DE1619135A1 - Gewebezurichtung sowie Fasern und Glasfasergewebe mit verbessertem Gleiten der Faeden und besserem Griff - Google Patents

Gewebezurichtung sowie Fasern und Glasfasergewebe mit verbessertem Gleiten der Faeden und besserem Griff

Info

Publication number
DE1619135A1
DE1619135A1 DE19671619135 DE1619135A DE1619135A1 DE 1619135 A1 DE1619135 A1 DE 1619135A1 DE 19671619135 DE19671619135 DE 19671619135 DE 1619135 A DE1619135 A DE 1619135A DE 1619135 A1 DE1619135 A1 DE 1619135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fabric
water
particles
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671619135
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619135C3 (de
DE1619135B2 (de
Inventor
Potter Douglas Ernest
Boyes David William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1619135A1 publication Critical patent/DE1619135A1/de
Publication of DE1619135B2 publication Critical patent/DE1619135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619135C3 publication Critical patent/DE1619135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/36Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • C03C25/475Coatings containing composite materials containing colouring agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2311Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2402Coating or impregnation specified as a size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER - DR.-ING. H. KINKELDEY
PATENTANWÄLTE
.8000 MÜNCHEN 22, Maximilianstraße 43, Telefon 297100/296744 Telegramm-Adiesse: Monapat Mündien
P 1.459 - 10/fcl
13. März 1967
LAS CORPORATION 608 Madison Avenue, P.O. Box 901 - TOLEDO (Ohio 43601) (Etats-Unis d'Amerique)
Gewebe zurichtung sowie Fasern und Glasfasergewebe mit verbessertem Gleiten der Fäden und besserem Griff.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Appretur bzw. Zurichtung für Glasfasern, die einen dauerhaften, weichen Griff und eine geschmeidige Verflechtung zwischen benachbarten Fasern gewährleistet, sowie Glasfasern und Glasfasergewebe, die mit dieser Zurichtung behandelt sind«
Es ist bekannt, daß das Gleiten der Fäden eines Glasfasergewebes nach den Versuchsvorschriften A.S.T.M. (American Society for Testing Materials) D 434-42 gemessen wird, wonach ein Stück Glasfasergewebe von 10 Z 10 cm vernäht und auf einem Stück Baumwollgewebe von 10 χ 20 cm mit 5,5 Punkten pro Zentimeter versucht wird, und daß man die Kraft festhält, die nötig ist, um das Baumwollgewebe von dem
—2—
100813/1616
Glasfasergewebe mittels eines Scott-Gerätes abzuheben, wobei diese Kraft proportional ist zu der Kraft, die nötig ist, um die Pasern an ihren Enden herauszuziehen. Je größer der nummerische Wert des Gleitens der Fäden ist, je widerstandsfähiger ist ein Gewebe.
Der Ausdruck Griff eines Gewebes dient zur Bezeichnung der Geschmeidigkeit eines Gewebes. Er wird willkürlich geschätzt, indem man das Gewebe in der Hand reibt. Je weicher oder schmiegsamer und leichter ein Gewebe zu reiben ist, je besser ist sein Griff.
Bisher gab es noch keine Gewebe zurichtung für Glasfasern, die ein Gewebe mit annelabarem Griff, der dem der Baumwolle, der Wolle o.a. vergleichbar wäre, und einem, guten Gleiten der Fäden ergaben. Bislang waren die harzigen Appreturen, die die glatten Glasfasern derart vereinten, daß ein gutes Gleiten der'Fäden erzielt wurde, zu starr, um auch einen guten Griff zu erzielen. Umgekehrt waren die ziemlich weichen Zurichtungen, die dem Glasfasergewebe einen guten Griff verliehen, nicht widerstandsfähig genug, um hohe nummerisehe Werte für das Gleiten der Fäden zu erzielen. Dieses schwierige Problem hat die Verwendung von Glasfasergeweben in sehr vielen Fällen verhindert, wie z.B. für Decken, Kleidung und andere Erzeugnisse, die oft gewaschen werden. Bei einer guten Widerstandsfähigkeit gegen Biegung und Abrieb, die beim Waschen auftreten, muß die Gewebezurichtung nämlich wasserunlöslich sein. Sie muß verhindern, daß das Wasser bis auf die Oberfläche der Glasfaser vordringt, und in den .meisten Fällen muß sie die organischen
-3-10 9 813/1616
_3_ 1619735
oder mineralischen Farbstoffe festhalten, so daß sie beim Waschen nicht ausgespült wferden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine neue und verbesserte Gewebezurichtung für Glasfasergewebe, die zu einem guten Gleiten der Fäden und zu einem guten Griff führt und die selbst bei häufigem Waschen mit der Maschine oder bei Reinigungen mit Wasser oder einem Reinigungsmittel nicht ausgespült wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Gewebe zurichtung obiger Art, die dauerhaft die organischen oder mineralischen Farbstoffe auf dem Glasfasergewebe fixiert.
