DE1618441B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1618441B2
DE1618441B2 DE1618441A DE1618441A DE1618441B2 DE 1618441 B2 DE1618441 B2 DE 1618441B2 DE 1618441 A DE1618441 A DE 1618441A DE 1618441 A DE1618441 A DE 1618441A DE 1618441 B2 DE1618441 B2 DE 1618441B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
isocyanato
isobutylene
acid
sulfur trioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1618441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618441A1 (de
DE1618441C3 (de
Inventor
Dieter Dr. 5000 Koeln Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1618441A1 publication Critical patent/DE1618441A1/de
Publication of DE1618441B2 publication Critical patent/DE1618441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618441C3 publication Critical patent/DE1618441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/715Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing sulfur in addition to isothiocyanate sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D291/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen, oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D291/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen, oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D291/06Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Herstellung von Isocyanato-alkansulfonsäurechloriden, z. B. durch Phosgenierung von entsprechenp ,
und das so erhaltö^ wß^ktMisgemisch anschließend thermisch im Vakuum behandelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich durch das folgende Schema veranschaulichen:
CH2
C
+ SO3
(HSO3Cl)
ClCN
(- HCl) SO,
CH, O
HxC-C C-Cl
N
CH3
SO2Cl
CH2
C(CH3)2
NCO
Das durch Umsetzung von Isobutylen und Chlorcyan mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid zunächst erhaltene, im Schema in Klammern gesetzte Primär-Reaktionsprodukt wird im allgemeinen nicht gefaßt.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Ausgangskomponenten im allgemeinen in äquimolaren Verhältnissen eingesetzt. Vorzugsweise verwendet man jedoch einen Überschuß an Chlorcyan, das gleichzeitig als Lösungsmittel dient. Die Reaktion kann aber auch in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid oder Schwefeldioxid durchgeführt werden.
Die Ausgangskomponenten werden bei Reaktionstemperaturen von etwa —30 bis etwa +30° aufeinander zur Einwirkung gebracht. Nach der Umsetzung der Ausgangskomponenten werden gegebenenfalls vorhandenes überschüssiges Chlorcyan und/oder inertes Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Es verbleibt ein Primär-Reaktionsprodukt, das nun unter allmählicher Temperatursteigerung erwärmt wird. Bei Verwendung von Chlorsulfonsäure als Ausgangskomponente wird dabei Chlorwasserstoff abgespalten, beim weiteren Erhitzen — zuletzt bis auf Temperaturen von etwa 170 bis 180° — destilliert im Vakuum ein Gemisch von 2-Isocyanato-2-methyIpropansulfonsäurechlorid und 2-Methylpropen-2-sulfonsäurechlorid ab, das durch fraktionierte Destillation im Vakuum getrennt werden kann.
Das Verfahrensprodukt stellt ein Zwischenprodukt dar, das in der Isocyanatchemie breite Anwendung, z. B. zur Modifizierung von Polyurethanen oder allgemein von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen Anwendung finden kann. Derart mit dem Verfahrensprodukt modifizierte Verbindungen können z. B. als Textilhilfsmittel eingesetzt werden.
Beispiel 1
In 750 ml Chlorcyan werden bei 0°C unter Rühren und Kühlen 580 g Chlorsulfonsäure gelöst. Dann werden 300 g Isobutylen innerhalb von 2 Stunden eingeleitet; das Reaktionsgemisch wird während der Umsetzung durch Kühlung auf einer Temperatur von 0 bis 5°C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird auf 50 bis 60°C erwärmt, wobei das überschüssige Chlorcyan abdestilliert, zugleich findet eine kräftige Chlorwasserstoffentwicklung statt. Das zurückbleibende Produkt wird in einem Vakuum von etwa 1 Torr weiter erhitzt; dabei destilliert ein Destillat über. Man steigert die Temperatur, sobald die Destillation nachläßt, bis schließlich auf etwa 170°. Man erhält 765 g eines Destillates, das hauptsächlich aus 2-Isocyanato-2-methylpropan-sulf onsäurechlorid und 2-Methyl-propenB-2-sulfonsäurechlorid besteht. Durchfraktionierte Vakuumdestillation erhält man 450 g (= 46 % der Theorie) 2-Isocyanato^-methyl-propan-sulfonsäurechlorid vom Siedepunkt 83 bis 85°/0,2 Torr.
Analyse: C5H8ClNO3S (197,7)
Berechnet ... C 30,4 %, H 4,1 %, Cl 17,9 %
N 7,1%, O 24,3%, S 16,2%;
gefunden ... C 30,4 %, H 4,2 %, Cl 18,0 %,
N 7,1%, O 24,4%, S 16,0%.
Beispiel 2
In 200 ml Methylenchlorid werden 150 g Chlorcyan und 56 g Isobutylen gelöst. In diese Lösung werden unter Rühren und Kühlen auf 0°C 160 g Schwefeltrioxid, gelöst in 150 ml Methylenchlorid, zugetropft
und gleichzeitig weitere 56 g Isobutylen eingeleitet. Überschüssiges Chlorcyan und Methylenchlorid werden abdestilliert, der Rückstand wird durch Erhitzen auf 130° im Vakuum zersetzt. Man erhält 132 g Destillat, das durch fraktionierte Vakuumdestillation in 2-Methyl-propen-2-sulfonsäurechlorid und 2-Iso-cy anato-2-methyl-propan-sulfonsäurechlorid aufgetrennt wird. Man erhält von der letzteren Verbindung 35 g (= 9% der Theorie).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2-Isocyanato-2-methyl-propansulfonsäurechlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man Isobutylen und Chlorcyan mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid bei Reaktionstemperaturen von etwa —30° bis etwa +30° C umsetzt und das so erhaltene Reaktionsgemisch anschließend thermisch im Vakuum behandelt.
    den Amino-alkansulfonsäuren, war bisher nicht möglich. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Herstellung eines Isocyanato-alkansulfonsäurechlorids, nämlich von 2-Isocyanato-2,2-dimethyläthansulfonsäurechlorid, gelingt, wenn man Isobutylen und Chlorcyan mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid umsetzt und anschließend thermisch behandelt, z. B. destilliert.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-Isocyanato-2-methylpropansulfonsäurechlorid welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Isobutylen und Chlorcyan mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid bei Reaktionstemperaturen; von .etwa —3Q-bis e$twa +300C umsetzt, und das so erhaltö^ wß^ktMisgemisch anschließend
DE1618441A 1967-06-21 1967-06-21 Verfahren zur Herstellung von 2-lso-cyanato-2-methyl-propansulfonsäurechlorid Expired DE1618441C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052748 1967-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618441A1 DE1618441A1 (de) 1970-10-29
DE1618441B2 true DE1618441B2 (de) 1974-07-18
DE1618441C3 DE1618441C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=7105702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1618441A Expired DE1618441C3 (de) 1967-06-21 1967-06-21 Verfahren zur Herstellung von 2-lso-cyanato-2-methyl-propansulfonsäurechlorid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3580942A (de)
BE (1) BE716688A (de)
CH (1) CH499500A (de)
DE (1) DE1618441C3 (de)
FR (1) FR1570995A (de)
GB (1) GB1220746A (de)
NL (1) NL6808499A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637114A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570995A (de) 1969-06-13
DE1618441A1 (de) 1970-10-29
BE716688A (de) 1968-12-02
GB1220746A (en) 1971-01-27
US3580942A (en) 1971-05-25
NL6808499A (de) 1968-12-23
CH499500A (de) 1970-11-30
DE1618441C3 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten
DE1618441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-lso-cyanato-2-methyl-propansulfonsäurechlorid
DE946447C (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE1418334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,7,7-Hexachlorbicyclo[2,2,1]-2,5-heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen
DE831240C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure und Nitraten aus Formiaten und Salpetersaeure
DE888243C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Alkyl-ª‡-acyloxymalonsaeuredinitrilen
DE1545614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE946710C (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Sulfamidsaeurechloriden
DE2360248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiolcarbaminsäuren
DE1795779C3 (de) 3,4-O-cyclische Sulfite des Lincomycins, von dessen Analogen, 7-Deoxy-7-chlor-Derivaten sowie von deren Isomeren
DE1024957B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Dichlor-ª‰-formylacrylsaeure (Mucochlorsaeure)
DE1568007C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2 Tetrachlor 1,2 bis (p chlorphenyl) athan
AT233551B (de) Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Methylisocyaniddichloride
DE1927528B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE1121060B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-amidosulfonylchloriden
DE1917540B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 1,2 Bis (4 carboalkoxyphenoxy) athans
DE2424700A1 (de) Verfahren zur herstellung von furoxanen
DE1183497B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclohexenylisocyanid
DE1183483B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorsulfonylisocyanat
DE2256039A1 (de) Herstellung von cyanverbindungen
EP0008445A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesäureanhydrid
DE1132905B (de) Verfahren zur Herstellung ª‡-fluorierter organischer Verbindungen
DE1007319B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen
DE1268132B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorbenzonitril

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation