DE1617373A1 - Neue Dragierloesungen - Google Patents

Neue Dragierloesungen

Info

Publication number
DE1617373A1
DE1617373A1 DE19661617373 DE1617373A DE1617373A1 DE 1617373 A1 DE1617373 A1 DE 1617373A1 DE 19661617373 DE19661617373 DE 19661617373 DE 1617373 A DE1617373 A DE 1617373A DE 1617373 A1 DE1617373 A1 DE 1617373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
coating solution
solution according
sugar coating
sulfosuccinic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661617373
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Lachman
Sheth Pravin Summit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1617373A1 publication Critical patent/DE1617373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/343Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L25/00Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof
    • A23L25/20Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof consisting of whole seeds or seed fragments
    • A23L25/25Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof consisting of whole seeds or seed fragments coated with a layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/282Organic compounds, e.g. fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/282Organic compounds, e.g. fats
    • A61K9/2826Sugars or sugar alcohols, e.g. sucrose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

ETeue, vollständige für den Druck dei> Of f enlegur.gsscfcrif t "bestirnte An-
meldungsunterlagen
'Aktenzeichen: P 16 17 373.2-41 -ICH T Q 7Q
IJ. Zeichen: 20 938-BR/bu - ID I /O/O
CIBAAKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case SU 437
Deutschland
/· Neue Dragierlösungen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Zucker-Dragierlösung und ihre Verwendung zur Herstellung vorj überzogenen Arzneimitteln (Dragees) und Zuckerwaren, wie dragierten Tabletten, Zuckerkandis oder Nüssen.
Meistens wird die Zucker-Dragierung von Arzneimitteltabletten noch immer nach einem seit langem verwendeten Verfahren durchgeführt, wobei man auf die Tabletten eine Grundschicht und eine Glätteschicht aufzieht, dann die Abschluss-Schicht aufbringt und schliesslich die überzogenen Tabletten poliert. Diese Arbeitsgänge und die verschiedenen dabei notwendigen Trocknungen nehmen ungefähr zwei bis vier Tage zum Ueberziehen eines Tablettenansatzes in Anspruch. In den fertigen Tabletten erreicht das Gewicht des Ueberzugs ungefähr dasjenige der eingesetzten Tabletten.
In den letzten Jahren wurden verschiedene Versuche unternommen,um die dem obigen Verfahren inhärenten Nachteile zu beseitigen. Diese betrafen hauptsächlich zwei Punkte, nämlich die Verwendung von Lacken oder unlöslichen Farbstoffen zum Färben anstelle von wasserlöslichen Farbstoffen, und die Anwendung von oberflächenaktiven Stoffen, Trübungsmitteln und filmbildenden Substanzen zur Erzielung eines gleichmässigen Ueberzugs der Zuckerschicht bei geringerer Dicke. Obwohl diese Versuche eine ungefähr 50#ige Reduktion der zur Herstellung des Ueberzugs notwendigen Zeit ergeben haben, verlangen sie immer noch die umständliche Herstellung der verschiedenen Schichten, bevor man die letzte Zuckerschicht auf die Tablette aufzieht.
Es wurde nun eine neue Zucker-Dragierlösung gefunden, welche an Arzneimitteln und Zuckerwaren, insbesondere an Tabletten,direkt, ohne jegliches
1098U/-1972
Aufziehen von Grundschichten oder Glätteschichten, angewendet werden kann, und welche gefälliges und einheitliches, mit einem dünnen Film überzogenes Material, z.B. Tabletten, je nach Grosse und Form des eingesetzten Produkts, z.B. Tabletten, in insgesamt 2 oder y Stunden ergibt. Dieses Resultat hat sich aus einer eingehenden chemisch-physikalischen Untersuchung der die Kristallisation der verschiedenen Ingredienzien, sowie die Bindung des Ueberzugs an die Pro- Λ dukte, z.B. Tabletten bestimmenden Faktoren und der Fluiditäts - und Sprüheigenschaften der Dragierlösung, ergeben.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung eine neue Zucker-Dragierlösung, welche ausser der wässrigen Zuckerlösung mindestens
a) ein Hexanhexol,
b) ein wasserlösliches Salz eines Sulfobemsteinsäure-höheralkylesters und
c) ein lineares Poly-1,3-ß-glucosid, welches an I jedem dritten Glucose-Kettenglied einen 1,6-ß-Glucosidorest enthält, und ihre Verwendung zur Herstellung von überzogenen Arzneimitteln (Dragees) und Zuckerwaren.
Erfindungsgemäss verwendet man die zur Herstellung von überzogenen Arzneimitteln und Zuckerwaren, insbesondere Tabletten übliche Zuckerlösung, Sie kann ein Mono- und/ ' oderDisaccharid in geeigneter Menge, vorzugsweise ungefähr
109814/1972
40 bis 8θ %, insbesondere ungefähr 50 bis 70 % Rohrzucker, enthalten.
Als Hexanhexol verwendet man vorzugsweise durch Reduktion von na-türlichen Hexosen erhaltene Hexanhexole, z.B. Sorbit, Dulcit oder insbesondere Mannit.
Das wasserlösliche Salz eines Sulfobernsteinsäure-alkylesters ist vorzugsweise ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalzj z.B. Lithium-, Kalium- oder insbesondere Natriumsalz, Ammonium- oder ein Aminsalz, wie ein primäres, sekundäres .oder tertiäres Alkylaminsalz, z.B. dasjenige von Methylamin, Aethylamin, Propylamin, Butylamin, Dimethylamin, Diaethylamin, Trimethylamin oder Triaethylamin. Die höheren Alkylreste, welche vorzugsweise die beiden Carboxylgruppen verestern, enthalten in erster Linie 6 bis 10 Kohlenstoff atome, z.B. 1-, 2- oder 3-Hexyl, 1-Heptyl, 1-, 2- oder insbesondere 3-Oktyl, 1-Nonyl oder 4-Decyl. Solche Salze sind z.B. in den USA-Patenten Nr. 2.028.091 und Nr. 2.176.423 beschrieben.
Als Polyglucoside verwendet man vorzugsweise solche der Formel
GH2OH
GH2OH
GH2OH
OH
109814/1872
Als erfindungsgemässe Dragierlösungen verwendet, man vorzugsweise 1 %-lge wässrige Lösungen, welche bei 24° C im pH-Bereich von 6,8 bis 7,5 eine Endviskosität (nach 5 Stunden) von ungefähr 2400 bis 5000 centipoise, gemessen mit einem BrookfieId-Viskosimeter, mit einer Spindel Nr. 3, aufweisen.
Die erfindungsgemässe Dragierlösung enthält ungefähr 1 bis 10 %, vorzugsweise ungefähr 2 bis 8 %s insbesondere ungefähr 4 bis 6 % Hexanhexol, ungefähr 0,01 bis 0,5 %, vorzugsweise ungefähr 0,1 bis 0,4 %, insbesondere ungefähr 0,2 bis 0,5 % Sulfobernsteinsäure-alkylester, und ungefähr 0,01 bis 0,2 % vorzugsweise ungefähr 0,01 bis 0,1 #, insbesondere ungefähr 0,02 bis 0,05 % Polyglucosid. .
Eine besonders bevorzugte Dragierlösung enthält ungefähr 50 bis 70 % Rohrzucker, ungefähr 4 bis 6 fo Mannit, ungefähr 0,2 bis 0,3 % Natriumsalz des Sulfobernsteinsäuredi-3-oktylesters und ungefähr 0,02 bis 0,05 $ des ^olyglacosids.
Ausser den oben genannten Ingredienzien, kann die erfindungsgemässe Dragierlösung noch weitere Bestandteile, z.B. andere oberflächenaktive Stoffe, wie Monoester von höheren Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen oder Hydroxy -äthern, Trübungsmittel, wie Talk oder insbesondere Titandioxyd, und/oder Farbstoffe, wie die von Federal Food, Drug and Cosmetic Law erlaubten Farbstoffe, § 8 8 1 A / Si72
vorzugsweise solche, die in Wasser unlöslich sind, enthalten.
Um gefällige Zucker-Ueberzüge zu erhalten, wird die erfindungsgemässe Dragieriösung in einer Menge von 15 bis 50 %, vorzugsweise 20 bis ^O $ der unüberzogenen Tabletten verwendet.
Die Dragierung wird nach an sich bekannten
Methoden, vorzugsweise gemäss dem im USA-Patent Nr. 3.141.792 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Das Material wird in eine übliche Dragierpfanne gefüllt und mehrmals mit der erfindungsgemässen Dragierlösung besprüht. Zwischen den einzelnen Besprühungen wird der Ueberzug der Tabletten, vorzugsweise durch Einleiten von erwärmter Luft in die Dragierpfanne, getrocknet. Die Besprühung und das Trocknen wird so lange fortgesetzt, bis der gewünschte Ueberzug erhalten wird. Nach dem letzten Ueberziehen sollte man keine Wärme mehr anwenden, damit die Oberfläche der überzogenen Tabletten glatt bleibt. Wenn erwünscht, können die überzogenen Tabletten, vorzugsweise mit natürlichen Wachsen, wie Bienen- und Carnaubawachs, Wachsgemischen, oder mit synthetischen Produkten, z.B. Siliconen poliert werden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die in der Anmeldung angegebenen Prozente bedeuten, falls nicht anders angegeben, Gewichtsprozente.
1 0 9 8 U / 1 9 7 2
Beispiel Ii
8 kg Dragierlösung für 20 kg modifizierte Kugeltabletten zu je 500 mg:
Ingre d i enz i en;
Rohrzucker 4800.0 g
Mannit . 400.0 g
Natriumsalz des Sulfobern- l
steinsäure-di-3-oktylesters 20.0 g
Polyglycosid 2.0 g
Titandioxyd 40.0 g
FoD. and C. Lack, Gelb No. 5 4.0 g
Gereinigtes Wasser 2734.0 g
Verfahren;
Das Natriumsalz des Sulfobernsteinsäure-di-3-oktylesters, der Rohrzucker, das Mannit und das Polysaccharid werden in dieser Reihenfolge gelöst. Der Lack und das Titandioxyd werden gemahlen und nachher der Lösung zugegeben und durch genügendes Rühren suspendiert.
20 kg Tabletten werden in eine Dragierpfanne (Durchmesser 76,2 cm) gesetzt und mit der obigen Dragierlösung wie folgt besprüht:
1. Sprühen: 100. ml,
2. bis 8. Sprühen: stufenweise zunehmend von
20 bis 130 ml, :
1098 14/1972
9. bis 33. Sprühen: jeweils 130 ml,
33. bis 45. Sprühen: stufenweise abnehmend von 130 bis 110 ml,
Schluss-Sprühen: jeweils 110 ml.
Zwischen zwei Besprühen wird der Uebersug mit einem Luftstrom von 47 C getrocknet. Nach dem letzten Sprühen wird keine warme Luft verwendet, sondern man lässt die Tabletten in einer Trockenkammer trocknen. Wenn erwünscht, können die Dragees z.B. mit einem geeigneten Wachs, wie Carnaubawachs, entweder als Pulver oder z.B. in Tetrachlor-Kohlenstoff, Isopropanol oder in einem Kohlenwasserstoff gelöst, poliert werden.
Beispiel 2:
10 kg Dragierlösung für 25 kg Tabletten zu je 250 mg:
Ingredienzien:
Rohrzucker 6000.0 g
Mannit 6OO.O g
Natriumsalz des Sulfobernsteinsäure-di-3-oktylesters 30.0 g
Polyglucosid 3.0 g
Talk 100.0 g
Gereinigtes Wasser 3267.0 g
1098 U/.197 2
Verfahren; Die Dragierung wird nach Beispiel 1, unter Ver-' Wendung eines analogen Dragier-Cyclus durchgdführt,
Beispiel 3:
10 kg Dragierlösung für 25 kg Tabletten zu je
400 mg. g
Ingredienzien:
Rohzucker 6000.0 g
Mannit . . 500.0 g
Natriumsalz des Sulfobernsteinsäure-di-3-oktylesters 20.0 g
Polyglucosid 5·0 g
P.D. & C. Lack Blau Nr. 2 10.0 g
Titandioxyd ' 50.0 g
Gereinigtes Wasser 34l5.O g
Verfahren: Analog wie in Beispiel 1.
Beispiel 4:
10 kg Dragierlösung für 25 kg Tabletten zu je 400 mg.
Ingredienzien;
Rohrzucker 5500.0 g
Mannit 500.0 S
Natriumsalz des Sulfo-
bersteinsäure-di-3-oktylesters
20.0 S
Polyglucosid 10.0 g
P.D. & C. Lack Blau Nr. 2 10.0 g
Talk 500.0 g
Titandioxyd 50.0 g
Gereinigtes Wasser 3^10.0 g
Verfahren: Analog wie in Beispiel 1.
109814/1972

Claims (1)

Patentansprüche
1. Eine neue Zucker-Dragierlösung, welche ausser der wässrigen Zuckerlösung mindestens
a) ein Hexanhexol
. b) ein wasserlösliches Salz eines Sulfobernsteinsäure -höheralky lest er s und -
c) ein lineares Poly-1,3-ß-glycosid, welches an jedem dritten Glucose-Kettenglied einen 1,6-ß-Glucosidorest enthält.
2. Zucker-Dragierlösung nach Anspruch 1, welche ungefähr 40 bis 80 % Zucker, ungefähr 1 bis 10 % Hexanhexol, ungefähr 0,01 bis 0,5 % Sulfobernsteinsäure-alkylester-salz und ungefähr 0,01 bis 0,2 % Polyglucosid enthält»
3. Zucker-Dragierlösung nach Anspruch 1, welche ungefähr 50 bis 70 % Zucker, ungefähr 2 bis 8 % Hexanhexol, ungefähr 0,1 bis 0,4 % Sulfobernsteinsäure-alkylester-salz und ungefähr 0,0L bis 0,1 $ Polyglucosid enthält.
4. Zucker-Dragierlösung nach Anspruch 1, welche ungefähr 50 bis 70 % Zucker, ungefähr 4 bis 6 % Hexanhexol, ungefähr 0,2 bis 0,3 % Sulfobernsteinsäure-alkylester-salz und ungefähr 0,02 bis 0,05 % Polyglucosid enthält.
10 9 8 14 /
__ s Z
5. Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche 1-4, worin der verwendete Zucker Rohrzucker ist.
6. Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche 1-4, worin das verwendete Hexanhexol ein durch Reduktion von natürlichen Hexosen erhaltenes Hexanhexol ist.'
7. Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche 1-4, worin das verwendete Hexanhexol Mannit ist.
8. Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche 1-4, worin das verwendete Sulfobernsteinsäurealkylestersalz ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz ist.
9. Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche 1-4, worin das verwendete SuIfobernsteinsäurealkylestersalz das Natriumsalz des Sulfobernsteinsäure-di-3-oktylesters ist.
10. Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche 1-4, worin das verwendete Polysaccharid in einer 1 $-igen Lösung, bei 24° C, im pH-Bereich von 6,8 bis 7,5 eine Endviskosität von ungefähr 2400 bis 3OOO centipoise aufweist.
11. Wässrige Zucker-Dragierlösung nach einem der
Ansprüche 1 und 4, enthaltend ungefähr 50 bis 70 % Rohr-
BADORIGINAi.
109814/1972
zucker, ungefähr 4 bis 6 % Mannit, ungefähr 0,2 bis 0,3 % Natriumsalz des Sulfobernsteinsäure-dl-3-oktylesters und ungefähr 0,02 bis 0,05 % des in Anspruch 10 definierten
Polyglucosids. . ·
12. Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche 1-4 und 11, welche als zusätzliche Bestandteile Trübungsmittel und Farbstoffe enthält.
13. Zucker-Dragierlösung nach Anspruch 12, welche Titandioxyd als Trübungsmittel und einen unlöslichen Lack als Farbstoff enthält.
14. Zucker-Dragierlösung nach Anspruch I3, welche zusätzlich 0,1 bis 2 % Titandioxyd und 0,01 bis 2 % eines Lacks enthält.
15. ' Verwendung einer neuen Zucker-Dragierlösung.,
welche ausser der wässrigen Zuckerlösung mindestens
a) ein Hexanhexol
b) ein wasserlösliches Salz eines Sulfobernsteinsäure-höheralkylesters und
c) ein lineares Poly-1,3-ß-glucosid, welches an jedem dritten Glucose-Kettenglied einen !,ö-ß-Gliacosidoreat enthält, zur Herstellung von überzogenen Arzneimitteln
(Dragees) und Zuckerwaren
BAD ORIGINAL 1 0 0 S 1; 4 / 1 9 1 2
ΐβ. Verwendung einer Zucker-Dragierlösung nach An-•spruch 15*welche ungefähr 40 bis 80 % Zucker, ungefähr 1 bis 10 % Hexanhexol, ungefähr 0,01 bis 0,5 % Sulfobernsteinsäure-alkylester-salz und ungefähr 0,01 bis 0,2 % Polyglucosid enthält.
17. Verwendung einer Zucker-Dragierlösung nach Anspruch 15jwelche ungefähr 50 bis 70 % Zucker, ungefähr 2 bis 8 % Hexanhexol, ungefähr 0,1 bis 0,4 % Sulfobernsteinsäure-alkylester-sal'z und ungefähr 0,01 bis 0,1 % Polyglucosid enthält.
18. Verwendung einer Zucker-Dragierlösung nach Anspruch 15*welche ungefähr 50 bis 70 % Zucker, ungefähr 4 bis 6 % Hexanhexol, ungefähr 0,2, bis 0,5 % Sulfobernsteinsäurealkylester-sa^2 und ungefähr 0,02 bis 0,05 % Polyglucosid enthält.
19. Verwendung einer Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche 15 - l8, worin der verwendete Zucker Rohrzucker
20. Verwendung einer Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche 15 - l8, worin das verwendete Hexanhexol ein durch Reduktion von natürlichen Hexosen erhaltenes Hexanhexol ist.
108814/1972
21. Verwendung einer Zueker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche 15 - l8, worin das verwendete Hexanhexol Mannit ist.
22. Verwendung einer Zucker-Draglerlösung nach einem der. Ansprüche 15 - l8, worin das verwendete Sulfobernsteinsäurealkylester-salz ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz, ist.
23. Verwendung einer Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche 15 - l8, worin das verwendete Sulfobernsteinsäurealkylester-salz das Natriumsalz des Sulfobernsteinsäure-di-3-oktylesters ist.
24. Verwendung einer Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche I5 - l8, worin das verwendete Polysaccharid in einer 1 #-igen Lösung, bei 24° C, im pH-Bereich von 6,8 bis 7,5 eine Endviskosität von ungefähr 2400 bis 3000 centipoise aufweist.
25. Verwendung einer wässrigen Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche 15-18, enthaltend ungefähr 50 bis 70 % Rohrzucker, ungefähr 4 bis 6 % Mannit, ungefähr 0,2 bis 0,3 % Natriumsalz des Sulfobernsteinsäure-di-3-oktylest.ers und ungefähr 0,02 bis 0,05 % des in Anspruch 10 definierten Polyglucosids.
26. Verwendung einer Zucker-Dragierlösung nach einem der Ansprüche I5-I8 und 25, welche als zusätzliche Bestandteile Trübungsmittel und Farbstoffe enthält.
1098U/1972 '
27· Verwendung einer Zucker-Dragierlösung nach Anspruch 26, welche Titandioxyd als Trübungsmittel und einen unlöslichen Lack als Farbstoff enthält.
28. Verwendung einer Zucker-Dragierlösung nach Anspruch 27., welche zusätzlich 0,1 bis 2 % Titandloxyd und 0,01 bis 2 % eines Lacks enthält.
29· Verfahren zur Herstellung von überzogenen Arzneimitteln und Zuckerwaren, dadurch gekennzeichnet, dass man Arzneimittel und Zuckerwaren mit einer in den Ansprüchen 1 bis 1-4 beschriebenen Zucker-Dragierlösung überzieht. -·
1 0 9 8 U / 1 9 7 2
DE19661617373 1965-05-25 1966-05-17 Neue Dragierloesungen Pending DE1617373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45875665A 1965-05-25 1965-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617373A1 true DE1617373A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=23821973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661617373 Pending DE1617373A1 (de) 1965-05-25 1966-05-17 Neue Dragierloesungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3421920A (de)
BE (1) BE681485A (de)
BR (1) BR6679914D0 (de)
CH (1) CH480062A (de)
DE (1) DE1617373A1 (de)
GB (1) GB1144439A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607364A (en) * 1968-09-16 1971-09-21 Benito Lopez Process for coating pharmaceutical solid forms
US4802924A (en) * 1986-06-19 1989-02-07 Colorcon, Inc. Coatings based on polydextrose for aqueous film coating of pharmaceutical food and confectionary products
US6468561B1 (en) * 1986-06-19 2002-10-22 Bpsi Holdings, Inc. Aqueous film coating with improved properties

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693437A (en) * 1951-02-27 1954-11-02 Upjohn Co Coating material for tablets and coated tablets
US2693436A (en) * 1951-02-27 1954-11-02 Upjohn Co Coating material for tablets and coated tablets
US2925365A (en) * 1957-11-27 1960-02-16 Smith Kline French Lab Coloring solid pharmaceutical forms and compositions therefor
US3185626A (en) * 1963-03-06 1965-05-25 Sterling Drug Inc Tablet coating method

Also Published As

Publication number Publication date
CH480062A (de) 1969-10-31
BR6679914D0 (pt) 1973-09-11
US3421920A (en) 1969-01-14
GB1144439A (en) 1969-03-05
BE681485A (de) 1966-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737211B1 (de) Kationische biopolymere
DE60121002T2 (de) Auf Trockenpulver basierende Zusammensetzung für Filmüberzüge und Methoden zu deren Herstellung
DE2725390C2 (de)
DE3043914A1 (de) Zusammensetzung fuer geniessbare filmueberzuege, verfahren zu deren herstellung und weiterverarbeitung
DE2146859A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
EP0062225A2 (de) Sprühgetrocknetes Vitamin-E-Pulver
DE1492156B2 (de) Verwendung von wasserlöslichem Schellak zum Dragieren von festen Arzneipräparaten zur oralen Verabreichung
DE1617784A1 (de) Neue Arzneimittelform und ihre Herstellung
DE2820981A1 (de) Pharmazeutische tablette sowie verfahren und pigment zu ihrer herstellung
DE1617373A1 (de) Neue Dragierloesungen
DE2529326A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von formgegenstaenden mit einem film
DE2900304A1 (de) Saponinextraktprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2045749C3 (de) Feste Arzneiformkörper
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE2330413A1 (de) Verfahren zur herstellung plaettchenfoermigem goldpulver
DE2434929A1 (de) Acetaminophenester von arylsalicylsaeuren
DE2049935A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
DE1043587B (de) Verfahren zur Herstellung eines Appetitzueglers
DE1617610A1 (de) Nasenspray-Praeparat
EP0253293B1 (de) Neue Guanidiniumasparaginate
DE1000569B (de) Schnellverfahren zur Herstellung von Arznei- oder Lebensmitteln in Drageeform mit sehr niedrigen Zerfallszeiten
EP1354591B1 (de) Topische Zusammensetzung enthaltend Rauchagglomerate
DE105871C (de)
DE1767666B2 (de) Pharmazeutische Zubereitung gegen , Lebererkrankungen
DE365903C (de) Verfahren zur Herstellung einer weissen Wasser-, Leim- oder einer OEl- bzw. Lackfarbe