
    2«) eine wäßrige Lösung einer gelierbaren hydrophilen Substanz zu dieser in Stufe (1) erhaltenen Emulsion oder Suspension zugibt»; andererseits
    3.) ein oberflächenaktives Mittel zu einem mit der Emulsion oder Suspension nicht mischbaren lösungsmittel zugibt,
    4.) die in Stufe (2) erhaltene Emulsion oder Suspension in dem in Stufe (3) erhaltenen Lösungsmittel als sphärische Tröpfchen bei einer Temperatur Über dem Gelierungepunkt der Tröpfchen diepergiert und
    5.) das Gemisch rührt und dann zur Bewirkung der Gelierung unter Bildung von Kügelohen abkühlt·
    "■"■'■■ . ■ . ■ -36- · ■' ' ," ■■'■ ■,.■;■ -;■
    109831/0365
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als ehemische Substanz Vitamin A verwendet.
    3β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als gelierbare hydrophileSubstanz Gelatine verwendet. -■
    4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungemittel Hexan verwendet·.
    5« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass man naoh der Stufe (5)
    6.) eine wäßrige lösung eines Elektrolyten zu dem in Stufe (5) erhaltenen Gemisch zur Härtung der Kügelohen zugibt, öder
    7.) waeserabsorbierende Substanz zu dem in Stufe (5) erhaltenen Gemisch zur Beschichtung der Kügelchen zugibt, oder ^
    8.) die in Stufe (5) erhaltenen Kügelchen mit Alkoholen wäscht und dehydratisiert, und
    9·) die in den Stufen (6), (7) oder (8) erhaltenen Kügelohen durch Filtrieren abtrennt und
    1Oe) di· Kügelohen trocknet.
    - 37 *"-./
    109831/0365
    6* Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet; dass man als Elektrolyt ; Jfetriuioattlfat verwendet«
    ?· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet» dass aan ale waeserabsorbierende Substanz Stärke verwendet«
    8. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daae man als Alkohol Methanol verwendet.
    -38-10*831/0365
DE19671619808 1966-07-30 1967-07-31 Mikrokapseln bzw. -kuegelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1619808A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5023966 1966-07-30
JP5298066 1966-08-11
JP5297966 1966-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619808A1 true DE1619808A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=27293895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619808 Pending DE1619808A1 (de) 1966-07-30 1967-07-31 Mikrokapseln bzw. -kuegelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH493270A (de)
DE (1) DE1619808A1 (de)
DK (1) DK135654B (de)
GB (1) GB1188957A (de)
NL (1) NL6710475A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537415A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 New Standard Gmbh Micro Wirkstoff-Perlen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384975A (en) * 1980-06-13 1983-05-24 Sandoz, Inc. Process for preparation of microspheres
US4808408A (en) * 1983-05-11 1989-02-28 Bend Research, Inc. Microcapsules prepared by coacervation
ATE103806T1 (de) * 1990-07-04 1994-04-15 Shionogi & Co Verfahren zur herstellung einer nichtkohaesiven ueberzugsschicht.
FR2703263B1 (fr) * 1993-03-31 1995-05-19 Rhone Poulenc Nutrition Animal Procédé de préparation de sphérules de principes actifs.
EP1243247A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Cognis Iberia, S.L. Emulsionen vom Typ W/O bzw. O/W/O enthaltend Mikrokapseln bestehend aus Wirkstoffen und thermogelierenden Heteropolysacchariden oder Proteinen
FR2949329B1 (fr) * 2009-08-31 2011-10-21 Oreal Composition cosmetique comprenant un alcane lineaire volatil et un ester de sucrose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537415A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 New Standard Gmbh Micro Wirkstoff-Perlen

Also Published As

Publication number Publication date
DK135654C (de) 1977-11-07
CH493270A (de) 1970-07-15
DK135654B (da) 1977-06-06
GB1188957A (en) 1970-04-22
NL6710475A (de) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE60124028T2 (de) Mikrokapseln mit wässrigem Kern, der mindestens einen wasserlöslichen kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoff enthält, und kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE3121983A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokugeln
DE1254820B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitaminpulvern
DE1141256B (de) Verfahren zum Zusammenlagern von durch Koacervierung erhaltenen, wasserunloesliche Stoffe enthaltenden Kapseln
DE3032616A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler suspensionen oder pulver von stabilen mikrokapseln mit einer variablen porositaet und die so erhaltenen produkten.
DE2010115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten
DE2105039C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE2001726A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernmaterial enthaltenden Kapseln
DE3600086A1 (de) Fischeiartige, essbare produkte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2623663C3 (de) Pestizidmasse mit geregelter Wirkstoffabgabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1619795C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln
DE4038887C2 (de)
DE1619808A1 (de) Mikrokapseln bzw. -kuegelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2066310A1 (de) Emulsionen enthaltend gummi arabicum
DE1059624B (de) Verfahren zur Herstellung von in einer Traegersubstanz dispergierten Arzneien in dosierter Form
DE1180347B (de) Verfahren zum Herstellen von sehr kleinen Teilchen, die im Innern eine in OEl emulgierte Fluessigkeit enthalten, durch Koazervierung
DE2163167C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE1917930C3 (de) Verfahren zur Herstellung kugelför miger, in eine Hülle aus polymerem Material eingeschlossener fester Teilchen
EP0532463B1 (de) Pestizidformulierungen
DE1185154B (de) Verfahren zum Herstellen von sehr kleinen Teilchen, die im Innern eine in OEl emulgierte Fluessigkeit enthalten, durch Koazervierung
WO2008138155A2 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend wurzelharz
DE1122495B (de) Verfahren zur Herstellung mikroskopischer, OEl enthaltender Kapseln
DE1185153B (de) Verfahren zum Herstellen von im Innern eine in OEl emulgierte hydrophile Fluessigkeit enthaltenden, sehr kleinen Teilchen durch einfache Koazervierung
DE2017808A1 (en) Microencapsulated pesticides compns