DE1613332A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE1613332A1
DE1613332A1 DE19671613332 DE1613332A DE1613332A1 DE 1613332 A1 DE1613332 A1 DE 1613332A1 DE 19671613332 DE19671613332 DE 19671613332 DE 1613332 A DE1613332 A DE 1613332A DE 1613332 A1 DE1613332 A1 DE 1613332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
organic compound
collector
operating temperatures
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613332
Other languages
English (en)
Inventor
Berben Theodorus Josephus
Berghout Cornelis Willem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1613332A1 publication Critical patent/DE1613332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/14Maintenance of current collectors, e.g. reshaping of brushes, cleaning of commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • "Elektromotor" Die Erfindung bezieht sich auf-Elektromotoren zur Anwendung bei Betiiebsopannungen bis einige zehn VO-1t-und mit einer Leistung von-einigen zehn *att#, die nachstehend als-,kleine ßlektromotoren'bezeic4net werdeng wobei die wie ein Gleitkoritakt wirkenden Oberflächen des Kollektors und der-BUr.sten aus Edelmetall bestehen. Unter-dem Ausdruck "Fd.elmetall" sind hier auch Legierungen'z.wischen Edelmetallen und.Legierungen zwischen #delmetallen und nicht edlen bletällen mit einem derartigen Gehalt an ßdelmetallizu verateheng daas sie ei-eh wie. Edelmetalle verhalten. Geeignete Metalle sind z.B. Silberi Gold-Illatin, 2alladium und Legierungen wie 95 liu --5 lkg- 50 Ag -# -50 2d und 50 Au 50 Cu. Bekanntlich verwendet man, in de betr- f #fenden idoa . e .
    toren Zdelmetall$- um üxydbild,ung auf den Kontuktober;rittehen zu
    verhili ilvp sAter Kontäk-twider-a-tand einen #vggUnß;tig hohen
    Ott annehmen WUrde.
    Es ist dabei nicht erforaerlich, dass die den Gleitkontakt bildenden OberflUchen des Kollektors und der bUrsten beide aus i#delmetall bestehen.-Es genÜgt bereits, dass eine dieser OberflUchen aus Edelmetäll hergestellt isti wenn die überfläche des' andexen Teiles aus einem härteren nicht edlen uletall besteht und in ßetrieb Infolge des-Kont'aktdruckes mit Edelmetall überzogen wi.rdp z.13. kÖnnen die Bürsten aus aiesuir.#g oder- t-hospho.rbronze -bc"3te'i#.Len. Bei -kleinen-äiotoren ergeben sich Gchwierigkeiten U bei der Schmierung9 die zum UnterdrUicken der ileibung zwischen den 0 jjUjrsten und dein Kollektor erforderlich istl und die somit auch den v-sirkan,6nsgr,ad und diä Abnutzung- und infölgedessen die Lebensdauer Cl# des iyiotors bestimsit# Lie bekann.te #;chwierung mit 2climierölen -und -Fetten ist hier niclit geei#-rnetg weil sich darin Schmutz und leitender Ab- rieb der dynamischen Kontakte anhnaf-t. Folglich sind diese Schmiermittel nur währund einer besehrNnkten heit wirksam und mUssen daher regelmaosig-ergänzt werden. Zum VerhUten eines Kurzschlusses zwischen den leitend.en Kollektorteilen ist.es auQuerd##m erforderlicht dass die wirksamen KollektoroberflUchen regelmässig gereinigt werden. Auch die jInwendung von Graphit als Schmiermittel, wie es z.B. bekarintlich bei BUrstenaus Graphit oder aus äletall-Graphit-Kombinationen, z.B. Silbergraphit gebraucht wird ist nicht geeignet. Zwar w-ird in diesem Falle int Betrieb das Jehmiermittel Graphit kontinuierlich den dynamischen Kontakten zugeführtg aber dproll übnutzung der Bürsten wird eine groaue Menge an leitendem Abrieb gebildet# was einen Kurzechluse herbeifUhrtg wenn die Kollektoroberflüche nicht rechtzeitig gereinigt wird. Bei den beschriebenen Schiüierungsverfaliren muas di* Reinigung der-Kollelztoroberfläche.uiid eine etwaige Lrgänzung des Gchmiermittels infolge- d-er- geringen Abmessungen der betreffenden #äotoren. s.o of t erfolgen.9 dass -die ArrivendUng -dieser..Motoren in Geräten wie Rasiergeraten.. kagnettongergten u.dgl. in der-- I#raxis %lichv-.,ierigkeiten- bereitet. bach der Erfindung werden diese Schwierigke-iten dadurch behobent-dass.die bei#annte.Behmierend-e:,itirk-urig des Dampfes organischer Verbindungen benutzt wird,> wobei dieser Dampf an L#,delnetalloberflächen adsorbiert- wird Dabei bildet sich auf diesen überflächen unter dem Einfluss mechan:ilscher an Gleitkontakten auftretender KrUfte und einer-kätalytiuchen -tWirkung:von Edelmetall eine bräunliche Ablagerun#r, währsch.--inlich ein 26lymer, Diese Ablage . rung ist elektrisch isolierend und kann daher keinen Xurzschlus.s zwischen.1-eitenden Kollektorteilen herbeif (Ihren. Ausserdem hUuf t -Sich die Ablagerung unt, er dem Leinfluss des mechanischen Druckes -auf d-le Glertkontakte beidensefts der Bahn dieser Kontakte an und kann den-elektrischen Widerstand Uer Kontakte nielltL beeinflussen, während die vIen dieser, jiblägerung frei bleiben.#. den wirksamen Kontaktoberflächen aus gdelmetall uelber stets Dampfder organischen Verbindung abe'orbieren künneni Zum Aufrechterhalten'der ichmierung dös'Gleitkontaktee während der% ganzen Lebensdauer des jüotoro 1-8.t- der Motor -nach der i#',rf indung in einer- -UmhUllung untergebracht9 in, der.-sich ein Vorrat einer organischen Verbindung büfindetg die-bei den Betriebstemperature.ri de3 iüotors Dampf entwi6keit, -3o dass stets eine ergänzende Adsorption an den wirksamen K-onLa#t-,taberflttchen stattfinden kari.41. Die grfindung die sich auf obenstehende.Erwägungen grUndetg bezieht sieh auf einen kleinen Elektromotor, bei dem.die wie ein Gleitkontgakt wirkenden Oberflächen des Kollektors und der,-BÜrsten'aus einem Edelmetall bestehen't und ist dadurch gekennzeichnet" dass der läutor in einer UmhUllung untergebracht ist# die'einen Vorrat eines festen-'utoffes enthält, der,während der Lebensdauer des Motors Dampf einer ürganischen Verbindung abgibt, der an Edelmetall adsorbiert wird. Polgehde organische Verbindungen können beispiele-I weise-Iinwendung finden: 2-Akthylliexylsebaeinatg zimtsaure Esterp Dioktylphthalatg Chinolin, Naphthaleng Tetrahydronaphthaleng Dekahydronaphthalent ünthrazenv 2arad-ichlorbenzen. Vorzugsweise werden organische Verbindungen mit einer bei den Betriebstempdraturen des lüä-tors niedrigen Dampfspannurigg z.Be von einigen Zehntausendsteln mm (#uecksilbersUale, verwendet» da dann Ifür die ganze Lebensdauer ein kleiner Vorrat zulänglich ist. Wenn organische Flüssigkeiten A.n.-.endung findeng können diese -von einem iridif ferenten porösen btoff , z.B. einer Tablette aus pvrösem gesintertem Material$ wie Aluminiumoxyd oder uletull, absorbiert w'erden. Vorzugsweise werden aber bei den Betriebstemperaturen fesie organische, Verbindungent wie Anthrazeng angewandt. ,Der den vampf entwickelnde Feststoff kann z.B. durch Kleben oder #tiL-ehmelzen in der alotorumhüllung fixiert werden.

