DE1619771A1 - Verfahren zum Verdicken von fluessigen Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Verdicken von fluessigen Stoffen

Info

Publication number
DE1619771A1
DE1619771A1 DE19671619771 DE1619771A DE1619771A1 DE 1619771 A1 DE1619771 A1 DE 1619771A1 DE 19671619771 DE19671619771 DE 19671619771 DE 1619771 A DE1619771 A DE 1619771A DE 1619771 A1 DE1619771 A1 DE 1619771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
finely divided
liquid
sio
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671619771
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619771C3 (de
DE1619771B2 (de
Inventor
Helmlinger Harry Charles
Doyle Carroll Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1619771A1 publication Critical patent/DE1619771A1/de
Publication of DE1619771B2 publication Critical patent/DE1619771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619771C3 publication Critical patent/DE1619771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/10Silicon-containing compounds
    • C08K7/12Asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • C09D7/44Combinations of two or more thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M113/00Lubricating compositions characterised by the thickening agent being an inorganic material
    • C10M113/12Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2290/00Mixtures of base materials or thickeners or additives
    • C10M2290/10Thickener
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

MEUBUNTERLAOBN Hanburg, den 18. Dezember 1969
Verfahren zum Verdicken von flüssigen „Stoffen —
Die vorliegende Erfindung betrifft das Verdicken von flüssigen Stoffen.
Zur Erhöhung der Viskosität von Farben, Emulsionen und Freßmassen sind bereits die verschiedensten Stoffe verwendet worden. Diese in der vorliegenden Beschreibung als_ "Verdicker" bezeichneten Stoffe bestehen beispielsweise aus feinteiligem Siliciumdioxid, kieselsäurehaltigen Stoffen, wie Tonen und Kasein und Sojaproteinen·
Es besteht Jedoch ein großer Bedarf an Stoffen, welche bei Verwendung in gleichen oder geringeren Mengen als die bekannten Verdicker eine stärkere Vlskositätserhuhung ergeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bessere Mittel und Verfahren zum thixotropen Verdicken von
00983 1/0527
iArt 7§1 Abe. 2 Wr. 1 Sau d des A1 ,uei vinyL2^. ν. 4. 9.1967)
BAD
Piaetlsolen, Organosolen, synthetischen und natürlichen Harsen, Latloes« Farben« flüssigen Polyester« flüssigen Polyepoxyden,Schmierölen und dergleichen vorzuschlagen·
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Mischungen als thixotrop« Verdickungsmittel, die durch geneinsamee Ver-■ahlen von feinteiligen Fasern» d.h. Pibrillen Bit einem Durehmesser im kolloidalen Bereich» aus Chrysotil-Asbest und felnteiligem 8ilioiumdioxyd erhalten f-.no.
Diese innigen Mischungen werden dadurch hergestellt« daß m&n unter Überdruck und bei einer Temperatur swisehen Rauiütemperatur und 6*>0oc einen bewegten Körper aus in einem gasfurtßigen Medium suspendierten Asbest- und Siliciumdioxydteilchen herstellt, in diesen Körper kontinuierlich weiteres gasförmiges Medium in ssehreren Strömen ndt einer Temperatur in dem genannten Bereich und hoher Qesahwlndig·* keife unter Srzeugung starker Turbulenz in dem Körper \mü damit Zerreibung und Zerkleinerung der suspendierten feilohen einführt, die zerkleinerten Asbest» und SllicluatäioaQrd*» teilchen susaneten mit dem gasförmigen Üedium kontinuierlich abzieht und die feinen Asbest- und
von dem Suspend!erungagaa abtrennt. Ale
009831/0527
1813771
gase «erden Uxtt uzid.Dftagtf bavorsugt.
Zua Zerkleinern der Asbest·» und ^ eigaeo ei oh an besten Geräte wie die bekanntenStrahlraUhlen, z.B. die Typen "ftteron&sw* * *Mleron-ttaatera und *Ma j«o-/«t-o-alser". Bevorzugt wird die "Hioroniser9· Strehlsitthle, in welcher verh&ltniewllßig groß« Teilehen in einen Oaetoediua suspendiert und umeine innen «nge· ordnete Basis gewirbelt »erden und in den Wirbolkurper weiteres Oss unter Erzeugung von Turfeulens in des Körper und Zerkleinerung und Zerreibung der Teilchen eingeführt wird.
Die innige Klsohung aus Asbest und Siüclueiäioxyd ent» hält 95 bis 5 % Asbest und 5 bis 95 % feinteiligea SiO2. Sie anfHngliohe TeiloheAgrufie des feinteiligen SlOg ist dabei nloht kritiaah. Die nach der Zerkleinerung in der Mühle erzielte Teilchengröße der Kisahung liegt unter 10 Mikron, und die der Kieselsäure nach de» Mahlen vor sugeveis· swlsohen 2 bis IQyu.
Die Strahlnühle wird bei der Verwendung fön Luft als gasför- niges Nahlaediura aEweokmäßig Bit eineta Druek τοη etwa
Q - - ■
7 bis 55 und vorzugaweis® 7 bis 21 kg/oa (über Atno-
009B31/O5 27 BAD 0RiQ1NAL
sph&rendruQk) betrieben. Die Turbulenz erzeugende 2üs&tzliehe Luft kann mit einem Druck von ,etwa 7 bis 55 kg/cm' und vorzugsweise zwischen etwa 10,5 und 17,5 kg/era in den Wirbelkörper aus Asbest- und SiOg-T«1lohen «ingeführt Herden« Vorzugsweise wird Luft von Raumtemperatur verwendet, Di® durchschnittlich© Teilchengröße des aus Asbest und SiO2 bestehend®» Produktes kann durch Regulieruns äer laufgeschwindigkeit und -teaperatur und der Zuführgeschwindigkeit filr Asbest und SiOg variiert werden. Das Produkt kann auf beliebige Weis« von dem Suspen» dierungsgas abgetrennt feerden; vorzugsweise werden hierfür SaekfMager oder -filter verwendet, jeäoeh können auoh ZykleBsehöide? und sonatige Boheidertypen verwendet werden.
Wodureh di© Chrjsötl!fasern und die feinen g zusaianengehialten werden» ist bisher nicht eindeutig geklärt. Aus Untersuchungen geht hervor; daS hierbei noeh andere Paktoren als elektrostatische Anziehung oder mechanischer Aufprall mitwirken, da die Komponenten sich nicht durch einfache mechanische Mittel wieder trennen lassen. Unter der Bezeichnung "innige Mischung" wird in der vorliegenden Beschreibung eine Mischung dieser Art aus faserförasigem Chrysotil»Asbest und feinteiligen
■BAD
009831/0527
verstanden.
Die Innige Mischung von Asbest und Silieiumdioxyd eignet sich besonders als thixotropes Verdickungsmittel für härtbare flüssige Harze« z.B. Polyester und Polyepoxide, . für Harzlatiees, z.B. Farben« und für Schmieröle. Kit dieser Innigen Mischung wird im allgemeinen bei geringerer Konzentration eine wesentlich größere Viskositätserhöhung als mit den üblicherweise verwendeten bekannten Verdi okungsraitt ein erzielt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. .. ~
Od«31/PB27 BA0
Beispiel 1 Heratellung einer Mischung aus Chrysotll-Aabeat und fein-
telllfeea Sillciundloxyd.
In eine handelsübliche Strahlmühle ("20,3 em-Mlcronlser") wurden durch einen Venturi-Injektor (mit Druckluft von 10,5 - 17»5 kg/cm ) In getrennten Ströinen Chrysotil-Asbest ■lt einer Geschwindigkeit von etwa 25 g/rain und felnteiligea SiO2 BRit einer Geschwindigkeit von etwa 75 g/min eingeführt.
In den in der Strahlmühle gebildeten Wirbelkörper von Asbeet und SiO2 wurde zur Erzeugung einer turbulenten Masse Luft von Raumtemperatur mit einem Druck von etwa 21 kg/ces eingeblasen. Die Mischung aus feinteiligen Asbestfaser^ und feinteiligem SIO« wurde in einem Sackfänger von dem Luftstrom abgetrennt.
Einzelheiten über Art und Menge der Auggangematerialien sind in den Tabellen 1-4 gegeben. In allen Fällen lag die Teilohengruee des S10g nach dem Zerkleinern in der Strahlmühle zwischen 2 und 10 Mikron.
Die Teilchengröße des Ausgangsmaterials ist nur insofern begrenzte als das Material sich in den Venturi-Injektor einfuhren lassen rauS. Zu große Asbest» oder SIO^-Teilchen
009831/0127
können Jedooh zur Verringerung der Fe»erlange oder TeIlehengrufle mit den erforderlichen Bereich einer Vorbehandlung unterworfen werden.
Beispiel 2 . Verdiokupg von Polyestern
Als Kars wurde ei» flüssiges Polyesterharz; mit einer viskosität von 150 - 200 eP bei 25° C, geaeasen -in Brookfield-Viskoeimeter mit einer Spindel Nr. 2 bei 20 U/min, und einen auf 41 % eingestellten Stryrolgehalt verwendet ("Cook's 940-O-OOCf, Cook Paint & Varnish Co.). Ala VerdiklcungsBittel wurden nach Beleplel 1 hergestellte innige Mischungen von Chrysotil-Asbest und feinteiligeffi SiO3 verwendet. Der Polyester wurde mit dem Verdickungsmittel versdscht und «Sie Viskos! tät&erhßhung bei 6 U/min und 60 D/nin in Brookfleid-Viekosiioeter gecseosen. Die Viskosität des verdickten Harze« wurde sofort und naofa 7 fegen Lagerdauer bei 580 C gesessen.
Das Abeetzvenaogesi der verdlekten Polyesterliarse wurde durch Messen der fiberstehenden Flüssigkeit bestlesit.
BAD ÖRIGIMAL 009831/0527
Tabelle 1
Nr. Art des
verwendeten
Chrysotil-
Asbests
Asbest
IJa
IJasslar Ax"
Arizona»
tS| FM-3
dtö.
oQuebecseher
o Lake-Asbest
co 7P5
"dto.1..
ο dto.
K>Californi-■*j scher Coa-»
linga
dto.
Südafrikaniseher blauer Krokydolith
dto»
35 100
25
100 66 "Plastibest 30" 100
20
100
50
100 70
Art des
verwendeten SiO^
41HiSH"*
"HiSIl"
"Syloid
"HiStl"
11 HiSiI" "Cabosil
SiO2 Teile Verdicker Je 100 Teile
Polyester
Viskosität In oP
sofort gemessen nach 7
U/min 60 U/min Tagen
U/min
AbsetzvenaÖgen, % überstehende Flüssigkeit nach 7 Tagen
75
Bo
50
0,25
0.5
0,3 0,8
0,45
1,5 1,5
30 2,75 100 -1.2
800
800
690
740
2000
2000
1800
2200
2500 940 2800
2600 950 3000
26 OC 950 2800
2200 84ö 2200
3000 1880 3600
2000 1400 26OC
1800 820 1600
2000 830 2000
76Ό
1600
10,0
2gQ
9/5 Spuren
5,3
1,3 3,8·
0,7
3,5 Spuren
4,0 1,7
Spuren
161^71
Tabelle 1 - Fortsetzung:
* feinte11ige« gefälltes Kieselsäurehydrat, Pittsburg Plate Olass;
** feinteiliges Silika-Aerogel, W. R. Grace drCo.i . *** gebrannte Sllika, Cabot Co.
Beispiel } Verdiokung von Polyepoxyden
Als Harz wurde ein flüssiges Polyepoxyd mit einer Viskosität von 400 bis 600 eP bei 250C und einem Epoxydäquivalent von 175 bis 200 verwendet (Shell*e Epon 815). Die Verdiokungswirkung der nach Beispiel 1 hergestellten innigen Mischung von feinte11igen Chrysotii-Asbestfasern und feinteilige« SlO2 wurde wie in Beispiel 2 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. :
ORIGINAL INSPECTED 009831/QS27
Tabelle 2
Nr. Art des % Asbest Art des jS SiOo Teile Ver- sofort
6 U/min
Viskosität in cP Absetzver-
verwendeten
Chrysotll-
Asbeste
verwendeten
StO2
*' dicker Je
100 Teile
Polyester
gemessen .
60 U/tnin
nach 7 Tagen
bei 54°C
6 U/min
mögen, %
übersteher ·
de Flüssig
keit nach '
Tagen
Arizona-
FilterqualitKt
FM-3
co
2 ™ Quebecscher _» Lake-Asbest ^ TD5
66 2/3
66 2/3
3 S "Hast!best 30 " 25
CaIi römischer
100
"Syloid 244" 33 1/3 1. 1 6000 2000 5800
"Syloid 244" 33 i/3 o, 8 6800 2200 6800
"HiSiI" 75 1. 15 6000 2200 7200
2,0
10,200
3*00
12.600
2.7
2,7 1.3
m o O
CD
Beispiel 4
Verschiedene wie in Beispiel 1 hergestellte Asbest-SiOg-Mischungen wurden «it öl zu einem Schmierfett vermischt.
Zur Bestimmung der Wirkung der Verdickungsmittel wurden die verdickten Schmierfette Penetrometer-Tests, Radlagerlecktests und Wasserbestandigkeltsteets unterworfen.
Ia Penetroeeter-Test wird die Plastizität eines Schmierfettes durch die Eindringtiefe eines frei fallenden Kegels in die Pettoberfläche bei einer bestimmten Temperatur gemessen. Ss wurde die in ASTM D-217-48 beschriebene Methode angewendet, welche wie folgt durchgeführt wurde: 500 g des verdickten Schmierfettes wurden mit einer Temperatur von 25° y 0,5°C In den unter dem Kegel angeordneten T#stbehälter gefüllt. Dann wurde der Kegel gesenkt, bis seine Spitze gerade die Pettoberflache berührten, und dann fallen gelassen. Der Penetrationsgrad wurde in se gemessen* wobei für jede Probe der Durchschnitt aus 5 Messungen als Penetrationswert genooaen -wurde.
Pur den Radlager-Test wird ein Gerät verwendet, welches aus einer modifizierten Anordnung einer Autovorderradnabe besteht und bei einer best lest en Temperatur mit einer 100 kn/Std. entsprechenden Geschwindigkeit betrieben wird. Der Test entspricht also ötwa den praktischen Bedingungen bei. Sehssierfetten für
Rollenlager. - | ' -,
00 9831sf0527l ^
Es wurde die Ib ASTH D-1263-61 beschriebene Methode angewendet, bei welcher das verdickte Schmierfett in einer Spindellaiordnung verteilt wurde, welche 6 Stunden * 5 Minuten lang bei einer Spindelt©operatür von 104,5 - 1,50C mit einer Qesehwindigkelt von 660 * 50 U/roin betrieben wurde, worauf die ausgeflossene Fettmenge bestironjt wurde.
Wasserbeständigkeit wird für Autosehmierfette gefordert. Die Fähigkeit eines Fettes, ko-ahendem Wasser standzuhalten, ist ein Maß für seine Wasserbestilnd-igkei-t, Für diesen Test wurden 3 g des verdickten Schmierfette;! in 150 ml kochendes Wasser gegeben. Per Test wurde 1 Stunde lang ocier bis zum.Versagen des Fettes, d.h. bis zum Zerteilen des Fettes las Wasser, durohgefilhrt.
