DE2221798A1 - Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen

Info

Publication number
DE2221798A1
DE2221798A1 DE19722221798 DE2221798A DE2221798A1 DE 2221798 A1 DE2221798 A1 DE 2221798A1 DE 19722221798 DE19722221798 DE 19722221798 DE 2221798 A DE2221798 A DE 2221798A DE 2221798 A1 DE2221798 A1 DE 2221798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
prepolymer
molecular weight
trans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221798C3 (de
DE2221798B2 (de
Inventor
Klaus Dr Noll
Harald Dr Oertel
Wilhelm Dr Thoma
Bruno Dr Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2221798A priority Critical patent/DE2221798C3/de
Priority to US00353279A priority patent/US3857809A/en
Priority to CA169,960A priority patent/CA1001795A/en
Priority to JP48047620A priority patent/JPS4948790A/ja
Priority to IT49741/73A priority patent/IT986643B/it
Priority to ES414336A priority patent/ES414336A1/es
Priority to BE130688A priority patent/BE799033A/xx
Priority to NL7306262A priority patent/NL7306262A/xx
Priority to GB2126973A priority patent/GB1385457A/en
Priority to FR7316183A priority patent/FR2183274B1/fr
Publication of DE2221798A1 publication Critical patent/DE2221798A1/de
Priority to US05/720,183 priority patent/USRE29623E/en
Publication of DE2221798B2 publication Critical patent/DE2221798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221798C3 publication Critical patent/DE2221798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0847Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers
    • C08G18/0852Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers the solvents being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

28. April 1972
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stabiler Lösungen von aliphatischen, im wesentlichen linearen, segmentierten Polyurethanharnstoff-Elastomeren in relativ leicht flüchtigen, wenig polaren Lösungsmitteln, sowie die Herstellung lichtechter Folien und Überzüge mit hohen Erweichungsbereichen aus derartigen Lösungen.
Es ist bekannt, im wesentlichen lineare Polyurethane aus höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen .wie Polyestern, aliphatischen oder cycloaliphatische Diisocyanaten, wie Hexamethylendiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat oder l-Isocyanato^-isocyanatomethyl^, 5 1 5-trimethylcyclohexan und Kettenverlängerungsmitteln, wie !ethylendiamin, 1-Amino-3-aminomethylT3,5,5-trimethylcyclohexan oder 4,4f-Dicyclohexylmethandiamin, in Lösung herzustellen. Als Lösungsmittel können dabei, hochpolare Amide wie Dimethylformamid verwendet werden» Besonders Polyurethane auf Basis 1-Isocyanato-3-isocyanatomethy1-3,5,5-trimethylcyclohexan und/oder 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethy.loyclohexan lösen sich auch in weniger polaren Lösungsmitteln wie Toluol/lsopropanol, was die Verarbeitung derartiger Polyurethanlösungen zu Überzügen außerordentlich vereinfacht, da man hochsiedende, physiologisch nicht unbedenkliche Lösungsmittel wd>· Dimethylformamid vermeiden kann.
Le A 14 291 - 1 -
309846/1019
Wegen ihres Aufbaus aus (cycloAliphatischen Diisocyanten und (oycloAliphatischen Diamin-Komponenten sind derartige Polyurethanharnstoffe bei Belichtung nicht verfärbend und merklich stabiler als vergleichbare Polyurethane auf Basis aromatischer Diisocyanate, wie zum Beispiel Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat. Sie finden daher bevorzugte Verwendung zur Herstellung von flexiblen Textilbeschiohtungen, beziehungsweise als Deckstriohe auf Beschichtungen. Den guten Löslichkeits- und Lichtstabilitäts-Eigenschaften steht jedoch als typisch mangelhafte Eigenschaft der niedrigere Erweichungsbereich und der relativ niedrige Schmelzpunkt gegenüber. So beginnt die Erweichung solcher Polyurethanharnstoffe weit unter 200°, zum Teil sogar unter 15O0C, der Schmelzpunkt (Koflerbank) liegt - selbst bei relativ "hart" eingestellten Polyurethanen (hoher FCO-Gehalt im Prepolymeren, zum Beispiel 5,5 Gewichts-^) - zumeist zwischen 180 bis 2100C. Der niedrige Erweichungsbereich verschlechtert bei Überzügen die Heißreibechtheit und die Heißbügelechtheit beziehungsweise das Verhalten in beheizten Pressen (zum Beispiel bei Syntheseleder). Außerdem zeigen diese Überzüge vielfach eine sehr hohe Quellbarkeit in Lösungsmitteln der Chemischen Reinigung, wie z.B. Perchloräthylen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man zu lichtechten Polyurethanüberzügen mit wesentlich erhöhtem Erweichungsbereich und Schmelzpunkten und verbesserter Perchloräthylen-Beständigkeit gelangt, wenn man 1,4-Diaminocyclohexan in bestimmten stereoisomeren cis/trans-Gemiöchen als Kettenverlängerer verwendet, was gleichzeitig zu einem ausgezeichneten Iiöslichkeitsverhalten der entstehenden Polyure-. thanharnstoffe führt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung stabiler und lichtbeständiger Lösungen von PoIyurethanhernstoffen aus Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen und Diaminen in wenig polaren Lösungsmitteln,
Le A 14 291
— 2 —
309846/1019
dadurch gekennzeichnet, daß Prepolymere aus
a. im wesentlichen linearen Polyhydroxy!verbindungen mit Molekulargewichten von etwa 500 "bis 5000,
b. gegebenenfalls niedermolekularen Dihydroxyverbindungen,
c. und aliphatischen bzw. cycloaliphatisohen Diisocyanaten, wobei das Molverhältnis von Hydroxyl- und Isocyanatgruppen zwischen ca. 1:1,5 und 1:5" liegt,
in einem Lösungsmittel(gemisch) aus (gegebenenfalls chlorierten) aromatischen und/oder chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen und primären, sekundären und/oder tertiären aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Alkoholen mit Diaminen als Kettenverlängerer umgesetzt werden, wobei mindestens 80 Mol$ des Kettenverlängerers 1,4—Diaminocyclohexan mit einem cis/trans-Isome'renverhältnis zwischen 10/90 und 60/40 sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren schmelzen im allgemeinen erst im Bereich von 250 bis 2700C, die Vorer^eichung beginnt erst bei etwa 215 bis 24O0C Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Kettenverlängerungsmittel wird demnach eine Verbesserung der thermischen Eigenschaften um ca. 50 bis 600C erzielt. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Polyurethane auch sehr lichtecht und lassen sich in einer sehr hydrolysenstabilen Zusammensetzung herstellen, wenn Dihydroxypolycarbonate auf Basis Hexandiol als höhermolekulare Polyhydroxy!verbindungen verwendet werden. Durch Einbau von tert. Amin-haltigen, niedermolekularen Diolen wird eine weitere Verbesserung der Lichtbeständigkeit erzielt, die über das an sich bereits vorliegende Beständigkeitsniveau hinausgeht.
Le A 14 291 - 3 -
309846/1019
Die Verwendung des reinen trans-l^-Diaminocyclohexans als Kettenverlängerer führt zwar ebenfalls zu Produkten mit sehr hohem Schmelzpunkt, doch stellt sich dabei als nachteilig heraus, daß derart aufgebaute Polyurethane in vielen der erfindungsgemäßen Lösungsmittelgemische nicht mehr stabil gelöst bleiben und aus ihren Lösungen rasch in einen pastenartigen, gelierten Zustand übergehen, der sich für eine Verarbeitung zu Überzügen nioht mehr eignete Mit reinem cis-1,4-Diaminocyolohexan sinkt der Schmelzpunkt der Polyurethan-Überzüge wieder ab und nähert sich dem Verhalten der bekannten Polyurethane aus üblichen Diamin-Verlängerern wie oben angegeben. Auch mit 1,3-Diaminocyclohexan wird ein niedrigerer Erweichungsbereich gefunden.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines bestimmten eis/ trans-Gemisches der stereoisomeren 1,4-Diaminocyclohexane läßt sich sowohl ein wesentlich verbesserter Erweichungsund Schmelzbereich der Polyurethane als auch eine hinreichende Löslichkeit dieser Polyurethane iii den anwendungstechnisch bevorzugten, relativ leicht flüchtigen, mäßig polaren Lösungsmittelgemischen erreichen.
Gleichzeitig wird eine deutlich verbesserte Lichtstabilität gegenüber den Produkten erreicht, die mit biiher üblichen Kettenverlängerungsmitteln zugänglich sind«.
Die cis-angereicherten Diaminocyclohexane stellen eine Flüssigkeit dar und lassen sich aus dem Isomerengemisch einfach abtrennen; die trans-Verbindung des 1,4-Diaminocyclohexans ist kristallin und kann z.B. aus Petroläther leicht umkristallisiert und rein erhalten werden. Eine Bestimmung des cis/trans-Verhältnisses gelingt mit Hilfe der Kernresonanz-Spektroskopie (220 MHz-Gerät) bei 2,836 ppm und 2f597 ppm.
Die bevorzugten cis/trans-Anteile im 1,4-Diaminocyclohexan liegen bei 50/50 bis 15/85, der günstigste Bereich etwa bei 40/60 bis 20/80.
Le A 14 291 - 4-
309846/1019
Die Herstellung der im wesentlichen linearen Polyurethanharnstoffe erfolgt auf an sich bekannte Weise. Im wesentlichen lineare Polyhydroxyverbindungen, wie Dihydroxypolyester, -polycarbonate und -polylactone mit' Molekulargewichten von etwa 500 bis 5000 (vorzugsweise 800.bis 3000) und Schmelzpunkten unter 600C (vorzugsweise unter 450C) werden mit den aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanaten im Molverhältnis NCOrOH von ca. 1,5:1 bis etwa 5:1, vorzugsweise 2:1 bis 3:1, zur Bildung des NCO-Prepolymeren umgesetzt» (Ist das Molverhältnis größer als 2:1$ dann enthält das ausreagierte Gemisch neben dem KCO-Prepolymeren noch Anteile des monomeren Diisocyanate. Der Begriff "Prepolymer" soll im folgenden auch derartige Gemische umfassen.)
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polyester sind z.Be Adipinsäure-äthylenglykol-, -hexandiol-1,6-, -2,2-dimethylpropandiol-, -butandiol- 1,4- oder -1,2-propandiolpolyester, oder Mischpolyester aus diesen Komponenten» Anteilsweise können auch z.B. Phthal- oder Isophthalsäure die Adipinsäure in den Polyestern ersetzen. Polyeaprolactonester-Typen, welche die Hydroxycapronsäureeinheit als Baukomponente enthalten, sind wegen ihrer Hydrolysenfestigkeit gut geeignet. Noch besser eignen sich wegen ihrer herausragenden Hydrolysenbeständigkeit Dihydroxy-polycarbonate auf 1,6-Hexandiol-Basis oder Mischpolycarbonate, welche in kleinen Mengen, etwa 20 Mol-#, z.B. Adipinsäure anstelle der Kohlensäure eingebaut enthalten. Auch Gemische der angeführten Verbindungen können verwendet werden.
Bei der Herstellung des Prepolymeren können außer den höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen noch geringere Mengen (ca. 0,05 bis 1 Mol/kg Elastomer) an niedermolekularen Diolen mit Molekulargewichten von 62 bis etwa 400 mitverwendet werden, z.B. Aethylenglykol, Butand j.ol-1,4, Butandiol-2,3; 2,2-Dimethylpropandiol-l,3 oder N-Stearyl-N1,N'-bis-oxäthylharnstoff. Besonders bevorzugt sind Diole,
Le A 14 291 - 5 -'
309846V 101 9
welche tertiäre Aminogruppen aufweisen, zum Beispiel N, N-Bis-(ß-hydroxyäthyl )-methylamin, N,N-Bis-(ß-ihydroxyäthyl)-isopropylamin, N,N-Bis-(ß-hydroxypropyl)-tert.-amylamin und Bis-(3-aminopropyl)-piperazin, da hierdurch in den bereits lichtechten, nichtverfärbenden Polyurethanen eine wesentliche, weitergehende Verbesserung der Stabilität gegen Festigkeitsabbau bei Belichtung erzielt wird. Weitere für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Diolverbindungen mit tertiären Aminogruppen sind in den deutschen Offenlegungsschriften 1495830 und 2058502 angegeben.
Bevorzugte Isocyanatkomponente ist das i-Isocyanato-3-isocyanatonethyl-3,5»5-trimethylcyclohexan, gegebenenfalls vermischt mit kleineren Mengen (bis etwa 25 Mol-96) anderer aliphatischer oder cycloaliphatischer Diisocyanate, z.B. Hexamethylen-1,6-diisocyanat» 2,2,4-Trimethylhexan*l,6-diisocyanat; 4,8-Dioxa-6,6-dimethylundecan-l,ll-diisocyanat; Lysin-C^-Cg-alkylester-diisocyanate; l^-Dicyclohexandiisocyanat und besonders das 4,4f-DicyclohexyImethandiisocyanat oder das 3,3'-Di«etHrl-.4,4»-d icyalohexylmethan-diisocyanat (vorzugsweise in Form der cis/cis- beziehungsweise ois/trans-angereioherten Stereoisomerengemische).
Als Kettenverlängerungsmittel kann das 1,4-Diamdmo-cyclohexan mit dem erfindungsgemäßen cis/trans-Isomeren-Verhältnis allein eingesetzt werden, es können aber auch andere, an sich bekannte - vorzugsweise aminofunktionelle-Verbindungen mitverwendet werden, wobei deren Gehalt zweckmäßig nicht mehr als 20 Mol.96 der Kettenverlängerungsmittel betragen sollte, damit der Schmelzpunkt der Polyurethane nicht zu stark hexabgesetzt wird. Bevorzugt werden bis etwa 12 Mol.-# andere Kettenverlängerungsmittel zugesetzt, zum Beispiel Aethylendiamin, 1,2-Propylendiamin, Hexamethylendiamin, N-Methyl-bis-(3-aminopropyl)-amin, Bis- N,N'-(3-aminopropyl)-
Le A 14 291 - 6 - -
309846/1019
piperazin, 1 ^-Cyclofaexandiamin, 4,4'-Dicyclohexylmethandiamin, 3,3' -Diaethyl-4,4' -diamino-dicyclehexylnethan sowie 1 -Anino-S-aainoiiethyl··^, 5, 5-triaethylcyclohexan. Bevorzugte Coverlängerer sind Äthylendiamin, Dicyclohexylaethandiamin und 1 -Aaino^-aainoaethyl^,5,5-triaethylcyclohexan.
In üblicher Weise können kleine Mengen von Monoaminen oder Aminoalkoholen zum Kettenabbruch der Polyadditionsreaktion beziehungsweise Triamine in geringen Mengen.zur Erhöhung der Viskosität mitverwendet werden.
Die Diamine werden mit den NCO-Prepolymeren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in vorzugsweise äquivalenten oder etwas tibersehüseigen Mengen (z.B. in Molverhältnissen NH2:NCO von 1:1 bis 1,15 /:1) zur Umsetzung gebracht. Infolge Vermeidung eines NGO-Überschusses sind derartige Lösungen sehr lagerstabil. Die freien Aminogruppen können noch mit Di- und Polyisocyanaten in maximal äquivalenten Mengen (unter Viskositätserhöhung) beziehungsweise mit Monoisocyanaten (zur Aminoendgruppenentfernung) umgesetzt werden. '
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugängliw"-,en Polyurethane enthalten typische "Hartsegmente" (aus Diisocyanat und Diaminen) der Struktur:
co.nh-d-nh.co.(nh~/hVnh.co.nh-d-nh.co)x
(cis/trans)
wobei die Gruppen D hauptsächlich Reste
sind und χ eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeutet. Daneben kann D auch einen Rest eines(cycl^aliphatisehen Diisocyanates, ■ÜB Beispiel den Hexaaethylenrest oder den Dicyclohexyl-
Le A 14 291 - 7 -■
309846/1019
* 2221
methanrest -/κ")- CH9 -(Η)-, darstellen. Bevorzugt sind. Strukturen, die
alleine oder in einem Anteil von mindestens 75 $ enthalten. Steigert man den Anteil anderer (cyclo)aiiphä"bischer Diisocyanate noch merklich höher (zum Beispiel 50 # Dicyclöhexyimethan), so werden die Polyurethanharnstoff e , iri den verfahrensgemäßen Lösungsmitteln unlöslich. Der 1,4-Diamino-Cyclohexanrest -NH-/ h\-NH- ist mit cis/trans stereoisomeren Anteilen von 10/90 his 60/40, bevorzugt 15/85 bis 50/5O1 enthalten. Bis etwa 20 Mol-%, bevorzugt bis 12 Mol-%, können diese Reste durch andere (cycloaliphatische Diamine als Kettenverlängerungsmittel ersetzt sein.
Die Hartsegmente sind im allgemeinen über Urethangruppen mit den sogenannten "Weiohsegmenten" verknüpft, die bevorzugt aus einem linearen Dihydroxy-Polyester, einem -Polycapfrolacton oder einem -Pädycarbonat bestehen. Prinzipiell kann ein Weiohsegment auch ein Polyäther-Rest sein, doch ist die Lichtbeetänligkeit derartiger Polyurethane ohne spezifische Stabilisierung gering.
Durch den Einbau von niedermolekularen Dihydroxyverbindungen in daa Prepolymere entstehen neben den Hartsegmentstrukturen auch Struktursegmente wie ;
CO.NH-D-NH.CO.0-G-O.CO.NH-D-NH.CO-—,
die an die höhermolekularen Dihydroxyverbindungen über Urethan-Gruppen und/oder an die Hartsegmente über Harnstoffgruppen gebunden sind. G ist der Best der niedermolekularen Dihydroxyverbindung, zum Beispiel ein Alkylen- oder Cyoloalkylenrest mit bis zu 13 C-Atomen und vorzugsweise ein N-Alkyl-(Alkylen)2-Hest, in der die primäre^ sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe 1 bis 12 C-Atome, die Alkylengruppen 4 bis 10 C-Atome aufweisen. Le A 14 291 - 8 -
309846/1019
Als Lösungsmittel für die im wesentlichen linearen, aliphatischen Polyurethanharnstoffe der genannten Strukturen bzw. für das erfindungsgemäße Verfahren sind besonders Lösungsmittelgemische aus gegebenenfalls chlorierten aromatischen oder chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit primären, sekundären und/oder tertiären aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Alkoholen geeignet. Die Peststoffgehalte der Lösungen liegen etwa zwischen 5 und 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 15 und 35 Gewichtsprozent. Als Kohlenwasserstoffe werden im erfindungsgemäßen Verfahren z.B. Toluol, Xylol, Aethylbenzol, Mesitylen, Chlortoluole und Kohlenwasserstoffschnitte aus Erdöl- bzw. Synthese-Fraktionen, die überwiegend aromatische Kohlenwasserstoffe aufweisen (zum Beispiel Solvesso-100 der Esso mit Kp 156° bis 1780C, Flammpunkt 450C) verwendet, als chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe Verbindungen wie Trichloräthylen oder Perchloräthylen, als Alkohole bevorzugt Cg-bis Cg-Alkohole, wie Aethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, primäre, sekundäre oder tertiäre Amylalkohole, primäre, sekundäre oder tertiäre Hexylalkohole, tertiär- Butanol oder tertiär-Octylalkohol sowie Diacetonalkohol. Besonders gute Löseeigenschaften haben Mischungen aus Toluol oder Xylol mit Isopropanol, Isobutanol oder tertiär-Butanol. Die Lösungsmittelmischungen (in Mengenverhältnissen Kohlenwasserstoff: Alkohol von 1:10 bis 10:1, bevorzugt 1:3 bis 3:1) haben bessere Löseeigenschaften als die reinen Komponenten. Höhersiedende Lösungsmittelgemische wie Solvesso/Aethylenglykolmonomethyläther oder-/ Aethylenglykolmonoäthyläther haben den Vorteil eines höheren Flammpunkts der Lösung, sind andererseits aber bei der Weiterverarbeitung der Polymerlösungen wieder schwieriger zu entfernen als leichtflüchtige Lösungsmittel.
Le A 14 291 - 9 -
3 0 98 46/1019
Den Lösungen kann man vor der Verarbeitung, zum Beispiel vor dem Spritzen der Lösungen, weitere Lösungsmittel als Verdünner augeben, um die notwendige niedrige Viskosität zu erreichen. Andererseits kann durch Anteile von Hochsiedern eine gewünschte Filmbildungsgeschwindigkeit eingestellt werden. Beispiele für solche Verschnittlösungsmittel sind Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Essigester, Methyl-äthyl-keton, Amylacetat oder als Hochsieder Aethylenglykol-monomethylätheracetat oder auch Dimethylformamid in kleinen Anteilen.
Den Polyurethanlösungen können in an sich bekannter Weise Zusätze, wie Stabilisatoren, Alterungsschutzmittel, Hydrolysenschutzmittel, UV-Absorber, lösliche Farbstoffe, Farbstoffpigmente organischer oder anorganischer Struktur, Füllstoffe, Ruß oder Weißpigmente in üblicher Form und Menge zur Modifizierung beigemischt werden. Fernen können Weißmacher oder weitere lösliche hochmolekulare Substanzen, wie Nitrocellulose, Celluloseester und -äther und andere Derivate sowie lösliche Polymerisate oder Polykondensate zugesetzt werden.
Die Applikation der Polyurethanharnstoff -Lösungsgemische zur Schichtbildung auf Substraten oder Zwischenträgern erfolgt nach beliebigen, an sich bekannten Verfahrensweisen, zum Beispiel durch Gießen, Rakeln, Streichen, Bürsten, Sprühen oder Druckenο Textil· BeSchichtungen auf zum Beispiel Vliesen, Geweben oder Gewirken können in dickeren Sohichten bei verhältnismäßig "weichen" Polyurethaneinstellungen (Weichheit gesteuert vom NGO-Gehalt des bei der Herstellung verwendeten Prepolymerenj zum Beispiel 2,5 bis 4,5 Gewichts-^ NCO) in beliebigen Konstruktionen und Nachbehandlungszuständen (zum Beispiel gerauhte Oberflächen) aufgebracht werden. Ebenso ist eine Aufbringung auf Zwischenträger, zum Beispiel Release-Papiere, Stahlbänder oder silikonisierte Gewebe möglich, wobei die gebildeten Folien durch Verkleben oder nach dem Umkehrverfahren weiterverarbeitet werden können.
Le A 14 291 - 10 -
309846/1019
Eine bevorzugte Arbeitsweiöö besieht dariii* daß SäüiiiWöiigeWebe vofa öa 22Ό bis 240 g/öiti2 ttäfc iiäüh d#iü ümköhrverfaiiren iäi-fc der PblyuretnmloaUiig: ätif öinfcr BeschiehtungsmaSchine mittels1 Wöizeiirätköi fcöäciiiöliiet wird. Dazu wird iriit dief i/böüng elü i ätif döiii !Trenntfäfcier äüfgetlraßiit Und iil öirtöin i* iiii-fc vöii 80 bis l20öC äiiöt^igeiider Tenipöfaitir iü dlüi käüäleii der BöSöhichtuiigöiiiääcliihei getrocknet. Öle1 Mfläge1 biträgt etwa 40 bis 50 g/cm2 Feststoff. In öiriöia 2. Arbeitägöng werden die mit ca. 5 bis 10 96 iJimetHjriförmaiüid odir Cyclohexanon.verdünnten Elastömerlösüngen als Höftstrich auf dem trockenen Deckstrich aufgetragen, das Gewebe wird aufkaschiert, und die Bahn wird wieder im Trockenkanai getrocknet. Trennpapier und kaschiertes Gewebe werden nach dem Verlassen des Trockerikarials getrennt aufgewickelt. Die Gesamtauflage von Polyurethan auf dem Gewebe beträgt etwa 60 bis 90 g/cm . Den Lösungen können ca. 10 bis 20 # Pigmente einverleibt werden, um ihnen gegebenenfalls erwünschte Farbstellungen zu geben.
"Härtere" Polyurethaneinstellungen (NOÖ-Gehälte *öii ca. 4 bis 7 Gewichtsprozent im Prepolymeren) werden vorzugsweise als Deckstriche oder Finishe für Textilbeschichtungen, Leder oder Syntheseleder, zum Beispiel durch Bakeln, Sprühen oder Drucken, aufgebracht und durch kurzfristiges Erhitzen, zum Beispiel 3 Minuten bei 1700C, vom Lösungsmittel befreit. .
Le A 14 291 - 11 -
309846/1019
Beispiel 1)
NCO-Pregolvmerbilclungj;
Teile eines 1,6-Hexandiol-polycarbonats mit einer OH-Zahl von 58,25 (Molekulargewicht 1925) werden mit 25,7 Teilen N,N-Bis-(ß-hydroxypropyl)-methylamin verrührt und bei 650C mit einer Lösung von 405,8 Teilen 1-lsocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5 >5-trimethylcyclohexan in 408 Teilen Solvesso-100 (aromatischer Lösungsmittelpchnitt mit einem Flammpunkt oberhalb 450C - Fa. Esso)
versetzt und anschließend zur Prepolymerbildung die 80#ige Lösung 2 Stunden auf 950C erwärmt. Der NCO-Gehalt des Prepolymeren (auf Pestsubstanz berechnet) beträgt 5,28 #.
a) Kettenverlängerung_mit l^-Diaminocjrclohexan (36 #
ei s/6 4 trans-Anteile
9,25 Teile 1,4-Diaminocyclohexan werden in 371 Teilen einer Aethylenglykolmonoäthyläther/ Solvesso-lOO-Mischung (1 : 1-Gewibhtsteile) gelöst und 155,5 Teile Prepolymerlösung in dünnem Strahl unter starkem Rühren eingetragen (102 Aequivalente NH2 auf 100 Aequivalente NCO). Die entstandene homogene, hochviskose 25-^ige Lösung hat eine Lösungsviskosität von 1050 Poise/20°C. Die Eigenschaften der aus dieser Lösung gegossenen Filme (Aufrakeln auf Glasplatten, anschließend Abdampfen des Lösungsmittels bei ca. 70 bis 1000C) sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Die Lösung zeigt auch nach mehrwöchigem Stehen ein ausgezeichnetes Ablauf-Verhalten.
Le A 14 291 - 12 -
309846/1019
Ein aus der Lösung hergestellter Finish auf Syntheselederfolien ist überraschenderweise gegen wäßrige Alkoholgemische beständig - im Gegensatz zu den Polyurethanen, welche mit zum Beispiel Aethylendiamin oder l-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan kettenverlängert sind (siehe Vergleichsversuche). Im Lösungsmittelgemisch des Herstellungsverfahrens beziehungsweise in Toluol/lsopropanolgemischen ist die Substanz jedoch glatt löslich.
Zur Prüfung der Finish-Eigenschaften werden 100 Teile der 25#igen PUR-Lösung (gelöst in Solvesso 100; Äthylenglycol im Verhältnis 1:1) mit 50 Teilen eines Lösungsmittelgemisches aus 5O96 Äthylenglycol, 25$ Toluol und 25# Isopropanol verdünnt und 12 Ai stark mit einem Rakel auf ein im Umkehrverfahren mit Polyurethan beschichtetes Gewirke aufgetragen. Nach 1 Minute Trocknen bei 140 C und Abkühlen ist das gefinishte Material trocken,' zeigt einen sehr schönen Glanz, angenehmen Griff und weisjt gute Reib- und Knickechtheiten auf:
300 Reibungen bei 1 Kp Belastung mit dem VESLIC-Gerät (nach Schweizer Farbechtheit sprüfungsblatt C 4500);
über 100.000 Biegungen nach DIN 53 340.
Gegen Reiben mit 50#igem Alkohol ist der Finish beständig; gegen 98#igen Alkohol zeigt er sehr mäßige Widerstandsfähigkeit. Sie Lichtechtheit, gemessen an der 8-stufigen internet. Blauskala ist größer als 7. Ein aus der Polyurethanlösung hergestellter Film zeigt nach 4 Wochen Lagerung bei 700C und 98$ relat. Luftfeuchte noch 94$ der ursprünglichen Reißfestigkeit, was für Polyesterpolyurethane hervorragend ist.
Le A 14 291 - 13 -
309846/1019
100 Teile des Lackes aus Beispiel 1 a, jedoch in einem Gemisch aus tertiär-Butanol und Xylol (lsi) hergestellt, werden in 300 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Athylglykol, Dimethylformamid und Toluol gelöst und mit einer handelsüblichen hellbraunen Nitrocellulose-Pigmentfarbe (Egaloncaramel von Pa. Bayer) angefärbt. Diese Lösung wird auf die geprägte Oberfläche eines Syntheseleders aufgespritzt (5-6 g Trockensubstanz / m ). Das Syntheseleder besteht aus einem latexgebundenen Polyamidfaservlies, das eine Oberflächenschicht aus koaguliertem Polyurethan (ca. 0,3 mm stark) trägt. Nach dem Aufspritzen und Trocknen des Finishs ist der unangenehme gummiartige Griff vollständig verschwunden. Die Oberfläche zeigt einen schönen Glanz und eine gute Knick-, Kratz- und Scheuerfestigkeit. Die Widerstandsfähigkeit des Finishs gegen aliphatische Kohlenwasserstoffe ist sehr gut, die Festigkeit gegen konzentrierten Alkohol mäßig.
b^^Vergleichsversuch
Kettenverlängerung_mit_trans=lx4-Diaminoo2;clohexan
Das trans-1,4-Diaminocyclohexan wird durch Behandeln des halbfesten cis/trans-Gemisches von a) mit Petroläther, Absaugen des festen Anteils und Umkristallisieren des festen Isomeren aus Benzin mit einem Schmelzpunkt von 65 bis 670C und einem trans-Isomerengehalt von 97 i> erhalten.
9f25 Teile des trans-Isomeren von 1,4—Diaminocyclohexan werden mit 155,5 Teilen der Prepolymerlösung aus 1 a) umgesetzt (102 NH2/100 ICO-Aequivalente). Es wird eine homogene, hochviskose 25#ige Lösung erhalten, die innerhalb weniger Minuten stetig pastiger wird und deshalb
ι Le A 14 291 - 14 -
309846/1019
mit 132 Teilen Solvesso/Aethylenglykol-Gemisch auf 20 ia Pest stoff gehalt verdünnt wird. Die Lösung besitzt dann eine Viskosität von ca. 1500 Poise und geht innerhalb von weiteren 30 Minuten bei Raumtemperatur in einen total gelierten Zustand über (ohne Fließeigenschaften, krümelig). Aus der Paste wird ein Aufstrich gemacht, das Lösungsmittel abgedampft und der r^ i-Wert in Hexamethylphosphoramid gemessen. Der /£i-Wert = 0,85 entspricht einem üblichen hochpolymeren, linearen Polyurethanelastomeren. Die Gelier ung ist also keineswegs auf eine Vernetzung, sondern lediglich auf eine Verpestung zurückzuführen. Die Substanz zeigt einen sehr hohen Erweichungspunkt bzw. Schmelzpunkt (siehe Tabelle 1), ist jedoch in dieser Zusammensetzung in den obigen Lösungsmitteln nicht solvatisierbar oder löslich, sondern nur in hochpolaren Lösungsmitteln wie DimethyIfarmamid.
c2_Vergleichsversuch
Kettenverlängerung_mit_cis-angereichertem_lA4-Diamino: cy_clohexan_£75 ^
Die Probe wird durch Abdekantierender flüssigen Anteile des bei Raumtemperatur halbfesten Stereoisomergemisches des Diaminocyclohexans gewonnen und enthielt laut NMR-Analyse 74,8 # eis und 25,2 56 trans-Isomere.
9,25 Teile des cis-angereicherten 1,4-Diaminocyclohexans werden mit 155,5 Teilen der Prdpolymerlösung aus 1 a) zu einer homogenen, hochviskosen, 25#igen Lösung umgesetzt und auf 20,4 # Feststoffgehalt verdünnt. Diese Lösung ist nach 1 Tag nicht mehr homogen, glatt abfließend und nach 2 Tagen verpestet. Ein Teil
Le A 14 291 - 15 -
3 09846/1019
der Lösung wurde direkt nach der Herstellung auf 15 # verdünnt und zu Filmen vergossen (siehe Tabelle 1). Der Erweichungspunkt liegt deutlich niedriger als bei Versuch la.
Es werden gleiche Teile des in Ib) verwendeten trans-Isomeren (97 # trans/ 3 fi eis) und des in 1 c) eingesetzten cis-Gemischs (74,8 # eis / 25,2 # trans) zur Kettenverlängerung verwendet, wobei sich ein Gehalt von 61,6 trans und 38,4 $> cis-Isomeren im Gemisch ergibt.
9,25 Teile des (38,4 # eis / 61,6 # trans)-l,4-Diaminocyclohexans werden wie in 1 a) mit 155»5 Teilen Prepolymerlösung umgesetzt und ergeben eine homogene, hochviskose, stabile Elastomerlösung. Nach Verdünnen eines Teiles der Lösung werden daraus Filme hergestellt und gemessen (siehe Tabelle 1). Die anwendungstechnischen Eigenschaften entsprechen denen von Beispiel la.
Kettenverlängerung^it^Aethjrlendiamin
3 j 25 Teile Aethylendiamin in 230 Teilen Solveseo/Aethylglykol (1 : 1) werden mit 107,5 Teilen der NCO-Voradduktlösung (äquivalente Menge) unter Rühren vermischt, wobei eine homogene, klare Lösung mit einer Viskosität von 286 Poise/ 200C (c = 26,2#) erhalten wird. Die Lösung ist über Wochen stabil. Aus der Lösung gegossene Filme zeigen die in Tabelle 1 angeführten Eigenschaften.
Le A 14 291 - 16 -
309846/1019
Bemerkenswert ist der niedrige Schmelz- und Erweichungspunkt dieser Elastomeren.
Die Filme sind bei Belichtung merklich weniger stabil gegen Festigkeitsabbau als Filme nach Beispiel la, obwohl beide Filme bei Xenotest- oder Fadeometer-Belichtung nicht verfärben.
Die Überzüge werden bei Behandeln mit Alkohol oder Wasser/ Alkohol (1:1) sehr stark erweicht und werden schon durch schwaches Reiben stark beschädigt. Dieses Verhalten zeigen auch Überzüge aus Polyurethanen, welche mit 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan anstelle des Aethylendiamins aufgebaut worden sind.
Ie A 14 291 - 17 -
309846/1019
Tabelle 1 Iiösungs- and Filmeigenschaften Polyurethanharnstoffe nach Beispiel 1)
ο co oo £*· cn
Beispiel
1 a)
1,4-Diaminocyclo-
iiexan
cis/trans-Anteil
36/64 Jl
1 b)
(Vergleichsversuch)
1 c)
3/97 Jf
75/25
(Vergleichsversuch)
1 d)
38,4/61,6
le) Ae-;hy lend iamin (Vergleichsvereuoh)
Lösungsviskosi tät
Poise/ 200C
1050
1500
Lösungskonzen tration (Gew.^)
25
Wert
0,76
20
0,85 (sehr schnell geliert)
2000
2500
286
20,4
0,88
20,5
26,2
0,96
Le A 14
- 18 -
CD OO
Fortsetzung von Tabelle 1«
Beispiel Reißfestig
keit
g/dtex
Bruchdehnung HDT
Heat Distor
tion Tempera
ture: (vgl.DOS
1770591).
Schmelzverhe
Kof lerbäi
Erweichung
0C
ilten
ik
Schmelzpunkt
0C
Bemerkungen:
la) 0,74 447 143,5 >235°C '2600C
fast fluss.
Lösung stabil
1 b) nicht
meß*
bar
kein
Film
ca.2600C v>2600C) Lösung insta
bil, sofort
verpastend
1 c) 0,84 471 124 7215-220 ^239 Lösung insta
bil, verpestet
bei Stehen in
1 Tag
co I d)
O
«ο «.-„-
OO
O
0,80 481 154 ?230~245 ^260
flüssig
Lösung stabil
0,83 442 103 175-193 9*205
flüssig
Folie wird bei
Seiben mit
Aethanol be
schädigt
Le A 14 291
- 19 -
CD OO
Beispiel 2
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 1) wird eine Prepolymerlösung hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, daß als Lösungsmittel Toluol (anstelle Solvesso-100) verwendet wird. Die erhaltene Prepolymerlösung hat einen NCO-Gehalt von 5*32 96 (bezogen auf Peststoffe). Die Kettenverlängerungs reaktionen erfolgen in Toluol/lsopropanol (Gewichtsverhältnis 1:1).
69,3 Teile 1,4-Diaminocyclohexan (17,3 % eis /82,7 trans) werden in 2411 Teilen Toluol/lsopropanol (1:1) gelöst und 1200 g obiger NCO-Prepolymerlösung (äquivalente Menge) eingerührt. Die homogene Lösung zeigt eine Viskosität von 680 Poise. Nach 1 Monat Beobachtungszeit war die Lösung noch glatt abfließend. Film-Eigenschaften siehe Tabelle 2. Die anwendungstechnischen Eigenschaften als Finish entsprechen in Beispiel la) angegebenen Werten. Ersetzt man Toluol durch Chlorbenzol, werden ebenfalls homogene, lagerstabile Elastomerlösungen erhalten, aus denen Finishe mit den in Beispiel la angegebenen Eigenschaftscharakteristiken hergestellt werden können.
b) ΜΪ8£^νβΓΐαη2βΓ^2_1χ4-5ί52ΐηοο2θ1ο^θΧ5η/Αβΐ^1βηαiamin.
{92210}
5,18 Teile des in 2a) verwendeten l^-Diaminocyclohexans und 0,31 Teile 98#iges Aethylendiamin werden in 235 Teilen Toluol/lsopropanol (1:1) gelöst und mit einer etwa äquivalenten Menge des NCO-Prepolymeren unter Bildung einer homogenen Lösung von 270 Poise / 200C / 25% Feststoffgehalt verrührt. Die Lösung bleibt über den Beobachtungszeitraum von 1 Monat stabil, Eigenschaften der Filme sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Der hohe Schmelzpunkt von 2 a) bleibt praktisch erhalten.
Le A 14 291 - 20 -
309846/1019
£80/20]
Bei gleichartiger Verlängerung mit 20 Mol.-# Aethylendiamin als Co-Kettenverlängerungsmittel (4,62 Teile Diaminocyclohexan/0,62 Teile Aethylendiamin) wird ebenfalls eine homogene, lagerstabile Lösung von 2-70 Poise / 2O0C/ ca. 25 % erhalten.
Verwendet man 10 Mol-$ 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan anstelle des Ä'thylendiamins (5,18 Teile 1,4-Diaminocyclohexan nach 2a/0,86 Teile 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan) und verfährt sonst wie in Beispiel 2b, erhält man eine lagerstabile, homogene Elastomerlösung der Viskosität 380 Poise/ 2O0C; c = 25 #. Eigenschaften der Filme: vergleiche Tabelle 2.
5i5SiS22Z2l2ii25§B-.i 90/10}
In analoger Weise werden 5,18 Teile 1,4-Diaminocyelohexan und 0,58 Teile 1,3-Diaminocyclohexan zu einer homogenen, lagerstabilen Lösung (220 Poise/20°C) umgesetzt. Eigenschaften der Filme: siehe Tabelle 2.
Le A 14 291 - 21 -
309846/1019
Tabelle 2
Lösungs- und Filmeigenschaften der Polyurethanharnstoffe nach Beispiel 2)
CO
<£> CO
cn
O CO
Beispiel 1,4-Diaminocyclo-
hezan
ois/trans-Anteil
17,3/82,7 #
Lösungs-
viskosi-
tät
Poise/
20DC
lösungs-
konzen-
tration
£i-Wert
2 a) 100 # 680 28 0,85
2 b) 9Ο96 1,4-Diamino-
cyclohexan
105δ Aethylendiamin
270 25
2 c) 80# 1,4-Diaminocyclo-
hexan
20fl> Aethylendiamin
270 25 0,84
2 d) 905ε 1,4-Diaminocyolo-
hexan
380 25 0,85
Λ0$> 1-Amino-3-amino-
methyl-3,5,5-tri-
methylcyclohexan
2 e) 90 io 1,4-Diaminocyclo-
hexan
10% 1,3-Diaminocyclo-
hexan
220 25 0,82
K) N) N)
CD OO
Fortsetzung von Tabelle 2
Beispiel Reißfe
stigkeit
g/dtex
Bruch
deh
nung
HDT-Be s t immung
nach DOS
1770591
0C
Schmelzverhs
Koflerbanl
Erweichung
ilten
C
Schmelzpunkt
(flüssig)
0C
2 a) 0,76 434 157 7240 >265
2 D) 0,73 425 147 ?235 '255
2 c) 0,76 400 144 7225 7250
2 d) 0,80 443 153 K220-)240 7260
2 β) 0,79 407 152 7(215-) 240 7264
,le A 14 291
- 23 -
NJ to
-J CD OO
Beispiel 3 W
Teile des Hexandiol-Polycarbonat aus Beispiel 1) werden mit 138,5 Teilen i-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3»5>5-trimethylcyclohexan und 185,5 Teilen Solvesso-100 ca. 220 Minuten auf 970C erwärmt, wobei eine Prepolymerlösung mit einem Gehalt von 3,58 96 NCO (in der Pestsubstanz) erhalten, wird.
4,2 Teile Diaminocyclohexan werden in 233 Teilen Solvesso/Aethylenglykol { 1:1) vorgelegt und 107,5 Teile der Prepolymerlösung unter Rühren eingetragen. Es entsteht eine homogene, lagerstabile Lösung mit einer Viskosität von 266 Poise / 200C.
Filme aus dieser Lösung zeigen einen Schmelzpunkt von 2600C mit vorheriger Erweichung ab etwa 225 bis 2350C. Die Erweichung ist etwas stärker als in Beispiel 1), da das Urethan einen "weicheren" Aufbau (weniger NCO, da* heißt weniger Hartsegment) hat. ^i-Wert = 0,70 (siehe Tabelle 3).
Die Kettenverlängerung kann auch in Toluol/Isopropanol bzw. Xylol/tert. Butanol-Geaisehen (3:1 bis 1:3) vorgenommen werden, wobei gleichfalls stabile Lösungen erhalten werden.
Le A 14 291 - 24 -
309846/1019
3b) Vergleichaversuch
Kettenverlängerung__mit_lth2lend iamin
Analog zum Versuch 3a), jedoch mit 2,25 Teilen 95#igem Äthylendiamin (Χ) bzw. 6,25 Teilen l-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan (ß) werden Elastomerlösungen hergestellt und zu Filmen vergossen.
Diese Polyurethanfilme zeigen einen viel geringeren Schmelzpunkt: mit Aethylendiamin 2030C, unter vorheriger starker Erweichung ab 1520C, mit l-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan 2140C, mit vorheriger Erweichung ab 178 C Außerdem wird auch eine deutliche Minderung <Ser Festigkeit bei Belichtung beobachtet, (s.Tabelle)
Le A 14 291 - 25 -
3 0 9 8 4 6/1019
Tabelle 3
Fade-o-meter-Belichtung von Schnittfäden (ad Beispiel 3)
Beispiel Nr. Belichtungszeit Heißfestigkeit - 26 - Bruchdehnung Modul 300 % NJ
g/dtex * mg/d tex
3 a) Original 0,69 487 219 -J
CD
66 Stdο 0,57 445 210
110 Std. 0,50 474 188
154 Std. 0,25 360 163
3 b/cL Original 0,64 450 168
(Ae thy lend ia-
min)
66 Std. 0,22 452 87
α 110 Std. 0,17 422 79
C
U
154 StS. nicht mehr meßbar - -
OC
Ml
σ
>^ 3 b/fl Original 0,66 450 254
C .(i-Ainlno-3-
aminomethyl-
66 Std. 0,57 457 223
ic 3,5,5-tri- 110 Std. 0,29 382 182
methylcyclo-
hexan)
154 Std. 0,15 327 112
Le A 14 291
Beispiel 4
1500 Teile eines Adipinsäure-Hexandiol-l,6/2,2-Dimethyl» propandiol-1,3 -Mischpolyesters vom Molekulargewicht 1670 (Molverhältnis der Glykole 65/35) worden mit 3O8I Teilen N,N-Bis-(ß-hydroxypropyl)-methylamin, 425,6 Teilen 1-Isocyanato-^-isocyanatomethyl-?,5,5-trimethylcyclohexan und 485 Teilen Toluol 4 Stunden auf 100 bis 1100C erwärmt. Die Prepolymerlösung weist danach einen NCO-Gehalt von 3,34 $ NCO (bezogen auf Feststoff) auf»
38,9 Teile 1,4-Diaminocyclohexan (17,3 cis/82,7$ trans) werden in 1961 Teilen Toluol/lsopropanol (1:1) gelöst und mit 1075 Teilen Prepolymerlösung intensiv verrührt. Nach Verdünnen der hochviskosen Lösung auf 25 $> besitzt die homogene Elastomerlösung eine Viskosität von 390 Poise/20°C.
Die Filme zeigen gute mechanische Eigeneehaften, einen Schmelzpunkt von 2600C und einen Srweichungslbereich von etwa 222 bis 2350C.
Nach 'Vergießen der lösung zu einer Umkehrf.olie lassen sich folgende Eigenschaften an der kläien, klebfreien Folie bestimmen:
Shore-Härte 86, Reißfestigkeit 600 kg/cm , Bruchdehnung . 580$; Reißfestigkeit nach 66 Stunden Fadeometer-Belichtung 290 kg/cm , Dehnung 670#; nach 400 Stunden Fadeometer-Belichtung 250 kg/cm , 660# Dehnung. Nach 7 Tagen Hydrolyse bei 700C und 95# rel. Feuchtigkeit !bleibt eine Restfeetigkeit von 540 kg/cm bei *70# Dehnung; nach 14 Tagen 410 kg/cm bei 620$ Dehnung.
Le A 14 291 - 27 -
309846/1019
Beispiel 5 j ρ
800 Teile eines Hexandiol-Polycarbonats vom Molekulargewicht 1925, 15,78 Teile N,N-Bis-(ß-hydroxypropyl)-methylamin, 208,8 Teile i-Isocyanato^-isocyanatomethyl^^S-trimethylcyclohexan und 257 Teile Toluol werden auf 110 Ms 1150C erhitzt, bis der NCO-Gehalt
der Prepolymerlöaung auf 3,365 # NCO (bezogen auf Pestsubstanz) gesunken ist. 36,6 Teile 1,4-Diamino-cyclohexan (30 $> eis / 70 % trans) werden Hit 1958 Teilen Toluol/lsopropanol (1 : 1) und 1000 Teilen obiger NCO-Prepolymerlösung vermischt, wobei eine homogene, lagerstabile, klare Elastomerlösung erhalten wird. Der Film beginnt bei etwa 2200C stärker zu erweichen und wird oberhalb 2600C flüssig. Eigenschaften: siehe Tabelle 4.
Die Prüfung der mechanischen Eigenschaften von Folien, die nach dem Umkehrverfahren weiterverarbeitet werden können, ergibt folgende Werte (daneben sind die Werte einer ähnlich zusammengesetzten Vergleichssubstanz, die mit i-Amino^-aminomethyl^^jS-trimethylcyclohexan verlängert wurde, zum Vergleich angegeben):
Mikrohärte
Reißfestigkeit kg/cm
Bruchdehnung #
7 Tage Hydrolyse bei 700C und 95 5
Beispiel 5 1 82
570 370
rel. Iiuftfeuohte 525/390
14 Tage Hydrolyse dto.
510/380
Vergleichsverauch 84
480 340
(Festigkeit/Dehnung) 450/420
440/380
IeAU 291
- 28 -
309846/1019
Beispiel 5 ' Vergleichsversuch
400 Stunden Xenotest-Beliehtung (Festigkeit/Dehnung)
Quellung in Perchloraethylen j 26
] 470/410 ! 315/380
I ι
j 90 #
Die Lösungen nach Beispiel 5 ergeben hochfeste, hydrolysen- und lichtbeständige Polyurethanbeaohichtungen, die eine sehr geringe Quellung und daher hohe Reinigungsbeständigkeit aufweisen.
Beispiel 6 .
720 Teile des in Beispiel 1) verwendeten Hexandiol-polycarbonats und 80 Teile eines Adipinsäure-Hexandiol-1,6/2,2-Dime thy lpropand iol-1,3-Polyesters der Zusamaensetzung nach Beispiel 4) werden mit 194,5 Teilen l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan und 57 Teilen Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat (Molverhältnis der Diisocyanate 80:20) in 265 Teilen Toluol 160 Minuten auf 95 bis 980C erwärmt, wobei ein NCO-Prepolymer mit 5,44 $> NCO (bezogen auf Feststoffgehalt) erhalten wird.
13,45 Teile 1,4-Diaminocyclohexan (36/64 cis/trans-Gemisch) und 4,48 Teile Dicyclohexyimethan-4,4»-diamin (97,7#ig)-Molverhältnis der Diamine 85 : 15 - werden in 604 Teilen Toluol/Isopropanol (1/1) gelöst und mit 259 Teilen obiger NCO-Prepolymerlösung versetzt, wobei eine hochviskose Elastomerlösung (860 Poise) erhalten wird, die nach Verdünnen auf 21 # eine Viskosität von 95 Poise aufweist und zu klaren Filmen aufgetrocknet werden kann.
Le A 14 291
- 29 -
309846/1019
Der Schmelzpunkt der Filme liegt bei 2650C, Erweichungspunkt ab 235 bis 24O0C. Aus der Lösung werden gut flexible, sehr knickbeständige, hydrolysenfeste Finishe erhaltene
Verlängert man obige NCO-Prepolymerlösung mit entsprechenden Mengen Aethylendiamin oder l-Amino-3-aminomethyl--3,5,5-trimethylcyclohexan, dann entstehen viel tiefer schmelzende Filme.
Versucht man, eine NCQ-Voradduktlösung auf Basis einer Mischung von 50/50 MOl-# l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl·- 3,5,5-trimethylcyclohexan/Dioyclohexylinethandiisocyanat aufzubauen und verlängert die Lösung in Toluol/Isopropanol wie oben mit l^-Diaminocyclohexan, so wird eine nicht mehr stabile, sehr schnell verpestende und nicht mehr streichfähige Lösung erhalten.
Le A 14 291 - 30 -
0 9 8 4 6/1019
Tabelle 4
Lösungs- und Filmeigenschaften der Polyurethanharnstoffe nach Beispiel 3 bis 6)
("weicherer" Beschichtungstuyp - ca 3,5 $> NGO im Prepolymer.)
Beispiel 1,4-Diaminocyclo-
hexan
cis/trans-Anteil
Lösungsvis
kosität
Poise/20°C
Lösungs-
konzen
tration
ßi-Wert
3 a) 17,3 / 82,7 266 26,2 0,70,
3 b) Vergleichsver- 90
I" 165
26,2
26,2
-
4 ) suche mit
Aethylendiamin
l-Amino-3-aaiinoinethy
3,5,5-irimet!iylcyclo
390 25
5 ) 36/64 260 28 0,81.
6) 30/70 860 25 -
36/64
Le A 14 291
- 31 -
Fortsetzung von Tabelle 4
Beispiel Reißfestig
keit
g/dtex
Bruch
deh
nung
$
HDT-Bestimmung
nach OS 1770591
0C
Schmelzverh«
Kofierb an]
Erweichung .
0C
alten
C
Schmelzpunkt
flüssig)
OC
Lösungsmittel
3 a) 0,69 487 150 7(225-) 235 260 Solvesso-lOO/Aethy-
lenglykol (1:1)
3 D) 0,64
0,66
450
450
69
106
ab 152
ab 178
203
214
Solvesso-lOO/Aethy-
lenglykol (1:1)
Solvesso-loo/Aethy-
lenglykol (1:1)
4 ) 0,74 525 118 7222-235 260 Toluol/Isopropanol
5 ) 0,82 436 117 >220 260 Toluol/lsopropanol
6 ) 0,68 464 154 7240 ^260 Toluol/lsopropanol
(Prepolymer: 5,4496
NCO-Finish-Typ)
Le A 14 291
- 32 -
Beispiel 7 NCO-Prepolymer-Bildung
1300 Teile des in Beispiel 1) beschriebenen Hexandiol-Polycarbonats und 145 Teile des Mischpolyesters nach Beispiel 4) werden mit 339 Teilen l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan und 446 Teilen Toluol bei ca. 9800C zu einem NCO-Prepolymer mit einem NCO-Gehält von 3,60 % (bezogen auf Festsubstanz) umgesetzt.
Umsetzung mit Diaminocyclohexan in Perchloraethylen/ Isopropanol als Lösungsmittel.
8,48 Teile Diaminocyclohexan (36/64 cis/trans) werden in einer 1 : 1-Mischung von Perchloraethylen und Isopropanol (570 Teile) gelöst und mit 205 Teilen der obigen Prepolymerlösung verrührt, bis die Viskosität der etwa 22#igen Lösung auf 340 Poise angestiegen ist. Durch Zugabe von etwa 0,7 Teilen Butylispoyanat werden die überschüssigen Amino-Endgruppen entfernt*
umsetzung in Trichloraethylen/lsopropanol als Lösungsmittel
4,24 Teile Diaminocyclohexan (34/64- cis/trans) werden in 207 Teilen Trichloraethylen und 89 Teilen Isopropanol gelöst und mit 107,5 Teilen der obigen NCO-Prepolymerlösung unter Bildung einer homogenen, klaren Lösung mit 293 Poise/ 0*22 <f> verrührt.
Aus den Elastomerlösungen werden klare, hochelastische Folien erhalten, die nach Kaschierung auf Baumwoll-Gewebe einen weichen, klebfreien Griff ergeben. Die BeSchichtungen sind sehr hydrolysenfest.
Le A 14 291 - 33 -
309846/1019

Claims (6)

Patentansprüche
1). Verfahren zur Herstellung stabiler und lichtbeständiger Lösungen von Polyurethanharnstoffen aus Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen und Diaminen in wenig polaren Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß Prepolymere aus
a) im wesentlichen linearen Polyhydroxylverbindungen mit Molekulargewichten von etwa 500 bis 5000,
b) gegebenenfalls niedermolekularen Dihydroxyverbindungen und
c) aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Diisocyanaten, wobei das Molverhältnis von Hydroxyl- und Isocyanatgruppen zwischen ca. 1:1,5 und 1:5 liegt,
in einem Lösungsmittel(gemiach) aus(gegebenenfalls chlorierten) aromatischen und/oder chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen und primären, sekundären und/oder tertiären aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Alkoholen mit Diaminen als Kettenverlängerer umgesetzt werden, wobei mindestens 80 Mol-# des Kettenverlängerers 1,4-Diaminocyclohexan mit einem cis/trans-Isomerenverhältnis zwischen 10/90 und 60/40 sind.
Le A 14 291 - 34 -
30984 6/1019
2). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen Dihydroxypolyesterr polycarbonate und -polylactone verwendet werden*
3). Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung des Prepolymeren niedermolekulare Diole mit einer tertiären Aminogruppe mitverwendet werden.
4). Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Diis.ocyanatgemisch mindestens 75 Mol-# 1-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan enthält.
5)· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Kettenverlängerung das Molverhältnis von Isocyanat-zu Amingruppen zwischen 1:1p und 1:1,15 liegt.
6)· Verwendung von Polyurethanlösungen nach· Anspruch 1 bis 5 zur Herstellung von Folien, BeSchichtungen, Überzügen und Pinishen auf textlien Substraten bzw. Leder oder Kunstleder.
Le A 14 291 - --35 -
309846/1019
DE2221798A 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Lösungen Expired DE2221798C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221798A DE2221798C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Lösungen
US00353279A US3857809A (en) 1972-05-04 1973-04-23 Polyurethane-ureas based on cis-trans-1,4-diaminocyclohexane
CA169,960A CA1001795A (en) 1972-05-04 1973-04-25 Process for the production of polyurethane-urea solutions
JP48047620A JPS4948790A (de) 1972-05-04 1973-05-01
IT49741/73A IT986643B (it) 1972-05-04 1973-05-02 Procedimento per la produzione di soluzioni di poliuretan uree
BE130688A BE799033A (fr) 1972-05-04 1973-05-03 Procede de preparation de solutions de polyurethane-urees,
ES414336A ES414336A1 (es) 1972-05-04 1973-05-03 Procedimiento para la obtencion de soluciones estables y resistentes a la luz de poliuretano-ureas.
NL7306262A NL7306262A (de) 1972-05-04 1973-05-04
GB2126973A GB1385457A (en) 1972-05-04 1973-05-04 Process for the production of polyurethane-urea solutions
FR7316183A FR2183274B1 (de) 1972-05-04 1973-05-04
US05/720,183 USRE29623E (en) 1972-05-04 1976-09-03 Polyurethane-ureas based on cis-trans-1,4-diaminocyclohexane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221798A DE2221798C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Lösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221798A1 true DE2221798A1 (de) 1973-11-15
DE2221798B2 DE2221798B2 (de) 1977-11-17
DE2221798C3 DE2221798C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=5844017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221798A Expired DE2221798C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Lösungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3857809A (de)
JP (1) JPS4948790A (de)
BE (1) BE799033A (de)
CA (1) CA1001795A (de)
DE (1) DE2221798C3 (de)
ES (1) ES414336A1 (de)
FR (1) FR2183274B1 (de)
GB (1) GB1385457A (de)
IT (1) IT986643B (de)
NL (1) NL7306262A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714303A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-03 Ppg Industries Inc Polycarbonatdiole zur verwendung in polycarbonaturethane
EP2103638A1 (de) 2008-03-20 2009-09-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethanlösungen
DE102008025614A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Bayer Materialscience Ag Hydrophile Polyurethanbeschichtungen
EP2298826A1 (de) 2009-09-17 2011-03-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethanharnstofflösungen
US8791200B2 (en) 2008-09-04 2014-07-29 Bayer Materialscience Ag TCD based hydrophilic polyurethane dispersions

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5241694A (en) * 1975-09-30 1977-03-31 Sanyo Chem Ind Ltd Process for preparing a urethane resin solution
US4158378A (en) * 1977-12-19 1979-06-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire having polyurethane laminate thereon
JPS602429B2 (ja) * 1978-02-13 1985-01-21 東レ株式会社 複合シ−ト状物
DE3134112A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Beschichtungs- und zurichtmittel fuer leder und lederaustauschstoffe auf basis von polyurethanharnstoff-beschichtungsmassen
JPS5863748A (ja) * 1981-10-13 1983-04-15 Kuraray Co Ltd 耐光性に優れたポリウレタン組成物
US4590254A (en) * 1985-04-29 1986-05-20 Ppg Industries, Inc. Non-aqueous poly(urethane-urea)
US4798880A (en) * 1987-12-30 1989-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex formed with a mixture of diamines
KR0134656B1 (ko) * 1994-10-22 1998-04-20 박홍기 점도 안정성이 우수한 폴리우레탄계 탄성중합체의 제조방법
US6649726B1 (en) * 1999-08-05 2003-11-18 Mitsui Chemicals, Inc. Two-component type polyurethane composition and process of preparing the same
EP1560700B1 (de) * 2002-11-05 2008-12-31 Ranpak Corp. Polsterumwandlungsmaschine mit aufwickelhaspel und befestigungsvorrichtung
EP2103318A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Bayer MaterialScience AG Medizinische Geräte mit hydrophilen Beschichtungen
EP2103317A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Bayer MaterialScience AG Medizinische Geräte mit hydrophilen Beschichtungen
EP2103316A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethandispersionen
DE102008025613A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Bayer Materialscience Ag Hydrophile Polyurethanbeschichtungen
US10350617B1 (en) * 2016-02-12 2019-07-16 Konstantin Dragan Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam
US10815353B1 (en) 2016-06-03 2020-10-27 Konstantin Dragan Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam
US10702876B2 (en) * 2016-06-03 2020-07-07 Konstantin Dragan System, composition, and method for dispensing a sprayable foamable product

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214411A (en) * 1961-05-10 1965-10-26 Mobay Chemical Corp Polyester urethanes made with diphenylmethane diisocyanate which are processable by thermoplastic techniques
NL130123C (de) * 1965-07-28 Rhone Poulenc Sa
DE1902931A1 (de) * 1969-01-22 1970-08-27 Bayer Ag Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden
DE1964998C3 (de) * 1969-12-24 1979-02-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
US3734894A (en) * 1971-07-01 1973-05-22 Goodyear Tire & Rubber Method of controlling reaction of polyisocyanate with polyamine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714303A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-03 Ppg Industries Inc Polycarbonatdiole zur verwendung in polycarbonaturethane
EP2103638A1 (de) 2008-03-20 2009-09-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethanlösungen
DE102008025614A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Bayer Materialscience Ag Hydrophile Polyurethanbeschichtungen
US8791200B2 (en) 2008-09-04 2014-07-29 Bayer Materialscience Ag TCD based hydrophilic polyurethane dispersions
EP2298826A1 (de) 2009-09-17 2011-03-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethanharnstofflösungen
WO2011032910A2 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Bayer Materialscience Ag Hydrophile polyurethanharnstofflösungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2183274B1 (de) 1979-05-11
ES414336A1 (es) 1976-02-01
US3857809A (en) 1974-12-31
FR2183274A1 (de) 1973-12-14
CA1001795A (en) 1976-12-14
DE2221798C3 (de) 1978-07-06
BE799033A (fr) 1973-11-05
GB1385457A (en) 1975-02-26
JPS4948790A (de) 1974-05-11
IT986643B (it) 1975-01-30
NL7306262A (de) 1973-11-06
DE2221798B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Lösungen
DE2221756C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, lichtechten, knick- und reibfesten Polyurethanüberzügen auf textlien Substraten, Leder oder Kunstleder oder von Folien
DE2221751C3 (de) Polyurethanharnstoff elastomere
DE1619284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE2912864C2 (de) Polyurethan-Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1184946B (de) Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe
DE1178586B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2814173A1 (de) Beschichtungsmassen
DE2814079A1 (de) Beschichtungsmassen
WO2008113755A1 (de) Wässrige dispersionen, enthaltend polyurethan, und ihre verwendung zur herstellung von flächigen substraten
DE2535376A1 (de) Gegen verfaerbung stabilisiertes polyurethan
DE1770591A1 (de) Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere
WO2006089648A1 (de) Polyurethanharnstoff-lösungen
DE2644923C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden
DE2020153B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht auf künstlichem Leder
DE1112041B (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten
DE2221750A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen
DE1809574A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Folienmaterials
DE2159604B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyurethandispersion und deren Verwendung
EP0893460A1 (de) Wässrige PUR-Dispersionen mit verbesserten Eigenschaften
DE2120953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgefärbtem Imitationsleder auf Polyurethanbasis
DE2018365A1 (de) Fluorkohlenstoffenthaltende Verbindun gen und Verfahren zum Ol und Wasserab stoßendmachen von Textilien, Papier, Leder und dergleichen
USRE29623E (en) Polyurethane-ureas based on cis-trans-1,4-diaminocyclohexane
DE2350205C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, dampfdurchlässiger Bahnen oder Folien
DE2903151A1 (de) Bogenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation