DE1617469B2 - Verfahren zur gewinnung eines basischen inhaltsstoffes aus cabucala madagascariensis - Google Patents

Verfahren zur gewinnung eines basischen inhaltsstoffes aus cabucala madagascariensis

Info

Publication number
DE1617469B2
DE1617469B2 DE1967F0051540 DEF0051540A DE1617469B2 DE 1617469 B2 DE1617469 B2 DE 1617469B2 DE 1967F0051540 DE1967F0051540 DE 1967F0051540 DE F0051540 A DEF0051540 A DE F0051540A DE 1617469 B2 DE1617469 B2 DE 1617469B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extracted
alcohol
extraction
obtaining
sterols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0051540
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617469A1 (de
Inventor
Alfred Dr.rer.nat. 6232 Bad Soden; Lindner Ernst Prof. Dr.med. 6230 Frankfurt Groebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1967F0051540 priority Critical patent/DE1617469B2/de
Priority to NL6801863A priority patent/NL6801863A/xx
Priority to US705182A priority patent/US3565990A/en
Priority to AT139868A priority patent/AT275026B/de
Priority to CA012,508A priority patent/CA961484A/en
Priority to SE02036/68A priority patent/SE338399B/xx
Priority to FR1585888D priority patent/FR1585888A/fr
Priority to BE710860D priority patent/BE710860A/xx
Priority to GB7712/68A priority patent/GB1211564A/en
Priority to FR151857A priority patent/FR7438M/fr
Publication of DE1617469A1 publication Critical patent/DE1617469A1/de
Publication of DE1617469B2 publication Critical patent/DE1617469B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/24Apocynaceae (Dogbane family), e.g. plumeria or periwinkle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines basischen Inhaltsstoffes aus Cabucala madagascariensis.
Cabucala madagascariensis ist ein zur Familie Apocynaceae gehörender Strauch, der in den sklerophilen Wäldern der Westküste von Madagaskar vorkommt.
Die aus der Pflanze gewonnene kristalline Substanz bewirkt eine lang anhaltende Blutdrucksenkung bei nur geringfügiger Änderung des Venendrucks, des EKG, der Atmung und der Herzfrequenz.
So ruft sie zum Beispiel am Hund in einer Dosierung von 0,5 mg/kg eine mittlere Blutdrucksenkung von 75 mm hervor, die nach 30 Minuten noch nicht wieder auf den Ausgangswert zurückgegangen ist. Bei einer Dosierung von 1 mg/kg beträgt die Senkung 70 mm und hält 45 Minuten an. 2 mg/kg rufen eine mittlere Senkung von 60 mm hervor, die nach 3 Stunden noch nicht wieder ausgeglichen ist. Venendruck, EKG und Atemfrequenz werden nicht, die Herzfrequenz nur unwesentlich beeinflußt.
Die DL50 beträgt 25 mg/kg. Die Substanz eignet sich für intravenöse, intraperitoneale, perorale und intramuskuläre Applikation.
Man erhält die Substanz, indem man getrocknetes Material von Cabucala madagascariensis, vorzugsweise Stengel, gegebenenfalls nach Entfernung von Fetten, Wachsen und Sterinen durch Vorextraktion, mit einem niederen Alkohol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, extrahiert, die Alkohollösung, gegebenenfalls nach Einengen und Entfernung von Fetten, Wachsen und Sterinen durch Extraktion mit Petroläther, zur Trockne eindampft, den trockenen Rückstand des alkoholischen Extrakts mit verdünnten Säuren auszieht, die saure Lösung alkalisch stellt, den ausgefallenen Niederschlag nacheinander mit Äther oder einem aliphatischen Halogenkohlenwasserstoff und einem niederen Alkohol extrahiert, die alkoholische Lösung einer chromatographischen Reinigung an Kieselgel oder neutralem Aluminiumoxyd unterwirft und durch Eindampfen des Eluats zur Trockne den Wirkstoff isoliert.
Die aktive Substanz befindet sich in erster Linie in den Stengeln von Cabucala madagascariensis; der Wirkstoffgehalt der Blätter und Wurzeln ist erheblicl geringer. Es empfiehlt sich, durch eine Vorextraktion beispielsweise mit Petroläther, zunächst die Hauptmen ge der vorhandenen Pflanzenfette, Wachse und Sterine zu beseitigen. Für die eigentliche Extraktion dei Wirkstoffes verwendet man niedere Alkohole, Vorzugs weise Methanol oder Äthanol. Anschließend befren man in an sich bekannter Weise den Extrakt von: Lösungsmittel durch Abdestillation des Lösungsmittels im Vakuum oder unter Normaldruck. Die letzter Lösungsmittelspuren können durch Trocknen im Hoch vakuum oder im Trockenschrank beseitigt werden. Aus dem festen Rückstand wird der Wirkstoff anschließend durch Behandlung mit einer verdünnten Säure extrahiert. Als solche eignen sich beispielsweise Salzsäure. Schwefelsäure oder Essigsäure, insbesondere verwendet man Salzsäure oder Schwefelsäure. Die Säuren sind vorzugsweise· 0,1 -2-normal; höhere Konzentrationen haben zur Folge, daß die Extrakte einen höheren Anteil an Zersetzungsproduktion und damit an Verunreinigungen enthalten.
Die saure Lösung wird alsdann, beispielsweise mit Ätzkali oder Ätznatron, alkalisch gestellt, wobei das pH-Optimum bei 8 bis 9 liegt. Der dabei ausfallende gelbbraune Niederschlag wird gesammelt und zunächst durch Extraktion mit Äther oder einem aliphatischen Halogenkohlenwasserstoff wie Chloroform oder Methylenchlorid, vorzugsweise Chloroform, vom größten Teil der noch vorhandenen Begleitstoffe befreit und anschließend mit einem niederen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, extrahiert. Die Extraktionen können beispielsweise in einem Soxhlet-Extraktor vorgenommen werden. Aus dem alkoholischen Extrakt erhält man beim Eindampfen einen amorphen Rückstand, der der Träger der starken blutdrucksenkenden Wirkung ist. Die weitere Reinigung wird auf adsorptions-chromatographischem Wege durchgeführt. Als Adsorptionsmittel verwendet man Kieselgel oder neutrales Aluminiumoxyd; als Elutionsmittel haben sich die Systeme Chloroform/Aceton oder Benzol/Methanol bewährt.
Beispiel 1
700 g getrocknete und gemahlene Stengel wurden im Soxhlet-Extraktor nacheinander mit je 2 1 Petroläther und Methanol extrahiert. Die Methanollösung wurde filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (34,2 g) wurde mit 200 cm3 0,5 n-Schwefelsäure bei 35 - 40° kräftig gerührt. Dann wurde durch ein Klärschichtfilter abgesaugt. Das tief rotbraune klare Filtrat wurde unter Rühren durch langsame Zugabe von festem Ätznatron auf pH 8 —8,5 eingestellt. Dabei fiel ein gelbbrauner Niederschlag aus, der abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und im Vakuum bei 40° 4 Stunden lang getrocknet wurde. Ausbeute: 0,769 g.
Die Fraktion wurde im Soxhlet-Extraktor nacheinander mit Chloroform und Äthanol extrahiert.
Aus dem Alkoholextrakt resultierte beim Eindampfen ein braunes amorphes Pulver mit starker, lang anhaltender blutdrucksenkender Wirkung. Ausbeute:
305 mg.
Zur Isolierung der reinen Wirksubstanz wurde das Pulver in 10 ml Methanol gelöst und durch Zusatz von 1 g Aluminiumoxyd (neutral, Aktivitätsstufe I) und Eindampfen der Aufschlämmung am Rotationsverdämpfer an Aluminiumoxyd adsorbiert. Das Adsorbat wurde auf eine Säule gegeben, welche durch Einschlämmen von 9 g desselben Adsorbens mit absolutem Chloroform bereitet worden war.
Zunächst wurden durch Waschen mit Chloroform unerwünschte Begleitsubstanzen eluiert. Danach wurde die Wirksubstanz mit Chloroform/Aceton 1 :1 von der Säule gelöst. Beim Eindampfen des Eluats fiel das Produkt in kristalliner Form an. Nach Umkristallisation aus absolutem Äthanol erhielt man hellgelbe rechteckige Plättchen.
F.: 268—2700C; Ausbeute: 41,4 mg.
Die os'mometrische Bestimmung in Methanol ergab ein Molekulargewicht von 252, die quantitative Analyse ergab folgende Werte:
C: 58,3-58,6%
H: 5,8-6,0%
0:28,9-29,2%
N: 6,5-6,7%
Die Substanz ist weiter durch folgende physikalische Daten charakterisiert:
Dünnschichtchromatographie:
Rf-Wert:
0,76 (Adsorbens: SiC>2, System: Essigester/Butanon/ Ameisensäure/Wasser 5 :3 :1 :1) 0,82 (Adsorbens: S1O2, System: i-Propanol/Wasser/ 2 n-HCL25:5:1)
UV-Spektrum (in Methanol):
AMaxi=244 ηιμ
(1 g ///o = O,98; 1 ge = 5,3927)
Wellenlänge
Frequenz
cm-'
Durchlässigkeit
%
(1 g ///0 = 0,57;lge = 5,1581) Frequenz Durchlässigkeit
AMax3 = ; 366 πιμ cm-' %
(1 g I/Jo ■■ = 0,045; IgE = 4,0569) 3600 36
IR-Spektrum (in KBr) 3045 27
Wellenlänge 2970 23
μ 1790 10
2,94 1622 6
3,29 1570 36
3,36 1510 33
5,88 1430 22
6,19 1380 43
6,38 1350 26
6,62 1320 27
6,99 1285 9
7,26 1240 26
7,48 1180 16
7,58
7,79
8,09
8,40
1155
1100
915
845
759
38 8
60 64 30
Die Reaktionen mit Dragendorff-Reagenz (Wismutcarbonat + Natriumjodid in Eisessig und Essigester, Zusatz von Weinsäure), Jod und Reinecke-Salz sind positiv.
Beispiel 2
800 g Stengel wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Die Alkalifällung wurde mit Chloroform und Methanol extrahiert.
Der Alkoholextrakt wurde in analoger Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet, wobei jedoch das Chloroform durch Benzol und das Aluminiumoxyd durch Kieselgel ersetzt wurden (die Adsorption erfolgte an 3 g Kieselgel, und die Säule wurde mit 27 g Kieselgel bereitet). Die erhaltene Substanz war identisch mit dem gemäß Beispiel 1 isolierten Produkt.
Ausbeute: 43,7 mg.
Beispiel 3
80 kg Stengel wurden im Großextraktor mit 50 1 Methanol extrahiert. Die Lösung wurde bis auf 101 eingedampft, der Rückstand wurde zur Entfernung von Fetten, Wachsen und Sterinen viermal mit je 31 Petroläther kräftig durchgerührt. Die Methanollösung wurde abgesaugt und im Vakuum eingedampft; sie ergab ein amorphes braunes Pulver (1721 g). Dieses wurde mit 10 10,5 η-Salzsäure unter kräftigem Rühren 3 Stunden bei 40—50° extrahiert. Dann wurde filtriert und das Filtrat zur weiteren Reinigung durch eine Klärschicht abgesaugt. In die tiefrote Lösung wurde allmählich Ätznatron zugegeben, bis ein pH-Wert von 8,5 erreicht war. Dabei fiel ein gelbbrauner Niederschlag aus, der abfiltriert und getrocknet wurde. Ausbeute 45 g. Die Fällung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Chloroform und Methanol extrahiert. Der Methanolextrakt, der die Wirkfraktion enthält, wurde eingedampft. Ausbeute: 2,69 g.
Zur Reinigung wurde die Substanz an 200 g Aluminiumoxyd (neutral, Aktivitätsstufe I), wie im Beispiel 1 beschrieben, chromatographiert. Die Wirkfraktion ließ sich mit Chloroform/Aceton 1 :1 eluieren und kristallisierte aus 96%igem Äthanol in hellgelben Rechtecken. Ausbeute: 1,108 g.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung eines basischen Inhaltsstoffes aus Cabucala madagascariensis, dadurch gekennzeichnet, daß man getrocknetes Pflanzenmaterial, gegebenenfalls nach Entfernung von Fetten, Wachsen und Sterinen durch Vorextraktion, mit einem niederen Alkohol extrahiert, die Alkohollösung, gegebenenfalls nach Einengen und Entfernung von Fetten, Wachsen und Sterinen durch Extraktion mit Petroläther, zur Trockne eindampft, den trockenen Rückstand des alkoholischen Extraktes mit verdünnten Säuren auszieht, die saure Lösung alkalisch stellt, den ausgefallenen Niederschlag nacheinander mit Äther oder einem aliphatischen Halogenkohlenwasserstoff und einem niederen Alkohol extrahiert, die alkoholische Lösung einer chromatographischen Reinigung an Kieselgel oder neutralem Aluminiumoxyd unterwirft und durch Eindampfen des Eluats zur Trockne den Wirkstoff isoliert.
DE1967F0051540 1967-02-16 1967-02-16 Verfahren zur gewinnung eines basischen inhaltsstoffes aus cabucala madagascariensis Granted DE1617469B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0051540 DE1617469B2 (de) 1967-02-16 1967-02-16 Verfahren zur gewinnung eines basischen inhaltsstoffes aus cabucala madagascariensis
NL6801863A NL6801863A (de) 1967-02-16 1968-02-09
US705182A US3565990A (en) 1967-02-16 1968-02-13 Blood pressure lowering substance
AT139868A AT275026B (de) 1967-02-16 1968-02-14 Verfahren zur Gewinnung eines Inhaltsstoffes aus Cabucala madagascariensis
CA012,508A CA961484A (en) 1967-02-16 1968-02-15 Pharmacologically effective substance from cabucala madagascariensis
SE02036/68A SE338399B (de) 1967-02-16 1968-02-16
FR1585888D FR1585888A (de) 1967-02-16 1968-02-16
BE710860D BE710860A (de) 1967-02-16 1968-02-16
GB7712/68A GB1211564A (en) 1967-02-16 1968-02-16 Pharmacologically effective substance and process for isolating it
FR151857A FR7438M (de) 1967-02-16 1968-05-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0051540 DE1617469B2 (de) 1967-02-16 1967-02-16 Verfahren zur gewinnung eines basischen inhaltsstoffes aus cabucala madagascariensis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1617469A1 DE1617469A1 (de) 1971-03-18
DE1617469B2 true DE1617469B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=7104696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0051540 Granted DE1617469B2 (de) 1967-02-16 1967-02-16 Verfahren zur gewinnung eines basischen inhaltsstoffes aus cabucala madagascariensis

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3565990A (de)
AT (1) AT275026B (de)
BE (1) BE710860A (de)
CA (1) CA961484A (de)
DE (1) DE1617469B2 (de)
FR (2) FR1585888A (de)
GB (1) GB1211564A (de)
NL (1) NL6801863A (de)
SE (1) SE338399B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR7438M (de) 1969-11-17
SE338399B (de) 1971-09-06
NL6801863A (de) 1968-08-19
AT275026B (de) 1969-10-10
BE710860A (de) 1968-08-16
GB1211564A (en) 1970-11-11
FR1585888A (de) 1970-02-06
DE1617469A1 (de) 1971-03-18
US3565990A (en) 1971-02-23
CA961484A (en) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010040C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rosmarinsäure aus Melisse
CH640861A5 (de) Verfahren zur herstellung der alkaloid-komponenten der pflanzen vinca rosea l.
DE1617469C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines basischen Inhaltsstoffes aus Cabucala madagascariensis
DE1617469B2 (de) Verfahren zur gewinnung eines basischen inhaltsstoffes aus cabucala madagascariensis
DE2240266C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lysergol und Canoclavindiacetat
DE2201991C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von steroidalen Insektenhäutungshormonen
DE2519533A1 (de) Vincadiolin und verfahren zu seiner gewinnung
DE2203884A1 (de) Verfahren zur gewinnung von leberwirksamen glykosiden aus picrorrhiza kurroa und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2834703A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroidpolyhydroxylaten, lysergol und ergolischen alkaloiden
AT392970B (de) Verfahren zur gewinnung eines ueberwiegend pentacyclische oxindolalkaloide enthaltenden alkaloidgemisches
DE2259388C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vincristin
DE1569849A1 (de) Verfahren zur Gewinnung des im Johanniskraut vorkommenden,wasserloeslichen Hypericins in Form eines angereicherten Trockenproduktes oder als Reinsubstanz
EP0757055A2 (de) Neue Glykoside, deren zuckerfreie Abbauprodukte und Derivate derselben
DE10014670B4 (de) Verfahren zur Extraktion und Isolierung von Santonin aus Artemisia sp.
DE1962624C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von l-lsovaleryl-oxy34'beta-D-glucosido-6,7-dihydroxy-7-methyl-1,4a, 5,6,7,7a-hexahydrocyclopenta (c) pylan
AT217156B (de) Verfahren zur Gewinnung eines neuen Isochinuclidin-Alkaloids
DE2840670A1 (de) Verfahren zur isolierung von mutterkornalkaloiden aus kultursuspensionen
DE1914987A1 (de) Verfahren zur Gewinnung des Alkaloids Tabersonin
DE473151C (de) Verfahren zur Gewinnung der Gesamtalkaloide aus Mutterkorn
DE1062889B (de) Verfahren zur Gewinnung einer neuen herzaktiven Substanz aus Bowiea volubilis Harvey
DE1032888B (de) Verfahren zur Gewinnung von die natuerlichen Sennosidsalze enthaltenden Wirkstoffen aus Sennesdrogen
DE1042177B (de) Verfahren zur Gewinnung von Andromedotoxin
DE1029003B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Deserpidin und seinen Salzen
CH558363A (de) Verfahren zur selektiven gewinnung von vinblastin, vinleurosin und vincristin oder deren salzen.
CH377482A (de) Verfahren zur Gewinnung von Psilocybin und Psilocin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee