DE1619279A1 - Verfahren zum Aufbringen von organischen,filmbildenden Zurichtungen auf faserverstaerktes Kunstleder aus kettenverlaengerten Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von organischen,filmbildenden Zurichtungen auf faserverstaerktes Kunstleder aus kettenverlaengerten Polyurethanen

Info

Publication number
DE1619279A1
DE1619279A1 DE19671619279 DE1619279A DE1619279A1 DE 1619279 A1 DE1619279 A1 DE 1619279A1 DE 19671619279 DE19671619279 DE 19671619279 DE 1619279 A DE1619279 A DE 1619279A DE 1619279 A1 DE1619279 A1 DE 1619279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
microporous
bis
polymer
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619279
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome Hochberg
Dye John Irwin
Craven James Milton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1619279A1 publication Critical patent/DE1619279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • C08G64/183Block or graft polymers containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/08Polyurethanes from polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0022Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/121Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyesters, polycarbonates, alkyds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/18Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials
    • D06N3/183Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials the layers are one next to the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/05Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
    • C08J2201/0502Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase the liquid phase being organic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31576Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2098At least two coatings or impregnations of different chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • Y10T442/2148Coating or impregnation is specified as microporous but is not a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric

Description

E.Xo DU PONT ÜB NEMOURS AIiD COMPAHi 10th. and Market Streets, Wilmington» Delaware 19 398, V.StoA«
Verfahren sua Aufbringen von organii chenf filBblldtn&en Zurichtungen auf faserverstärktes Kunstleder aus kettenverlängerten Polyurethanen
Sie Erfindung betrifft ein Verfahren stm Auf bringen von. Zurichtungen in Form von Polyurethanlöeungen.auf mikroporöses Polyurethan-Kunstleder ohne Beeinträchtigung der mikroporösen Struktur.
Mikroporöses Polyurethan-Kunstleder wird in erster Linie als Lederersatsstoff für Herren- und Danensohuhe, Handtaschen, Gepäokstüoke und dergleichen verwendet. Viele bekannte Zurichtungen leiden bei der normalen Verwendung iuroh Haarrissbildung, Bildung von Heteadern und Abblättern de j Belages, besonders wenn das mikroporöse Material als Schuhoberleder verwendet wird. Hierdurch leiden auch die aus dem ailr.ro porösen Kunstleder hergestellten Brseugnisse, wie Sohuhe» so lass sie häufig poliert werden arilaeen·
8A0
109 8 23 Π Λ ^
PFD-771-A
Aus der Entwicklung von Haarrissen und Vetaadem bei den bekannten Zurichtungen auf mikroporöse« Polyurethan-Kunstleder ergibt sich bei der Vervendung als Sei uhoberleder noch eine weitere Schwierigkeit. Diese besteht darin, dass Reatealae aus der Ledersohle oder aus dem Körper det Trägers in das nikroporöse Polyurethan-Oberleder der Schule eindringen und duroh die Haarrisse und Netsadern der Zurichtung aussohwitsen, wodurch die Sohuhe ein stumpf-weisses, uilohlges Aussehen annehmen. Durch einfaches Abreiben lassen fioh diese Auesohwltsungen nicht leicht entfernenι die Sohuhc Bliesen vielaehr gewaschen und poliert werden.
Um diese Schwierigkeiten zu. beheben, lann aan auf das Kunstleder eine Polyurethan-Zurichtung auftragen. Wenn aber die Polyurothan-Zurlohtung auf mikroporöses Polyurethan-Kunstleder aufgetragen wird, ergibt eioh eine weiter· Schwierigkeit· Sie in der Zuriohtungenasee enthaltenen Xtusüngsalttel erweichen nämläoh die mikroporöse Struktur des Kunstleders und bringen sie num Zusammenfallen, so dass das leder undurchlässig oder so gv.t wie undurchlässig und dadurch als Lederersats für Schuhe wertlos wird.
Bei den erfindungagenässen Beiohiohtunjererfahren treten diese Schwierigkeiten nioht auf, well die in der Polyurethan-Zurichtung terwendeten Lönungseittel die «ikroport}·· Struktur de·
FFD-771-A
Kunstledere nloht beeinträchtigen· so dass dae Endprodukt eine hohe Waeeerdaapfdurohläeeigkeit sufweist und die Zurichtung ein ausgeseiohnetes Viderstandsrerattgen gegen Abrieb, Bat* wicklung von Haarrissen und Hetsadern sowie gegen Abblättern hat.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sua Aufbringen einer Polyurethan-Zurichtung auf mikroporöses, iaeerrerstärkteβ Kunstleder aus einem kettenverlängerten Polyurethan. In der ersten Yerfehrensstufe wird eine Schicht der Zurichtung in Ions einer Polyurethanlöeung in eines LOsungesittsl auf den sikroporöaen Träger aufgebracht. Das Polyurethan de? Zurichtung (auf Trockengewichtsbasis) 1st das Produkt der Uns rteung eines Bls-halogenaneisensäureesters eines Polyalkylenätherglykole mit eint« Kolekulargewicht ttber 400 und ®ines 3ie-]talogezi&is@ieQseäureeste^e eines Glykole ait einea Hßlekelargewioht unter 400 mit eines organischen Diania*
Bas in der Zuriohtungeaaese enthalten® Lösungsmittel ist gegenüber dem mikroporösen Kunstleder indifferent, d.h. es beeinträchtigt die physikalische Beschaffwttielt Ass Kunstleders nicht, indem es nioht mm Erweichen de:i kstten?erl£ag®rte& Polyurethans oder βιια Zusameenfall^n der Bita?@por8®ea Struktur des Kunstleders führt, uäd es beeinträchtigt &mh das Aussehen des Kunstleders nioht, Ale KJsiöigiwiittiil filr die können verwendet werden:
BAD
flD-771-i.
(1) Gemische aus aroaatiaohen Lösungen! tteln und organieohen Löeungeaitteln alt endet and igen Hydroxylgruppen, und swar gesättigten aliphatischen einwertigen Alkoholen alt 1 Ma 6 Kohlenetoffetoaen la Molekül odez Olykolapnoalkylätharn alt 1 bie 4 Kohlenetoff»tonen in der Alkylgruppe,
(2) Aralkylalkohole oder
(3) halogenhaltig· organische Tltteslgkelten ait einea Lösliohkeiteparaaeter Ton 9»1 bie 10,7·
Haoh dea Beeohiohten de· aikroporöeen Xonetledere ait der Iuriohtungeaaaee wird daa Kunstleder getrocknet, und awar tor-EugBweiee bei höheren Teaperatüren von otwa 90 bis 115° 0·
TorEugBweise hat die Polyurethan-Zurich nmgsaaeee einen PoIyurethan-?estetoffgehalt ron 0,1 bie 10 (tew.-ji, inebeeondere Ton 3 bis 7 Gew.-^. Sie Polyurethan-Suraolitungeaaeee kann avf den aikroportSsen !rager naoh beliebigen bekannten Methoden aufgetragen werden, β.B. durch Aufsprühen, Wal«enauftrag, Kintauohen, Aufstreiohen oder Aufklotseni die lauchbeaohiohtung wird bevorzugt.
