DE1619771B2 - Verwendung eines gemisches aus chrysotilasbest und siliciumdioxid zum verdicken fluessiger stoffe - Google Patents

Verwendung eines gemisches aus chrysotilasbest und siliciumdioxid zum verdicken fluessiger stoffe

Info

Publication number
DE1619771B2
DE1619771B2 DE19671619771 DE1619771A DE1619771B2 DE 1619771 B2 DE1619771 B2 DE 1619771B2 DE 19671619771 DE19671619771 DE 19671619771 DE 1619771 A DE1619771 A DE 1619771A DE 1619771 B2 DE1619771 B2 DE 1619771B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
sio
mixture
silica
rpm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671619771
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619771C3 (de
DE1619771A1 (de
Inventor
Carroll Francis Elhcott City Helmlinger Harry Charles Baltimore Doyle, Md (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1619771A1 publication Critical patent/DE1619771A1/de
Publication of DE1619771B2 publication Critical patent/DE1619771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619771C3 publication Critical patent/DE1619771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/10Silicon-containing compounds
    • C08K7/12Asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • C09D7/44Combinations of two or more thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M113/00Lubricating compositions characterised by the thickening agent being an inorganic material
    • C10M113/12Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2290/00Mixtures of base materials or thickeners or additives
    • C10M2290/10Thickener
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Zur Erhöhung der Viskosität von Farben, Emulsionen und Preßmassen sind bereits die verschiedensten Stoffe verwendet worden. Diese in der vorliegenden Beschreibung als »Verdickungsmittel« bezeichneten Stoffe bestehen beispielsweise aus bestimmten Typen feinteiliger Siliciumdioxide, aus kieselsäurehaltigen Stoffen wie Tonen, aus Kasein oder aus Sojaprotein. Auch Asbest ist schon zum Verdicken von flüssigen Stoffen vorgeschlagen worden; die USA.-Patentschrift 2 714 091 betrifft die Verdickung von Schmieröl mit Asbest zur Umwandlung desselben in ein Schmierfett. Schließlich sind aus der österreichischen Patentschrift 214 903 Verdickungsmittel aus zwei gemeinsam koagulierten Oxidaerosolen bekannt.
Kieselsäure in Form von Kieselsäurepyrogel ist ein sehr wirksames Verdickungsmittel, jedoch verhältnismäßig teuer. Kieselsäure in Form von Fällungskieselsäure ist dagegen ein weit weniger wirkungsvolles Verdickungsmittel. Asbest, welcher als Verdickungsmittel zur Herstellung von Schmierfetten bekannt ist, wird in verschiedenen Ländern als gesundheitsgefährdend angesehen, weil Asbest in Pulverform zu Asbestose führen kann.
Um nun eine mindestens ebenso starke Viskositätserhöhung und gleichzeitig bei längerem Stehen der verdickten Zusammensetzung nur eine sehr geringe Absetzneigung zu erhalten, wird zum Verdicken flüssiger Stoffe erfindungsgemäß ein durch gemeinsames Vermählen hergestelltes Gemisch aus 5 bis 95 Gewichtsprozent Chrysotil-Asbest und 95 bis 5 Gewichtsprozent Siliciumdioxid verwendet.
Die Gemische können insbesondere zur Herstellung von Piastisolen, Organosolen, synthetischen und natürlichen Harzen, Latices, Farben, flüssigen Polyestern, flüssigen Polyepoxide^ Schmierölen und ähnlichen Produkten dienen, wobei neben der Verdickungswirkung auch das thixotrope Verhalten von großer Wichtigkeit ist.