Claims (2)

  1. l'itTEliT!Ily SPRUCHE.- Kleiner Elektromotor, bei dem die wie.ein Gleitkon" takt wirkenden Oberflächen des Kollektors-und der BUrsten aus Edelmetall bestehen, dadurch g-ekeniizeichnett dass der Motor in einer Umh1111ung untergebracht ist.. die einen Vorrat an festem itoff enthilltg der während der Lebensdauer des lotors Dampf' einer organischen Verbindung-abgibt-, der an Edelmetall adso.rbiert, wird;
  2. 2. Elektromotor nach Anspruch lt dadurch gekennzeiche -#i#t, dass die Umh::Ilung eine organi che Verbindung mit ein r bei den Be-triebstemperaturen deEi,-ülotors niedrigen Dampfspannung enthält. 3e ..L#,lektr'omotor-,riach einem der Ansprüche 1 oder 29 dadurch c;.ekenrizeic-hnet, d.ass die; UmhUllung eine bei den Betriebs--temperaturen des itl")tors feste organische Verbindung enthält.
DE19671613332 1967-07-21 1967-07-21 Elektromotor Pending DE1613332A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030945 1967-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613332A1 true DE1613332A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=7345757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613332 Pending DE1613332A1 (de) 1967-07-21 1967-07-21 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1613332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504044B1 (de) * 1965-04-17 1970-07-30 Bbc Brown Boveri & Cie Folie mit drei Schichten
EP0209617A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Klein-Bau-Motor
DE3525787A1 (de) * 1985-07-19 1987-02-05 Unilever Nv Verbundfolie zur herstellung von verpackungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504044B1 (de) * 1965-04-17 1970-07-30 Bbc Brown Boveri & Cie Folie mit drei Schichten
DE3525787A1 (de) * 1985-07-19 1987-02-05 Unilever Nv Verbundfolie zur herstellung von verpackungen
EP0209617A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Klein-Bau-Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613332A1 (de) Elektromotor
DE1170079B (de) Halbleiteranordnung
DE1092097B (de) Elektrische Schaltanordnung mit Fluessigkeitskontakten und stangenfoermigen, linear verschiebbaren Schaltelementen
DE2621114A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1745285U (de) Kontaktanordnung fuer drucktastenschalter u. dgl.
DD221885A1 (de) Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme
DE1134520B (de) Verwendung von auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Legierungen auf Gold-, Iridium- oder Rhodium-Basis als Werkstoff fuer die kontaktgebenden Teile elektrischer Kontakte
AT222760B (de) Halbleitergerät
DE972851C (de) Halbleiterwiderstand, insbesondere Heissleiter, mit flaechenhaften Kontaktschichten
DE4024939A1 (de) Werkstoff fuer elektrische kontakte
DE1763744A1 (de) Kohlebuerste mit Abschaltvorrichtung
DE894279C (de) Kontakteinrichtung
DD249788A1 (de) Mikroschalter
DE1049499B (de) Kontakteinrichtung für Sekn-Trockengleichrichiter
DE724778C (de) Schwingkontaktstromrichter
DE2900746C3 (de) Schaltgerät mit Schaltkammer
DE592912C (de) Vakuumschalter
DE954085C (de) Wechselrichter zur Verwendung im Eingangskreis von Gleichspannungs- oder Gleichstromverstaerkern
AT240624B (de) Zähleinheit mit elektromagnetisch angetriebener Ziffernrolle und von dieser betätigten elektrischen Kontakten
DE1970585U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
DE1185687B (de) Leistungsschalter mit durch Isolierstoffwandungen begrenzten Schaltkammern
DE955967C (de) Drehschalter fuer Praezisionsmesswiderstaende mit konzentrischen Kontaktbahnen und einer Abhebeeinrichtung fuer die Kontaktdruckfeder waehrend des Schaltens
DE2336588C3 (de) Koordinatenschalter
DE1925554U (de) Vorrichtung zum schutz von elektrischen stromkreisen gegen erwaermung.
AT155884B (de) Kontaktanordnung für Schaltgeräte hoher Schalthäufigkeit, insbesondere für Aufzugschütze.