Die bisher verwendeten Gewebe zurichtungen waren im allgemeinen Polymere, die in situ polymerisiert wurden, um eine undurchlässige, an die Glasfasern gebundene Harzbesehichtung zu erzeugen. Diese Appreturen wurden manchmal;.aus einer organischen Lösung und manchmal aus einer wäßrigen Emulsion abgelagert. In beiden Fällen ist die Polymerisation ausreichend, um eine starre Polymerschicht zu bilden. Einige dieser Schichten gewährleisten die Bindung unter den Glasfasern durch ihre Kontinuität um die Fasern herum, wahrend andere Bindemittel verwenden, wie z.B. Organosilane oder organischmetallische Komplexe, um die Appretur chemisch an die Oberfläche der Glasfasern zu binden.
Die vorliegende Erfindung sieht im Gegensatz dazu eine Struktur vor, bei der die Partikel eines Harzes mechanisch in eine Schicht eingebettet bzw. gebunden werden, wobei ein
-4-1098 13/1616
Teil der gebundenen Partikel mit einer Glasfaser verbunden ist, während andere mit einer benachbarten Glasfaser verbunden sind. Schwache Sekundärkräfte binden dabei die Harzpartikel untereinander, wodurch eine undurchlässige Appreturschicht gebildet wird, die aber eine gewisse Biegung der Partikel erlaubt, und chemische Bindungen binden die Partikel an die Glasfasern. Da die Partikel untereinander verbunden sind, erzielt man eine relativ hohe Reißfestigkeit, und da die Partikel nicht durch starke chemische Primärbindungen verbunden sind, ist die Schicht sehr geschmeidig.
Die gewünschte Bindung der Harzpartikel untereinander erzielt man dadurch, daß man chemisch die eine der Funktionalgruppen eines bifunktionalen, wasserlöslichen Moleküls an einen in Lösung oder in einer Emulsion befindlichen teilchenförmigen Stoff bindet, und daß man die andere Funktionalgruppe an die Glasfaseroberfläche bindet. Wenn man das Wasser verdampft, werden die Partikel mechanisch untereinander gebunden und stoßen das Wasser wegen ihrer wasserabstoßenden Eigenschaft im allgemeinen ab. Es kann eine gewisse Quer-..— bindung dieser Polymerpartikel stattfinden, aber es sind die Sekundärkräfte, wie z.B. die Van der Wall»sehen Kräfte, die den Zusammenhalt der Schicht gewährleisten und zu einer ebenso geschmeidigen wie widerstandsfähigen Schicht führen. Wenn man die Starrheit erhöhen will, kann man Polymerpartikel verwenden, die noch reaktionsfähige Gruppen aufweisen, um einen schwachen Grad der chemischen Querbindung zwischen den
-5-10 9 8 13/1616
Partikeln an der Stelle, an der sie bei der Verdampfung des Wassers in Berührung treten, zu erzielen. Diese Bindung ist selbstverständlich nicht vollständig, so daß sich die Partikel noch gegenseitig verdrehen können. Man kann diese Struktur vergleichen mit aneinander gebundenen Kugeln, die ausreichend nahe aneinanderliegen, um zu verhindern, daß eine innenliegende Kugelschicht durch die äußere Kugelschicht hindurch nach außen gezogen wird. Zwischen den äußeren Kugeln reichen ausreichend lange Molekülverbindungen hindurch, um die inneren Kugeln an die Oberfläche einer jenseits der äußeren Kugeln liegenden Glasfaser zu binden.
Zu diesem Zweck ist die Gewebezurichtung gemäß der Erfindung im Besonderen gekennzeichnet durch das Gemisch der folgenden nicht-wäßrigen Bestandteile in ungefähr den nachfolgenden Gewichtsanteilen in Gegenwart von Wasser; 5 $> bis 50 fi eines Organo-Siloxans mit an die Siliziumatome gebundenem, labilem Wasserstoff; 0,5 $> bis 20 # wasserlösliche, bifunktionale Moleküle mit einer ersten Funktionalgruppe im Bereich des einen Endes des Moleküls und einer zweiten Funktionalgruppe, die von der ersten durch mindestens zehn Atome getrennt ist, wobei die erste Funktionalgruppe mit dem labilen Wasserstoff des Siloxane reagieren kann; 5 $> bis 20 # Partikel von emulsionierten Vorpolymeren mit Gruppen, die mit den Funktionalgruppen dieser wasserlöslichen Moleküle reaktionsfähig Bind; sowie 0 bis 10 # Farbstoff.
-6-
100813/1616
— ο —
Die Erfindungtetrifft ebenso die Fasern und Gewebe, die mit einer solchen Gewebezurichtung behandelt sind. Zum leichteren Verständnis aller Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden bevorzugte Ausführungsbeispiele erläutert.
BEISPIEL I
Man reinigt warm ein Glasfasergewebe, um jede bereits vorhandene Appretur zu entfernen. Dann taucht man es fünf Minuten lang in eine wäßrige Lösung mit ca. 12 Gewichtsanteilen folgender Mischung:
BESTANDTEILE GEWICHTSANTEILE
Lösliches Epoxydharz-Vorpolymer 0,5 (Trockenmasse)
Essigsäure 0,05
"Syl-Soft 16" 3,0 (Trockenmasse)
"Polycryl 7F12" 4,0 (Trockenmasse)
"Polycryl 7F10" 2,5 (Trockenmasse)
"Aridye Padding N Colors" 2
"Polycryl 7F12" ist das eingetragene Warenzeichen der Polymer Industries Inc. für eine Emulsion eines Polyakrylsäurepolymers, der praktisch außer den Karboxylgruppen keine reagierenden Gruppen mehr aufweist.
"Polycryl 7F10" ist das eägetragene Warenzeichen der Polymer Industries Inc. für eine Emulsion eines Akrylstoffes, der ein Akrylmischpolymer mit hohem Molekulargewicht und mit Amino- und Karboxylgruppen aufweist.
- 7-
109813/1616
"Syl-Soft 16" ist das eingetragene Warenzeichen der Dow-Corning Corporation für ein Mischpolymer aus Monomethylsilikon und Dimethylsilikon, das noch labile Wasserstoff atome aufweist.
"Aridye Padding N Colors" sind von der Interchemical Corporation hergestellte Farben.
Das in Wasser lösliche Epoxydharz wird gemäß der amerikanischen Patentanmeldung Fr. 213.133 vom 30. Juli 1962 hergestellt.
Dieses Produkt weist ein Ammoniumion auf, das an einem Ende einer Molekülkette mit einer Oxirangruppe substituiert ist, die mehr als zehn Kohlenstoffatome ungefähr von diesem Ende entfernt liegt. Das verwendete Produkt hat folgende Form
HHH CH3 HHH
H-c-c-c-0-ΛΛ -σ- /"Λ-ο-σ-σ-σ-Η
j* 3 Ι-π-ρ-Ο-Ο-ΛΛ -C- / X-O-C-
Vl ν-/ j \_J ι
O H OH^ H
Das Produkt enthält auch Polymere mit einer niedrigeren Ordnung als das obige Molekül.
Man bereitet eine Masse von 50 kg, indem man 25 g eiskalte Essigsäure und 500g in Diazetonalkohol gelöstes Epoxydharz mischt. Dann gibt man langsam ein Liter warmes Wasser zu, wobei man umrührt, bis sich das Epoxydharz auflöst. Man gibt die Mischung in einen Mischer mit 5 Liter Wasser, gibt das Alkoyl-Wass erstoff-Silikon (Syl-Soft 16) zu und mischt gründlich durch* Dann gibt man unter Umrühren Polyakrylatemulsionen zu (Polycryl 7F12 und Polycryl 7F10).
109813/1616
Dann gibt man den Farbstoff zu sowie die nötige Menge Wasser, um die Mischung auf 50 kg zu bringen. Bei Verwendung eines anionischen Farbstoffes bringt man den pH-Wert durch Zugabe von Ammoniak erst auf 8. Man taucht in dieses Bad ein Gewebe mit einem Gewicht von 162 g/m mit 23»5 Ketten- und 23 Schußfäden pro Zentimeter und trocknet es dann bei 175° C. Das Gewicht der Zurichtung beträgt, gemessen durch den Verlust am Feuer, 1,5 $ bis 2 $ des fertigen Gewebes, und das Gleiten der Fäden beträgt nach ASTM 13,5 bei 16 kg. Das Gewebe kann zehn Mal maschinell gewaschen werden, ohne daß eine Entfärbung sichtbar wird.
Das bei dem obigen Beispiel verwendete lösliche Epoxydharzvorpolymer ist ein langkettiges Molekül mit zwei durch eine Kette von mindestens zehn Atomen getrennten Funktionalgruppen. Wie in der Patentanmeldung Nr. 213-433 angeführt, können die im Wasser unlöslichen, langkettigen Moleküle durch ein substituiertes Ammoniumion im Bereich der OH-Gruppen zur Auflösung gebracht werden. Die Kombination der OH-Gruppe und des Ammoniumions hat eine starke Auflösungswirkung. Bei den in der Patentanmeldung Nr. 213.^33 beschriebenen Produkten liegen die OH-Gruppen an dem Kohlenstoffatom in Stellung in bezug auf das Stickstoffatom, und diese OH-Gruppe bildet eine der Funktionalgruppen des gelösten bifunktionetLen Moleküls. Wenn das gelöste Molekül ein Epoxyd ist, ist die andere Funktionalgruppe selbstverständlich eine Oxirangruppe, die
■9-
109813/1616
an der Kette mindestens um zehn Atome der OH-Gruppe entfernt liegt.
Im allgemeinen ist der Wasserstoff eines Primär- pder Sekundäramins reaktionsfähiger als eine an ein Kohlenstoffatom gebundene OH-Gruppe, und eine OH-Gruppe ist reaktionsfähiger als eine Karboxylgruppe. Bei den in der angeführten Patentanmeldung beschriebenen Produkten scheint es, daß die OH-Gruppe selektiv reagiert mit dem an das Siliziumatom des Organo-Siloxans gebundenen Wasserstoff atom, denn das nächstliegende Ammoniumion ist anionisch, wodurch das entsprechende Ende des Moleküls zu dem Siliziumatom gezogen wird. Die Reaktion zwischen den OH-Gruppen und dem an das Siliziumatom gebundenen Wasserstoff unter Bildung einer Bindung C-O-Si kann je nach Temperatur sofort oder während einer mehr oder weniger langen Zeit erfolgen, da die Moleküle in einer ausgerichteten Stellung gehalten werden. Wenn man der Mischung die Akrylpolymere zugibt, befinden sich also die Oxirangruppen im Bereich der Karboxylgruppen der Polyakrylsäure, und es findet eine Reaktion zwischen den einen und den anderen statt, wenn man die appretierten Gewebe bei 170° C trocknet.
Das bei dem obigen Beispiel verwendete "Polycryl 7P12" ist ein Polymer von mittlerem Molekulargewicht, dessen verbleibende reaktionsfähige Gruppen insbesondere Karboxylgruppen sind. Dieses Produkt kann an andere Funktionalgruppen gebunden sein, wie z.B. die Oxirangruppen der in BEISPIEL· I verwendeten, in Waaetr löslichen Molekül·, aber man sucht im allgemeinen, •int ftettre Bindung mit den in Wasser löeliohen Molekülen herzu«teilin. Dies gelingt mit einer Polyakryleäure mit anderen rtaktionefähigen Gruppen, z.B. mit Aminogruppen. Das
100813/1616
-10-
- ίο -
"Polyacryl 7F10" entspricht dieser Definition und gibt eine einfachere und schnellere Querbindung mit den wasserlöslichen Molekülen während der Verdampfung des Wassers und während der Ausbildung des Films auf dem Gewebe. Man hat jedoch festgestellt, daß die Verwendung von "Polycryl 7F10" allein zwischen den Partikeln des Polymers zuviele Querbindungen erzeugt. Wenn man die Partikel des 7F10 in weniger reaktionsfähigen Partikeln des 7F12 verdünnt, mäßigt man die Querbindungen der Partikel erheblich, ohne die chemischen Bindungen an die wasserlöslichen, langkettigen Moleküle zu schwächen. Da die wasserlöslichen Moleküle gemäß BEISPIEL I an ihren entgegengesetzten Enden unterschiedliche Funktionalgruppen haben, reagiert auf die Organosiloxane nur eine Funktionalgruppe jedes Moleküls, und es ergeben sich in diesem Augenblick praktisch keine .Querbindungen. Dann kann man die andere, weniger reaktionsfähige Funktionalgruppe auf später angewendete Partikel reagieren lassen. Wenn die Moleküle einmal auf die obenbeschriebene selektive Weise gebunden sind, gibt man einen Farbstoff zu, der mit den verbliebenen Funktionalgruppen reagiert, oder der, wie im Fall von Mineralpigmenten, durch die Kontraktion bei dem Trocknen und Härten mechanisch gebunden wird. Die Farbstoffe können anionisch und kationisch sein. Wenn das Bad, in das man das Gewebe taucht, einen pH-Wert von 8 hat, was z.B. durch Zugabe von Ammoniak erreicht werden kann, so kann man einen ahionischen Farbstoff verwenden. Zu den verwendbaren Farbstoffen
-11-
109813/1616
gehören Nitropigmente wie Naphtol-B -Grün, nitrierte Pigmente wie Naphtol-S-Gelb, das "Chlorinpigment GG*1 und das feste Lithol-GeTb GG, die Azofarbstoffe Toluidin-Rot, Para-Kot, Hansa-Gelb, Dauerorange, die Gelbstoffe des Benzidin, Persich-Orange und Lithol-Rot, basische Farbstoffe wie Malachit-Grün, Kristall-Violett, Auromin 0, Auromin G, Setoglauzin, glänzendes Grün, Magenta, Methylviolett, Rhodamin B, Thioflavin T, Methylen-Blau, Auxanthinfarbstoffe, Anthraquinonfarbstoffe, Farbstoffe auf der Basis von Bottichfarbstoffen sowie Phtalozianinfarbstoffe wie Indigo, Ciba-Blau, Algal-Gelb, Monastral-Blau, Sirius-Blau usw.
Nach der Bildung eines Filmes aus dem Produkt nach BEISPIEL I ist es in gewissen Fällen günstig aber nicht unbedingt notwendig, einen Impermeabilisierungsstoff oder ein Produkt aufzutragen, das die Festigung gewisser Farbstoffe in an sich bekannter Weise unterstützt. In gewissen Fällen kann es günstig sein, eine Lösung mit 2 bis 2,5 Quilon aufzutragen, d.i. ein organischer Chromkomplex, der geläufig^ur letzten Impermeabilisierungsbehandlung verwendet wird.
Die obenbeschriebene biegsame Struktur ist auf die Art der Bindungen und auf die Anordnung der Moleküle zurückzuführen, die praktisch unabhängig von den Proportionen der verschiedenen Bestandteile sind. Jedoch führen irgendwelche Proportionen nicht zu einer annehmbaren Oberfläche für Glasfasergewebe. Die nachfolgende !Tafel gibt ganz allgemäh die Proportionen, die nötig sind, um für Glasfasergewebe zweckmäßige Zurichtungen zu erzielen.
109813/1616 - 12 -
Bestandteile
Lösliches Epoxydvorpolymer Essigsäure
Syl-Soft 16
Polycryl 7F10)
Polycryl 7Fl2)
Dispersionsfarbstoff
Gewichtsanteile (
0,5 Ms 20 0,01 bis 1 5 bis 50
5 bis 20 0 bis 10
BEISPIEL II
Man verfährt wie in BEISPIEL I, ersetzt sber das lösliche Epoxyd nach BEISPIEL I durch eine lösliche Komponente folgender Form:
HHH
CH.
IM. π ' H-C-C-C-0-\J -C-
OH CH
H H Ά
I I i
-0-C-Q-C-(OR) OH
ι [I x
H-OH-H
Dabei ist (OR) ein Polyäthylenglykolrest mit einem Molekulargewicht von etwa 400.
Das erhaltene Produkt wird in derselben Weise gemischt wie in BEISPIEL I und hat im allgemeinen dieselben Eigenschaften, wenn man es auf das Glasfasergewebe aufträgt. Man hat mit Erfolg ähnliche Produkte verwendet, bei denen die Gruppe (OR) ein Molekulargewicht von mehr als 1.000 hatte. Es ist zu bemerken, daß das Produkt nach BEISPIEL II dasselbe ist wie das nach
-13-
10 9 813/1616
ORIGINAL INSPECTS
BEISPIEL I mit dem Unterschied, daß man ein Polyglykol mit der Oxirangruppe hat reagieren lassen, was zu einer reaktionsfähigen OH-Gruppe im Bereich der durch die Reaktion erzeugten Ätherbindung sowie am Ende des Moleküls führt. Man sieht also, daß ma/? jedes wasserlösliche Molekül verwenden kann, das zwei durch eine Kettenlänge von ca. 10 Atomen getrennte Funktionalgruppen aufweist. Zu diesen Produkten gehören Polyglykole wie "Karbo-Wachse", Polyestere mit gerader Kette ohne Querbindungen, Polyamide mit gerader Kette ohne Querbindungen, bifunktionale Polyamide mit gerader Kette usw. Bevorzugt sind solche Produkte, deren getrennte Funktionalgruppen unterschiedliche Reaktionsfähigkeiten haben.
Obwohl man Polyakrylkomponenten bevorzugt verwendet, weil sie dem behandelten Gewebe eine glatte und harte Oberfläche verleihen, sieht man, daß jedes Polymer das soweit polymerisiert ist, daß ausreichend große Partikel gebildet sind, um eine wäßrige Emulsion zu bilden, geeignet ist unter der Bedingung, daß es noch Funktionalgruppen aufweist, die mit einem Ende der wasserlöslichen Moleküle reagieren können. Zu diesen Polymeren gehören die Polyestere, die Polyamide wie .Nylon ohne Querbindung, die Phenolformaldehydharze und insbesondere Novolakharze, die Harnstoff-Formaldehydharze (Aminoplasten), die Melaminformaldehydharze, die Plyepoxyde, die Polyurethane usw.
Die verwendeten Organo-Siloxane können beliebige Polysiloxane sein, die an Siliziumatome gebundenen labilen Wasserstoff aufweisen und deren Molekül keine Querbindung aufweist, sondern linear ist.
- 14 -
109813/1616
1613135
Man hat ebenfalls festgestellt, daß die Zusammensetzungen der Zurichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verbesserte Zurichtungen auf anderen Geweben als auf Glasfasergeweben ergaben, wie z.B. für Baumwolle, Wolle, Polyester, Nylon und andere synthetische Pasern.
-15-
ORfGINAl
109813/1616

Claims (12)

Patentansprüche :
1. Wäßrige Gewebe zurichtung, gekennze ichnet durch das Gemisch der folgenden nicht-wäßrigen Bestandteile in ungefähr den nachfolgenden Gewichtsanteilen in Gegenwart von Wasser: 5 bis 50 fo eines Organo-Siloxans mit an die Siliziumatome gebundenem, labilem Wasserstoff; 0,5 bis 20 $ wasserlösliche, bifunktionale Moleküle mit einer ersten Funktionalgruppe im Bereich des einen Endes des Moleküls und einer zweiten Funktionalgruppe, die von der ersten durch mindestens zehn Atome getrennt ist, wobei die erste Funktionalgruppe mit dem
labilen Wasserstoff des Siloxans reagieren kann; 5 bis 20 Partikel von emulsionierten Vorpolymeren mit Gruppen, die mit den Funktionalgruppen dieser wasserlöslichen Moleküle reaktionsfähig sind; sowie 0 bis 10 $> Farbstoff.
2. Gewebezuriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Funktionalgruppe der wasserlöslichen Komponente eine Oxirangruppe ist.
3. Gewebezuriehtung nach einem der Ansprüche 1 nder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Gehalt an gelöstem Farbstoff im Bereich von 2 jS Gewichtsanteilen liegt.
4. Gewebezuriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Bestandteile in der angeführten Reihenfolge gemischt werden.
5. Gewebezuriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß den Bestandteilen anschließend ein Farbstoff zugegeben wird.
10 9 813/1616 -16-
INSPECTED
6. Gewebe Zurichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorpolymere Vorpolymere der Akrylsäure sind.
7. Gewebe Zurichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Pasern mit einer Appretur beschichtet sind, die im wesentlichen besteht aus ca. 5 bis 50 i* Gewichts ante ilen eines Polysiloxans, das an die Fasern durch lange, seitliche Molekülketten mit mehr als zehn Atomen, welche an die Siliziumatome gebunden sind, gebunden ist, wobei diese langen, seitlichen Molekülketten ca. 0,5 bis 20 $ des Gewichtes der Zurichtung ausmachen, sowie aus einer Zwischenschicht aus Partikeln eines Polymers, die in situ aus einer wäßrigen Emulsion abgelegt und an die langen, seitlichen Molekülketten gebunden sind, wobei diese Partikel untereinander und mit den Pasern nach den Regeln des Zufalls verbunden sind und ca. 5 # bis 20 des Gewichts der Zurichtung ausmachen.
8. Pasern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Partikel aus Akrylsäurepolymeren oder aus Mischpolymeren mit Akrylsäure und anderen Akrylaten gebildet sind.
9. Glasfasern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß sie beschichtet sind mit einer Appretur, die in situ aus einer wäßrigen Emulsion abgelagert ist, welche die folgenden Bestandteile mit ungefähr folgenden Gewichtsanteilen aufweist:
- 0,5 i* bis 20 i> eines wasserlöslichen Epoxydvorpolymers, .- 5 Ί· bis 50 £ eines Mischpolymere aus Monomethyleilikon
109813/1616 -"' COPY
original insp£cts>
ι und Dimethylsilikon, die in einem solchen Verhältnis gewählt sind, daß über das gesamte Mischpolymer verteilt labile Wasserstoffatome gebildet werden,
- 5 # bis 20 # Partikel eines Akrylharzes, der gebildet ist aus einer Polyakrylsäure oder aus einem Mischpolymer aus Akryls-äure und anderen Akrylaten,
- 0 bis 10 # eines gelösten Farbstoffes.
10. Glasfasern nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die ungefähren Anteile der Bestandteile 1 fi Gewichtsanteil eines wasserlöslichen Epoxydpolymers, 10 # Gewichtsanteile eines Silikonmischpolymers und 12. <$> Gewichtsanteile Akrylharz betragen.
11. Fasern nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß das wasserlösliche Epoxydharz eine Molekülkette aufweist, die allgemein folgender Strukturformel entspricht%
HHH CH, HHH
Η-σ-σ-σ-ο- <v )-c- ( )-ο-σ-σ-σ-Η
OH CH3 HO
-σ-σ-ο- <v )-c- ( )-ο-σ-σ
OH C H
sowie Polymeren mit einer niedrigeren Ordnung als diese Kette.
12. Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß es Faeern nach einem der Ansprüche 7 bis 11 aufweist.
COPV 109813/T6T6
DE1619135A 1966-03-14 1967-03-13 Verfahren zur Verbesserung des Gleitens und Griffes von Glasfasern Expired DE1619135C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53380466A 1966-03-14 1966-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619135A1 true DE1619135A1 (de) 1971-03-25
DE1619135B2 DE1619135B2 (de) 1973-03-08
DE1619135C3 DE1619135C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=24127505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619135A Expired DE1619135C3 (de) 1966-03-14 1967-03-13 Verfahren zur Verbesserung des Gleitens und Griffes von Glasfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3444120A (de)
BE (1) BE695433A (de)
DE (1) DE1619135C3 (de)
FR (1) FR1516501A (de)
GB (1) GB1168555A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669158A (en) * 1969-03-10 1972-06-13 Technology Uk Continuous carbon fiber tapes
FR2060148A1 (en) * 1969-09-02 1971-06-18 Plauener Gardine Veb Improving tactile properties of printed/ or - dyed glass fibre materials
US3655420A (en) * 1970-03-06 1972-04-11 Du Pont Synthetic organic textile fiber with improved, durable, soft, lubricated feel
CA1115876A (en) * 1978-08-14 1982-01-05 Chester S. Temple Storage stable polyolefin compatible size for fiber glass strands
US4248935A (en) * 1978-08-21 1981-02-03 Ppg Industries, Inc. Storage stable polyolefin compatible non-crosslinking size for fiber glass strands

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954358A (en) * 1957-10-01 1960-09-27 Rohm & Haas Aqueous dispersion containing acrylic acid copolymer and aliphatic polyepoxide
US3070564A (en) * 1958-07-28 1962-12-25 Martin Marietta Corp Organic solvent coating solutions containing a polyepoxide and a butyl methacrylate polymer
US3177170A (en) * 1961-04-04 1965-04-06 Mobil Finishes Company Inc Glass emulsion coating composition of a film forming resin and an hydroxy silane
NL295301A (de) * 1962-07-30 1900-01-01 Owens Corning Fiberglass Corp
US3203919A (en) * 1962-09-19 1965-08-31 Du Pont Acrylic/siloxane copolymer, polysiloxane composition containing same, and article coated with the composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE1619135C3 (de) 1973-09-27
FR1516501A (fr) 1968-03-08
US3444120A (en) 1969-05-13
GB1168555A (en) 1969-10-29
DE1619135B2 (de) 1973-03-08
BE695433A (de) 1967-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE2932797A1 (de) Fasersubstrate mit bleibend veraenderten eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE1024049B (de) Verfahren zum Knitterfest- und Schrumpffestmachen von Textilien
DE2144337C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der schmutzabweisenden Eigenschaften von Geweben aus organischem Material
DE1469474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Tuch
DE2016095A1 (de) Verfahren zum Behandeln von synthetischen organischen Textilfasern
DE1619135A1 (de) Gewebezurichtung sowie Fasern und Glasfasergewebe mit verbessertem Gleiten der Faeden und besserem Griff
DE112015006468B4 (de) Herstellungsverfahren für einen silikonbeschichteten Handschuh
DE2704286A1 (de) Harzausruestmittel fuer textilien, fasern und papier
DE1469389A1 (de) Verfahren und Produkt
DE202005016077U1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
DE2120953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgefärbtem Imitationsleder auf Polyurethanbasis
DE1957262A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE1469547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Ledern und aehnlichen Formkoerpern unterVerwendung von besonderen hochmolekularen Loesungen
DE1242555B (de) Verfahren zum Faerben von festem, faserfoermigem oder pulverigem Material mit anionischen oder Pigmentfarbstoffen unter Verwendung eines Silans oder Siloxans
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE2619010A1 (de) Zubereitungen von reaktionsprodukten aus epoxyden, fettaminen und carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1802425A1 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden Ausruestung von Textilgewebe
DE903206C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
AT259514B (de) Verfahren zur Veredlung von Erzeugnissen aus Polyamiden, Polyestern, Polyäthylen oder Polypropylen in Form von Fasern, Garnen, Strängen, Geweben, Gestricken, Flächengebilden oder geformten Gegenständen
DE1236463B (de) Pigmentharzdruckpaste
DE629581C (de) Verfahren zum Schlichten von Textilien
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE1469594C (de) Verfahren zum Färben von Polyolefin-Formgegenständen
DE1263291B (de) Vernetzen von hochmolekularen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)