DE161617C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE161617C DE161617C DENDAT161617D DE161617DA DE161617C DE 161617 C DE161617 C DE 161617C DE NDAT161617 D DENDAT161617 D DE NDAT161617D DE 161617D A DE161617D A DE 161617DA DE 161617 C DE161617 C DE 161617C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- feed
- chamber
- piston
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D5/00—Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
- F22D5/18—Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators for varying the speed or delivery pressure of feed pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 161617 KLASSE 13 δ.
zurückgeführt wird.
Die Erfindung betrifft einen Speiseregler für Dampfkessel, bei welchem das Speisewasser
beim Überschreiten einer bestimmten Wasserstandshöhe selbsttätig durch eine Rückleitung zum Wasserbehälter zurückgeführt wird.
Der neue Speiseregler dieser Art ist so eingerichtet, daß eine bei der tiefsten Stellung
des Speiseventils mit dem Kesselraum in Verbindung stehende und beim normalen Wasserstand
mit Dampf gefüllte Kammer einen Kolben enthält, der derart mit dem Speiseventil verbunden ist, daß letzteres erst nach
geringer Hebung des Kolbens sich öffnen kann, während die Kammer, nachdem durch
Steigen des Wassers der Dampfzutritt zu ihr abgeschnitten ist, sich mit Wasser füllt, das
durch Niederschlagen .des in der Kammer eingeschlossenen Dampfes angesaugt wird
und dadurch die Bewegung des Kolbens und des Speiseventils verhindert.
Fig. ι zeigt die neue Vorrichtung in Umrissen. Fig. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel in senkrechten Schnitten. Fig. 4 zeigt
eine andere Ausführungsform, und Fig. 5 bis 8 stellen Einzelteile dar.
In Fig. ι stellt α den Dampfkessel dar,
b die Speisepumpe und c einen Speisewasserbehälter, welcher durch das Rohr d mit der
Speisepumpe und weiter durch das Rohr e, das Speiseventil/ und das Rohr g mit dem
Wasserraum des Kessels in Verbindung steht. Der Behälter c steht durch das Rohr h noch
mit einer mit dem Speiserohr e verbundenen Kammer i in Verbindung, welche gegen das
Rohr h gewöhnlich durch ein Ventil j abgeschlossen ist, das teils unter dem Wasserdruck
auf seinem Sitz gehalten wird, teils unter dem Einfluß einer Feder steht, welche
auf einen Kolben k drückt, der mit dem Ventil lose verbunden ist und in einem zylindrischen
Teile zwischen der Kammer i und einer mit dem Rohre g in Verbindung stehen- '
den Kammer u dicht schließt.
Das Speiseventil f hat die Gestalt eines Hohlkörpers und läßt Wasser vom Rohre e
zum Rohre g und dem Kessel erst hindurch, wenn es durch den Pumpendruck so weit
gehoben ist, daß seine seitlichen Öffnungen / die Kante des zylindrischen Gehäuseteils, in
welchem das Ventil Führung hat, überschreiten. Das Speiseventil hat nach oben
eine Verlängerung, die in eine mit dem Wasserraum des Kessels frei in Verbindung
stehende Kammer m hineinragt. Über dieser Kammer liegt eine Gegendruckkammer n,
welche mit dem Dampfraum des Kessels durch ein Ventil 0 in Verbindung steht, das
auf dem Ende der erwähnten Verlängerung des Speiseventils zusammen mit einem Ventil
r angeordnet ist, und dessen Sitz sich im Boden eines in die Kammer η eingepaßten
Kolbens ρ befindet, während das Ventil r seinen Sitz im Boden einer unteren Verlängerung
q des Kolbens ρ hat. Durch die Verlängerung des Speiseventils f führt ein
Weg s zum Hohlräume des Speiseventils, so
daß das Speisewasser in die Kammer η strömen kann, wobei ein Rückschlagventil t
ein Zurücksinken des Wassers verhindert.
Die Wirkungsweise ist folgende: Steht das Wasser im Kessel auf der in Fig. ι mit gestrichelter
Linie angedeuteten Höhe, so speist die Pumpe in den Kessel, indem sie bei jedem Hub das Speiseventil mit dessen
Verlängerung hebt, so daß das Wasser durch
ίο die Öffnungen g Zutritt zum Kessel hat. Der
Kolben ρ in der Kammer η wird hierbei ebenfalls
gehoben und der in der Kammer befindliche Dampf dabei etwas zusammengedrückt. Die durch den Weg s in die
Kammer η strömende kleine Menge Speisewasser erhält infolge ihrer niederschlagenden
Wirkung den Dampfdruck in der Kammer η niedrig.
Steigt das Wasser im Kessel bis zum unteren Rande der Kammer n, also so hoch,
daß diese vom Dampfraum des Kessels abgeschlossen wird, so tritt kein Dampf mehr
in die Kammer ein, welche nun je nach dem fortschreitenden Niederschlagen des eingeschlossenen
Dampfes mit Wasser angefüllt wird, das durch s in die Kammer gedruckt
wird. Die Pumpe kann somit das Speiseventil f nicht heben, welches in der unteren
Lage stehen bleibt; infolgedessen steigt der Wasserdruck im Rohre e und in der Kammer
i so hoch, daß das belastete Ventil j von seinem Sitze gehoben wird und das Wasser
durch Rohr h nach dem Behälter c abfließt. Die Wirksamkeit der Pumpe bleibt so lange
ausgeschaltet, bis der Wasserstand im Kessel so weit gesunken ist, daß Dampf in die
Kammer η eintreten kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 sind sämtliche oben erwähnten Kammern
und Ventile in einem Ventilgehäuse 1 eingeschlossen, das mit Stutzen für den Anschluß
der· Rohre versehen ist, welche zum Kessel, zur Pumpe usw. führen. An den
Stutzen 2 schließt sich das zum Behälter c führende Rohr h (Fig. 1) an, der Stutzen 3
dient zum Anschluß des Rohres e und der ,Stutzen 4 zum Anschluß des Rohres g. Der
Stutzen 5 dient zum Verbinden des Ventilgehäuses mit dem Kessel in Höhe des gewünschten
normalen Wasserstandes.
Das Auslaßventil bildet ein in einer zylindrischen Bohrung im Ventilgehäuse bewegliches
Ventil 6 mit Kolben 7, der durch eine Schraubenfeder 8, die oben an einem mittels Schraube 9 verstellbaren AViderlagsstück
10 anliegt, abwärts gedrückt wird, wodurch Ventil 6 auf seinem Sitz gehalten wird.
Das Ventil 6 ist innerhalb des Kolbens 7 senkrecht etwas beweglich angebracht, um
bei etwaiger Erschütterung des Kolbens dicht auf seinem Sitz schließen zu können.
Das Speiseventil 11 ist am unteren Ende
einer Stange 13 mit Längsbohrung 14 mittels einer Schraube 12 befestigt, die mit einer
mittleren Durchbohrung versehen ist, welche am oberen, etwas weiteren Ende den Sitz für
ein Kugelventil 15 bildet, das dem Ventil t nach Fig. ι entsprechend als Rückschlagventil
wirkt. Der Kopf der Schraube 12 ist mit Öffnungen 16 versehen, welche durch die
Kammer 17 mit radialen Durchbohrungen 18 im zylindrischen Teile des Speiseventils II in
Verbindung stehen. Die im dichtschließenden , festen Führungsstück 19 senkrecht bewegliche
Stange 13 trägt oben zwei Ventilkegel 20,21 übereinander, deren Sitze in der
nach unten gerichteten Verlängerung 22 des Kolbens 23 vorgesehen sind. Eine ringförmige
Rinne 24 im oberen Ventilsitz steht durch zwei Kanäle 25 mit der Kammer 26 ί
(m nach Fig. 1) in Verbindung. Eine ringförmige
Ausnehmung zwischen den Ventilsitzen steht durch zwei Kanäle 28 (Fig. 3, 6 bis 8) mit der Kammer 29 (n nach Fig. 1)
in Verbindung. Zur Begrenzung der Ab- ί wärtsbewegung des Kolbens sind auf dem
Führungsstück vier Ansätze 30 vorgesehen, deren Höhe derart abgemessen ist, daß, wenn
sich die Ventilstange 13 in ihrer untersten Stellung befindet, eine Ventilöffnung von
etwa 2 mm gebildet wird. Die Mutter 31, welche zur Verbindung der Ventilstange 13
mit dem Kolben dient, ist derart gestaltet, daß sie die genannte Ventilöffnung von 2 mm
ermöglicht. Die Mutter ist mit Ausspritz- i öffnung für das vom Kanal 14 kommende
Wasser versehen. t
Um im Ventilgehäuse das Ansammeln von aus dem Kessel kommenden Verunreinigungen
zu verhindern, ist in den Stutzen 5 ein Sieb 32 eingesetzt, das mittels eines kegelförmigen, in
eine entsprechende Ausnehmung im Rohrflansch eingepreßten Ringes 33 gehalten wird.
An einer geeigneten Stelle am Ventilgehäuse wird ein Schmelzstöpsel (mit gestrichelten
Linien in Fig. 2 gezeigt) eingesetzt, durch welchen ein Sinken des Wasserstandes
unter eine gewisse Höhe in bekannter Weise angezeigt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist dem Speiseventil eine etwas abgeänderte Form
gegeben, während die übrigen Teile im wesentlichen den oben beschriebenen gleich sind.
Das hohlzylindrische Speiseventil 11 ist
hier mit dem Ventilkörper 13 in dessen Längs- ί
richtung beweglich verbunden. Der stangenförmige Ventilkörper ist unten mit einem
Kolben 34 versehen, welcher vom Speiseventil 11 dicht umschlossen ist. Die Bewegung
des Kolbens im Ventil 11 wird oben : und unten mittels einwärts ragender Kanten
begrenzt.
Bei den ersten Pumpenhüben werden somit
nur der Kolben 34 und damit auch der \^entilkörper 13 nach oben bewegt, während
- das Speiseventil 11 erst gehoben wird, \venn
der Kolben 34 die'obere, einwärts vorragende Kante des Ventils 11 trifft.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Speiseregler für Dampfkessel, bei welchem das Speisewasser beim Überschreiten einer bestimmten Wasserstandshöhe selbsttätig durch eine Rückleitung zum Wasserbehälter., zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei der tiefsten Stellung des Speiseventils mit dem Kesselraum in Verbindung stehende und beim normalen Wasserstand mit Dampf gefüllte Kammer (n) einen Kolben (p) enthält, der derart mit dem Speiseventil ff) verbunden ist, daß letzteres erst nach geringer Hebung des Kolbens sich öffnen kann, während die Kammer, nachdem durch Steigen des Wassers der Dampfzutritt zu ihr abgeschnitten ist, sich mit Wasser füllt, das durch Niederschlagen des int der Kammer eingeschlossenen Dampfes angesaugt wird und dadurch die Bewegung des Kolbens und des Speiseventils verhindert.
- 2. Speiseregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Achsenrichtung· eine begrenzte Beweglichkeit zwischen dem Kolben (p) und dem Speiseventil (f) durch ein an einer Verlängerung des Ventils angeordnetes Doppelventil (0 r) gewährt ist, dessen Sitze am Kolben sich befinden, und dessen Durchlaßöffnungen den Weg zwischen dem Kessel und der Kolbenkammer (n) bilden.
- 3. Speiseregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (n) durch einen engen, mit Rückschlagventil (t) versehenen Kanal (s) im Ventilkörper mit dem Speiserohr in Verbindung steht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE161617C true DE161617C (de) |
Family
ID=427475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT161617D Active DE161617C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE161617C (de) |
-
0
- DE DENDAT161617D patent/DE161617C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108477T2 (de) | Ventil. | |
CH634237A5 (de) | Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist. | |
DE1291451B (de) | Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser | |
DE2538298A1 (de) | Schmiervorrichtung | |
DE2423161A1 (de) | Stroemungsregler fuer fluessige medien | |
DE161617C (de) | ||
DE1528892B1 (de) | Freilaufrückschlagventil | |
DE1286403B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen | |
DE1064907B (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE1236365B (de) | Selbsttaetig schliessende Ventileinrichtung | |
DE183951C (de) | ||
DE1051591B (de) | Ventil fuer hydraulische Anlagen | |
DE174853C (de) | ||
DE223918C (de) | ||
AT211616B (de) | Pumpe | |
DE154748C (de) | ||
DE269730C (de) | ||
DE3225131A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE537095C (de) | Puffervorrichtung fuer Blechpressen | |
DE3333164C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Druckes in einem Druckmittel | |
DE1170703B (de) | Geraet zum automatischen Reinigen einer Milchleitung | |
DE515362C (de) | Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1528892C (de) | Freilaufruckschlagventil | |
DE180625C (de) | ||
DE1480539C (de) | Selbsttätige Niveauregelvorrichtung für Fahrzeugfederungen mit einer Zusatzfeder |