DE161784C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161784C
DE161784C DENDAT161784D DE161784DA DE161784C DE 161784 C DE161784 C DE 161784C DE NDAT161784 D DENDAT161784 D DE NDAT161784D DE 161784D A DE161784D A DE 161784DA DE 161784 C DE161784 C DE 161784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
chamber
wheels
suction
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161784D
Other languages
English (en)
Publication of DE161784C publication Critical patent/DE161784C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an mehrstufigen Zentrifugal-, Turbinen- oder ähnlichen Pumpen, bei · denen eine Reihe von Rädern hintereinander geschaltet ist. Der Zweck dieser Neuerung liegt darin, daß bei derselben Geschwindigkeit verschiedene Austrittsdrucke bei Pumpen erhalten werden können. Es werden zu diesem Zwecke hintereinander liegende Räder
ίο bei einer Verbundpumpe angeordnet, die mit getrennten Saugvorrichtungen und Mitteln, diese getrennt öffnen und schließen zu können, versehen sind. Das Saugen kann von dem ersten oder von einem der folgenden Räder bewirkt und die Flüssigkeit kann durch die Zahl der gewünschten Räder auf ihrem Wege nach der Abgabestelle gemäß dem geforderten Austrittsdruck angesaugt werden.
In dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird der Erfindungsgegenstand an einer zweistufigen Turbinenpumpe dargestellt.
Das Gehäuse A umschließt die Räder B und B1, von denen das erstere aus der Kammer C saugt, an die sich das Saugrohr D anschließt. An diesem befindet sich das Ventil E. Das Rad B gibt das Wasser durch den Ring F nach der Kammer C ab, die die Saugkammer für das zweite Rad B1 darstellt. Diese letztere Kammer C ist mit einem Saugrohr Z)1 versehen, das wieder mit dem Ventil E1 verbunden ist. Das Rad J31 gibt das Wasser durch den Ring F1 durch die Austrittskammer G nach dem Auslaß H ab.
Der volle Druck \vird nun erhalten, wenn man vermittels des Ventiles E1 das Saugrohr Z)' schließt und das Rohr D bezw. das Ventil E öffnet. Das vom Rohr D durch die Kammer C kommende Wasser wird dann nach und nach von den beiden Rädern B B1 aufgenommen und durch den Auslaß H aus dem Gehäuse geführt. Schließt man dagegen das Ventil E und öffnet E1, so wird ein niederer Druck erhalten. Das Wasser tritt dann von D1 nach der Kammer C1 ein und wird lediglich vom Rade B1 aufgenommen.
Wenn das Rad B nicht gebraucht wird, sondern das Rad B1, so läuft das erste, da es an der Saugseite von B1 sich befindet, in der Luft. Hierin liegt ein wesentlicher Vorteil der Erfindung im Vergleich zu den Pumpen, bei denen das nicht arbeitende Rad an der Druckseite des arbeitenden Rades sich befindet, da die Reibung, Abnutzung und das Bestreben zum Durchsickern wesentlich vermindert wird. Die Saugkammer C und das Rad werden bald vom Wasser geleert sein, wenn die Pumpe bei offenem Saugrohr Z)1 arbeitet. Falls beim Ingangsetzen der Pumpe mit dem Rohre Z)1 Luft in die Kammer C treten soll, so kann dies durch ein an letzterer anzubringendes Luftventil geschehen.
Die Erfindung ist nicht auf die besondere Art der beschriebenen Turbinenpumpe beschränkt, sondern erstreckt sich ebenso allgemein auf Turbinen, Zentrifugalpumpen und dergl., welche mehrere in Reihen angeordnete Kreiselräder aufweisen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Stufen - Zentrifugal-, Turbinen- oder ähnliche Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (B B1J mit getrennten Saugstutzen (D D1J und mit Mitteln (E E1J zum Öffnen und Schließen derselben versehen sind, zum Zweck, eine Veränderung des Austrittsdruckes zu erzielen, je nachdem man durch Anschluß des Saugeinlasses am ersten oder folgenden Rade mit beiden oder nur mit dem zweiten Rade pumpt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT161784D Active DE161784C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161784C true DE161784C (de)

Family

ID=427628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161784D Active DE161784C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161784C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968345C (de) * 1949-09-11 1958-02-06 Carl Metz Feuerwehrgeraetefabr Mehrstufige Kreiselpumpe, insbesondere fuer ein mit einem Tank zusammenarbeitendes Feuerloeschgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968345C (de) * 1949-09-11 1958-02-06 Carl Metz Feuerwehrgeraetefabr Mehrstufige Kreiselpumpe, insbesondere fuer ein mit einem Tank zusammenarbeitendes Feuerloeschgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709883C2 (de)
EP0940565A3 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0626516A1 (de) Zweifach-Verdrängerpumpe
DE161784C (de)
DE2558401A1 (de) Pumpanlage
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE340447C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe, bei welcher die Stufen einzeln oder gruppenweise entweder parallel oder hintereinander geschaltet werden koennen
DE337315C (de) Verfahren zur Verhuetung des Pendelns (Pumpens) der Foerdermenge bei Kreiselverdichtern
EP0808424A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE163337C (de)
EP0373229A1 (de) Mechanische Vakuumpumpe mit einer federbelasteten Rückschlagklappe
DE313812C (de)
DE870004C (de) Doppelstufige Fluessigkeitsringpumpe
DE1428237A1 (de) Unter OElabdichtung arbeitende mehrstufige Rotationsvakuumpumpe
AT19493B (de) Mehrfach gekuppelte Schleuder- oder ähnliche Pumpe.
DE868330C (de) Mehrstufige Fluessigkeitsringpumpe zur gemeinsamen Foerderung von Gasen und Fluessigkeiten
DE2430117B1 (de) Mehrstufiger Axialverdichter
DE30680C (de) Sicherheitsvorrichtung
CH91668A (de) Verfahren und Einrichtung an Kreiselverdichtern zur Verhütung des Pendelns der Fördermenge.
DE846499C (de) Durch Elektromotor angetriebene Druckoelpumpe mit selbsttaetiger Steuerung des Druckoeles
DE710787C (de) Zwei- oder mehrstufiger Dampfstrahlluftsauger mit abstellbarer, parallel geschalteter Anfahrstufe, insbesondere fuer Kondensationsanlagen
DE353836C (de) Kreiselpumpe, bei welcher eine Reihe umlaufender, aus Fluessigkeit gebildeter Schaufeln oder Strahlen zum Ansaugen und Foerdern einer Druckfluessigkeit verwendet werden
DE555067C (de) Kreiselpumpe
CH217579A (de) Pumpenanlage mit einer oder mehreren Kreiselpumpen.
AT348342B (de) Einflutige kreiselpumpe