Die Ergebnisse der Penefcrojnefcer-,' Radlagf;P~ und Koßhtests sind in Tabelle
009831/OS27
Tabelle 3
Art α·β verwendeten Qiryaotil-Asbest·
Asbest Art ties
verwendeten SiO«
Konzen- Penetroueter· tration Test, ran
radlager- Kochend-wasser-Test leek-Test, g ]
fr
Plaetibest Plaetibest 20 Plaetibest 30
'4 Quebecscher Lake-Aabest 6P5
Quebecscher ·' Lake* Asbest 7D5
_j > Quebeoecher > Lake-Aabest σ 7KB
Q.7 Quebec scher
75
HiSiI
HlSiI
HiSiI
1/3 Syloid
33 1/3 Syloid
HiSIl
66 2/3 HiSiI
"009.831 /0527
9,3
75
7,8
33 1/3 9,1
286
304
75 2/3 8, 5 321
66 2/3 7, 9 286
66 7, 9 309
25 12, 1 296
307
3.7 wird weiß, leichte Zerteilung nach Min., keine weitere •Veränderung nach
1 Std.
4.8 weiß, leichte Zerteilung nach 30 Min., starke Zerteilung nach 1 Std.
6,6 weiß, leichte Zerteilung nach 10 Min., leichter Ölfilm
5*6 weiß, leichter Ölfilm
5,5 weiß, leichte Zerteilung nach 10 Min., ,leichter Ölfilm
5,8 weiß, leichte Zertellurig nach 10 Min., völlige Zerteilung nach 1 Std.
5,6 Weiß, leichte Zertel-— } lung nach 30 Min., ,keine Veränderung n*oh I StA.
4«r 25 Aabtstoa Corp. of Aaarlo*
1||gai Auf
AafeMtoB Corp.
Of Aaerioa 50
Quebeoaoher Lake-Asbeet
AFlzona-Pllterqu*lit*t FN-3 30
SyIold 244
HiSiI
HlSIl
9.2
Syloid 244
'.9
66 2/3 8.4
7.9
289
289
306
303
weiß, sehr leichte Zerteilung nach 10 Min., keine Veränderung nncfc 1 Std.
weiß, leichte Zerteilung nach 30 Min., leichter Ölfilm, keine Veränderung nach 1 Std,
weiB, leichter öl trie
we IE, leicht« Zerteilung nach 30 Min., leichter ölfll», V«i) weitere Veränderung nach 1 Std.
ο ο
CO
cn
CD
Beispiel 5
Es wurde die Viskosität verschiedener mit der Chrysotll·- SiOo-Mischung nach Beispiel 1 verdickter Ölfarben In einem Brookfield-Viskosimeter mit einer Spindel Nr. 4 bei 6 U/mln bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
Tabelle 4
Art der Farbe
Art des verwendeten Chrysdil-Asbestß
$ Asbest
% SiO0Teile Verdicker
Viskosität in cP
itij. IC Γ Cl. Vergleich
lohne Verdicker)
mit Verdi
0.5 7,000 11,500
0,5 7,000 i
10,000
0,5 7,000 IJiOOO
0,5 15,000 20,000
0,5 15,000 17,000
ο,5 15,000 20,000
0.5 9,000 25,000
0,5 9,000 22,000
0,5 ; ' ·' 9.000 29,000
Wandfarbe
ι Wandfarbe
Wandfarbe
Hausfarbe
Hausfarbe
Hausfarbe
Hausgrundierfarbe
HaLusgrundlerfarbe
Hausgrundle
farbe
Plastibest
Quebecscher Lake-Asbest
Arizona-Filter quälitat PMJ
Plastibe3t
25
66 2/5
25
Quebecsohef Lake-Asbest 7RS 66 2/3
Arizona-fPilter quälitSt PMJ
Plastib'est 20 2'3
Quebecscher
Lake-Asbest 66 2/J"
Artzona-Fi?tter quailtat
75 .
^ 1/5
50 75
35 1/5
75
55 1/5
Φ ο Ö CD
O °°
·' %i co
Beispiel 6
Herstellung einer Mischung von Chrysotil-Asbest und feinteil1-gem Sillolumdloxyd unter Verwendung von Dampf als Mahlmediua
In einer Strahlmühle (61 cm-Micronizer) wurden unter Verwendung von hochgespanntem Dampf als Mahlmedium Asbest (TT Powmingo), Amraoniurasilicofluorid und Silikahydrogel mittlerer Dichte (7OJf H2O, 30Jf SiO2) vermählen. Die EinfUhrungsgeschwindigkeiten in die Mühle waren wie folgt}
Ammoniurasilicofluorid 90 g/min Asbest -0,54 kg/nin
Silikahydrogel mittlerer Dichte 5.78 kg/min
Alle drei Komponenten wurden gleichzeitig einem gemeinsamen Dampfinjektor zugefOnrt« welcher die Mischung in die auf 8,4 kg/cm2 und 496°cgehaltene Strahlmühle einführte. Es wurden 454 kg Produkt erhalten.
Beispiel 7
Mit dem nach Beispiel 6 hergestellten Chry3otil-SiO3-Verdicker wurde naoli dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren ein Polyesterharz verdickt. Als Polyesterharz wurde das Produkt "Polyllte 8027" dtr Reichold ehemical Co. verwendet. Di« Ergebnies· sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
BAD
Tabelle 5
Art des
verwendeten
Chrymotil-
Aabests ' ...
% Asbest Art des .
verwendeten
SiO2
# SiO2 Te::.lo Verdicker
je 100 Teile
Harz
ViskoBit Kt
6 U/min
in cP (sofort gemes
sen)
60 ü/rain
L&lce» Asbest 20 Syloid 244
Syloid
80
100
3 2000
2000
1300
1200
(O.
SS
.cn
cn CD
-X-
Beispiel 8
Mit dem nach Beispiel 6 hergestellten Chrysotil-SiOp-Verdiclcer wurde naota dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren ein Polyepoxyd verdickt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 wiedergegeben.
Tabelle
Art des t Asbest Art des ver- % SiO2 feile Ver·
{verwendeten wendeten,SiO9 dicker ie
! Chryeotil- 100 TeHe j Asbeste
Viskosität in cP
sofort,
U/ain 60 0/ain
nach Zusatz von IG Tel· im HSrteMittel ^e
V/Hin
60
Lake«Asbest
20
Syl©id
100
3 3
1320 1320
i800
1160 660
(£> OO UJ
cn
CO -J

Claims (1)

1» Verfahren zum Verdicken von flüssigen Stoff en, insbesondere von flüssigen Polyestern, flüssigen PoIyepojQrden, Ölfarben und Schot eitlem, duvöhZusats einer feinteil igen Nisehung aus Chryaotll-Asbest und Sllloluadioxyaj, dadurch gekennzeichnet» dad die Ki-* sehung von ·> bis 95 Gew.jf feinteiligem Fasern aus Cnrysotll-Asbest und 95 bis 5 OeWeJi feinteiligem ? Sllioluodiojqrd durch gemeisaa®®s ¥@r^aliieiä auf eine Teilchengröße vor mui.-^^ mtm Wyap wreugsweise duroh
te^geetellt «ordtsi na@!i Ansprush I, dadurch
das Sili©iü«^i03qr<i naeh deä Mahlen eine Teilohen-S^, !©hen S umd 10 Mikron aufweist.
8j>ruei& I \mä 29 daduroii gekennzeichnet* daS der flüssig« Stoff, ein« Farbe dst* und dsfi die KLselRingiJ <iie Asbest und Kieselslur® lsi gleichen Hengen ©ntiiilts It WM$<m vpn 0«5 @©wi@Sit8t«ileii Je 100 8ewioht£t@ile t&tibm vortm^on ist»
UQShaA92?
009831/0527 BADOmGiNAL
DE1619771A 1966-08-01 1967-07-29 Verwendung eines Gemisches aus Chrysotilasbest und Siliciumdioxid zum Verdicken flüssiger Stoffe Expired DE1619771C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56908766A 1966-08-01 1966-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619771A1 true DE1619771A1 (de) 1970-07-30
DE1619771B2 DE1619771B2 (de) 1973-08-23
DE1619771C3 DE1619771C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=24274054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794380A Expired DE1794380C3 (de) 1966-08-01 1967-07-29 Verwendung von Chrysotilasbest als thixotropes Verdickungsmittel. Ausscheidung aus: 1619771
DE1619771A Expired DE1619771C3 (de) 1966-08-01 1967-07-29 Verwendung eines Gemisches aus Chrysotilasbest und Siliciumdioxid zum Verdicken flüssiger Stoffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794380A Expired DE1794380C3 (de) 1966-08-01 1967-07-29 Verwendung von Chrysotilasbest als thixotropes Verdickungsmittel. Ausscheidung aus: 1619771

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1794380C3 (de)
GB (1) GB1146926A (de)
SE (1) SE319117B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6465580A (en) * 1980-02-29 1981-09-03 W.R. Grace & Co. Silica/fibrous polyolefin thickening agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE1794380A1 (de) 1973-08-09
SE319117B (de) 1969-12-22
GB1146926A (en) 1969-03-26
DE1619771C3 (de) 1974-04-04
DE1619771B2 (de) 1973-08-23
DE1794380B2 (de) 1973-12-20
DE1794380C3 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4743305A (en) Organoclays
DE2112579A1 (de) Mittel zur Verhinderung und/oder Verminderung der Schaumbildung in waessrigen Systemen
CH526324A (de) Schaumdrückendes Mittel
DE1619771A1 (de) Verfahren zum Verdicken von fluessigen Stoffen
DE2110546A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Celluloseaetherderivaten
DE3048251A1 (de) &#34;verwendung von organotitanaten bei der verkapselung elektrischer komponenten&#34;
DE1266975B (de) Polystyrolfasern als Verdickungsmittel fuer fluessige Polyepoxyd- oder Polyester-Formmassen und Anstrichfarben
US3298849A (en) Amine modified clay and method
Alexander Bentonite.
DE2016078C3 (de) Neue Chinacridon-haltige Pigmente
SU582839A1 (ru) Реагент-вспениватель дл флотации угл
DE818326C (de) Verfahren zur Herstellung von quellfaehigen Tonen
DE2652603C2 (de) Verwendung von wässrigen Gemischen zur Herstellung von pigmenthaltigen Beschichtungen von Kohlepapieren
DE956125C (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumdioxyd enthaltenden, wasserloeslichen Celluloseaethers
CN110872497B (zh) 一种生物质醇醚基钻井液及其制备方法
DE1083171B (de) Kationaktiver Zusatzstoff fuer Bitumen
DE3927567C2 (de) Verwendung von hydrophob modifizierten Celluloseethern in wäßrigen Kohleaufschlämmungen und die so erhaltenen, stabilisierten Kohleaufschlämmungen
DE951711C (de) Emulsionsbohrfluessigkeit fuer Tiefbohrloecher
DE977173C (de) Pigmenthaltiges Anstrichmittel
DE735664C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne, Kronen, Bruecken u. dgl.
DE741736C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Feuchtoeltechnik geeigneten UEberzugsmitteln
DE564046C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE751315C (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenstaeuben in Salzloesungen als Schwerefluessigkeit
EP0905314A2 (de) Verwendung von speziellen Zubereitungen als Entschäumer
DE2938532C2 (de) Brennstoffgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee