DE1103336B - Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen, die quellende, gelierende und dispergierende Eigenschaften fuer organische Fluessigkeiten haben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen, die quellende, gelierende und dispergierende Eigenschaften fuer organische Fluessigkeiten haben

Info

Publication number
DE1103336B
DE1103336B DEN14115A DEN0014115A DE1103336B DE 1103336 B DE1103336 B DE 1103336B DE N14115 A DEN14115 A DE N14115A DE N0014115 A DEN0014115 A DE N0014115A DE 1103336 B DE1103336 B DE 1103336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
dimethyl
production
salt
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14115A
Other languages
English (en)
Inventor
Delmar Herman Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT LEAD CO
NL Industries Inc
Original Assignee
NAT LEAD CO
NL Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT LEAD CO, NL Industries Inc filed Critical NAT LEAD CO
Priority to DEN14115A priority Critical patent/DE1103336B/de
Publication of DE1103336B publication Critical patent/DE1103336B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0052Preparation of gels
    • B01J13/0065Preparation of gels containing an organic phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0084Guluromannuronans, e.g. alginic acid, i.e. D-mannuronic acid and D-guluronic acid units linked with alternating alpha- and beta-1,4-glycosidic bonds; Derivatives thereof, e.g. alginates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L7/00Fuels produced by solidifying fluid fuels
    • C10L7/02Fuels produced by solidifying fluid fuels liquid fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen, die quellende, gelierende und dispergierende Eigenschaften für organische Flüssigkeiten haben Auf vielen technischen Gebieten, insbesondere in der chemischen Technologie, ist es erforderlich, eine organische Flüssigkeit, insbesondere eine lyophile, organische Flüssigkeit, zu verfestigen oder zu verdicken. Beispiele solcher Flüssigkeiten sind Lösungen von Farb- und Klebstoffen, insbesondere solche, die synthetische Harze in organischen Lösungsmitteln dispergiert enthalten, Schmieröle und -fette und Ziehschmiermittel. Ein derartiges Verdicken oder eine Zunahme an Scherfestigkeit kann aus verschiedenen Gründen erwünscht sein, beispielsweise um den Erweichungspunkt, die Zugfestigkeit oder das Haftvermögen zu erhöhen, um unterschiedliches Absetzen und Abscheiden von festen Bestandteilen aus der Flüssigkeit zu verhindern oder um der organischen Flüssigkeit Thixotropie zu verleihen. Bisher bekannte Verdickungsverfahren sind beispielsweise die Zugabe von Metallseifen, von feinzerteilten, fasrigen, fadenartigen oder »amorphen« festen Stoffen, wie Asbest, Magnesiumsilikaten oder Lampenruß, weiterhin die Zugabe von Asphalten, Wachsen oder anderen Polymeren. Die meisten dieser Zusätze sind keineswegs in jeder Hinsicht zufriedenstellend für eine gegebene Anwendung. Dies kann verschiedene Gründe, wie einen ungenügenden Temperaturbereich für den Verdickungseffekt, Schwierigkeiten der Dispergierung des Verdickungszusatzes, thermische oder oxydative Unbeständigkeit, unerwünschte reibende Eigenschaften oder mangelhafte Verflüchtigung des Zusatzes bei hohen Temperaturen, haben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung organischer Salze zur Verdickung organischer Flüssigkeiten, die noch andere Stoffe dispergiert oder gelöst enthalten können. Ferner sollen organische, flüssige Verdickungsmittel hergestellt werden, die in organischen Flüssigkeiten leicht dispergierbar und thermisch stabil sind und das Trennen organischer Dispersionen verhindern. Die Verdickungsmittel sollen aschefrei sein und keinerlei reibende Eigenschaften besitzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung setzt man eine Verbindung, die ein hydrophiles Polymeres einer organischen Säure mit freien oder neutralisierten Carboxylgruppen ist und die ohne Hilfsmittel in Wasser zu einer viskosen oder gelatinösen Dispersion dispergierbar ist, mit einer organischen Base um, die einen hydrophoben lyophilen Rest enthält, der mindestens 12 Kohlenstoffatome besitzt, so daß das hergestellte organische Salz in organischen Flüssigkeiten, insbesondere organophilen und hydrophoben organischen Flüssigkeiten, wie Paraffin, Benzol und seinen Homologen, chlorierten Paraffinen und aliphatischen Alkoholen, in einem solchen Ausmaß dispergierbar wird, daß es nicht mehr in Wasser dispergierbar, sondern im wesentlichen hydrophob ist.
  • Die Polycarbonsäure kann beispielsweise aus Pflanzenschleimen, Pflanzengummi, Algenextrakten oder aus Cellulose- oder Stärkederivaten, Pektinen und Polyacry laten stammen. Einzelne Beispiele sind Gummi arabikum, Tragant, Karaya-Gummi, Kirschgummi, Quittensamenschleim, Leinsaatschleim, Ghatti-Gummi, Natriumalginat, irisches Moos, Carraghen, Agar-Agar, Pektinsäure, niederverestertes Pektin, Carboxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Carboxyäthylstärke, Carboxymethylstärke, das Halbamid des Polyvinylmethylätheradduktes des Maleinsäureanhydrids, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure.
  • Diese Verbindungen können als Säure oder in Form ihrer Natriumsalze, in manchen Fällen auch als ihre Calciumsalze, die manchmal den in der Natur vorkommenden Substanzen entsprechen, verwendet werden.
  • So kann man an Stelle von Gummi arabikum durch Dialyse gewonnene Arabinsäure oder an Stelle von Polyacrylsäure Natriumpolyacrylat verwenden. Statt Carboxymethylcellulose kann man deren Natriumsalz gebrauchen. Alle diese Poiycarbonsäuren und -salze zeichnen sich physikalisch durch ihre extreme Hydrophilie als gummiartige Substanzen aus, die zumindest in Form ihrer Alkalisalze in Wasser unter Quellen und unter Bildung von lyophilen, kolloidalen Dispersionen, die mehr oder weniger Geleigenschaften aufweisen, dispergieren und stets eine sehr große Viskosität des Gels im Vergleich zu der zugegebenen Menge an Quellmittel bewirken. Alle diese Substanzen sind Polymere mit einem Molekulargewicht, das ein Vielfaches ihres Äquivalentgewichtes beträgt, und besitzen viele Carboxylreste. Die Äquivalentgewichte variieren von einer so geringen Zahl wie 100 für Natriumpolyacrylat bis ungefähr 1000 bis 2000 für einige Pflanzengummi, wobei in allen Fällen das Mindestmolekulargewicht einige Tausend und in einigen Fällen einige Zehntausend beträgt. Manchmal, besonders bei einigen Algenextrakten, sind Halbester der Schwefelsäure vorhanden, jedoch überwiegen üblicherweise die Carboxylgruppen. Es sollen jedoch auch die Halbester der Schwefelsäure eingeschlossen sein, wie im folgenden in der Aufzählung gezeigt wird.
  • Ein bezeichnendes Merkmal der Erfindung ist es, daß die Polycarbonsäureverbindung fähig ist, in wäßriger Suspension lyophiles, kolloidales Verhalten zu zeigen.
  • Dies hängt von dem tatsächlich vorhandenen Polymerisationsgrad ab, so daß eine einfache Mono- oder Dicarbonsäure, wie die Gluconsäure oder die Citronensäure, nicht in den Bereich der Erfindung fällt. Natürlich können sonst geeignete lyophile, kolloidale Polycarboxylverbindungen, wie sie genannt werden sollen, zeitweise in einen Zustand gebracht werden, in dem sie kein lyophiles, kolloidales Verhalten in Wasser zeigen. Beispielsweise können durch Umsetzung mit Aluminiumionen die Aluminiumsalze der Alginsäure, Celluloseglycolsäure oder Polyacrylsäure hergestellt werden. Obgleich diese weder quellen noch in Wasser dispergieren, sind sie dennoch als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet, da das Aluminiumion, wie im folgenden gezeigt wird, durch ein geeignetes, hydrophobes, organisches Kation ersetzt wird.
  • Die erfindungsgemäß herzustellenden organischen Salze werden durch vollständige oder teil reise Umsetzung der Carboxylgruppen der obengenannten polymeren, lyophilen, kolloidalen Polycarbonsäureverbindungen mit einem organischen Kation von ausreichender Basenstärke erhalten, das eine hydrophobe, lyophile Gruppe von genügender Größe und genügender Hydrophobie enthält, um der so hergestellten Verbindung ölquellende oder öldispergierende Eigenschaften zu verleihen. Die bekannteste und am leichtesten zugängliche hydrophobe, lyophile Gruppe, die als wirksam befunden wurde, ist eine gerade Kohlenwasserstoffkette von 12 oder mehr Kohlenstoffatomen. Beispielsweise sind der Lauryl-, Stearyl-, Palmityl-, Oleyl- oder Octadecylrest alle durchaus hydrophob und lyophil und erfindungsgemäß geeignet.
  • Die Auswahl der hydrophoben, lyophilen Gruppen erfolgt nach den Grundsätzen, die zur Bestimmung des Grades an Hydrophobie bei oberflächenaktiven Mitteln angewandt werden. So ist beispielsweise ein Benzolring weniger hydrophob als ein Cyclohexanring; Doppelbindungen, auch in einer langen Kohlenwasserstoffkette, vermindern etwas den hydrophoben Charakter. Andererseits können diese Eigenschaften durch Vergrößerung der hydrophoben Gruppe hervorgerufen werden. So enthält Abietinsäure eine geeignete hydrophobe Gruppe, obwohl sie keine Kohlenwasserstoffkette mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen besitzt und darüber hinaus zwei Doppelbindungen in den Ringen hat. Sie besitzt aber 19 Kohlenstoffatome in ihrem Kohlenwasserstoffanteil, was genügt, um ihr hydrophobe, lyophile Eigenschaften zu verleihen. Im a-Dimethyl-y-dibutyl-phenoxy-äthoxyäthyldimethylamin enthält die Kette genügend Kohlenwasserstoffgruppen, so daß es ausreichend hydrophob und lyophil ist. Im ganzen enthält es 20 Kohlenstoffatome.
  • Im folgenden und in den Ansprüchen soll der Ausdruck »hydrophob« im Sinne von »hydrophob und lyophil<( gebraucht werden.
  • Erfindungsgemäß kann jede dieser hydrophoben Gruppen als Teil einer organischen Base, beispielsweise eines Amins, verwendet werden. So kann der Abietylrest in Abietylamin umgewandelt werden, welches im Handel in einer etwas unreinen Form als »Rosinamin« zugänglich ist. Ganz allgemein kann jede organische Base zur Ver- knüpfung mit dem hydrophoben Rest Verwendung finden.
  • Natürlich können mehr als eine Gruppe an eine einzige Base geknüpft werden und zusätzliche andere Reste, die weder basisch noch notwendigerweise hydrophob sind, anwesend sein. Trimethyllaurylphosphonium ist ein Beispiel eines Kations, das keinen Stickstoff enthält, dagegen einige nichthydrophobe Reste zusätzlich zu dem hydrophoben, lyophilen Laurylrest. Organische Oniumbasen, wie Ammonium-, Phosphonium-, Arsonium-, Stibonium-, Oxonium-, Sulfoniumbasen, können im allgemeinen Verwendung finden. So ist beispielsweise ein Octadecyly-pyron geeignet. Andererseits können auch mehrbasische Verbindungen, wie 2-Lauryl-1,3-diamino-propan, verwendet werden.
  • Weitere geeignete Basensalze sind: Dodecylammoniumbromid, Tetradecylammoniumpropionat, Hexadecylammoniumbromid, Octadecylammoniumbromid, Abietylammoniumbromid, Oleylammoniumj odid, Trimethyldodecylammoniumbromid, Dimethyldidodecylammoniumbromid, Triphenylcetylphosphoniumbromid, Ditetradecyläthylsulfoniumj odid, p-Dodecylpyridiniumbromid, Ditetradecyl-y-pyron, Dimethyldicetylstiboniumbromid, Dimethyldicetylarsoniumbromid.
  • Die Menge der hydrophoben Base, die mit der polymeren, lyophilen, kolloidalen Polycarbonsäure umgesetzt wird, hängt von der Art der verwendeten Reaktionsteilnehmer ab. Sie variiert mit der Hydrophobie der Base und der relativen Hydrophilie der Säure. Beispielsweise ist für eine gegebene Menge kolloidale Säure, wie Alginsäure, eine etwas geringere Menge Octadecylamin nötig als Dodecylamin. Weiterhin ist es nicht in jedem Falle erforderlich, alle Carboxylgruppen der kolloidalen Säure mit einer hydrophoben Base umzusetzen, sondern es kann ein Teil der Carboxylgruppen in der Säureform belassen werden; sie können auch mit einem anorganischen Kation, wie Natrium oder Calcium, oder mit einem kurzen organischen Kation, wie Methylamin, neutralisiert werden, oder sie können beispielsweise zum Methyl- oder Äthylester verestert werden. In allen diesen Fällen muß der hydrophobe, lyophile Anteil überwiegen, so daß Verbindungen erhalten werden, die in Wasser nicht dispergierbar sind, andererseits aber in organischen Lösungsmitteln, wie Ölen oder Nitrobenzol, leicht dispergierbar sind.
  • Wie schon oben erwähnt, bilden nach der Reaktion alle Kationen, die vorher mit der kolloidalen Säure verbunden waren, und alle Anionen, die vorher mit der hydrophoben Base verbunden waren, im allgemeinen neutrale Salze, die je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck der hergestellten Verbindung in der Mischung belassen oder ausgelaugt werden können. Wird beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose mit Dimethyldilaurylammoniumbromid umgesetzt, so wird Natriumbromid als Nebenprodukt erhalten. Man kann zur Salzbildung auch die freie Base mit der freien Säure umsetzen, beispielsweise kann eine wäßrige Dispersion von Arabinsäure mit einer wäßrigen Dispersion von Laurylamin gemischt werden. Im allgemeinen wird es jedoch vorgezogen, ein einfaches Salz einer kolloidalen Säure, wofür meistens das Natriumsalz als billig und leicht in Wasser dispergierbar befunden wird, und ein einfaches organisches oder anorganisches Salz der hydrophoben Base, beispielsweise das Chlorid, Bromid, Jodid oder Acetat, miteinander umzusetzen. In einigen Fällen werden die freie Base und die freie Säure miteinander in der organischen Flüssigkeit, die verdickt werden soll, gemischt, und die Reaktion, die die verdickende Verbindung bildet, findet dann in der zu verdickenden Flüssigkeit statt. In solchen Fällen ist es erforderlich, die Mischung zu schütteln in einer Kolloidmühle, zu homogenisieren oder sie bei erhöhter Temperatur zu erhitzen oder beides gleichzeitig zu tun, um die Reaktion in Gang zu bringen.
  • Werden die organischen Salze durch Zusammengeben der wäßrigen Lösungen oder Dispersionen der Reaktionsteilnehmer hergestellt, so findet man, daß die gebildete Verbindung in Wasser unlöslich ist, so daß sie durch eine der bekannten Methoden, wie Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren, abgetrennt werden kann.
  • Meist ist die Filtration am besten geeignet, da sie zumindest die teilweise Entfernung von neutralen Salzen, die sich als Nebenprodukt bei der Reaktion gebildet haben, ermöglicht. Das filtrierte oder zentrifugierte organische Salz wird dann meistens bei niedriger Temperatur getrocknet, gegebenenfalls im Vakuum gemahlen. Das sogenannte Flushen (vgl. Kunststoff-Technisches Wörterbuch, 2. Ausgabe, S. 90) kann in manchen Fällen vorteilhaft angewendet werden. So kann man beispielsweise das in wäßriger Suspension gebildete organische Salz innig mit einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit in Berührung bringen, in welcher das organische Salz dispergierbar ist, beispielweise mit Toluol oder mit Mineralöl. Das organische Salz geht dann aus der wäßrigen in die organische Phase, wonach das Wasser in bekannter Weise abgetrennt wird.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
  • Beispiel 1 Zu einer Dispersion von 50 g Natriumalginat in Wasser wurden 85 g einer 750/,igen Lösung von Dimethyl-laurylcetylammoniumbromid in Isopropanol gegeben. Das flockenartige Reaktionsprodukt, Dimethyl-lauryl-cetylammoniumalginat, wurde abgeschäumt und in einer Trommel zu einem braunen, wachsartigen festen Salz getrocknet.
  • Beispiel 2 Zu einer wäßrigen Lösung von 94g Natriumpolyacrylat wurde eine wäßrige Lösung des Acetats von 165 g Laurylamin hinzugegeben. Es bildete sich ein flockenartiger, cremefarbener Niederschlag, Laurylammoniumpolyacrylat, der getrocknet und pulverisiert wurde.
  • Beispiel 3 25,2 g Octadecylammoniumacetat wurden zu einer wäßrigen Dispersion von 24 g Natriumcarboxymethylcellulose (niedrigviskos, 0,75 0in substituierte Carboxymethylcellulose) gegeben. Der flockenartige Niederschlag wurde zu einem blätterartigen, weißen, unschmelzbaren Salz, Octadecylammoniumcelluloseglycolat, getrocknet.
  • Beispiel 4 70,0 g einer 75 0/0eigen Lösung von Dimethyl-laurylcetylammoniumbromid wurden mit einer wäßrigen Dispersion von 32,1 g Natriumcarboxymethylcellulose (vgl.
  • Beispiel 3) gemischt. Der flockenartige Niederschlag wurde abgeschäumt und in einer Trommel zu einem blätterartigen, unschmelzbaren Produkt, Dimethyl-laurylcetylammoniumcelluloseglycolat, getrocknet.
  • Beispiel 5 83,5 g einer 750i0igen Lösung von )>Arquad 2HT«, einer handelsüblichen quaternären Ammoniumverbin- dung, die zum größten Teil aus Dimethyl-dioctadecylammoniumchlorid besteht, wurden in heißem Wasser dispergiert, so daß ein 30/0ges Sol erhalten wurde. Dieses wurde zu einer 5°/Oigen wäßrigen Lösung von 10 g Natriumpolyacrylat (handelsüblich als »Acrysol GSa bezeichnet, das von Röhm und Haas hergestellt wird) hinzugegeben. Ein flockenartiger weißer Niederschlag, Dimethyl-dioctadecylammoniumpolyacrylat, bildete sich, der sich verhältnismäßig leicht filtrieren und trocknen ließ.
  • Beispiel 6 121 g einer handelsüblichen Natriumcarboxymethylcellulose, wie sie unter der Handelsmarke »Driscose« verkauft wird, wurden in Wasser dispergiert, wobei man eine ungefähr 270i0ige Dispersion erhielt, die dann auf ungefähr 60° C erhitzt wurde, bevor sie mit einer heißen (60° C), 50/0eigen wäßrigen Dispersion gemischt wurde, die 140 g Octadecylammoniumacetat enthielt, das in seiner handelsüblichen Form von »Armac RT« verwendet wurde. Das erhaltene Reaktionsprodukt, Octadecylammoniumcellu loseglycolat, fiel gut aus. Es wurde filtriert, getrocknet und gemahlen.
  • Beispiel 7 Das Verfahren des Beispiels 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß an Stelle des Octadecylammoniumacetats 289 g Dimethyl-ditalgammoniumchlorid, bekannt unter dem Handelsnamen )>Arquad 2 HT«, verwendet wurden. Der obenerwähnte Talg besteht aus hydrierten Talgfettsäuren. Ein flockenartiger Niederschlag, Dimethylditalg-ammoniumcelluloseglycolat, fiel gut aus. Er wurde filtriert, getrocknet und pulverisiert.
  • Beispiel 8 Eine 1 °/Oige Dispersion von Natriumpolyacrylat in Wasser, erhältlich als »Acrysol GS«, mit einem Gesamtgehalt von 47 g Polyacrylat, wurde mit einer 50zeigen wäßrigen Dispersion, die 217 g Dimethyl-ditalg-ammoniumchlorid enthielt, wie es handelsüblich als r>Arquad 2 HT« erhältlich ist, umgesetzt. Das Reaktionsprodukt, Dimethyl-ditalg-ammoniumpolyacrylat, flockte aus. Es ließ sich leicht filtrieren. Der Filterkuchen wurde getrocknet und gemahlen.
  • Beispiel 9 Eine 1 1°/Oige Dispersion von 47 g Polyacrylat (»Acrysol Ges«) in Wasser, wurde mit 115 g Laurylammonium chlorid bei ungefähr 60° C umgesetzt. Das Reaktionsprodukt, Laurylammoniumpolyacrylat, flockte gut aus; es wurde filtriert, getrocknet und gemahlen.
  • Beispiel 10 Das Verfahren des Beispiels 9 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 157 g Octadecylainmoniumchlorid das Laurylaminsalz ersetzten. Wie im Beispiel 9 flockte das Reaktionsprodukt, Octadecylammoniumpolyacrylat, gut aus. Es wurde filtriert, getrocknet und gemahlen.
  • Beispiel 11 Eine 1 0einige wäßrige Dispersion, die 94 g Natriumpolyacrylat (s. Beispiel 9) enthielt, wurde auf ungefähr 60"C erhitzt und mit einer heißen, 5°/Oigen Dispersion von Abietylammoniumchlorid, das durch Umsetzung von 82 ccm konzentrierter (36,5°/Oiger) H C1 mit 285 g handelsüblichem Abietylamin, erhältlich als »Rosinamin D«, hergestellt worden war, umgesetzt. Die Reaktion ergab ein sehr schweres, gummiartiges Produkt, das leicht vom Wasser abtrennbar war. Das Produkt, Abietylammoniumpolyacrylat, wurde getrocknet und gemahlen.
  • Beispiel 12 Das Verfahren des Beispiels 11 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 47 g Natriumpolyacrylat und 142 g Laurylpyridiniumchlorid verwendet wurden. Ein ähnliches Produkt wie im Beispiel 11 flockte aus, wurde getrocknet und gemahlen. Das Produkt war Laurylpyridiniumpolyacrylat.
  • Beispiel 13 Eine 1 °/Oige wäßrige Dispersion, die 54 g Natriumalginat enthielt, wurde auf ungefähr 60"C erhitzt und dann mit 144 g Dimethyl-ditalg-ammoniumchlorid umgesetzt, das als 50(0ige Dispersion in heißem Wasser zugegeben wurde. Das erhaltene Reaktionsprodukt war leicht filtrierbar. Der Filterkuchen wurde getrocknet und gemahlen, wobei man einen hellen Puder, Dimethylditalg-ammoniumalginat, erhielt.
  • Beispiel 14 Eine 1°lOige wäßrige Lösung, die 108 g Natriumalginat enthielt, wurde auf ungefähr 600 C erhitzt und mit einer heißen, 50!0eigen Dispersion von Abietylammoniumchlorid umgesetzt. Das Abietylammoniumchlorid war durch Umsetzung von 41 ccm konzentrierter (36,50/0iger) HC1 mit 158 g handelsüblichem Abietylamin hergestellt worden.
  • Das erhaltene Reaktionsprodukt, Abietylammonium alginat, war leicht filtrierbar, der Filterkuchen wurde getrocknet und zu einem hellen Puder vermahlen.
  • Beispiel 15 Das Verfahren des Beispiels 14 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 142 g Laurvlpyridiniumchlorid an Stelle des Abietylammoniumchlorids verwendet wurden.
  • Es bildete sich ein Niederschlag, Laurylpyridiniumalginat, der leicht filtriert, getrocknet und gemahlen werden konnte.
  • Beispiel 16 Das Verfahren des Beispiels 15 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 32,4 g Natriumalginat und 77 g Lauryltriphenylphosphoniumbromid an Stelle des Laurylpyridiniumchlorids des Beispiels 15 verwendet wurden.
  • ÄVie im Beispiel 15 bildete sich ein Niederschlag, der leicht filtriert, getrocknet und gemahlen werden konnte. Das Produkt war Lauryltriphenvlphosphoniumalginat.
  • Beispiel 17 Eine 1 ° -Oige wäßrige Dispersion des Halbamids des E;ondensationsproduktes aus Polyvinylmethyläther und Maleinsäureanhydiid, das 95 g des Polymeren enthielt wurde mit 92 g Dimethyl-ditalg-ammoniumchlorid in wäßriger Dispersion umgesetzt. Das erhaltene Produkt Dimethyl - ditalg - ammoniumpolyvinylmethyläther - maleinsäureanhvdrid-halbamid, flockte aus und wurde glatt abfiltriert. Der Filterkuchen wurde getrocknet und gemahlen, so daß man ein helles, gelbliches Pulver erhielt.
  • Beispiel 18 Eine 1°-Oige wäßrige Lösung, die 103 g Tragant enthielt, wurde auf ungefähr 600 C erhitzt und mit einer heißen, 50/0eigen Dispersion von 59 g Dimethyl-ditalgammoniumchlorid gemischt. Das erhaltene Reaktionsprodukt, Dimethyl-ditalg-ammoniumtragantat, wurde filtriert, getrocknet und vermahlen.
  • Die nach den vorhergehenden Beispielen herstellbaren organischen Salze können in verschiedener Weise als Verdicker, Gelierungsmittel, Mittel die das Absetzen verhindern, Mittel, die die Scherfestigkeit oder die Zugfestigkeit vermehren, bei vielen organischen Gemischen, die eine organische Flüssigkeit und in ihr lösliche feste oder halbflüssige Stoffe enthalten, Verwendung finden.
  • Sie können verwendet werden, um den Ölen, Wachsen, Farben, Klebstoffen, hydraulischen Flüssigkeiten, Farbtinten, Cremes, Salben, alkoholischen Gemischen, organischen Lösungsmittelgemischen, lipoiden Kosmetika, Kitten, flüssigen Brennstoffen und Bohrflüssigkeiten für Erdölbohrungen die gewünschten Eigenschaften zu verleihen. Die anzuwendenden Mengen hängen von dem Maße der gewünschten Änderung der Eigenschaften und von der Art des Ausgangsmaterials ab, zu dem das organische Salz hinzugegeben wird. Beispielsweise bringen geringe Mengen in der Größenordnung von 1/io bis 1/2 Gewichtsprozent bei Zugabe zu Schmieröl eine wesentliche Verbesserung hinsichtlich des Viskositätsindex des Öls, das ist der Wechsel der Viskosität bei der Temperaturverminderung, mit.
  • Größere Mengen desselben organischen Salzes, beispielsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent, bewirken bei der Zugabe zu denselben Schmierölen, die entweder Mineralöle oder synthetische Schmieröle sein können, die Verfestigung zu Schmierfetten. 5 bis 10 Gewichtsprozent können zu Lösungsmittelmischungen von Farbentfernern hinzugegeben werden, wodurch man einen gelierten Farbentferner erhält. 5 bis 30 Gewichtsprozent oder mehr können Wachsen einverleibt werden, um die Zugfestigkeit und den Schmelzpunkt des Wachses zu erhöhen.
  • Hierbei wird die Einverleibung am besten vorgenommen, wenn das Wachs geschmolzen ist.
  • Die organischen Salze, die gemäß dieser Erfindung hergestellt werden, sind auch brauchbar als Bohrölzusatz, insbesondere dadurch daß sie Bohrölzusammensetzungen bedeutende Geleigenschaften verleihen. Sie sind beispielsweise verwendbar in den Bohrölzusammensetzungen, wie sie in der Tabelle der Spalten 3 und 4 der USA.-Patentschrift 2 597 085 wiedergegeben werden, wobei 2 bis 4 Gewichtsprozent der erfindungsgemäßen Verbindungen zu solchen Gemischen hinzugegeben werden. Sie können in gleicher Weise zur Herstellung von Emulsionen, insbesondere vom Wasser-Öl-Typ, Verwendung finden, wobei sie natürlich in der nicht wäßrigen Phase der Emulsion bleiben. Beispielsweise können Schneidölemulsionen, Erdölbohrschlammemulsionen, Waschmittelemulsionen u. dgl. erfindungsgemäß diese Verbindungen enthalten.
  • Ein brauchbarer Test zur Bestimmung der Quellungseigenschaften der erfindungsgemäß herstellbaren organischen Salze ist folgender: Man siebt 2 g der gepulverten Verbindung in einen Überschuß, beispielsweise in 100 ccm einer Mischung von 90 Teilen Toluol und 10 Teilen Methanol, die in einem graduierten Zylinder enthalten sind. Das Pulver sinkt herab und quillt dabei auf.
  • Danach kann das gequollene Gelvolumen des Pulvers durch Ablesen festgestellt werden. Üblicherweise werden Gelvolumen von 10 bis 40 ccm für 2 g der trockenen Verbindung erhalten; ein Gelvolumen von 8 ccm pro 2 g des Gemisches (oder von 4 ccm/g) kann als wesentliche Ouellung durch die erfindungsgemäß herstellbaren organischen Salze betrachtet werden.
  • Aus den USA.-Patentschriften 2 594286 und 2 686098 sind bereits organische Gelierungsmittel für organische Flüssigkeiten bekannt. Ihnen gegenüber sind, wie die folgenden Vergleichsversuche zeigen, die erfindungsgemäß herstellbaren organischen Salze überlegen.
  • A. Prüfung von Tropfpunkt, Eindringtiefe und Stabilität 1. Folgende Verbindungen wurden miteinander verglichen: a) Sebacinsäure-dilaurylamid (hergestellt gemäß Spalte 5, Zeile 34 ff., der USA.-Patentschrift 2 594 286) = Verbindung (I); b) Umsetzungsprodukt aus Dimethyl-ditalg-ammoniumchlorid und Natriumalginat (hergestellt nach Beispiel 13 der vorliegenden Erfindung) = Verbindung (II).
  • 2. Gelierung von Paraffinöl unter Verwendung der Verbindungen (I) bzw. (II) a) Als zu verdickendes Ö1 wurde ein farbloses, leichtes Paraffinöl mit einer Viskosität bei 38°C von 100 S. S. U. (Saybolt-Universalsekunden) verwendet. Dieses Ö1 wurde mit 10 Gewichtsprozent der Verbindung (I) nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 der USA.-Patentschrift 2594286 verdickt. b) Dasselbe Ö1 wurde mit 6 Gewichtsprozent der Verbindung (II) verdickt. Außerdem enthielt das gelierte Produkt noch 2,5% Butylalkohol als Dispergierhilfe. Die Verdickung wurde vorgenommen durch Hindurchführung der Mischung aus Ö1, Dispergierhilfe und Verdickungsmittel durch eine Kolloidmühle mit einem Zwischenraum zwischen Rotor und Stator von 0,025 mm. c) Bei den so hergestellten Gelen wurden der Tropfpunkt (ASTM-Test D-566/42) sowie die Eindringtiefe und die Stabilität bei mechanischer Behandlung gemäß ASTM-Test D-217-52 T geprüft.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
    Eindringtiefe (mm # 10)
    Fettprobe Tropfpunkt
    0 Schläge 60 Schläge 1000 Schläge 10 000 Schläge
    Verdickt mit 10% der
    Verbindung (1) 810 C (1770 F) 390 417 460 zu dünn zur
    Bestimmung
    Verdickt mit 6 0/o der
    Verbindung (11) . . . . . . . . . 1520 C (306°F) 320 323 330 332
    Die vorstehenden Werte zeigen klar die jeweilige Wirksamkeit der zwei Verdickungsmittel (I) und (II) bei der Herstellung von Gelen aus dem Paraffinöl, das wegen seiner Ähnlichkeit mit dem in Beispiel 1 der USA.-Patentschrift 2 594286 beschriebenen Ö1 gewählt wurde. Die erfindungsgemäß hergestellte neue Verbindung (II) gab in einer Konzentration von nur 601o ein sehr viel besseres Gel aus dem Ö1 als 100/o Sebacinsäuredilaurylamid (1). Der Tropfpunkt des unter Verwendung des Produktes (II) hergestellten Gels lag um 71"C höher und auch die Verdickungswirkung der Verbindung (II) ist bedeutend besser als die der Verbindung (1). Das das Produkt (II) enthaltende Gel wies bei der mechanischen Durcharbeitung eine sehr gute Stabilität selbst bei mehr als 10 000 Schlägen auf, während das unter Verwendung der Verbindung (1) hergestellte Fett bei 10 000 Schlägen in der entsprechenden ASTM-Arbeitsvorrichtung sich in eine Masse von suppenartiger Beschaffenheit umwandelte, die zu dünn zur Messung mit einem Standard-ASTM-Penetrometer war.
  • 3. Herstellung eines Schmierfettes unter Verwendung der Verbindungen (I) bzw. (II) und einem gereinigten, neutralen Schmieröl a) Als Ö1 wurde ein gereinigtes, neutrales, helles Schmieröl mit einer Viskosität bei 38° C von 400 S. S. U. verwendet, das im Handel unter dem Namen Cit-Con 400 vertrieben wird. Dieses Öl wurde nach Beispiel 1 der USA.-Patentschrift 2 594286 mit 6 Gewichtsprozent Sebacinsäuredilaurylamid (I) verdickt. b) Dasselbe Ö1 wurde mit 6 Gewichtsprozent des Umsetzungsproduktes aus Dimethyl - ditalgammoniumchlorid und Natriumalginat verdickt, wobei als Dispergiermittel 3% 2-Äthylhexandiol verwendet wurden. Das Schmierfett wurde durch Hindurchleiten der Mischung aus Ö1, Dispergier- hilfe und Verbindung (11) durch eine Kolloidmühle, die einen Zwischenraum zwischen Läufer und Stator von 0,025 mm besaß, hergestellt. (Die Zugabe der Dispergiermittel verbesserte nicht die Gelstruktur der Probe.) c) Prüfung: Die so hergestellten Fettproben wurden auf Tropfpunkt und ASTM-Eindringtiefe untersucht.
  • Die Ergebnisse waren folgende:
    ASTM-
    Schmierfettprobe Tropfpunkt Endring
    tiefe
    Verdickt mit 6% der
    Verbindung (I) .... 77"C (170° F) 460
    Verdickt mit 6°/o der
    Verbindung (11) .... 1180 C (244°F) 330
    Auch die Werte dieses Versuchs zeigen klar die Überlegenheit des erfindungsgemäß hergestellten Produkts (II).
  • B. Prüfung der Viskositäten bei verschiedenen Spindelgeschwindigkeiten im Brookfield-Viskosimeter 1. Folgende Verbindungen wurden miteinander verglichen: a) Kaliumdodecylxanthat (hergestellt nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 668098, Spalte 3, Zeilen 1 bis 6, aus Kaliumhydroxyd, Schwefelkohlenstoff und einem verzweigtkettigen Alkohol mit 12 Kohlenstoffatomen) = Verbindung (III); b) Umsetzungsprodukt aus Dimethyl-ditalg-ammoniumchlorid und Natriumalginat (hergestellt nach Beispiel 13 der vorliegenden Anmeldung) = Verbindung (II).
  • 2. Herstellung von Benzingelen unter Vernvendung von Verbindung (II) bzw. (III). a) Handelsübliches Benzin wurde gemäß der Lehre der USA.-Patentschrift 2 668098 mit 3 Gewichtsprozent der Verbindung (III) verdickt. b) Dasselbe handelsübliche Benzin wurde mit 3 Gewichtsprozent der Verbindung (II) verdickt.
  • Als Dispergierhilfe wurden hierbei 20/o Methanol zugefügt. Die Zugabe des Methanols zum Gel hatte keinen merklichen Einfluß auf die Eigenschaften des Gels. c) Prüfung der Viskositäten der hergestellten Gele: Die zwei hergestellten Benzingele wurden in einem Brookfield-Viskosimeter geprüft. Die Gelviskositäten bei verschiedenen Spindelgeschwin digkeiten sind in Centipoises wiedergegeben.
    Spindelgeschwindigkeiten
    Benzin-Gel (Umdrehungen je Minute)
    10 t 20 1 50 l 100
    Verdickt mit 30f, der
    Verbindung (III) ... 330 235 138 98
    Verdickt mit 30/0 der
    Verbindung (11) .... 3000 1700 880 520
    Ein Vergleich der erhaltenen Werte zeigt, daß das mit 3 Gewichtsprozent des erfindungsgemäß hergestellten Produkts (II) verdickte Benzingel fünfbis achtfach bessere Viskositätseigenschaften aufweist als das mit der Verbindung (III) gemäß der USA.-Patentschrift 2668098 verdickte Gel.
  • PATENTANSPRÜOHE: 1. Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen, die quellende, gelierende und dispergierende Eigenschaften für organische Flüssigkeiten besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine hydrophile, polymere organische, gegebenenfalls neutralisierte Polycarbonsäure mit einer organischen Base oder gegebenenfalls deren Salz umsetzt, die einen organischen Rest mit hydrophoben Eigenschaften und mindestens 12 Kohlenstoffatomen enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Ausgangsverbindung zu verwendende polymere Polycarbonsäure oder deren Salz dispergierende und quellende Eigenschaften in Wasser besitzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der organischen Base ein Oniumsalz ist, das lyophilen Charakter besitzt.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarboxynsäure oder deren Salz und das Oniumsalz in annähernd äquivalenten Mengen umgesetzt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung von Dimethyl-ditalg-ammoniumalginat, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumalginat mit Dimethylditalg-ammoniumchlorid umgesetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung von Dimethyl-dioctadecylammoniumpolyacrylat, dadurch gekennzeichnet, daß )>Arquad2 Hut«, das zum größten Teil aus Dimethyl-dioctadecylammoniumchlorid besteht, mit Natriumpolyacrylat umgesetzt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung von Dimethyl-lauryl-cetylammoniumcarboxymethylcellulose, dadurch gekennzeichnet, daß Dimethyllauryl-cetylammoniumbromid mit Natriumcarboxymethylcellulose umgesetzt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung von Abietylammoniumalginat, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumalginat mit Abietylammoniumchlorid umgesetzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 668 098, 2 594286.
DEN14115A 1957-09-19 1957-09-19 Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen, die quellende, gelierende und dispergierende Eigenschaften fuer organische Fluessigkeiten haben Pending DE1103336B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14115A DE1103336B (de) 1957-09-19 1957-09-19 Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen, die quellende, gelierende und dispergierende Eigenschaften fuer organische Fluessigkeiten haben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14115A DE1103336B (de) 1957-09-19 1957-09-19 Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen, die quellende, gelierende und dispergierende Eigenschaften fuer organische Fluessigkeiten haben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103336B true DE1103336B (de) 1961-03-30

Family

ID=7339826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14115A Pending DE1103336B (de) 1957-09-19 1957-09-19 Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen, die quellende, gelierende und dispergierende Eigenschaften fuer organische Fluessigkeiten haben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103336B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61158911A (ja) * 1984-12-28 1986-07-18 Daicel Chem Ind Ltd 化粧料
US4877617A (en) * 1985-12-11 1989-10-31 Daicel Chemical Industries Ltd. Fungicidal and bactericidal method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594286A (en) * 1948-07-08 1952-04-29 Swan Finch Oil Corp Grease and grease base
US2668098A (en) * 1950-11-18 1954-02-02 Standard Oil Co Gelling normally liquid hydrocarbons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594286A (en) * 1948-07-08 1952-04-29 Swan Finch Oil Corp Grease and grease base
US2668098A (en) * 1950-11-18 1954-02-02 Standard Oil Co Gelling normally liquid hydrocarbons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61158911A (ja) * 1984-12-28 1986-07-18 Daicel Chem Ind Ltd 化粧料
US4877617A (en) * 1985-12-11 1989-10-31 Daicel Chemical Industries Ltd. Fungicidal and bactericidal method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315306T2 (de) Rheologisches Additiv enthaltend Castor-Öl Derivate
DE69633068T2 (de) Verbesserte organische tone mit quaternärem ammoniumion mit verzweigter alkylkette
DE864722C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE69513439T2 (de) Organotonzusammensetzungen, die zwei oder mehr Kationen und ein oder mehr organische Anionen enthalten, ihre Herstellung und ihre Verwendung in nicht-wässrigen Systemen
DE69208210T2 (de) Organotonzusammensetzungen, hergestellt aus einer Mischung von zwei organischen Kationen sowie ihre Verwendung in nichtwässrigen Systemen
DE935269C (de) Verfahren zur Herstellung von verdickten Schmieroelmischungen
DE2827288C2 (de) Druckfarben mit einem viskositätserhöhenden Additiv
CH672497A5 (de)
DE2754758A1 (de) Organophiler tongelbildner und verfahren zur erhoehung der viskositaet eines fluessigen organischen mediums
CH650227A5 (de) Organophiler organischer ton-komplex sowie verfahren zur erhoehung der viskositaet eines organischen systems unter verwendung des ton-komplexes.
DE2739504A1 (de) Thixotrope mischung
DE4030127B4 (de) Verfahren zum Auflösen von Kohle
DE878833C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE69432039T2 (de) Mit organischen Verbindungen modifizierte Tone als Additive für hochviskose Systeme
CH374949A (de) Verfahren zur Reinigung von phosphatmodifizierter Stärke
DE1103336B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen, die quellende, gelierende und dispergierende Eigenschaften fuer organische Fluessigkeiten haben
DE3519115C2 (de)
EP0065258A2 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE3838369A1 (de) Fluidifikations-additive fuer dispersionen von kohle in wasser
DE947729C (de) Verfahren zur Herstellung verdickter Schmieroele und Schmierfette
DE958590C (de) Schmiermittel
AT213852B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die in organischen Flüssigkeiten quellende gelbildende und dispergierende Eigenschaften aufweisen
DE69004875T3 (de) Gelbildende Zusammensetzung
DE957331C (de) Schmierfett
DE1567503B2 (de) Verfahren zur herstellung eines organisch modifizierten, synthetischen minerals vom hectorittyp