Als Kieselsäuren sind dabei auch solche geeignet, welche allein nur eine sehr schlechte Verdickungswirkung aufweisen, insbesondere Kieselsäuregele und Fällungskieselsäuren. Neben optimaler Verdickungswirkung, welche die der Summe der Einzelbestandteile deutlich übertrifft, weisen Gemische für die Verwendung als Verdickungsmittel eine Reihe von nicht vorhersehbaren überlegenen Eigenschaften auf:
1. Hervorragende Thixotropieeigenschaften und da-
■ - mit ein Fließverhalten, welches zum Verdicken von Farben und Lacken besonders geeignet ist. Zum Spritzen senkrechter Flächen wird von einer verdickten Farbe verlangt, daß sie sich unter hohen Scherkräften, wie sie in der Sprühpistole herrschen, leicht gleichmäßig verteilen läßt, nach dem Aufbringen auf die zu behandelnden Flächen jedoch rasch zähflüssiger wird und dadurch keine
ίο Neigung zum Laufen zeigt. Diese Eigenschaft läßt sich durch den Thixotropieindex, d. h. das Verhältnis der Viskositäten bei 6 und bei 60 Umdrehungen/min in einem Brookfield-Viskosimeter quantitativ erfassen.
is 2. Die Gemische ergeben gegenüber den Einzelbestandteilen bei gleicher Konzentration eine synergistisch gesteigerte Viskosität bei 6 Umdrehungen/min, wie die nachfolgenden Versuchsergebnisse zeigen.
so 3. Verdickungsmittel aus Asbest neigen sehr stark zum Stauben. Da inhalierter feinteiliger Asbest schon in kurzer Zeit zu Asbestose, einer gefähr- ,-liehen Lungenkrankheit, führen kann, liegt auf ' diesem Gebiet eine besondere Schwierigkeit bei
as der Verarbeitung von Verdickungsmitteln auf Asbestbasis. In zahlreichen Ländern ist ihre Anwendung aus diesem Grunde besonders strengen gesetzlichen Auflagen unterworfen. Auch die erfindungsgemäß als Verdickungsmittel verwendeten Gemische sind zwar nicht vollkommen staubfrei, so daß auch hier Vorsichtsmaßnahmen- bei der Herstellung und Verarbeitung nicht vollkommen außer acht gelassen werden können, doch ist die Staubneigung und damit auch die Gefährdung am Arbeitsplatz wesentlich geringer.
Die erfindungsgemäß als Verdickungsmittel verwendeten Gemische werden vorzugsweise hergestellt, indem man unter Überdruck und bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 6500C einen bewegten Körper aus in einem gasförmigen Medium suspendierten Asbest- und Siliciumdioxidteilchen erzeugt, in diesen Körper kontinuierlich weiteres gasförmiges Medium in mehreren Strahlen hoher Geschwindigkeit mit einer unter Erzeugung starker Turbulenz in dem Körper und damit Zerreibung und Zerkleinerung der suspendierten Teilchen einführt, die zerkleinerten Asbest- und Siliciumdioxidteilchen zusammen mit dem gasförmigen Medium kontinuierlich abzieht und von dem Suspendierungsgas abtrennt. Als Suspendierungsgase werden Luft und Dampf bevorzugt.
Zum Zerkleinern der Asbest- und Siliciumdioxidteilchen in dieser Weise eignen sich am besten Strahlmühlen bekannter Art.
Die Strahlmühle wird bei der Verwendung von Luft als Mahlmedium zweckmäßig mit einem Druck von etwa 7 bis 35 und vorzugsweise 7 bis 21 kg/cma (über Atmosphärendruck) betrieben. Die Turbulenz erzeugende zusätzliche Luft kann mit einem Druck von etwa 7 bis 35 kg/cm2 und vorzugsweise zwischen etwa 10,5 und 17,5 kg/cm2 in den Wirbelkörper aus Asbest- und SiO2-Teilchen eingeführt werden. Vorzugsweise wird Luft von Raumtemperatur verwendet. Die durchschnittliche Teilchengröße des aus Asbest und SiO2 bestehenden Produktes kann durch Regulierung der Luftgeschwindigkeit und -temperatur und der Zuführgeschwindigkeit für Asbest und SiO2 variiert
werden. Das Produkt kann auf beliebige Weise von dem Suspendierungsgas abgetrennt werden; vorzugsweise werden hierfür Sackfänger oder -filter verwendet, jedoch können auch Zyklonscheider und sonstige Scheidertypen eingesetzt werden. Die anfängliche Teilchengröße des feinteiligen SiO2 ist nicht kritisch. Die nach der Zerkleinerung in der Mühle erzielte durchschnittliche Sekundär-Teilchengröße der Mischung liegt unter 10 μηι, die der Kieselsäure nach dem Mahlen vorzugsweise zwischen 2 und 10 μπι.
Durch das gemeinsame Vermählen wird eine besonders gute Haftung zwischen den Asbest- und den Kieselsäureteilchen erzielt.
Unter der Bezeichnung »innige Mischung« wird in der vorliegenden Beschreibung eine Mischung dieser Art aus faserförmigem Chrysotil-Asbest und feinteiligem SiO2 verstanden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung einer Mischung aus Chrysotil-Asbest und feinteiligem Siliciumdioxid.
In eine handelsübliche Strahlmühle mit einem Mahlkammerdurchmesser von 20,3 cm wurden durch einen Venturi-Injektor (mit Druckluft von 10,5 bis 17,5 kg/cm2) in getrennten Strömen Chrysotil-Asbest mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 g/min und feinteiliges SiO2 mit einer Geschwindigkeit von etwa 75 g/min eingeführt.
In den in der Strahlmühle gebildeten Wirbelkörper aus Asbest und SiO2 wurde zur Erzeugung einer turbulenten Masse Luft von Raumtemperatur mit einem Druck von etwa 21 kg/cm2 eingeblasen. Die Mischung aus feinteiligen Asbestfasern und feinteiligem SiO2 wurde in einem Sackfänger von dem Luftstrom abgetrennt. ·■
Einzelheiten über Art und Menge dtr Ausgangsmaterialien sind in den Tabellen 1 bis 4 gegeben. In allen Fällen lag die durchschnittliche Teilchengröße des SiO2 nach dem Zerkleinern in der Strahlmühle zwischen 2 und 10 μπι.
Die Teilchengröße des Ausgangsmaterials" ist nur insofern begrenzt, als das Material sich in den Venturi-Injektor einführen lassen muß. Zu große Asbest- oder SiO2-Teilchen können jedoch zur Verringerung der ίο Faserlänge oder Teilchengröße auf den erforderlichen Bereich einer Vorbehandlung unterworfen werden. ;
Beispiel 2
Verdickung von Polyestern
Als Harz wurde ein flüssiges Polyesterharz mit einer Viskosität von 150 bis 200 cP bei 25°C, gemessen im
ao Brookfield-Viskosimeter mit einer Spindel Nr. 2 bei 20 U/min, und einem auf 41% eingestellten Styrolgehalt verwendet. Als Verdickungsmittel wurden nach Beispiel 1 hergestellte innige Mischungen von Chrysotil-Asbest und feinteiligem SiO2 zugesetzt. Der PoIy-
s5 ester wurde mit dem Verdickungsmittel vermischt und die Viskotitätserhöhung bei 6 U/min und 60 U/min im Brookfield-Viskosimeter gemessen. Die Viskosität des verdickten Harzes wurde sofort und nach 7 Tagen Lagerdauer bei 38 0C gemessen.
Das Absetzvermögen der verdickten Polyesterharze wurde durch Messen der überstehenden Flüssigkeit bestimmt.
In den nachfolgenden Tabellen bedeuten
A == feihteiliges gefälltes Kieselsäurehydrat,
B = feinteiliges Kieselsäure-Aerogel,
C = pyrogene Kieselsäure.
Tabelle 1
Gewichts
prozent
Chrysotil-
Asbest
Zum Art des
verwendeten
SiO2
Gewichts
prozent
des ver
wendeten
Teile Verdicker
je lOOTeile
Polyester
Viskosität in el
sofort gemessen
60 U/min >
nach
7 Tagen
Absetzvermögen,
% überstehende
. Flüssigkeit
nach 7 Tagen
Vergleich: SiO2 6 U/min 800 6 U/min
35 A 65 0,5 2000 740 2000 2,0
25 A 75 0,8 2000 950 2200 Spuren
66 B 34 0,65 2600 840 3000 1,3
20 A 80 0,85 2200 1400 2200 0,7
50 A 50 1,5 2000 830 2600 Spuren
70 A 30 2,75 2000 2000 1,7
760
C 100 1,2 2000 1600 Spuren
Beispiel3
Verdickung eines Epoxidharzes
Ein handelsübliches Epoxidharz wurde mit jeweils 1 Teil des getesteten Verdickungsmittels auf 100 Teile Harz versetzt. Die Bestimmung der Viskosität erfolgte in einem Brookfield-LVT-Viskosimeter bei 6 Umdrehungen je Minute mit einer Drehspindel Nr. 4. Die erfindungsgemäßen Verdickungsmittel bestanden jeweils aus 75 Gewichtsprozent Asbest und 25 Ge^ wichtsprozent einer Kieselsäure des angegebenen Typs.
:75% Chrysotil-Asbest + 25% Kieselsäurehydrogel . (30 Gewichtsprozent SiOa) · ■·■'. ..·... 21 600 cP
75 % Chrysotil-Asbest + 25% Kiesel-. säuretrockengel (70% SiO2) 27 20OcP
75% Chrysotil-Asbest + 25% sprühgetrocknetes Kieselsäuregel
^u /o UiKJ2) , /ο wu er
7V0 ~!?ys?*!!^v^L+.^V0 fem" „,„ „ teihge Kieselsaure (95% SiO2) .. 25 400 cP
75% Chrysotil-Asbest -f 25% feintejlige.Kieselsäure (98 % SiO2) ....... 23 200 cP
Zum-Vergleich:
. 100% Chrysotil-Asbest..../,....., 20 800 cP
100 %feinteilige Kieselsäure 2 00ÖcP
Es ist deutlich, daß die Ergebnisse für diese Ge-
mische, verglichen mit den. für die Einzelbestandteile zu erwartenden, eine überlegene Wirkung hinsichtlich der Steigerung der Viskosität bei niedrigen Scherkräften zeigen.
Verdickung von Polyepoxiden
Als Harz wurde ein nussiges Polyepoxid mit einer viskosität von 400 bis 600 cP bei 25°C und einem Epoxidäquivalent von 175 bis 200 verwendet. Zur Be-Stimmung der Verdickungswirkung der nach Beispiel 1 hergestellten innigen Mischung von feinteiligen Chrysotil-Asbestfasern und feinteiligem SiO2 wurde das Polyepoxidharz mit dem Verdickungsmittel vermischt, und die Viskositätserhöhung wurde sofort und nach 7 Tagen Lagerdauer bei 38° C bei 6 U/min und 60 U/min im Brookfield-Viskosimeter gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Dje Ergebnisse zeigen deutlich, daß das Verhältnis von Viskosität bei 6 und 60 U/min, d. h. der Thixotropie-Index, sehr günstig ist.
Tabelle
Gewichts
prozent
Chrysotil-
Asbest
Art des
verwendeten
SiO8
Gewichts
prozent
des ver
wendeten
SiO2
Teile Verdicker
je 100 Teile
Polyepoxid
sofort j
6 U/min
Viskosität in el
emessen
60 U/min
j
nach 7 Tagen
6 U/min
bei 54°C
Absetzvermögen,
% überstehende
Flüssigkeit
nach 7 Tagen
66%
667s
25
B
B
A
33V3
33V3
75
1,1
0,8
1,15
6000
6800
6000
2000
2200
2200
5800
6800
7200
2,7
2,7
1,3
B ei spiel 5
Verschiedene wie im Beispiel 1 hergestellte Asbest/ SiO2-Mischungen wurden mit Öl zu einem Schmierfett vermischt.
Zur Bestimmung der Wirkung der Verdickungsmittel wurden die verdickten Schmierfette Penetrometer-Tests, Radlagerlecktests und Wasserbeständigkeitstests unterworfen.
Im Penetrometer-Test wird die Plastizität eines Schmierfettes durch die Eindringtiefe eines frei fal- !enden Kegels in die Fettoberfläche bei einer bestimmten Temperatur gemessen. Es wurde die in ASTM D-217-48 beschriebene Methode angewendet, welche wie folgt durchgeführt wurde:
500 g des verdickten Schmierfettes wurden mit einer Temperatur von 25 ±0,5° C in den unter dem Kegel angeordneten Testbehälter gefüllt. Dann wurde der Kegel gesenkt, bis seine Spitze gerade die Fettpberfläche berührte, und dann fallen gelassen. Der Penetrationsgrad wurde in τητη gemessen, wobei für jede Probe der Durchschnitt aus 5 Messungen als Penetratipnswert genommen wurde.
Für den Radlager-Test wird ein Gerät verwendet, welches aus einer modifizierten Anordnung einer Autovorderradnabe besteht und bei einer bestimmten Temperatur mit einer 100 km/Std. entsprechenden Geschwindigkeit betrieben wird. Der Test entspricht also etwa den praktischen Bedingungen bei Schmierfetten für Rollenlager.
Es wurde die in ASTM D-1263-61 beschriebene Methode angewendet, bei welcher das verdickte Schmierfett in einer Spindelanordnung verteilt wurde, welche 6 Stunden ± 5 Minuten lang bei einer Spindeltemperatur von 104,5 ± 1,5°C mit einer Geschwindigkeit von 660 ±30 U/min betrieben wurde, worauf die ausgeflossene Fettmenge bestimmt wurde.
Wasserbeständigkeit wird für Autoschmierfette gefordert. Die Fähigkeit eines Fettes, kochendem Wasser standzuhalten, ist ein Maß für seine Wasserbeständigkeit. Für diesen Test wurden 3 g des verdickten Schmierfettes in 150 ml kochendes Wasser gegeben. Der Test wurde 1 Stunde lang oder bis zum Versagen des Fettes, d. h. bis zum Zerteilen des Fettes im Wasser, durchgeführt.,
. Die Ergebnisse der Penetrometer-, Radlager- und Kochtests sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Art des Gewichts
prozent
Konzen
tration
Tabelle 3 Radlager Kochend-Wasser-Test
Gewichts- verwendeten
SiO2
des ver
wendeten
SiO2
7,8 Penetro- leck-Test
g
weiß, leichte Zerteilung nach 30 Min.,
Prozent
Chrysotil-
Asbest
A 75 meter-Test
mm
4,8 starke Zerteilung nach 1 Stunde
25 8,5 304 weiß, leichte Zerteilung nach 10 Min.,
A 75 6,6 leichter Ölfilm
25 7,9 321 weiß, leichter Ölfilm
B 66% 7,9 5,6 weiß, leichte Zerteilung nach 10 Min.,
33V3 B 6673 286 5,5 leichter Ölfilm
33V3 12,1 309 weiß, leichte Zerteilung nach 10 Min.,
A 25 5,8 völlige Zerteilung nach 1 Stunde
75 9,1 296 weiß, leichte Zerteilung nach 30 Min.,
A 3.3V. 5,6 keine Veränderung nach 1 Stunde
667s 9,2 307 weiß, sehr leichte Zerteilung nach
B 75 4,3 10 Min.,
25 289 keine Veränderung nach 1 Stunde
7,9 weiß, leichte Zerteilung nach 30 Min.,
B 50 4,9 leichter Ölfilm, keine Veränderung
50 289 nach 1 Stunde
8,4 weiß, leichter Ölfilm
A 667s 7,9 4,7 weiß, leichte Zerteilung nach 30 Min.,
33V3 A 50 306 5,8 leichter Ölfilm, keine weitere Ver
50 303 änderung nach 1 Stunde
Zum 9,3 wird weiß, leichte Zerteilung nach
Vergleich: A 100 3,7 30 Min., keine weitere Veränderung
286 nach 1 Stunde
Beispiel6
Es wurde die Viskosität verschiedener mit der Chrysotil/SiO2-Mischung nach Beispiel 1 verdickter Ölfarben in einem Brookfield-Viskosimeter mit einer Spindel Nr. 4 bei 6 U/min bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
Tabelle 4
Art der Farbe
Gewichtsprozent Chrysotil-Asbest
Gewichtsprozent
SiO2,
Art (A)
Teile Verdicker
je 100 Teile Farbe
Viskosität in cP
Vergleich ohne Verdicker I mit Verdicker
Wandfarbe
Wandfarbe
Wandfarbe
Hausfarbe
Hausfarbe
Hausfarbe
Hausgrundierfarbe Hausgrundierfarbe Hausgrundierfarbe
25
66»/.
50
25
66V. 50
25
66·/. 50
33V3
33V3
33V3
50
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
7 000
7 000
7 000
15 000
15 000
15 000
9 000
9 000
9 000
11500 10 000 13 000 20 000 17 000 20 000 23 000 22 000 29 000
Beispiel 7
Herstellung einer Mischung von Chrysotil-Asbest und
feinteiligem Siliciumdioxid unter Verwendung von Dampf als Mahlmedium
In einer Strahlmühle (61 cm Mahlkammerdurchmesser) wurden unter Verwendung von hochgespanntem Dampf als Mahlmedium Asbest, Atnmonium-
silicofluorid und Kieselsäurehydrogel mittlerer Dichte (70 7o H2O, 30 7o S1O2) vermählen. Die Einführungsgeschwindigkeiten in die Mühle waren wie folgt:
Ammoniumsilicofluorid 90 g/min
Asbest 0,34 kg/min
Kieselsäurehydrogel mittlerer
Dichte 5,78 kg/min
ίο
Alle drei Komponenten wurden gleichzeitig einem gemeinsamen Dampfinjektor zugeführt, welcher die Mischung in die auf 8,4 kg/cm2 und 496° C gehaltene Strahlmühle einführte. Es wurden 454 kg Produkt erhalten.
Beispiel 8
Mit dem nach Beispiel 7 hergestellten Chrysotil/ SiO2-Verdicker wurde nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren ein Polyesterharz verdickt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
Tabelle 5
Gewichtsprozent
Asbest
Gewichtsprozent
SiO2, Art (B)
Teile Verdicker
je 100 Teile Harz
Viskosität in cP
(sofort gemessen)
6 U/min | 60 U/min
1300
1200
20
Zum Vergleich:
80
100
ro ro 2000
2000
Bei spiel 9
Mit dem nach Beispiel 7 hergestellten Chrysotil/SiO2-Verdicker wurde nach dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren ein Polyepoxid verdickt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 wiedergegeben.
Tabelle 6
Zum Gewichtsproeznt Teile Verdicker sofort Viskosität gemessen in cP 60 U/min
Gewichtsprozent Vergleich: SiO2, Art (B) je lOOTeile Harz 6 U/min nach Zusatz von 10 Teilen 1160
Asbest 2400 Härtemittel je 100
80 3 6 U/min
20 3600 660
2000
100 3 60 U/min
1320 1800
1320

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines durch gemeinsames Vermählen hergestellten feinteiligen Gemisches aus 5 bis 95 Gewichtsprozent Chrysotil-Asbest und 95 bis 5 Gewichtsprozent Siliciumdioxid zum Verdicken flüssiger Stoffe.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch durch gemeinsames Vermählen in einer Strahlmühle hergestellt ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch eine Teilchengröße von weniger als 10 μπι aufweist.
DE1619771A 1966-08-01 1967-07-29 Verwendung eines Gemisches aus Chrysotilasbest und Siliciumdioxid zum Verdicken flüssiger Stoffe Expired DE1619771C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56908766A 1966-08-01 1966-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619771A1 DE1619771A1 (de) 1970-07-30
DE1619771B2 true DE1619771B2 (de) 1973-08-23
DE1619771C3 DE1619771C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=24274054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794380A Expired DE1794380C3 (de) 1966-08-01 1967-07-29 Verwendung von Chrysotilasbest als thixotropes Verdickungsmittel. Ausscheidung aus: 1619771
DE1619771A Expired DE1619771C3 (de) 1966-08-01 1967-07-29 Verwendung eines Gemisches aus Chrysotilasbest und Siliciumdioxid zum Verdicken flüssiger Stoffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794380A Expired DE1794380C3 (de) 1966-08-01 1967-07-29 Verwendung von Chrysotilasbest als thixotropes Verdickungsmittel. Ausscheidung aus: 1619771

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1794380C3 (de)
GB (1) GB1146926A (de)
SE (1) SE319117B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6465580A (en) * 1980-02-29 1981-09-03 W.R. Grace & Co. Silica/fibrous polyolefin thickening agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE1794380A1 (de) 1973-08-09
SE319117B (de) 1969-12-22
GB1146926A (en) 1969-03-26
DE1619771C3 (de) 1974-04-04
DE1619771A1 (de) 1970-07-30
DE1794380B2 (de) 1973-12-20
DE1794380C3 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033843B1 (de) Cerhaltige Fällungskieselsäure, Verfahren zu deren Herstellung, sowie zu Elastomeren härtbare Massen, die die cerhaltige Fällungskieselsäure enthalten
EP0056622A1 (de) Pulverförmige Polymerkomposition, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2942122C2 (de)
DD158228A5 (de) Pyrogen hergestellte kieselsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
EP0795588A1 (de) Streichfarbe
DE1110862B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Organopolysiloxanemulsionen mit verbesserten Antischaumeigenschaften
DE1619771C3 (de) Verwendung eines Gemisches aus Chrysotilasbest und Siliciumdioxid zum Verdicken flüssiger Stoffe
EP1241132A2 (de) Inhomogene Kieselsäuren in Zahnpflegemittel
DE2442678A1 (de) Titandioxid-pigment
DE3106913C2 (de)
CH506442A (de) Feinteiliger Diatomit
DE1168874B (de) Verfahren zur Herstellung einer in Kautschuk leicht einarbeitbaren Kieselsaeure mit einer BET-Oberflaeche von mehr als 300m/g
DE1812350A1 (de) Futtermittel auf Milch-Austauscher-Basis
DE1153846B (de) Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege hergestellten Oxyden in Lacke
DE592310C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzsuspensionen
DE3050746C2 (de) Verfahren zur pyrogenen Herstellung von Kieselsäure
DE2449803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs
DE1924357A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer thixotropen,harzhaltigen Masse sowie dazu geeignetes Verdickungsmittel
DE841594C (de) Verfahren zur Herstellung von hochstabilen waessrigen bituminoesen Dispersionen
AT107143B (de) Verfahren zur Herstellung von linoleumartigen elastischen Massen.
DE812962C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse
DE750511C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE3241101A1 (de) Polymere thixotropierungsmittel fuer chlorkautschuklacke auf basis von cellulosederivaten
CH381205A (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdickungs- oder Verfestigungsmittels für Flüssigkeiten und Pasten
DE407849C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit trockenem Zement und feinem Holzschleifmehl praeparierten Rostschutzanstriches

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee