DE1619135C3 - Verfahren zur Verbesserung des Gleitens und Griffes von Glasfasern - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Gleitens und Griffes von Glasfasern

Info

Publication number
DE1619135C3
DE1619135C3 DE1619135A DE1619135A DE1619135C3 DE 1619135 C3 DE1619135 C3 DE 1619135C3 DE 1619135 A DE1619135 A DE 1619135A DE 1619135 A DE1619135 A DE 1619135A DE 1619135 C3 DE1619135 C3 DE 1619135C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
finish
soluble
polymer
ind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1619135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619135B2 (de
DE1619135A1 (de
Inventor
David William North Scituate Boyes
Douglas Ernest Cumberland Potter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1619135A1 publication Critical patent/DE1619135A1/de
Publication of DE1619135B2 publication Critical patent/DE1619135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619135C3 publication Critical patent/DE1619135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/36Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • C03C25/475Coatings containing composite materials containing colouring agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2311Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2402Coating or impregnation specified as a size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric

Description

a) 5 bis 50 Gewichtsprozent eines organischen Polysiloxans mit bewegliche Wasserstoffatome tragenden Siliziumatomen,
b) 0,5 bis 20 Gewichtsprozent einer wasserlöslichen, organischen Verbindung mit zwei voneinander durch mindestens 10 C-Atome getrennten funktioneilen Gruppen, von denen eine im Bereich des einen Endes der Molekülkette sitzt und mit den beweglichen Wasserstoffatomen der Komponente a) unter Ausbildung einer Bindung reagieren kann, durch die die Moleküle der organischen, wasserlöslichen Verbindung als an Siliziumatome gebundene Seitenketten mit dem Polysiloxan verknüpft werden,
c) 0,5 bis 20 Gewichtsprozent emulgierte Teilchen eines Polymeren, das mit den funktionellen Gruppen der Komponente b) rea- ·' gieren kann, und
d) gegebenenfalls bis
Farbstoffe enthält.
zu 10 Gewichtsprozen t
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Appretur verwendet, die als Komponente b) eine Verbindung enthält, die als zweite funktionell Gruppe eine Oxirangruppe besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Appretur verwendet, die etwa 2 Gewichtsprozent Farbstoffe enthält.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Appretur verwendet, die als Komponente c) Acrylsäuremono- oder·' -mischpolymere mit anderen Acrylverbindungen enthält.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Appretur verwendet, die als Komponente a) ein Monomethylsilikon-Dimethylsilikon-Mischpolymeres mit über die gesamte Molekülkette verteilten, ein bewegliches Wasserstoffatom tragenden Siliziumatomen und als Komponente b) ein wasserlösliches Epoxydvorpolymer enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Appretur verwendet, die etwa 10 Gewichtsprozent Komponente c) enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Appretur verwendet, die als Komponente b) ein von einem Epoxyd der Formel
H-C-
C — CH2-- O
CH2-C
C-H
oder einem niederen Polymeren dieses Epoxyds abgeleitetes, wasserlösliches Epoxydvorpolymer enthält.
. .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Gleitens und Griffes von Glasfasern durch Aufbringen einer wäßrigen, mindestens eine organische Siliziumyerbindung und mindestens ein organisches Polymer enthaltenden Appretur und anschließendes Erhitzen.
Glasfasern weisen außer einer Reihe günstiger Eigenschaften bekanntlich auch eine Anzahl von Eigenschaften auf, die sich insbesondere bei aus Glasfasern bestehenden Garnen oder Geweben nachteilig auswirken, z. B. eine verhältnismäßig geringe Wasserbeständigkeit, eine schlechte Anfärbbarkeit und eine zu geringe Gleitfestigkeit, auf Grund welcher die Bindung solcher Glasfasern in Glasfasergarnen oder -geweben zu gering ist, um ein Zerfasern dieser Produkte bzw. ein Herauslösen einzelner Fasern bzw. Fäden aus der Bindung sicher zu verhindern, so daß Nähte bzw. Säume an Glasfasergeweben leicht ausreißen bzw. ausfransen.
.Die Gleitfestigkeit der Fäden eines Glasfasergewebes wird - bekanntlich nach ASTM D 434-42 bestimmt, indem man ein Stück des zu untersuchenden Glasfasergewebes mit den Abmessungen 10 · 10 cm mit 5,5 Stichen pro cm auf ein Stück Baumwollgewebe mit den Abmessungen 10 · 20 cm aufnäht und diejenige Kraft mißt, die erforderlich ist, um das Baumwollgewebe mittels eines Scott-Testgeräts vom Glasfasergewebe abzuziehen. Diese Kraft ist proportional derjenigen, die erforderlich ist, um die Enden der Fäden bzw. Fasern des Glasfasergewebes aus der Bindung herauszuziehen. Je größer somit der numerische Wert der Gleitfestigkeit der Fäden ist, desto widerstandsfähiger ist das aus diesen Fäden bestehende Glasfasergewebe.
Man hat bereits versucht,- die Eigenschaften von Glasfasern bezüglich der Gleitfestigkeit und gleichzeitig auch der Anfärbbarkeit durch Überziehen der Glasfasern mit einer Harzappreturschicht zu verbessern. Zu diesem Zweck wurden die Glasfasern bislang mit aus einer organischen Lösung oder einer wäßrigen Emulsion bestehenden Appreturen behandelt, aus denen heraus, meist durch Polymerisieren in situ, ein Harzfilm auf der Glasfaser abgeschieden
3 4
wurde, wobei die Haftung der Appretur an den Glas- b) 0,5 bis 20 Gewichtsprozent einer wasserlöslichen,
fasern teils vorwiegend dadurch erzielt wird, daß organischen Verbindung mit zwei voneinander
die Appreturharzschicht die Fasern als geschlossene durch mindestens 10 C-Atome getrennten funk-
Schicht umhüllt, während bei anderen Appreturen, tionellen Gruppen, von denen eine im Bereich
z.' B. den aus der deutschen Patentschrift 1 010 941, 5 des einen Endes der Molekülkette sitzt und mit
der USA.-Patentschrift 3 081195 und den britischen den beweglichen Wasserstoffatomen der Kom-
Patentschriften 929 229 und 938 642 bekannten wäß- ponente a) unter Ausbildung einer Bindung
rigen, mindestens ein organisches Harz bzw. Poly- reagieren kann, durch die die Moleküle der
mer enthaltenden Appreturen eine organische SiIi- organischen, wasserlöslichen Verbindung als an
ziumverbindung, z. B. ein Organosilan, verwendet io Siliziumatome gebundene Seitenketten mit dem
wird, um die Appretur chemisch an die Oberfläche Polysiloxan verknüpft werden,
der Glasfasern zu binden. c) 0,5 bis 20 Gewichtsprozent emulgierte Teilchen
Bei diesen bekannten Verfahren zum Appretieren eines Polymeren, das mit den funktioneilen
von Glasfasern erhält man jeweils eine geschlossene Gruppen der Komponente b) reagieren kann, und
kontinuierliche Appreturharzschicht, die entweder 15 d) gegebenenfalls bis zu 10 Gewichtsprozent Farb-
nicht widerstandsfähig genug ist, um den Glasfasern stoffe enthält,
bzw. -fäden eine ausreichend hohe Gleitfestigkeit zu
verleihen, oder aber, was meist der Fall ist, so starr Die Erfindung sieht somit vor, Glasfasern mit einer
bzw. steif und spröde, daß Glasfasergewebe aus auf Appreturschicht zu versehen, die im Gegensatz zu
diese Weise appretierten Glasfasern keinen guten 20 den geschlossenen kontinuierlichen Appreturschichten
»Griff« besitzen. nach dem Stand der Technik eine Struktur aufweist,
Der Ausdruck »Griff eines Gewebes« bezeichnet bei der Harz- bzw. Polymerteilchen aus einer Emulsion die Geschmeidigkeit des betreffenden Gewebes und heraus mechanisch in eine Schicht bzw. ein Netzwerkwird durch subjektive Beurteilung näherungsweise oder Geflecht aus Polysiloxanmolekülen, die mittels ermittelt, indem man das zu prüfende Gewebe in der 35 langer Seitenketten an der Oberfläche der zu appretie-Hand zerknüllt bzw. reibt, wobei der »Griff« um so renden Glasfasern gebunden bzw. verankert werden, besser ist, je weicher oder schmiegsamer das Gewebe mechanisch eingebettet bzw. gebunden werden, wobei sich beim Knüllen bzw. Reiben in der Hand anfühlt. ein Teil dieser Polymerteilchen an einer Glasfaser
Wie bereits erwähnt, gab es bislang noch keine haftet bzw. verankert ist, während andere Polymer-Appretur für Glasfasern, mit deren Hilfe Glasfaser- 30 teilchen mit einer benachbarten Glasfaser verbunden gewebe zu erhalten waren, die, bei guter Gleitfestigkeit sind. Die einzelnen Polymer- bzw. Harzteilchen sind der sie bildenden Glasfasern bzw. -fäden, gleichzeitig dabei durch schwache Sekundärkräfte untereinander einen brauchbaren »Griff« besitzen, der sich mit dem verbunden, so daß eine Appreturschicht vorliegt, die von Baumwolle oder Wolle u. dgl. vergleichen ließe. zwar undurchlässig aber dennoch biegsam ist, da die
Die fehlende Lösung des Problems, Glasfasern so 35 relativ schwache Bindung der einzelnen Polymerzu appretieren, daß sie die scheinbar unvereinbaren teilchen untereinander, die zum Teil durch chemische Eigenschaften gleitfest zu sein und Gewebe mit gutem Bindungen an die Glasfasern gebunden sind, begrenzte Griff zu ergeben gleichzeitig besitzen, hat bislang die Relativ-, insbesondere Kippbewegungen zuläßt. Auf Verwendung von Glasfasergewebe für zahlreiche An- Grund der Bindung der Polymerteilchen untereinander Wendungszwecke, z. B. für Decken, Kleidung und 40 ist die Zugfestigkeit der Appreturschichten erfindungsandere Erzeugnisse, die häufig gewaschen werden gemäß appretierter Glasfasern relativ hoch, während müssen, verhindert. Gerade bei solchen Produkten andererseits diese Appreturschichten auf Grund der ist nämlich einerseits ein guter Griff und andererseits Tatsache, daß die Polymerteilchen nicht durch starke eine Appretur erforderlich, die wasserunlöslich und chemische Primärbindungen miteinander verbunden biegebeständig sowie abriebfest ist, um den beim 45 sind, sehr geschmeidig sind.
Waschen auftretenden Beanspruchungen zu wider- Die gewünschte Bindung der Harz- bzw. Polymerstehen und zu verhindern, daß das Waschwasser bis teilchen untereinander kommt dadurch zustande, daß zur Oberfläche der Glasfaser vordringt. Weiterhin die eine der funktionellen Gruppen der in den erfinmuß die Appretur gerade bei Erzeugnissen der frag- dungsgemäßen Appreturen vorhandenen wasserlöslichen Art verhindern, daß organische oder minerali- 5° liehen, organischen, bifunktionellen Verbindungen sehe Farbstoffe, mit denen die Fasern angefärbt sind, chemisch an einen in Wasser dispergierten oder emulbeim Waschen ausgespült werden. gierten teilchenförmigen Stoff (Polymerteilchen) ge-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde bunden wird, während die andere funktionelle Gruppe
ein Verfahren zur Verbesserung des Gleitens und der wasserlöslichen Verbindungen an die Glasfaser-Griffes von Glasfasern der eingangs bezeichneten Art 55 oberfläche gebunden wird. Wenn man das in den
zu schaffen, das die Nachteile der bislang bekannten wäßrigen Appreturen vorhandene Wasser verdampft,
Verfahren überwindet und insbesondere appretiert so werden die Polymerteilchen untereinander mecha-
Glasfasern liefert, die eine sowohl hohe Gleitfestigkeit nisch gebunden und stoßen in der Regel Wasser ab,
als auch einen guten Griff verleihende Appretur- da sie hydrophob sind. Zwischen den Polymerteilchen schicht besitzen. 6° kann zwar eine gewisse Vernetzung stattfinden, jedoch
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein beruht die Bindung in der Polymerteilchenschicht,
Verfahren der eingangs bezeichneten Art gelöst, das die gewährleistet, daß die Schicht sowohl geschmeidig
dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Appretur als auch widerstandsfähig ist, im wesentlichen auf
verwendet, die als nichtwäßrige Bestandteile sekundären Bindungskräften, z. B. van der Waalschen
65 Kräften. Wenn man Appreturschichten mit größerer
a) 5 bis 50 Gewichtsprozent eines organischen Steifigkeit bzw. Starrheit erzielen will, so kann dies
Polysiloxans mit bewegliche Wasserstoffatome dadurch erreicht werden, daß man Polymerteilchen
tragenden Siliziumatomen, verwendet, die noch reaktionsfähige Gruppen ent-
halten, so daß man eine ausreichende chemische Vernetzung und Bindung zwischen den einzelnen Polymerteilchen an den Stellen erzielt, an denen sie beim Verdampfen des Wassers miteinander in Berührung kommen. Bei der sich dabei ausbildenden Vernetzung verbinden sich selbstverständlich die einzelnen Polymerteilchen nicht vollständig miteinander, so daß sie noch gegeneinander Torsionsbewegungen ausführen können. Man kann diese Struktur mit einer Schicht aus miteinander verbundenen Kugeln vergleichen, die dicht genug gepackt sind, um zu verhindern, daß Kugeln aus einer darunterliegenden Kugelschicht hindurch nach außen gelangen können. Zwischen den außenliegenden Kugeln reichen bzw. erstrecken sich ausreichend lange Molekülverbindungen hindurch, um innenliegende Kugeln an die Oberfläche einer unterhalb der äußeren Kugeln liegenden Glasfaser zu binden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Glasfasergewebe wird warm gereinigt, so daß eventuell bereits vorhandene Appretur restlos entfernt wird. Dann gibt man das Glasfasergewebe 5 Minuten in eine wäßrige Lösung, die etwa 12 Gewichtsprozent folgender Mischung enthält:
Stoff Gewichtsteile
Wasserlösliches Epoxyd-
vorpolymer 0,5 (Trockensubstanz)
Essigsäure 0,05
Polysiloxan1) 3,0 (Trockensubstanz)
Acrylsäurepolymere 4,0 (Trockensubstanz)
Acrylmischpolymer3) 2,5 (Trockensubstanz)
ίο Dispersionsfarbstoff4) 2
x) Mischpolymeres aus Monomethylsilikon und Dimethylsilikon, das bewegliche Wasserstoffatome enthält.
2) Emulsion eines Acrylsäurepolymeren, das außer parboxylgruppen praktisch keine weiteren reaktionsfähigen bzw.
j- funktioneilen Gruppen mehr besitzt.
3) Emulsion eines Acrylmischpolymeren mit hohem Molekulargewicht, das sowohl Amino- als auch Carboxylgruppen besitzt.
4) Nichtionischer Pigmentdispersionsfarbstoff.
Das wasserlösliche Epoxydvorpolymer besitzt ein Ammoniumion, das als Substituent an einem Ende der Kette eines Moleküls mit einer Oxirangruppe sitzt, die von diesem Ende des Moleküls durch mehr als etwa 10 Kohlenstoffatome getrennt ist. Dieses Molekül leitet sich von einem Epoxyd mit folgender Formel ab
H HH
I ! I
H-C C—C—O
Das 'Epoxydpolymere kann auch niedere Polymere des vorstehenden Epoxyds enthalten.
Es wird ein 50 kg Ansatz hergestellt, indem man eine Lösung von 500 g des Epoxydvorpolymeren in Diacetonalkohol (Acetonylaceton) mit 25 g Eisessig mischt, worauf man die Mischung langsam mit 11 warmem Wasser unter Rühren versetzt und so lange weiterrührt, bis das Epoxyd sich gelöst hat. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wird dann in einen Mischer gegeben, in dem 51 Wasser vorgelegt sind, worauf man der Mischung das Polysiloxan zusetzt und das Gemisch gründlich durchmischt. Hierauf rührt man in das Gemisch die Acrylsäurepolymer- und die Acrylmischpolymeremulsion ein, worauf man den Farbstoff sowie ausreichend Wasser, um das Gemisch auf 50 kg zu ergänzen, zugibt. Wenn ein anionischer Farbstoff verwendet wird, so stellt man vor dem Zusetzen des Farbstoffes den pH-Wert des Gemisches mit Ammoniak auf 8 ein.
•In das auf diese Weise hergestellte Appreturbad wird dann ein Glasfasergewebe mit einem Gewicht von 162 g/m2 und 23,5 Kett- sowie 23 Schußfäden/cm getaucht, das man anschließend bei 1750C trocknet. Das Gewicht der auf diese Weise aufgebrachten Appreturschicht wird mit Hilfe des Glühverlustes bestimmt und beträgt 1,5 bis 2% des appretierten Glasfasergewebes, dessen Fäden eine, nach der eingangs geschilderten ASTM-Methode bestimmte Gleitfestigkeit von 13,5 bis 16 kp besitzen. Das wie vorstehend geschilderte hergestellte, appretierte Glasfasergewebe kann ohne merkliche Entfärbung zehnmal maschinell gewaschen werden.
Das im vorstehenden Beispiel verwendete Epoxydvorpolymere besteht aus langkettigen Molekülen mit zwei durch mindestens 10 Atome voneinander getrennten funktioneilen Gruppen. Langkettige Epoxydpolymere dieses Typs, die nicht wasserlöslich sind, können dadurch in Wasser löslich gemacht werden, daß man als Substituent ein Ammoniumion einführt, das in Nachbarstellung zu einer Hydroxylgruppe sitzt. Eine derartige Kombination einer Hydroxylgruppe mit einem Ammoniumion hat somit eine die Wasserlöslichkeit der Epoxydvorpolymeren stark steigernde Wirkung. Bei den hier in Rede stehenden Produkten sitzen die OH-Gruppen an dem auf die Ammoniumgruppe folgenden Kohlenstoffatom und bilden eine der beiden funktioneilen Gruppen, die erfindungsgemäß als Bestandteil von wäßrigen Appreturen für Glasfasern zu verwendende wasserlösliche organische Verbindungen besitzen müssen, wobei, wenn die fragliche wasserlösliche bifunktionelle Verbindung ein Epoxyd ist, die andere funktionell Gruppe natürlich eine Oxirangruppe ist, die sich in der Molekülkette um mindestens 10 Atome von der Hydroxylgruppe entfernt befindet.
Im allgemeinen sind Wasserstoffatome eines primären oder sekundären Amins reaktionsfähiger, als eine an ein Kohlenstoffatom angebundene Hydroxylgruppe, während eine Hydroxylgruppe wiederum reaktionsfähiger als eine Carboxylgruppe ist. Bei den hier erörterten bifunktionellen organischen Verbindungen reagiert anscheinend die OH-Gruppe selektiv mit den an den Siliziumatomen des Polysiloxans gebundenen beweglichen Wasserstoffatomen, da das
7 8
benachbarte Ammonium anionisch ist, wodurch das anionische oder kationische Farbstoffe verwenden, entsprechende Ende der Moleküle der wasserlöslichen Wenn das Appreturbad, in das ein Glasfasergewebe bifunktionellen Verbindungen zu den Siliziumatomen getaucht wird, einen pH-Wert von 8 besitzt, den man hingezogen wird. Die Reaktion zwischen den Hydro- ζ. B. durch Zusetzen von Ammoniak einstellen kann, • xylgruppen und den an Siliziumatome des Polysiloxans 5 so kann ein anionischer Farbstoff verwendet werden, gebundenen beweglichen Wasserstoffatomen unter Beispiele von für die Zwecke der Erfindung verwend-Ausbildung einer C — O — Si-Bindung kann, je nach baren Farbstoffen sind Nitrofarbstoffe, wie Säureder herrschenden Temperatur, schlagartig oder inner- grün 1 (CoI. Ind. Nr. 10020), Nitrofarbstoffe, wie halb eines mehr oder weniger großen Zeitraums er- Säuregelb 1 (CoI. Ind. Nr. 10316), Pigment (CoI. Ind. folgen, da die Moleküle in einer ausgerichteten Stellung io Nr. 10330) und Pigmentgelb II (CoI. Ind. Nr. 10325), gehalten werden. Wenn man der Mischung die Acryl- Azofarbstoffe, wie Pigmentrot 3 (CoI. Ind. Nr. 12120), polymeren zusetzt, gelangen die Oxirangruppen des Pigmentrot I (CoI. Ind. Nr. 12070), Pigmentgelb I Epoxydvorpolymeren in die Nähe der Carboxyl- (CoI. Ind. Nr. 11680), Pigmentorange 5 (CoI. Ind. Nr. gruppen des Acrylsäurepolymeren, wodurch eine Um- 12075), Pigmentgelb 12 (CoI. Ind. Nr. 21090), Pigsetzung zwischen diesen beiden Gruppen stattfindet, 15 mentorange 17 (CoI. Ind. Nr. 15510) und Pigmentwenn das appretierte Glasfasergewebe bei etwa 17O0C rot 49 (CoI. Ind. Nr. 15630), basische Farbstoffe, wie getrocknet wird. Basisch-Grün 4 (CoI. Ind. Nr. 42000; Malachit-Grün). Das im vorstehenden Beispiel verwendete Acryl- Basisch-Violett 3 (CoI. Ind. Nr. 42555; Kristall-Viosäurepolymer ist ein Polymer mit mittlerem Mole- lett), Basisch-Gelb 2 (CoI. Ind. Nr. 41000), Basischkulargewicht, dessen restliche reaktionsfähige Gruppen ao Gelb 3 (CoL Ind. Nr. 41005), Basisch-Blau 1 (CoI. im wesentlichen Carboxylgruppen sind. Diese Pro- Ind. Nr. 42025), Pigment-Grün 1 (CoI. Ind. Nr. dukte können an andere funktionelle Gruppen, z. B. 42010), Pigment-Violett 1 (CoI. Ind. Nr. 45170), die Oxirangruppen der im Beispiel 1 verwendeten Basisch-Gelb 1 (CoI. Ind. Nr. 49003) Basisch-Blau 9 Epoxydpolymeren gebunden werden, jedoch versucht (CoI. Ind. Nr. 52015; Methylen-Blau), Auxanthinman in der Regel eine festere Bindung zwischen den 25 farbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, wasserlöslichen organischen bifunktionellen Verbin- wie Küpenblau 1(CoI. Ind. Nr. 73000; Indigo), Küpendungen und den Polymerteilchen herstellen, was mit gelb 2 (CoI. Ind. Nr. 67300) und Ciba-Violett, Syrisch-Hilfe von Acrylpolymeren mit anderen reaktions- Blau, und Phthalocyaninfarbstoffe, wie Pigmentfähigen Gruppen, z. B. Aminogruppen, möglich ist. Blau 15 (CoI. Ind. Nr. 74160) usw.
Das im vorstehenden Beispiel verwendete Acryl- 30 Wenn man unter Verwendung des Produkts von mischpolymere ist eine dieser Definition entsprechende Beispiel 1 eine Appreturschicht aufgebracht hat, ist Verbindung, die leichter und schneller, als das Acryl- es fallweise zweckmäßig, wenn auch nicht unbedingt säurepolymer beim Verdampfen des Wassers und erforderlich, in an sich bekannter Weise einen Imperwährend der Ausbildung der Appreturschicht auf dem meabilisierungsstoff oder ein Mittel zum Fixieren Glasfasergewebe mit der verwendeten wasserlöslichen 35 bestimmter Farbstoffe aufzutragen. Fallweise ist es bifunktionellen organischen Verbindung (Epoxyd- besonders günstig, eine 2- bis 2,5%ige Lösung eines vorpolymer) vernetzt. Es wurde jedoch festgestellt, derzeit zur letzten Impermeabilisierungsbehandlung daß die Polymerteilchen zu stark durch chemische gebräuchlichen organischen Chromkomplexes, der Bindungen vernetzt werden, wenn man ausschließ- unter der Bezeichnung »Quilon« im Handel ist, auflich Polymerteilchen aus einem derartigen Acryl- 40 zutragen.
mischpolymer verwendet. Wenn hingegen die Poly- Die vorstehend beschriebene biegsame Struktur der merteilchen aus diesem Acrylmischpolymeren im erfindungsgemäß hergestellten Appreturschichten ist Gemisch mit Polymerteilchen aus dem im Beispiel 1 auf die Art der Bindungen und die Anordnung der verwendeten weniger reaktionsfähigen Acrylsäure- Moleküle zurückzuführen, die von den Mengenverhältpolymer verwendet und dadurch sozusagen verdünnt 45 nissen der einzelnen Bestandteile erfindungsgemäßer werden, erreicht man eine geringere, jedoch völlig wäßriger Appreturen praktisch unabhängig ist. Das ausreichende Vernetzung durch chemische Bindungen, heißt jedoch nicht, daß Mischungen der für die Appreohne daß dadurch die chemische Bindung an die türen der Erfindung zu verwendenden Komponenten langkettigen Moleküle der wasserlöslichen organischen in beliebigen Mengenverhältnissen appretierte Glas-Verbindung geschwächt wird. Da die Moleküle der 50 fasergewebe mit brauchbaren Oberflächeneigenschafim Beispiel 1 verwendeten wasserlöslichen bifunk- ten ergeben. Aus der nachstehenden Tabelle sind die tionellen Verbindungen (Epoxydvorpolymere) an ihren allgemeinen Mengenverhältnisse zu ersehen, die einbeiden Enden verschiedene funktioneile Gruppen gehalten werden müssen, um für Glasfasergewebe tragen, reagieren sie jeweils nur mit einer funktionellen brauchbare wäßrige Appreturen zu erhalten.
Gruppe mit dem Polysiloxan, so daß dabei praktisch 55 Bestandteüe Gewichtsprozent keine Vernetzung (chemische Querverbindung) statt- ......
findet. Nach der Durchführung dieser Umsetzung Wasserlösliches Epoxydvorpolymer 0,5 bis 20
kann man die noch freie, weniger reaktionsfähige Essigsäure ^V-Jn
funktionelle Gruppe mit den später zugesetzten Poly- Polysiloxan )·.·.·. 5 bis 50
merteilchen reagieren lassen. Wenn die Moleküle 60 Acry säurepolymer^) 5 bis 20
der bifunktionellen organischen wasserlöslichen Ver- Acrylmischpolymer3)
bindung erst einmal auf die vorstehend beschriebene Dispersionsfarbstoff 0 bis 20
selektive Weise gebunden sind, gibt man einen Färb- *) 2) und 3): Gleiche Definition wie vorhergehend.
Stoff zu, der mit den restlichen frei gebliebenen funk- . .
tionellen Gruppen reagiert oder, wie beispielsweise 65 Beispiel 2
Mineralpigmente, durch die Kontraktion beim Trock- Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man jedoch an
nen und Härten der Appreturschicht mechanisch ge- Stelle des wasserlöslichen Epoxydvorpolymers eine
bunden wird. Man kann für die Zwecke der Erfindung wasserlösliche Verbindung der Formel
I I 1; - ■: ·
0-C-C-C-(OR)31OH
I II-·:
' H OH H ■
verwendet, in der (0R)a ein Polyäthylenglykolrest mit einem Molekulargewicht von etwa 400 ist.
Das erhaltene Produkt wird analog Beispiel 1 gemischt und hat, wenn man es auf ein Glasfasergewebe aufträgt, im allgemeinen die gleichen Eigenschaften wie die wäßrige Appretur von Beispiel 1. Es wurden auch bereits mit Erfolg ähnliche Verbindungen eingesetzt, bei denen die Gruppe (OR)x ein Molekulargewicht von mehr als 1000 hatte. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß die Appretur nach Beispiel 2 sich von der Appretur nach Beispiel 1 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß als wasserlösliche organische Verbindung statt des im Beispiel 1 verwendeten Epoxydvorpolymers ein Epoxydreaktionsprodukt verwendet wird, bei dem· die eine Oxirängruppe mit einem Polyglykol umgesetzt ist, wodurch man eine Verbindung mit je einer reaktionsfähigen .OH-Gruppe an einem Ende der Molekülkette und in Nachbarstellung zu der bei der fraglichen Umsetzung ausgebildeten Ätherbindung erhält. Daraus ist zu ersehen, daß man für die Zwecke der Erfindung jede beliebige wasserlösliche organische bifunktionelle Verbindung verwenden kann, die zwei durch mindestens etwa 10 Atome voneinander getrennte funktionelle Gruppen besitzt. Zu diesen Verbindungen gehören beispielsweise die Polyglykole, wie die sogenannten »Carbo-Wachse«, geradkettige, nichtvernetzte Polyester, geradkettige, nichtvernetzte Polyamide und bifunktionelle, geradkettige Polyamide usw. Bevorzugt
ίο sind wasserlösliche· organische Verbindungen, deren funktioneile Gruppen eine unterschiedliche Reaktionsfähigkeit besitzen.
Als Polymerteilchen verwendet man erfindungsgemäß zwar vorzugsweise Polyacrylverbindungen, da sie zu appretierten Glasfasergeweben mit glatten und harten Oberflächen führen, jedoch sei darauf hingewiesen, daß grundsätzlich jedes Polymer mit einem Polymerisationsgrad verwendet werden kann, der gewährleistet, daß hinreichend große Polymerteilchen gebildet sind,, um eine wäßrige Emulsion zu bilden, und noch funktionelle Gruppen besitzt, die mit den funktioneilen Gruppen an einem Ende der erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen organischen Verbindungen reagieren können. Beispiele solcher PoIymerer sind u. a. Polyester,. Polyamide, wie nichtvernetzte Nylonsorten, Phenol-Formaidehydharze, insbesondere Novolake, Harnstoff-Formaldehydharze (Aminoplaste), Melamin-Formaldehydharze, PoIyepoxyde, Polyurethane usw.'- ■ ■
Als organische Siloxane können für die Zwecke der Erfindung beliebige- ■ Polysiloxane verwendet werden, die nicht vernetzt sondern geradkettig sind und an Siliziumatome gebundene bewegliche Wasserstoffatome besitzen. ;■:

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    • 1. Verfahren zur Verbesserung des Gleitens und Griffes von Glasfasern durch Aufbringen einer wäßrigen, mindestens eine' organische Siliziumverbindung und mindestens ein organisches Polymer enthaltenden Appretur und anschließendes Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Appretur verwendet, die als nichtwäßrige Bestandteile
DE1619135A 1966-03-14 1967-03-13 Verfahren zur Verbesserung des Gleitens und Griffes von Glasfasern Expired DE1619135C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53380466A 1966-03-14 1966-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619135A1 DE1619135A1 (de) 1971-03-25
DE1619135B2 DE1619135B2 (de) 1973-03-08
DE1619135C3 true DE1619135C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=24127505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619135A Expired DE1619135C3 (de) 1966-03-14 1967-03-13 Verfahren zur Verbesserung des Gleitens und Griffes von Glasfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3444120A (de)
BE (1) BE695433A (de)
DE (1) DE1619135C3 (de)
FR (1) FR1516501A (de)
GB (1) GB1168555A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669158A (en) * 1969-03-10 1972-06-13 Technology Uk Continuous carbon fiber tapes
FR2060148A1 (en) * 1969-09-02 1971-06-18 Plauener Gardine Veb Improving tactile properties of printed/ or - dyed glass fibre materials
US3655420A (en) * 1970-03-06 1972-04-11 Du Pont Synthetic organic textile fiber with improved, durable, soft, lubricated feel
CA1115876A (en) * 1978-08-14 1982-01-05 Chester S. Temple Storage stable polyolefin compatible size for fiber glass strands
US4248935A (en) * 1978-08-21 1981-02-03 Ppg Industries, Inc. Storage stable polyolefin compatible non-crosslinking size for fiber glass strands

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954358A (en) * 1957-10-01 1960-09-27 Rohm & Haas Aqueous dispersion containing acrylic acid copolymer and aliphatic polyepoxide
US3070564A (en) * 1958-07-28 1962-12-25 Martin Marietta Corp Organic solvent coating solutions containing a polyepoxide and a butyl methacrylate polymer
US3177170A (en) * 1961-04-04 1965-04-06 Mobil Finishes Company Inc Glass emulsion coating composition of a film forming resin and an hydroxy silane
NL295301A (de) * 1962-07-30 1900-01-01 Owens Corning Fiberglass Corp
US3203919A (en) * 1962-09-19 1965-08-31 Du Pont Acrylic/siloxane copolymer, polysiloxane composition containing same, and article coated with the composition

Also Published As

Publication number Publication date
US3444120A (en) 1969-05-13
FR1516501A (fr) 1968-03-08
BE695433A (de) 1967-09-13
DE1619135B2 (de) 1973-03-08
DE1619135A1 (de) 1971-03-25
GB1168555A (en) 1969-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240811B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
DE1469474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Tuch
DE1619120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidmaterials mit verbesserten Farbeigenschaften
DE1619135C3 (de) Verfahren zur Verbesserung des Gleitens und Griffes von Glasfasern
DE2704286A1 (de) Harzausruestmittel fuer textilien, fasern und papier
DE2120953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgefärbtem Imitationsleder auf Polyurethanbasis
DE2628187A1 (de) Organische praeparate zum aufspruehen
DE2037554C3 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
DE1957262A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE1951747A1 (de) Verfahren zum Faerben von Glastextilien in mehrere Farben
DE1242555B (de) Verfahren zum Faerben von festem, faserfoermigem oder pulverigem Material mit anionischen oder Pigmentfarbstoffen unter Verwendung eines Silans oder Siloxans
DE1295509B (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Polyamidgewebe
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE2104348C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE1255306B (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen
DE832592C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien
DE1951746C3 (de) Verfahren zur gleichförmigen Verteilung eines harzartigen Materials auf einem Glastextilstoff
DE1469594C (de) Verfahren zum Färben von Polyolefin-Formgegenständen
AT149978B (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien.
DE973808C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht poroesen, harten, farbigen Faserplatten
DE1469350C (de) Mittel und Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE870990C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
AT231260B (de) Überzugsschichte für Papier als Trennschicht gegen klebrige Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)