Erfindungegeaäae wird die Zurichtung in einer Beeohiohtungediohte von etwa 3,4 bis 170 g/a2, Toreu* sweis· τοη etwa 3,4 bie 68 g/a , insbesondere τοη 6,8 bis 17 g/i~, aufgetragen. lach dea Trocknen hat die feit an dea aikropcröeen Kunstleder anhaf-
109823/2013 bad okginai
FFD-771-A
tende Polyurethan-Zurichtung eine Schichtdicke von etwa 2% 5 bis 127 μ» voreugsweise von 2,5 bie 5C μ, insbesondere von etwa 5 bis 13 μ. Wenn das mikroporöse Με.t«rial ale Sohuhleder verwendet werden eoll, 1st es oft sweckBässig, die Zurichtung in zwei gesonderten Schichten aufeutrigen. Die erste Zurioh-•fcungsschicht enthält eine gross© Menge Pigment, wie Xit&ndioxyd, um Fehler in der Oberfläche dee mikroporösen Kunstleder· zu verdecken und die zweite Zurichtungesohieht enthält nur nooh diejenigen Pigmente, die dem Material die gewüneohte Farbe verleihen« oder sie ist völlig klar, wenr. aohon die erste Schicht dem Träger die gewünschte Farbe verleiht« 7m^ugsweise wird dann noch eine Deckschicht, a.B, aus Celluloseaoetat-butyrat, aufgetragen, ua den Produkt eine glänsiende Oberfläche xv, geben C
Zur weiteren Erläuterung der Urfäntatg: wiM &rtf die Z®io!isungen 3ezug genoamen.
fig. 1 zeigt eineii Querschnitt dureh ein nach gemässen Verfahren besohiöhtetes mikrcporösee Kiiiistleder. Da· bevorzugte mikroporöse Kunstleder weist genäse fig. 1 einen porttaen Träger aus eine» Faservlies avf, das Bit eines Kunst*- Btoff getränkt ist und einen etwa 0,2S bie 0,75 s» dieken Belag aus mikroporösem, kettenverlängert®m ^oljweeiüeMn beeitit. Auf dieses mikroporöse Bahamaterlal wird nach
FFD-771-A
massen Verfahren eine urundierungeouriohtung aufgetragen, die in trockenen Zustande etwa 2,5 bin 127 μ dick ist. Diese Grün« dierungszuriohtung besteht aus einen pigmentierten Polyurethanüber&ug, der etwa 10 bis 50 Vol.-56 Pigaent, wie Titandioxyd, enthält, um Oberflächenfehler in den mikroporösen Bahnmaterial zu verdecken. Sann wird nach dem erfiniungsgemässen Verfahren ein etwa 2,5 bis 25 μ dioker Hauptzurishtungebelag aufgetragen, der je nach der gewünschten farbe.des Bndproduktes klar oder durch Farbstoffe oder Pigmente gefärbt ist.. Sohliesslich wird ein Deokbelag, z.B. aus Cellulose·icetat-butyrat, aufgebracht, der eine glänzende Oberfläche liefert.
Um den Überzug abriebbeständiger su machen, wird zu der PoIyurethan-Qrundierungszurichtung sin 8il:.conharz In Mengen von 0,5 bis 10 0ew.-£, besogen auf die geaast· Künstetoffmenge, angesetzt. D&a Silioonhars kann sowohl si ι der Qrundierungssuriohtung als auch su der Haupt«uriohtung m.gesetst werden. Vorsugsweise wird das Silioonhars nur su (.er örundierungeBurichtung zugesetst.
Fig· 2 zeigt eine andere bevorzugte Auifttbrungsfon» der Abfindung. Auf die nach dem erfindungsgealtsf en Verfahren auf ge tr agene Polyurethan-Orundierungszuriohtuni wird eine Hauptauriohtung aus pigmentiertem Aorylhar» auf ge tr acht. Die Aorylhars-Hauptauriohtung erhöht die Abriebbsstäcdigkeit und ergibt ein sehr dauerhaftes Erseugnie sur Herstellung von Schuhen. Auch in
BAD
PPD-771-λ . .
diesem Falle wird ein Deckbelag, s*B. ms Celluloseacetat* butyrat, aufgebracht, ua eine glänzend» Oberfläche au erhalten.
Das bei Hem erfindungsgemäesen Verfahrm -verwendete Polyurethan wird durch Umsetzung eines Diaaine alt den Bis-halogenameiaensäureestern eines Glykole und eines Poi.yalkylenätherglykols bei lässigen Temperaturen hergestellt. Typische Polyurethane dieser Art und ein Verfahren zur Herstellung derselben sind in der USA-Patentschrift 2 929 802 beschrieben.
Sie zur Herstellung dieser Polyurethan«» Terwendeten Diaoine können primäre oder sekundäre aliphatinche, alicyclisohe, heterocyclische oder aromatische Diamine eoin, B.B. Xthylendiaain, Hexamethylendiamin, Piperazin, 2,5-Diaothylpiperazin, p-Phenylendiaxnin und andere; Piperazin wird als Diaoin berorzugt.
Die Bia-halogenaaeisjeneäureester dar Glykole und der PoIyätherglykole, die zur Herstellung der Polyurethane verwendet werden, können Ohlor-, Brom-, Jod- odei· Pluoraoeiaensäureeeter sein) Bis-chloraneisensäureester werdet, jedoch bevoreugt, da. sie sich leicht durch Umsetzung der Glykole oder Polyglykole mit Phosgen herstellen lassen. Typiecht Bis-chloraaalaensäureester von Glykolen Bit Molekulargewichten unter 400, die zur Herstellung der Polyurethane verwendet werden können, sind Bis-ohlorameieeneäureeeter von Xthylenglykol, Propylenglykol,
BAD
161823/2013
PPD-771-A
Butandiol-{1,4) und Cyolohexandiol. Dar Bis-chlorameisensttureester von Butandiol-(1,4) wird bevorzugt.
Als Bis-chlorameiseneäureester von PoLyalkylenätherglykolen mit Molekulargewichten über 400, vorffigsweise von etwa 1000 bis 2500, könnei* zur Herstellung der Polyurethane Bis-ohloramelsensäureester von Polyäthylenäthe:?glykol, Polypropylenätherglykol, Polytetramethylenätherglykol und Polydeoaaethylenätherglykol verwendet werden; der Bis-ohloraaeiseneäureeater von Polytetramethylenätherglykol wird bevorzugt.
Ein erfindungsgemäss bevorzugtes Polyiirethan ist das TTaeetzungsprodukt von Piperazin, dem Bis-oJiloramelsensäureester von Poly te trame thylenätherglykol mit einen Molekulargewicht von 1000 bis 2000 und dem Bie-chloraneieensäureester von Butandiol-(i,4)c
Um die Abriebbeständigkeit der getrooiaieten Zurichtung auf dem mikroporösen Kunstleder zu erhüben, wird der Beschiohtungemaeee Polyvinylbutyral in Mengen bis zu 50 Cew.-jt der gesamten PoIymerisatfeststoffe zugesetzt. Eine bevorzugte Besohiohtungsaasse enthält 10 uewiohtsteile Polyurethan, 5 Oewiohtsteile Polyvinylbutyral und 2 Gewichteteile Pigment.
Um die Abriebbeständigkeit noch weltez zu erhöhen» wird zu der Polyurethan-Zuriohtungemassei gemäss der Erfindung noch ein Si-
- β 109623/2083
BAD ORiGlNAL
JPED-771-A
lieonlisrz in Mengen tob von 1 bia 5 Gewo-$, stoff®, zugesetzt.» Bia
öorning Silicon© 0-4 Viacoeität τοη etwa min® Visoosität auftasistc
f te fist ia ä@s? ^msiefetiaiii i?®«j(iaä©t© I@l|iw®ttem
Ls isad 80 Ms 20
PID-771-A
Toluol und Ieopropy!alkohol, aus Benzo: und tert.Butylalkohol,
aue lylol und n-Butylalkohol, aus Xylo3 und ÄthylenglykolHono-
aethyiather, aus Xylol und Xthylenglykclnonoäthyläther, au·
Bensol und Methylisobutylcarbinol sowie aus Xylol und Xthylen-
glykoloonobutyläther.
Bin® anders Sruppa τοη erfindungsgenäst verwendbaren organischen IJösuagafflitteln sind Aralkylalkohcle der allgemeinen formel Ar-(CHg)nOH, in der η einen Wert τοη 1 bis 4 hat und Ar einen einwertigen aromatischen Rest bedeutet. Typieoh· LOsungs dieser Art sind Benzylalkohol, 2-Fheayläthanol,
Eine dritte ©suppe yqü erfindungsgoBiilas verwendbaren lösungsmitttlm @iaä ¥es?s6hi@d®ne lialogenhaltige organische Löeungeaittel mit ®±m®m 13@li@hls;eit@peraaMter τοη 9» 1 bis 10,7« Ber Löbliclikeitipai'üsat^r eines Msungsaittels ist eine eiapirisohe Zahl. di@ m®±& ISswa^ewmrm^gen angibt, and wird entweder be~ reehm@t ®&m cteeh T©rsucsMe bestimit. H älogenhaltige organische Lö&%ffi§ffiitt©l a:'-*ä<i" 1st l^aen das in &-3T l'oriohtung genäse der Brfiniimg eatS&@l1;eae Polyurethan, öMe tS@a »ikroporusen fräger hlom* mm® AMiandluug Ibe^ £ueliohkeiteparajieter ISsissagßjaittela und itee Bestiimiung .-findet sich in eines AuJfwssj Ä^rell9 betitelt "Seteb:'.lity Par a»*-Ur* for 11 im n Official Digest'Gt. 4Um Federation of the
- 10 -
109Β2Ϊ/20Ι3
PM)-771-A
Societies of Paint !Technology», Oktoler 19^5? Seite 726-758. Typische geeignete Lösungsmittel aleear Ast sind Methylenoiilorid, Dibroaaetaan, Dioalowsethan, TriehlöJpiaethaa, Diohlör* benzol und Monochlorbenzol! von dieaei wir& BiohlO3?n®tli»a be» voaesugt. Diese halogenhaltigen osrga&lieben Löpungasliitel köneusasBeiL alt beliebigen der aside? as obea srvßimtsa lösung«-
verwendet werden» s.B. in fors τοη aemieehen a.u$ Methylenohlorid und Diätiiylara^lykolno ioätäylätb*^f Aus Metby-Xenohlorid und n-Butanoly &ue M*thjrls;icliloi?ld imd I^umol oder aue
Zu den bei de« erfindungsgesäseen Verfahren v©i?w@nSeten Zuriohtungeaaseen können die verschiedensten Pigsant&g StTOökpignen— te und Farbstoffe sugesetst teerde&y w-i den üg£lg®2? Sie gewünschte ?arbe su verleihen« Ba@ litgrosnt tem im Em^intrationen von 10 bis 50, voreugsweiee %5 big Sg
ι geeignete -ligaente eind s»B«
Hydroxide, l^iroaat®» Silicate{ Carbosiate Von Metallen» Eiäegorten» 'mumlmh.® TarlMBtoffe» ^it
su erhöhen* wird mxS Sis
dis^ersioa auf gebläht und g9tr@elm@te Ba^ä wi^d ®lm Bsc&lielag
s.Bo aas Celluloseaeetat-Butyrat, aufgetragen, um den Bndprodukt «ine glänzende Oberfläche eu verleihen·
Die wässrige Aorylharzdispersion, die aif das Torbesohiöhtete Material als Hauptzuriohtungsbelag aufgetragen wird« hat einen pH-Wert von etwa 7 bis 1O9 einen Polyme?isatfeststoff gehalt von etwa 10 bis 50 Gew.-^, vorsugsweise ron 20 bis 40 ffew.-jC, und eine Pigsentkonzentration bis 50 Vo .<,-£. Vorzugsweise ist das der Dispersion su Grunde liegende A irylpolymerisat ein Mischpolymerisat aus drei Monomeren, näalioh aus etwa 1 bis 6 Gewo-^ Einheiten einer «,e-unge*ättigte:i MonoTinylidenoarbonsäuref wie Acrylsäure oder Methaorylsäu ?e, Einheiten eines Methacrylsäureesterβ und Einheiten eine > Aorylsäureesters· Diese Beter sollen Ester von gesättigte: ι aliphatischen einwertigen primären Alkoholen mit 1 bis 12 K ihlenstof fatoaen !»Molekül eein· Bevorzugte Aorylpolyaerieato sind 8«B0 Miechpolyaerisate aus Aorylsäureäthylester, Methi^crylsäureisethylester und Methasrylsäure sowie Mischpolyaearis» .te aus Methacryleäure-■ethylenter, Acryleaur©«2*äthylhexyldst< r und Methacrylsäure*. Ua die für Schuhoberleder erforderliche Festigkeit und Biegsamkeit aufzuweisen» soll das Aorylpolymer: sat eine Zugfestigkeit von mindestens 35 kg/cm und eine Bruchdehnung von mindestens 300 ü haben.
BAD ORIGINAL
9279
Ua da« Haftreraugen diese? Ao*ylp©lyBe.?isat© b& ezli8hBii9 wer» den die Carboxylgruppen des Bolyaesisaate bei etwa, SB bis 70° C alt eifiSB Alkylsnisisa des? äXlgeiB<$iB®n
;, In d«£ S11 Kg» %
Alkylreste a&t 1 bla 5 Eold@nst®f£at©i3 Alkyl*nia)iiie sind Xthylra^in md F^©p;
sat einen Stickstoffgehalt ύοιι, etwa
een·
Bia Tevfahren buk1 HdreielliöiBg >βά nlkfec au« Polyurethan let Im
15 -
Bine bevorsugt® Ao^lharisdispe^eien wl:»ä sme @isi®® @@ai&öh ftue s^ei Aerjlpoljae^i@at@E ^i'geetellt» S::@s©® §@si©@ls b@@teht su •2$ Mc 35 Oew.-^ aue elmesi liaakppX^seuleat mug
aue eines
ester, Aeryleäii^eätliiflast@3? ms^ Mstfeaovflgiäii^^g tosg alt' so γΐθΧ- Pso^^Xenlisln
©twa O9OI bis 0,5
IFD-771-4
Dae Polyurethan, aus den dae mikroporö ;e Bahnmaterial besteht, ist ein kettenrerlängertes Polyurethan mit einen Molekulargewioht Ton etwa 5000 bie 300 000 und wird durch Uneetzung eines Diisocyanate alt einen Polyalkylenäthe.vglykol oder einem endatBndige Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester hergestellte Dae so erhaltene» endetändige leooyana gruppen aufweisende Polyurethan (Yorpolymerisat) wird dann der Kettenverlängerung durch Oütoeetsuag mit einer Verbindung unterworfen, die mindβ» etene «wei Aainoeticketoffatone enthäl;» wobei an jedee dieser Aninoetioketoffatone mindestens ein reaktionsfähige6 Wasser- »toffatoa gebunden ist· Das mikroporöse Bahnmaterial besteht entweder aus den Polyurethan für eioh £ Hein oder aus dem Polyurethan im Genisoh mit anderen Polymerj säten, ZoB, einem Polymerisat des Vinylchlorid»ο
Die sBur Herstellung des nikropor^sen Bfhnmaterials rerwendeten Polyurethane enthalten wiederkehrende iinheiten der Strukturformel
• .· Ä - 0 - Έ -
Die yorpolymerisate für diese Polyurethane werden hergestellt, indem man iin ©&©r mehrere Polyalkylene bhergiykole oder endet ändig« %d^@xylgruppen aufweisende Polyester mit einem molaren übersoliuee eines Diisocyanate misch i und das Gemisch auf »emperaturen ron etwa 50 bis 100° 0 arhitet« Dabei entsteht ein Torpolynerieat mit endständigen -H00»§r ippen* Nach einem ande-
- 14 109323/2083
BAD OBiGlNAL
gea Verfahren kaaa mm dae Diieoeysaat nit etnea nolaren tJToer de· Paly*lkyle»fith»rglylcol· ©des? dta Poly«fetere uneet- und da« hierbei entstehende Profiuki ait.weiteren Dtleounter Bildung ein·» Yorpoijaeriuate mit i7*«gi«r«i laseea.
Di· wss Einteilung de· Biksfopd^sea Balma«teri«ls
wer&ea su»
be^oreisgt
ait ait des
$Q© ML·
diese'i? Polygijrk©!® eiaA
ten» «ie öi®
gröee«» sie 1
Mol®ku*
Tail an
6ad
ayanaten öder Gemiechen derselben hergestellt, ScB„ Soluylen-2,4-diisooyanat, 3ioluylen«-2,6-diieocyaEat» m-Phenylendiisooyanat, Biphenylen-4»4t-diieoeyanat, Methylen-bis~(4-phenylieooyanat), 4-0hlorphenylen-1,3-diieocyanat, Naphthylen-1,5-diiflooyanat. Ietraaethylen-1 $4-dileooyanat, Hexamethylen-1,6» diieooyanat, Deoamethylen-1,10*-diiaocyanat, Cyclohexylen-1,4~ diieooyanat, Hethylen-bie-(4-oyoloheXylisocyanai;) und Tetrabydronaphthylendileooyanat· Aronatieohe Diisocyanate, bei denen die leooyanatgruppen an einen aromatischen King gebunden sind» werden bevorzugt, da sie leichter reagieren als AXkylendiisooyanate.
Anstelle der Polyalkylenätherglykole odor gemeinsam mit den« selben können Polyester verwendet werde?., besonders die j entgeh die durch Umsetzung von Carbonsäuren, Eitern oder Säurelialoge— niden mit Glykoien hergestellt sind. Geeignete Glykole sind Polyalkylenglykole, wie Methylen-, Äthy;.en-» Propylen-, letra» nethylen-, Deoaaethylenglykol, oubstitulerte Polyaikylengiykole, wie 2f2-Bimethylpropandiol-{i?3), cyclische Glykole, wi® Oycloheacandiol, und aromatische Glykole, wie 3Eylylenglykol. Wenn es bei den mikroporösen Erzeugniss,n auf maximale Biegsamkeit ankommt, werden aliphatisehe Ölyko: θ bevorzugtο Diese Glykole werden mit aliphatischen, eyoloali;3hatischen oder aroma*;-isehen Dicarbonsäuren oder mit niederen Alkylestern oder esterbildenden Derivaten derselben ssu niederiaolekularen Polykonden-
- 16 J i 0982 3 /208 3 bad
!TO-771-A
eationaprodukten umgesetzt, die vorzugsweise einen Schmelzpunkt unter etwa 70° 0 und die gleichen Molekulargewichte auf» weisen, wie sie oben für die Polyalkylenätherglykole angegeben wurden* Zur Herstellung der Polyester geeignete Säuren sind Bernsteinsäure; Adipinsäure» Korksäure» Sebacinsäure, Terephthalsäure und Hexahydroterephthalsäure sowie die alkyl- und halogensubstituierten Derivate dieser Säuren»
Als Kettenverlängerer zur Herstellung des Polyurethans für das mikroporöse Bahnaaterial wird Hydrazin bevorzugt; man kann jedodh auoh Diamine mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen im Molekül (einsohliesBlioh cyoloaliphatisoher Diamine)» wie Äthylendiamin, Hexamethylendiamin» Dimetnylpiperazin und 1,4-Di aminopiperaain, entweder für sich allein, oder im Genisch mit Hydra·» sin verwenden«
Bin anderer bevorzugter Kettenverlängerer, der mit dem end* ständige Isooyanatgruppen aufweisenden Vorpolymerisat umgesetzt werden kann» ist ein Trianin der allgemeinen formel
HH2 - Rw K -R - HH2
R »
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (also eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe) bedeutet. Bei der bevorsugten Verbindung ist der Rest R unter dem mittleren Stioketoffaton eine Methylgruppe, und die übrigen Reste R Bind
- 17 -109823V 2083 BAd
?FD-771-A
Propy!gruppen. Der bevorzugte Kettenvorltagere» let daher N-Mothylanino-biB-propylamin.
Der KSttenverlMngerer braucht aber nicht vollständig aus dem oben genannten Trienin su bee token* Gewöhnlich ist es aa besten, «in Geoisoh aus eine» geringeren Anteil, vorzugsweise, etwa 5 bis 30 MoI-^, des oben genannten Trlaaine und eine« gröseeren Anteil, etwa 95 bis 70 Mol-i', einer anderen Terbindung BU verwenden» bei der «wei reaktj onefähige Wasseretοίfatone an Aainostiokstoffatooe gebunder sind» vorzugsweise Hydrasin. Weitere Kettenverlängerer, cie zusammen mit den bevorzugten Trienin verwendet werden körnen, sind raonoeubetituierte Hydraisine, Sinethylpiperasin, 4-Methyl-m-phenylendiamin, D-Phenylendiamin, 4,4f-Diaminodipheny]iBethan, 1,4-Diaminopiperasinf Ethylendiamin und Gemische derselben· Ein besondere bevorzugter Kettenverlängerer ist ein (taolsoh aus etwa 8Q Μο1-£ Hydraein und 20 MoI-Ji H-Methylaaino-bie-propylaain.
Zur Herstellung des nikroporösen Bahniaterials können Qeaieche auä mindestens eines Vinylpolymerisat und einen Polyurethan verwendet werden« Solche aemisohe, die als tlnylpolynerieat voreugeweise Polyvinylohlorid enthalten, können das polyeerisat des Vinylohlorids in Mengen von T oder 2 t bis etwa 50 t enthalten» Vorzugsweise enthalten diese Qomieohe mindeetens etwa $0 Oew.rJl Polyurethane
109823/2083
BAD
Vorzugsweise besitzen die als Kunstleder zu verwendenden mikroporösen Polyurethanbahnen eine Deckschicht aue dem oben genann- -ten Polymerisat und einen Faserstoffträger, um dem Material die für die Verwendung erforderliche Starrheit und Festigkeit au verleihen. Solche Träger bestehen ss,B. aus Gewebe« Köper, Drell und Duck, Jersey, Trikot oder Gewirken, Pilzen und. genadelten Vliesen« Vorzugsweise, sind sie ?oröee Faservliese» die mit Kunstharzen, wie Styrol-Butadien-Mlsohpolymerisaten, Acrylharzen, Polyvinylhalogeniden oder Polyurethan, getränkt sind. Die Wahl der jeweiligen Fasern, iue denen der Träger besteht, ist nicht ausschlaggebend. So kennen Faeern aus Polyamiden, Polyestern, Polyesteramiden, A»:ry!polymerisaten, Viskoeekunsteeide, Wolle, Baumwolle, Glas oder Gemischen dieser Stoffe verwendet werden. Auch elastomere Faeern und elastische Fasern können verwendet werden. Besonders bevorzugt werden poröse, genadelte, durch Wärmebehandlung geschrumpfte Vliese aus Polyäthylenterephthalat, die mit einem oder mehreren der oben genannten Polyurethane getränkt sind. Das bevorzugte aikroporö-θθ Bahnmaterial besteht zu 30 bis 60 Guw.-jt aua Fasern und zu 70 bis 40 Gewe-^ aus mikroporösem Polyurethan.
In den folgenden Beispielen beziehen s:.ch alle Mengenangaben, falls nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtsmengenr
- 19 -
BAD
10982372083
PFD-771-A
B β i β El e 1 Ί
Ein Polyurethan A wird durch umsetzung von 1»0 Mol des BisohloraneiBensäureestere eines PölytetraBiethylenätherglykols mit einen Molekulargewicht von 1750 und 4,0 Hol dos Bie-chloratteisensäureeetere von Butandiol-(T,4) n;it 4,2 Mol Piperazin hergestellt. Diesea Polyurethan wird eire geringe Menge 4»4-Btttylid«n-bie<*(6~tert«butyl-a-kre8o3.) ale Stabilisiermittel Bugesetat,
Die physikalischen Eigenschaften des Polyurethans A Werden bestimmt, Anden aus einer 5 ^igen Losung des Polyurethans in einem ffeMsch aus Toluol und Äthanol elr Film gegossen wird« Der PiIn wird 1/2 Stunde auf 100° C erhätst und dann in einer Presse 1 Minute bei 150° 0 unter einem Iruck von 7 kg/cnj verpresst. Hierbei erhält aan einen PiIm mit einer gleichmässigen Dicke von 25 μ. Die physikalischen Eigenschaften des Polyurethane, bestimmt an diesen PiIn, Bind die folgenden: Wasserdampf durchlässigkeit 3500 g/Stdo/tOO m2 für eine Polien-4i.dk»-von 23 μ; Zugfestigkeit 210 kg/om2s Bruöhdehnung 775 &*
Di« ZurichtungsmaeB© 1 wird durch Mischen der folgenden Bestand« teile hergestellt«
~ 20
109823/2083 bad original
PFD-771-A
Gewichtbteilt Polyurethan A 5»Ο Ruse (Pigment) 0,5 Geaisch aus gleichen Teilen Toluol unl Xthanol p,4.5
Insgesamt 100,0
Geraäee der USA-Patentschrift 3 100 72f wird au· dieeea aikroporusen Polyrirethan-Bahnnaterial eine 107 oa breite Bolle hergestellt. Daa Produkt ist ein poröses Faservlies aus wäraegeschruapften Polyäthylenterephthalatfasern ait einem !Eiter von Op 5 den« welches ait mikroporösem Pol.rurethan getränkt und auf einer Seite gleiohaäsaig mit einer 0,'» aa dioken Schicht aus einem mikroporösen Polyurethan Überzogen ist, die eine Wasserdampf durchlässigkeit von 5000 g/Std./OO a2 aufweist.
Das so hergestellte mikroporöse Polyurrethan-Sahnaaterial wird durch Tauchen ait der Zurichtung 1 In einer Beeohiohtuefsdiohte ▼on 205 g/a ttbersogen. Das besohloht^te Bahnaaterial wird 100° C getrocknet und dann duroh AufBeruhen alt einea klares Deckbelag aus Oelluloeeaoetat-toutyrat vereehen. Der Deokbflaj wird bei 100° 0 getrocknet. lach des !irooknen hat die klare Oellulose«oetat-butyrateohioht ein Pliiohenfewioht ron 1, Dann wird das Bahnaateriftl naoh dea Verfahren d·» ÜSA-Patentschrift 3 157 723 unter ieinea Druck von 0,7 kf/ea2 bei 150° 0 geprägt. Duroh diesen Prägevorgang erhält das Bahnaaterial ein
- 21 « 10S823/2Q83
BAD O
ΜΦ-771-Α
auageaeiohnetee» !«derartige· Ausarten.
Dm fertig· »ikroporöee Polyurethan-Banneaterial wird din folgenden Prüfungen unterworfen» deren Brgebni··· in der Tabelle aa 2nd« der Beschreibung angegeben sind«
Hexone.tertest naoh Ballr
Das Ballyrflexoaeter übt «in· rollende, faltend· Wirkung aus» indes ein Metallfinger τοπ der Bttokaeite her in die Probe eingedrückt wird» wobei die Prob· auf und ab bewegt wird« lach 40 000 Biegebeanepruohungen. werden die Proben untersucht» Hierbei yerseiohnet aan da· Auftreten Ton Bissen in den Belag und da· Abblättern de· Belag·· ring» vm die flAohe herue, in der der Metallfinger in da· Material eingedrückt wurde.
Der Durohläeeigkeitewert de· alt der Surlontung yereelieiien »i kroporueen Polyurethan-Bahneaterial· wird baetiMt, lnda· «an eine ßöhale Bit Oaloiuaonlorid an ihrer Obereeite alt der tu untereuohenden Prob· rereohlieeet und dl· Oewiohteeumaiuee dee Oaloiuaohloride infolge ton Peuohtigkeiteaufnahee be·tiet. Zu die··!! «weok wird die 8ohale 2 etundan bei einer relatirec luftfeuchtigkeit Ton 90 t in einen Bau nit konstanter
tür von 22,2° C aufbewahrt. Der DurohlMjelgkeitawert de· Bahn-
- 22 -
109823/2013 bad
PPD-771-λ
aaterials wird dann In g Wasser ja Stund« je 100 a berechnet, (laoh des gleiohen Seat wird auoh der Durahlaaeigkeitewert dta Pölyaerleatfilee das aikroporuaen Bahaaateriala beatlaat, bevor dieeee alt der Zuriohtungeaaaae 1 beachiohtet wird)«
Daa alt dar Zurichtung versehene Bahniiaterial wird b«i -29° C υ» 180° C ao aueaaaengefaltet, daa· die aügerlohtete Oberfltohe naoh auaeen su liegaa kooat. Dann wird daa Bahaaaterlal wieder in die ebene lage gebracht und die Zurlohtung auf Baarriaae und Sprünge geprüft. Bai dletea Test wird auf die lurichtung» während aie «loh auf einer tiefen leaperatur befindet, eine starke Zugspannung lur Einwirkung gebracht«
Bei diesea Test wird,die Oberfläche des lugeriohtatatt aikroporöeen Polyurethan-Bahnaaterlala in .laasea Zustande dea Abrieb unterworfen. Tor der Prüfung werlen die Proben 1 Stunde in Wasser eingeweicht. Bann wird die Probe auf eine« halbrunden Zylinder alt einea Durohaasser von 5 ?a und einea Gewicht von 1,6 kg befestigt. Der Zylinder alt de? Probe wird Über ein Wellington-Seare-Ducktuoh Ir, 10 hin- und hergesohoban. Unter diesen Bedingungen wird die Probe ein ar Belastung von etwa 0,9 kg je 2»54 oa auageaetst. laoh 50 Arbeitegangen werden die
- 23 -108823/2013 bad owoihal
KPD-771-A
Proben auf Abrieb der ZuriohtungsoberfLache untersucht.
Diese Prüfung wird ebenso wie die läseibriebprüfung alt des Unterschied durchgeführt, dass die Probe vorher nicht in Waeser eingeweioht wird«
Aue den oben beschriebenen Untersuchungen ergibt sich, dass ein nach den erfindungsgenlssen Verfahren augerichtet·β aikroporuB.ee Polyurethan-Bahnaaterial eine Zurichtung von ausgeseiohneter Biege-» lies- und Abriebbeständigkeit selbst unter soharfen Prüfbedingungen, s,B« bei tiefen Temperaturen von -29° C9 aufweist· Me sur Herstellung ler Zurichtung verwendeten Löeungsnittel verhalten sioh gegenüber de» Polyaerieat des Trägers indifferent, so dass keine Beeinträchtigung der physikalischen Beschaffenheit des aikroporu3sü Behaasterials beobachtet wird und das Kunstleder nach den luriohten aikröpertSs bleibt» wis es erforderlich ist» we·* λ» als Lsderersatsstoff» besonders für Sohuhs» verwendet werden soll·
B e 1 s υ is I 2
Ein Polyurethan B wird nach de« Verfahren des Beispiele 1 Bit dem Unterschied hergestellt, das anstelle des in Beispiel 1 angegebenen Stabilisieraittels 2,2-Methy.on-biB-(4-iDethylen-6-tert.butylphenol) verwendet wird.
- 24 -109823/2013 BAD
yPD-77i-A
Die Zurichtung 2 wird durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Gewiohtataile Polyurethan B 4
Polyvinylbutyral (Molekulargewicht 38 000 bis 45 000; Hydroxylgruppengehalt, ausgedrückt als Polyvinylalkohol, 20 Gew.-*; Butyralgehalt, ausgedrückt als Polyvinylbutyral, 80 Gew.-*) 1
Buss (Pigment) 1
Gemisoh aus gleichen Seilen Bensol und Methanol 94
Insgesamt 100
Die Zurichtung 2 wird durch Tauchen tuf das nach Beispiel 1 hergestellte mikroporöse Polyurethan-Bahnmaterial in einer Besohichtungsdiohte von 203 g/m aufgetragen. Die Zurichtung wird getrocknet, gemäss Beispiel 1 mlt einer klaren. Deoksohioht aus Oellülöseaoetat-butyrat versehen und das Material nach dem Verfahren des Beispiels 1 geprägt. Des so erhaltene Kunstleder hat ein ausgeseiohnetes, Iederartiges Aussehen«
Das Produkt wird nach den in Beispiel 1 beschriebenes Prüfmethoden untersucht; die Ergebnisse finden sieh in der Tabelle am Schluss der Beschreibungο Die PrüfErgebnisse aeigen, dass die Zurichtung biegsam und &briebbest*!ndig ist, und dass das sum Auftragen der Zurichtung verwendete Lösungsmittel das Aus-
BAD ORiGINAL
FFD-771-A
Beton oder die physikalische Beschafftnheit dee mikroporösen Kunstleders nioht beeinträchtigt.
Beispiel 3
Ein Polyurethan C wird durch Umsetzung von 1 Mol des Bisehloraineieensäureestere eines Folytetx aaethylenätherglykols Bit einen Molekulargewicht von 1000» 2 Hol des Bis-ohlorameleensäureesters von Butandiol-(1,4}» 1 Mol Adipinsäure« ohlorid und 4»2 Mol Piperasin hergestellt.
Die Zurichtung 3 wird durch Teraisohez der folgenden Bestandteile hergestelltt
gewichtsteile
Polyurethan 0 5 Suse (Pigaent) 1
Diohloräthan (Lusliohkeitsparaaeter swisoben 9»1 und 10,7)
Inegeiaat tOO
Sie Zurichtung 3 wird durch Tauchen auf das nach Beispiel 1 hergestellte mikroporöse Polyurethan-B*hnaaterial in einer Besohiohtungsdiohte von 203 g/a aufgebracht. Die Zurichtung wird getrocknet, mit einer klaren Deckeohioat aus Oelluloseaoetatbutyrät nach Beispiel 1 versehen und die Material geo&ss Beispiel 1 geprägt« Bas so erhaltene Kunscleder hat ein ausgeseiohnett·, led.erartiges Aussehen.
- 26 -109823/2083 bad
Das Produkt wird naoh den in Beispiel ■ angegebenen Prtiftsthodeix mit den in der Tabelle am Ende der Beschreibung angegebenen Ergebnissen untersucht. Sie Prufwe:?te Beigen, dass die Zurichtung biegsam und abriebbeständig iot und das zum Auftragen der Zurichtung verwendete Lösungsmittel, das Auesehen und die physikalische Beschaffenheit des nikro} oröeen Kunstledere nicht beeinträchtigt·
Beispiel 4
Eine Zurichtung 4 wird durch Vermischet, der folgenden Bestandteile hergestellt!
Sewichtsteile Polyurethan 0 5 Rubs -[Pigment) 1 Benzylalkohol . 94 Insgsscait 100
Die Zurichtung 4 wird durch Tauohen aui das nach Beispiel 1 hergestellte aikroporöee Polyurethan-Bebmaaterial in einer Begchiciitungedichte von 20? g/n aufgebrecht. Sie Zurichtung w5rd und gemäse Beispiel 1. mit elaeni klaren Deckbelag
aus Celluloseaoetat-butyrat versehen» worauf das Material nach Beispiel '> geprägt wird. Sas so erhaltene Kunstleder besitit ein ausgezeichnetes, Iederartiges Ausseien, gute*Biegsamkeit und AViriebbeständigkeit.
- 27 -
BAD ORIGINAL
109823/2083
PPD-771-A
BilBPiil 5
Ein Polyurethan D für dl· Beeohiohtunfeeaeee wird durch üneetsung Ton 1 Mol de· Bie-ohlora*ei*enelU?reeetere «in·· Polytetra«- nethylenätherglykole Bit einen Molekulargewicht von 1000» 1,33 Mol de« Ble-ohloraaeieeneeureeettre ron Butandiol-(1,4) und 2,45 Mol Hexaaethylendlexin hergestellt·
Die Zurichtung 5 wird durch Yereieoher der folgenden Beetandteile hergestellt«
Qewiohtateile Polyurethan D 5 Huee (Pigatnt) 1
Genisoh aue gleichen feilen Methylen· ohlorid und Siäthylenglykol* norioäthyläther ^i
Xnegeeaat 100
- 29 *
108923/2083 bad ordinal-
FFD-771-A
Die Zurichtung 5 wird durch Tauchen auf das nach Beispiel 1 hergestellte mikroporöse Polyurethan-B^hnnaterial in einer Beaohichtungsdiohte von 203 g/m2 aufgebricht. Die Zurichtung wird getrocknet und nach Beispiel 1 mit einen klaren Deekbelag aus Celluloaeacetat-butyrat versehenf worauf das Material gemäss . Beispiel 1 geprägt wird· Das. eo erhalt me Kunstleder hat ein ausgezeichnetes, lederartige· Aussehen.
Bas Produkt wird nach den in Beispiel \ beschriebenen Prüfmethoden untersucht« Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle am Bnde der Beschreibung» sie zeigen, lass die Zurichtung biegsam und abriebbeständig ist und das sun Auftragen der Zurichtung verwendete Lösungsmittel das Aussohen und die physikalische Beschaffenheit des mikroporösen Kunstleders nicht beeinträchtigt.
Beispiel 6
Eine Zurichtung 6 wird durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt«
- 29 -
BAD
109823/2083
flewiohtsteile
Polyurethan A (hergestellt
genäss Beispiel T) 5
Diaethylpolyailoxan alt einer Yisoosität Yon 1200 oP («De* Coming Silicone 0-4-2009") . O9OS
Buss (Pigment) 0,5 Otoaisoh au* Soluol und Xihanol 94.45
100,00
Diese Beeohiohtungsaasse 6 wird durch Tauchen auf das nach Beispiel 1 hergestellte sikroporöee Pclyurethan^Bahnaaterial in einer Besohlohtungsdiohte τοη 203 ί/» aufgetragen. Die Zurichtung wird getrocknet.und nach Beiipiel 1 alt einer klaren Deckschicht aus Oelluloseaoetat-butyrs.t rereehen« worauf das Material geaäss Beispiel 1 geprägt wixd· Das so erhaltene Kunstleder hat ein ausgeseiohnetes, Iederartige· Aussehen«
Das Produkt wird nach den in Beispiel 1 beschriebenen PrUfaethoden untersucht· Die Ergebnisse fJaden sich in der Tabelle aa Ende der Beschreibung? sie aeigen, dass das' sue Auftragen der Zurichtung rerwendet· Löeungeaittil das Aussehen oder die physikalische Beschaffenheit des aikrcporusen Kunstleders nicht beeinträchtigt'.
- 30 -
BAD
FPD-771-A Beispiel 7
Sine Polyurethan-Zurichtung 7 wird dursh Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Gewichtsteile
Polyurethan A (hergestellt nach Beispiel 1)
Polyvinylbutyral (genäes Beispiel 2) Titandioxyd-Pigaent (Eutil)
Gemisch aus gleichen Teilen Toluol und iBcpropylalkohol
4,40 ,75
1 • 50
7 .35
86
Insgesaat 100,00
Dies«» Zurichtung 7 wird durch Tauchen iuf das nach Beispiel 1 hergestellte mikroporöse Bahnnaterial in einer Beschlohtungedichte von 220 g/m aufgetragen. Die Zurichtung wird hei 100° 0 getrocknet und dann mit einer Asrylharediepereion besprüht.
Die Acrylharssdlspersion wird durch Tor alechen der folgenden Beutfndteile hergestellt»
- 31 -
!09623/2083
PPD-77T-A
Qewiohtateile
Väflerlg· Acrylpolyaerieatdiepereiori (50 Gew«-3<> POlyaerieatfeetetoffe, . bestehend aue einen ttoaiaoh aue swei Poljaerieaten, naalloh
(1) 70 Gtw.-^ einee Mieohpolyaeriatee aue 38 Qtwiohteteilen M·thaoryleäureaethyleeter, 57 Gewiohteteilen Aoryleäureäthyleeter und 4 Gewiohteteilen Methaoryleäure, bei dep 50 i> der Carboxylgruppen alt Propylenlnln ungeeetst eindi
(2) 30 Gew.-^ einee Mieohpolyeerleatee aus 35 Gewiohteteilen Methaoryleäurenethyleeter und 65 Gewichteteilen Aoryleäur·-
äthyleeter) 12,5
Titandioxyd-Pignent .. 12,5
Waeser 75«0
Inegenaat 100,0
Sieee Acrylharidieperelon wird in einor Besohiohtungediohte γόη 135*6 g/ra2 auf die pbtn beeohrleixme Polyurtthan-Zurlohttinf aufgeeprtiht und bei 100° 0 getrocknet Sohlieeelioh wird geaäee Beispiel 1 ein klarer Beokbelag aua 0«<lluloeeaoetat-butyrat aufgebracht und dae Material genäee Beispiel 1 geprägt. Bae ao erhaltene Kunetleder hat ein auege«ei<hnetee, Iederartigeβ Aue-Beben.
Das Produkt wird nach den in Beiflpiel 1 beechriebenen Prüfnethoden untersucht; die Ergebnieee finden eich in der nachstehenden Tabelle· Eieraue ergibt eioh, caee die Zurichtung biegeaa und abriebbeetändig ist und dae biλ Auftragen der Zuriohtung verwendete Löeungeaittel da· Aueiehen und die phyeikalieohe Beschaffenheit dee aikroporOeen lunetledere nloht beeinträchtigt. - 32 ,
109823/2083
IO O OO
VM I
Zurichtung Ir«
1 2
6 7
Iiöeungflnittel
Toluol + Äthanol Bensol + Methanol Dichlorfithan
Methylenohlorid + Dittthylenglykolaonoäthyläther
Toluol + Jtthanol
toluol
allcöho
1-
Bally-Eiegβ-test (Λ0 Biegun-
Kalt-
rise-
prüfung
bei
0 0 0
0 0 0
Bewertung dee augerichteten, mikroporösen Polyurethan-Eunetledere
Durchläeaigheitswertf 9 g/Std»/iOO vT
2 800 2 600 2 200
2 500 4 200
3 200
Ejuitenatoutgung nase trooKen
0 0 0
0 0 0
2 0 0
0 0 0
Bewertungaeyatem
a Keine Riaae und kein Abrieb
ι = Eaarriaae und etwas aiohtbarer Abrieb
2 α Einige aiohtbare Bieäe und Haarriae· oder starker Abrieb ohne Versagen des Belages
3 ~ Einige sichtbare Riese oder rollstMndigee Versagen de« Belage«

Claims (1)

  1. Eel, du Pont de Nemours 10. Januar 1967
    and Company P?D-?71*A
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Aufbringen von organischen, f umbildenden Zurichtungen auf faserverstärktes Kunstlieder aus kettenverlängertan Polyurethanen, dadurch gekennzeichnet, dass man (A) auf das mikroporöse Kunstleder eire Zuricjhtungsmasse aufträgt, die aus
    (a) sinem durch Umsetzung eines Bis-Hdogenaineieeneäureestere eines Polyalkylenätherglykols mit einem Molekulargewicht über 400 und eines Bis-Halogenamej 8ensäureester8 eines Glykole mit einem Molekulargewicht unter 400 mit einem organischen Diamin hergestellten Polyurethan und
    (b) einem gegenüber dem mikroporösen Kunstleder indifferenten Lösungsmittel, und «war
    (1/ einen? Gemisch aus einen aronaiisohen Lösungsmittel und einem organischen Lösungsmittel mit endständigen Hydroxylgruppen» nämlich eines gesättigten aliphatischen einwertigen Alkohol mit * bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül oder einem öiykolmonoalkyläther, dessen Aikylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist,
    109823/2083
    (2) einem Aralkylalkohol oder
    (3) oiner halogenhaltigen organischen Flüssigkeit mit
    einem Lösliahkeitsparameter vc:a 9»1 bis 10,7,
    besteht und (B) das so beschichtete mikroporöse Kunstleder trooiaietc
    2„ Verfahren nach Anspruch 1i dadurch gekennzeichnet., dass ein& Zu">?ioh "ungsisaase mit einem Feststoffge aalt von etwa 0, T bis 10 Grt»Wc-$ an einem äuroh tuneetzung ein.as Bie-Ohloijameisensaure esfcers G-'snes Poly-(alkylenäther}-glykois, eines Bis-chloramei-BenBi-Jureestera since- C2- bis Gg-GHykoli und eines heterocyclischen Diamine hergestellten Polyurethaa auf ein mila^oröeeB Kunstleder aufgetragen wirdt bei dem d*s ketteuve^i&osgerte Folyiirothari ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis 300 000 aufweis - und durch Umsetzung eines Diisoc ranats mit «inem PoIyalkylejaätherglykol oder einem endetändtge Eydroiyli.grttppen aufweisenden Polyester und Kettenverlängerung des so erhaltenen, ends-; äxxdige leooyanatgruppen aufweisen i«n Torpolymerisatee mit einer Verbindung hergestellt worden isüP die mindestens zwei Aminoetiokstoffatome enthält, von denen an jedes mindestens ii reaktionsfähiges Wasserstoffatom gebunden iat0
    3c Verfahren naoh Anapruoh 2, dadurch gekennzeichnetr dass die Zurißhtungßmasst; ein durch Umsetzung des Bis-chloraB-eisensäureesters eines Poly-(tetramethylenether)«glykole und des Bis-
    " Z ~ BAD
    109823/2083
    ohlorameiaenefiureesters von Butandiol idLt Fiperazin hergestelltes Polyurethan enthält.
    4ο Verfahren naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat der Zurichtung bie au 50 Gc w« -^ Polyvinylbutyral enthält und als Lösungsmittel ein Gemisch aus 30 bis 70 VoI0-96 einea aromatischen Lösungsmittels und ri0 bis 30 Vol.-^ eines gesättigten aliphatischen einwertigen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül oder einer Glykolmonoalkylätheru verwendet wird» dessen Alkylgruppe 1 bäs 4 Kohlenstoffatome
    5p Verfahren naoh Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Gemisch aus Toluol urd Äthanol vorwendet wird.
    6. Verfahren naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dase als Lösungsmittel ein Alkohol der allgemeinen Formel A?~(CHp)nOH verwendet wird, In der Ar einen einwertigen aromatischen Bes.; bedeutet und η einen Wert von 1 bis 4 bat»
    "0 Verfahren naoh Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein halogenh&ltiges organisches Lösuagsmittel mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül und einem Löslichkeiteparameter vor. 9ri bis )C,7 varwend at wirüe
    3 -
    109823/2083 BAD O«GINAl
    FFD~771-A
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zurichtungsmasse aufgetragen wird, die ein Siliconharz in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-#, bezogen aul' den Gesamtpolymeriaatgehalt der Zuriohtungslösung, enthält.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet, dass das Siliconharz Dimethylpolysiloxan ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet* dass nan (C) auf die getrocknete Polyurethan-Zurichtung eine wässrige Acrylpolymerisatdispersion aufträgt, die einen pH-Wert von 7 bis 10 und einen Feststoffgehalt tos. 10 bis 50 öew«,-% an einem Aorylpolymerisat aufweist welobes zu 1 bis 6 Gew.-^ aus Einheiten einer cc, fl-unge sättigt en Moncvinylidencarbonsäure, ferner, aus Einheiten eines Methacrylsäureester eines gesättigten aliphatischen einwertigen primären C1- bis Cj 2"-AIkOhOIs und aus Einheiten eines Acrylsäureester eines gesättigten aliphatischen einwertigen primären C1- bis C,2-AlkoholB besteht und eine Zugfestigkeit von mindestens 35 kg/cm sowie eine Bruchdehnung von mindestens 300 £ hat, worauf nan (D) das so beschichtete Kunstleder trocknet·
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mar. als Acrylpolymeriaat ein solches /erwendet, bei dam die Carloxylgruppen dar ot,ß-ungesättigten Monovinylidencaebonsäure »it einem Alkylentmin der allgemeinen Formal
    BAD ORIGINAL
    109823/2083
    fH>-771-A
    in der H1, R2, B5 und S^ Vaaaeratoffatoae oder O1* bla O5-Alkylreete bedeuten können, Ma au aimea eolohen Auaaaaee vagi· a·tat worden aind, daaa daa Polyaerient einen atioketoff gehalt tob etwa 0,05 bie 1 Gew.-^ anfwelat·
    Terfahren naoh Anepruoh 4» daduroh gekenn»eionn«t# daaa auf die getrooknet· Zuriohtunf (0) eine w&earig· Aorylpolyeeriaatdiaperaion auftritgt» die einen pE-¥ert τοη 7 bie 10 und einen fee ta toff gehalt τοη 10 bia 50 dew.-Jt 9n eines Aorylpolyr*ti*r M«reiatf welches aua eines Geaiaoh aua
    (1) 25 bie 35 <tew.-9t eines Polymerieatee, daa in 50 bie 40 öew.-ji aus Kethaorylaäureaethjieat er einheit«! und au 70 bia 60 0ew«-£ aus Aorylaaureäthyieatereinheiten beateht, und
    (2) 75 bie 65 Oew.-ft eine β Polyaeriaatee, daa au 35 bia 40 &ew.-9( aua Meth*oryleäure»ethyleetereinheiten, au 50 bia 60 Gew.-^ aua loryleturelthjieetereinheiteÄ und an ä bia Gew.-fl* aua KethmoryleÄureeinheiten beeteht undeu eines aolohen iuasaaae sit Propyleniain uageeetit worden iet, daaa ea einen etiokatoffgehmlt τοη 0,01 bia 0,5 Oew.-Jt aufweiet.
    BAD
    109023/2083
    bestellt, worauf man (D) das so beschichtete Kunstleder trocknet
    13«, Verfahren na 3h Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroporöse Kunstleder ausser dem Polyurethan bis zu 50 GeWo-# Polyvinylchlorid enthalte
    14-, Biegsames, durchlässiges, mikroporöses Polyurethan-Kunstleder, gekennzeichnet durch eine getrocknete.; zu einer Schicht vereinigte Polyurethan-Zurichtung, hergestellt gemäss Anspruch 2, die an einem mikroporösen Polyurethanträger anhaftet und ihrerseits einen an ihr anhaftenden, zu einer Schicht zusammengetretenen Belag aus einem Aerylpolymerlsat aufweist, wobei Öas Aörylpolymerisat axis einem Gemisch aus
    t'O 25 Ms 3'i Ge'.tc-fi eines Polymerisates aus 30 bis 40 MetfeacrylsäureEethylestereinhoite:! und 70 bis 60 Aerylsäu^eäthylestorsinheiten un I
    (2) 75 bis 6-5 Gewo-^ eines Polymerieabes aus 35 bis 40 Methacrylsäuremethyleatereinheiteiif 50 bis 60 GewO-S^ Acrylsäu£©äthylestereinheiten und 2 bia 4 Gew0-^ Methacrylsäuroeinheiteii, umgesetzt mit einer ausreichenden Menge Propylenimin, um einen Stickstoffgehalt ύοϊι 0?0i bis 0Ρ5 Gewo-# zu ergebenr
    besteht, wobei ferner das Polymerisat des mikroporösen Polyurethanträgere aus einem kettenverlän^erten Polyurethan mit
    ι - ■ BAD OR(QINAL
    109823/2083
    FFD-771-A
    einem Molekulargewicht γοη 5000 bis 500 000 besteht, daa durch Umsetzung eines Mißooyanatee mit einein Polyalkylenäthorglykol oder einem endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester und Kettenverlängerung des ao erhaltenem, «ndständige Ioooyanatgruppen amfweiaenden Yorpolyraeri.eatea mit einer Verbindung hergestellt worden iet, die mindestens isvei Aminostiok-8'üoffatöme enthält, von denen an jedeu mindestens ein reak-■fcionafähigea Waseöretoffatoffl gebunden ist«
    15« Polyarethan-Eunstlodor nach Anspruch '&t dadurch gekennzeichnet, dass es einen an der Aorylpolymerieutschioht anhaftenden, getrockneten, zusammenhängenden Deckfetdag aus Celluloseacetatbutyrat aufweist,,
    COPY
    BAD ORIGINAL
    10 9 8 2 3/2083
DE19671619279 1966-01-12 1967-01-10 Verfahren zum Aufbringen von organischen,filmbildenden Zurichtungen auf faserverstaerktes Kunstleder aus kettenverlaengerten Polyurethanen Pending DE1619279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52007666A 1966-01-12 1966-01-12
US60520366A 1966-12-29 1966-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619279A1 true DE1619279A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=27060040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619279 Pending DE1619279A1 (de) 1966-01-12 1967-01-10 Verfahren zum Aufbringen von organischen,filmbildenden Zurichtungen auf faserverstaerktes Kunstleder aus kettenverlaengerten Polyurethanen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3481767A (de)
JP (1) JPS5137321B1 (de)
BE (1) BE692477A (de)
DE (1) DE1619279A1 (de)
FR (1) FR1513598A (de)
GB (1) GB1148551A (de)
NL (1) NL6700490A (de)
SE (1) SE317946B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619577A1 (de) * 1967-12-23 1971-06-09 Glanzstoff Ag Verfahren zum Faerben von Polyurethanen
US3931437A (en) * 1969-07-22 1976-01-06 Inmont Corporation Surface treatment of microporous material
BE754720A (fr) * 1969-08-14 1971-02-11 Kalle Ag Procede de fabrication en continu d'une bande de matiere multicouche poreuse et flexible a face externe parfaitement brillante
US3908060A (en) * 1972-10-17 1975-09-23 Toray Industries Artificial leather and method of preparation
US3841897A (en) * 1972-10-17 1974-10-15 Toray Industries Artificial leather
JPS5549192B2 (de) * 1973-05-07 1980-12-10
ZA756053B (en) * 1974-10-04 1976-09-29 Inmont Corp Sheet material
US4229472A (en) * 1974-10-04 1980-10-21 Inmont Corporation Sheet material
FR2374459A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Arjomari Prioux Procede pour l'obtention d'un materiau decoratif, de recouvrement, de protection, de faconnage obtenu par ce procede
JPS53163743U (de) * 1977-05-31 1978-12-21
US4216251A (en) * 1977-09-05 1980-08-05 Kuraray Co., Ltd. Method of producing a leather-like sheet material having a high-quality feeling
US4569887A (en) * 1983-04-28 1986-02-11 Inmont Corporation Metal fixative in automative paint
US5736249A (en) * 1994-08-16 1998-04-07 Decora, Incorporated Non-stick polymer-coated articles of manufacture
US5910535A (en) * 1996-05-03 1999-06-08 Decora, Incorporated Water based coating composition having sacrificial layer for stain removal
CN109778550A (zh) * 2017-11-15 2019-05-21 默克专利股份有限公司 生产合成皮革的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973333A (en) * 1954-09-01 1961-02-28 Du Pont Polyurethane polymer
US2929802A (en) * 1955-01-31 1960-03-22 Du Pont Elastic filaments of linear copolyurethanes
US2962470A (en) * 1958-01-09 1960-11-29 Du Pont Linear polyester-polyurethane product and process of preparing same
US3100721A (en) * 1961-02-21 1963-08-13 Du Pont Process for producing microporous films and coatings
US2987494A (en) * 1958-03-26 1961-06-06 Chemstrand Corp Solutions of synthetic linear polyurethanes in dimethylsulfoxide and process of making same
US3067482A (en) * 1958-07-03 1962-12-11 Du Pont Sheet material and process of making same
US3067483A (en) * 1958-07-03 1962-12-11 Du Pont Sheet material and process of making same
NL258187A (de) * 1959-11-21 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB1148551A (en) 1969-04-16
US3481767A (en) 1969-12-02
BE692477A (de) 1967-07-11
FR1513598A (fr) 1968-02-16
SE317946B (de) 1969-12-01
NL6700490A (de) 1967-07-13
JPS5137321B1 (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619279A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von organischen,filmbildenden Zurichtungen auf faserverstaerktes Kunstleder aus kettenverlaengerten Polyurethanen
DE2041899A1 (de) Verfahren zum Behandeln faserfoermiger Gegenstaende mittels Mikrokapseln,die ein hydrophobes Behandlungsmittel enthalten
DE1619284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
EP0637352A1 (de) Druckträger.
DE2014257A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen bestehend aus einem kapselntragenden Substrat
DE2221798A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen
DE2728774C3 (de) Schuhinnenmaterial, wie Brandsohlen- und Zwischensohlenmaterial, in Bahnform oder in Zuschnitten daraus
DE2111663C3 (de)
DE2400490C2 (de) Kationische Polyurethane und Verfahren zu deren Herstellung
EP0713548A1 (de) Papier oder karton mit einer im gussstreichverfahren aufgebrachten beschichtung, verfahren zur herstellung und verwendung
DE1472903A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE1931726A1 (de) Dampfdurchlaessiges mikroporoeses Kunstleder
DE1696264A1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtundurchlaessiger Papiere fuer fotografische Zwecke
DE2558916A1 (de) Ueberzugsmasse
DE2528769B2 (de) Elektrografisches oder elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial
DE838750C (de) Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungs- sowie Hilfsmittel fuer die Behandlung von Werkstoffen mit waessrigen Fluessigkeiten und Dispersionen
DE852983C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen
DE1172526B (de) Druckempfindliches Abdeckklebeband
DE2113790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder
DE1696280A1 (de) Mit Polymeren impraegniertes Papier und seine Herstellung
DE644341C (de) Oberdecke fuer Gegendruckzylinderaufzuege
DE1635592A1 (de) Dampfdurchlaessiges,unporoeses,glaenzendes Bahnmaterial,insbesondere zur Herstellung von Schuhoberleder
DE1619276B2 (de) Kunstleder
US2108717A (en) Camera bellows
DE1621697B2 (de) Papierleimmischung