DE1611418A1 - Blattfoerdereinrichtung - Google Patents

Blattfoerdereinrichtung

Info

Publication number
DE1611418A1
DE1611418A1 DE19671611418 DE1611418A DE1611418A1 DE 1611418 A1 DE1611418 A1 DE 1611418A1 DE 19671611418 DE19671611418 DE 19671611418 DE 1611418 A DE1611418 A DE 1611418A DE 1611418 A1 DE1611418 A1 DE 1611418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articles
article
stack
counted
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671611418
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611418B2 (de
DE1611418C3 (de
Inventor
Szpak Anthony David
Geis Albert John
Graves Howard K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1611418A1 publication Critical patent/DE1611418A1/de
Publication of DE1611418B2 publication Critical patent/DE1611418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611418C3 publication Critical patent/DE1611418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • B65H3/322Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile for separating a part of the pile, i.e. several articles at once
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/02Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by moving a blade or like member into the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/002Adaptations of counting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/541Counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A^eickmann, Dipl.-Chem. B. Huber ■
iJBPO
8 MÜNCHEN 27, DEN I O 1 I 4 J
1,JiItIOZ GÜlixÜ-ulTiüH, MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER *S 39 21/22
lüocliestsr, H. Y. 14603. "USA
Blattfordereinrichtung
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Einrichtung zur Abtrennung von Llagaziiieii, Zeitiingen unä almlichen gedruckten Veröffentlichungen von einen οtapel sowie zu deren üb ergäbe an eine andere Jteile. -
Die bereits bekannten Einrichtungen zur Abtrennung und zum Transport derartiger Artikel weisen viele Nachteile auf, von denen insbesondere die geringe Geschwindigkeit, Uiigenauigkeit, schlechte Anpassungsfähigkeit und unzuverlässigkeit zu nennen sind. ■ .- ν
Eine bekannte Einrichtung dieser Art enthält eine sich "bewegende Bluttfom, die eine bestimmte Anzahl Artikel von dem Stapel abccliiebt. Auf diese Y/eise kann nur eine annähernd genaue Zahl von Artikeln, abgetrennt werden, da diese Zahl eine direkte i'unktion'der Feqtigkcit des Stapels ist und eine gleichmäßige
209817/0096 »D
Festigkeit bei der Trennung relativ dünner, gefalteter 7ereiifentlickuiigen schwer zn erreichen ist. j? em or hat diese Einrichtung den Nachteil, daß sie notwendigerweise durch unhandliche und schwere Bauelemente nur eine geringe Betriebsrecclr./iiidigkeit ermöglicht.
Eine andere bekannte Einrichtung befördert die Artikel in einor ziegeldachf öriaigen Anordnung auf eineia. Förderband an eine iJtell-D, von der aus sie in eine lagerung fallen, v/odurch sie übereinander zu liegen kommen. Enthält die Lagerung die erwünschte Anzahl von Artikeln, so wird die Fördereinrichtung stillgesetzt und die lagerung um eine ihrer Kanten an Abstreifern vorbei geschv/enkt, die die Artikel von der lagerung abschieben und sie in einen Behälter fallen lassen. Ein Ilachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß die Artikel uit einer relativ langsamen Fördereinrichtung in gegenseitig überlappender und flacher lage bewegt v/erden nüssen, um richtig in die lagerung su gelangen, und daß eine Erhöhung der Geschwindigkeit unsweif elhaft bei der Übergabe in die lagerung Fehler verursachen würde.
Andere Einrichtungen dieser Art, die jeweils nur einen Artikel befördern, arbeiten genauer, haben jedoch auch größere-Nachteile, da sie allgemein mit einer komplizierten Kombination von Saugnäpfen, Irommeln und Greif elementen arbeiten, die einen Artikel von dem Stapel abtrennen, ihn an seinen Kanten greifen und ihn von der Fördereinrichtung auf einer Iro,^*.! abtransportieren.
209817/0096 BAD
v^enlL; dar Erfindung seielmet lxcIi eine Einrichtung .sur Abtr in -iiä;; unä Vb3rt~abe einer bee ti ix_ ten AnniJil flacner, relativ dUiiner Artikel von eineu großen Stapel an eine andere Stolle au;; durch eine d^e Artikel in aufrechter lage geschichtet da liegenden .jtapel tragende und diesen Stapel transportierende Pöräei'varrichtüiig, durch einen an der Bev;erangslinie der Artikel angeordneten irennfing er, der nach Torbeilauf der bestinaten Artikelanzalxl sv/isehen zwei einander benachbarte Artikel gerXUirt wird, und durch eine übergabevorrichtung mit einen Grreifbackenjäar i'lir aie beatiixite Artikelansahl zur übergabe der gegriffenen Artikel an die andere Stelle.
ösbeiö^iel der erfindungsgeaißen Einrichtuno' v/ird iu folgenden aiihsaid dei' Figuren beschrieben. Bs zeigen:
die teilweise gebrochene Seitenansicht der erfinduQgsgemäßen SinriGhtung nit den Antriebs element en, eine teilweise gebrochene Draufsicht auf die erfindungsgernüiDe Einrichtung, scliematische Seitenansichten der Haupt elemente der Suhl-, iErenn- und Übertragungsvorrichtung während eines Betriebssjrldus,
Ii1Ig.. J die perspektivische Darstellung der für die Zllhl-, 2remi- -.nid Übertragungsvorrichtung vorgesehenen Antriebseinrichtung ,
D1I;;« £ die Seitenansicht der G-reifbacIien sov/ie einen '!eil des "ü"DertragongsaraeG,
BAD
209817/0096
Pi(J 1 «, 9 eine perspektivische Seildarstcllung dor Pülirimgs platte und der Gelenice der Fördervorrichtung und
Pig. 10 das Zextdiagramm für den Detrieb dor erfiiiauiv;fj gemäßen Einrichtung.
In Pig, 1 ist ein llaschinengeh&use 26 dargestellt, welchorj ein auf der oberen Holle 18 und der unteren angetriebenen liolle >.■ geführtes* geneigtes, endloses !Förderband 11 enthält. Die Ilo-U.e ■}0 wird über das Bank 108 und die auf der Achse 1l7 vorgesehene Scheibe 106 eingetrieben. Die Achse 10? wird über die liaupt antriebsachse 109 über das Band 141 und die Scheibe 105 anget Lieben, wobei die 1.Lo tor anordnung 105 die IL,ii.ro,._'ji'.".ebal:raft liefert, Vor dem Beginn der Artikelzählung bewegt das Pürderbcaid den Stapel mittels eines G-elenlaaechanicmus gegon die pührungöplatte 22. Das Pörderband 11 ist geneigt angeordnet, co da^ Jeder Artikel 25 gegen die Pührungaplatte fallen kann. ~b\o Vorschub platte 12, die sich mit dem Pörderband bewegt, int hinter dem letzten Artikel-des Stapels angeordnet, um die aufrechte lage der Artikel während ihres Transportes zu. gewährleisten.
liie Oberkante eines jeden Artikeln vira bei ihrem Vorbeilauf unter den Mikroskop 14 und der Potoaelle 16 gaaühlt. An dieaer Stelle ist ferner die Beleuchtungseinrichtung 13 "vorgesehen. Die Betriebsweise dieser Zählvorrichtung wird eingehender anhand der Pig. 3 beschrieben. TJm die Artikel bei der iV.",.llung immer innerhalb der Breiniiranktsebene tier, La::rof;.kop3 1',- ^w "irCto-i,
RAD
209817/0096 B
1St 1418
υ.;.":.;λ, f-or miter's 1I1GiI de;j i'ürdorljanaea 1.1 bei dessen Drehuii" ::.·■' U]irsoij*o:."a:;.iii3. uiitoiuati^oh "aiijslioben.. Lioc v/ird dvireli die './ir;:ung ^o^ ^oclrena 154 in de,-: dclilits 1^5 ermöglicht, v/as cingehem er anhand der jTi;;. 9 beoo.'irieben v/ird.
Uie Obsrkaiite eines joden Artikels lilui't iinter der Sl tmi-j vorbei, wemi die jpLiiiiruiSu^latte 22 tua den Stift 152 im ünrsaiserniiiii ^eacii\/eni-t \/ird. Die Piüirmissplatte v/ird über die achubstaiije Ii;Cf imd den auf der Achse 129 befestigten j.m büvveict. Uer i.-iit;ielxaer 124 ist ^lsiciifalla auf der Aahoe 129 b2fö;jt;'-£;t ιωα be.::ti:.n.it die Bewejunj des λγποο 126 durch die ..•xr.'oii:i2 Uu^ I/ocLenc 12>· av.i." der Achse 121» jie Achse 121 v/ird jloichfallß über üie Hauptantriebαachse Iu9, das Band 115 und cL-e ^eheibe 114 ance
Der ".iev/eguiigöbereich der I-^dirun^splatte in Uliraeigersinn lilüi^'t von der Zahl der su sllhlenden Artikel ab. Ist die er*- \/ünrjelite .irtil-elansaiil imter der ZählvarrichtuiiG vorbeigelaiifen, oo be\:ef;t sieh ein keilförmiger Sremifinger 19 in den U tee öl Imiaiii und trennt die gezählt en Artikel ab, die ?Lüirungs-.datte 22 dreht sich i:i ülir seiher sinn und der Übertracungsarm :j4 ·;ο1,.αΐ·:^α über den .irtilislotapal. 3er Ar;a 24 ist auf der Acit;,G 121 frei be\/eglich befestigt und :;±rä über das Sahnrad ! .11-., iina da;j Zalmsegment 118 be./egt« Das Zalmsegment 118 ist wit den i.:itiiehmer" 117 verbunden, dessen Bewegung durch den L.a.C du...· AcIujG 121 befestigten Hocken 116 bestiimat v/ird. Die an
209817/0096 BAD ORIGINAL
-6- "1811418
den Arn 24 vorgesehenen Greif bedien 22 und 23 i:^ei-'^ei'i- die gorcLüilten Artikel und ziehen sie durch die Fühnmgsteile 2G, v/odurch sie an eine andere Stelle befördert v/erden* "Jährend dieser Übertragung der Artikel mit den Arn 24 kehrt die Führungsplatte 22 durch eine Drehung ±ix G-egenuhrzeigersinn in diejenige !Dage zu-rück, in der sie den Stapel vor Beginn des nächsten Betriebszyklus hält.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, befinden sich die Beleuchtungseinrichtung 15, das -Iikrosliop 14 f die Fotozelle 16, die Ci-reiiJ-hccken 20 und 23 oov-ie der ^reniifinger 19 in einen beoti^.ten Bereich der For dervorrichirung, der im folgenden all^eü-eiii al α 3i.i-hlbei'eich bezeichnet ist. Jede dieser Vorrichtungen hat einen beatiixi"üen Abstand von. den anäex'en V-orriclitungezi, uu -.iClrrena. dea Betriebes· eine gegenseitige Störung zu vermeiden. Die ϋ·_3:._'-'backen 20 und 23 auf den Übertragungsarn 24 befinden sich "."her der lütte der Fördervorrichtuiig. Durch diese i\nordnun;j werc/m die Artikel zur übörtragung an iiirer oberen LIitte ergriffen, wodurch ihre Kanten bei der Übertragung duresh die Führungsteile 26 nicht beeinträchtigt werden.
Die BeleuQhtungavorrichtung 13, die Fotozelle 16 und das Llikroskop I4 sind auf der einen Seite dei* Fördervorrieiitung in der liitte zwischen den Greifbaaken 20 und 23 und der Außeii^- kante der Fördervo3?richtung angeordnet. Um eine aiiareichende ■ · Iiiohtraenge zur Alctivierung der Fotozelle zu reflektieren, ict
209817/0090
^■■r:/' : ν : __ ."■ : 161141« ■;
axe BeleuchtungsTorrichtung derart angeordnet, daß ihre Iiichtstrahleii auf die Oberkante der zu zählenden Artikel fallen, wenn diese sich direkt unter dem Lükrosicop befinden. Der Trennfinger lg; ist auf der anderen Seite der jpördervrorrichtung in der "litte zwischen den fir elf backen 20 und 25 und der anderen iCante der JiJrderTDrrichtuiig ^angeordnet» tu dieser^ beechriebenen Anordnung xttru. eine kontinuierliche Zählung, trennung und "übergabe der Artikel oline gegenseitige Störung der dazu erforderli-
erreicht.
I;i den Pig. 3 bis 6 ist Jeweils die Lage der .au. übergebenden Artilcel r/äiareiid der Zählung# Abtrennung und Übertragung üargeoteilt· Es folgt nun eitie eingehende. Beschreibung der #erschiedenen Elemente d«r 6rfinätangsgemäßea. Mfirishtutig während ' dieser Betriebsstellungen· - : - ; " ■·" .
In 3ig. 5 befinden sieh di^i ungezählten Jactikel 2$ auf dem PÖräerbaad 11 als ia^res©ii^^hea%eH.aontäi«r^^ wöbet
die gefaltete Xaate eines" ^ecteii iije%i&^s ©beöir.· ^yept» ' öirund"-; sätslich xrirä. ledlgücJi αφ öle^fe Jßeil eines, j eden Artikels an der Sähl^rorrichtung Törbei be^egt^ wi^ !eil
wOirend des gesamten ZählYorganges in derselben Bäge an der Pöhnaigsplatte bleibt. Die su sahlenden Artikel ·Iiegen m.^ der Piihruiigsplatte an». und bei deren Schwenkung iia vjird jede gefaJLtete Eante eines ^eden 'Artikels an vorbei bewegt, Je grcJer die gs^unschte au zählende Zahl- ist, ■ua so mehr mu:i .die Pllhruiigsplatte geschwenkt werden.
BAD ORlQINAL
161 U18 -s-
der Be¥/egung der Artikel durch den Zählberelch wird die jeweilige Oberkante durch die Beleuchtimgcvorriclruuiig 1> angeleuchtet. Die Fotozelle 16 wird . zusammen mit den iikroskop 14 diirch das an der überkante eines joden Artikeln reflektierte Licht beeinflußt. Dieses Li cat ,jol.-.ui.jt In den Zylinder des !Likroslcops. Der Abstand zwischen den einzelnen mi zählenden Artikeln dec Stapels entspricht einen natürlichen schwarzen Körper, der einen großen Seil des Lichtes absorbiert und bei. dessen Bewegung am Mikroskop vorbei nur vergleichsweise v/enig Licht in das Mikroskop reflektiex-t v/ird. Befindet sich ein zu zählender Artikel direkt unter den Liikroskop, so reicht nur dann das reflektierte Licht zur Aktivierung der fotozelle .· aiis.
Da nicht der jeweils gesamte zu zlihlGiide Artikel ozi der Mittellinie des IJiliroskops vorbei transportiert wird, nimrat- der ■ Abstand zwischen der Liikroskoplinse und der gefalteten Kante des jeweiligen Artikels zu, wenn die Führungsplatte zur Zählung zusätzlicher Artikel geschwenkt wird. 1st das Objektiv des Ilikroskops derart eingestellt, dal. die Kante des errjten Artikels sich in der Brennpunlctsebene befindet, so hat- durch die Schwenkung der -Tiüirungsplatte der letzte zu zählende Artikel mit seiner Oberkante einen größeren .^bstand von Objektiv als der erste Artikel, weshalb eine Fokussierung dann nicht mehr gegeben ist. Je größer die Zahl der zu zählenden Artikel ist, um so mehr nuß die Führungsplatte geschwenkt v/erden, wodurch
209817Λ0096
eo "--schwieriger Td.rd,:--"di'D;0T3srI?äntert/4e^iirtiJ5:el^.iä. der Brenn- ·* piinl-ts ebene zu halten, - ■. . ' ""- .-■ ' ; V · ;. ;" _-■■.'.-· . .". - - : .\ .
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit wird die Höhe des Förder- ν bandes während der Drehung; ä"ex'""Kiia%ui:i{;.splai?.te--'äuto&3iJi:£3:Cli- xler- "■- :^ art einG'sütelXt, daß ein ievstei? JÜDstand -zY/isclien..'der Oberkante dea? stl· äälileiaden Artikel irnd dem Mikroskop rnrnMängigTroii dem
Grad der )Scliwenlams dea? ^h3?tmgapla"tte"■ΐei^^0hal·1;■$nM7ίr■.d:» 33'ies -
- ; ..-■■". : .-" ■■■"; .""'■ .- - ■■■■■■ ■■/. ■-■.■ I
wird dii^Gii eine einfaojie lediglicli meolaaniöche Iiockenanordn-ung erreielyfcj .die die j^hrangapiatte tuad das S'örderlaand\iia._.der in : . Ag* 9 gezeigten Weise verfeindet» Bei. dei" Dretamg; der-Ährrnigsplatte 22 im CrQgonulirzeigersinn wird der hinter dem Ilikroskop liegende Ceil des Förderbandes angeholien» indem es im Bereich der Holle 18 cjeuchv/enlct v/ird. Die Fdlirungsplatte 22 ist mit einem Hocken 154- versehen, der innerhalb des im Hahmen der· ; :
■Fördervorrichtung 11 vorgesehenen Schlitzes 155· beweglich ist., I)OJ? Schlitz- ist dex-art angeordnet-, daß der senlcrechte Abstand des Förderbandes 11 in allen Lagen der Führungsplatte 22 gleich : :| ist, so daiii die Kanten der au zählenden Artikel immer in, der BronirDunlitaebene des Llikroskops liegen. Bei Drehung der Führungsplatte im Uhrzeigersinn "bev/irkt der Hocken 154 eine - | öchv/enlcung der gesamten Fördervorrichtung im Gegenuhrzeigersina» |
■ ' ! ■■"·■■-v/io aus Fig. 3 hervorgeht, verursacht die kontinuierliche Be- * Λ v/cgung dex1 zu zählenden Artikel am Mikroskop vorbei die Erzeugung von entsprechend starken Lichtimpulaen, die von dem · •likrofjkop in regelmälBigen Zeitabotänden empfangen werden und
209817/0096 BAD ORIGINAL
-ίο- 161UT8
eine entsprechende Aktivierung der !Fotozelle bewirken. Sei j edeir Aktivierung wird ein nicht dargestellter normaler el et.--.·
tronischer Zähler angesteuert« Die für jedes Bündel erforderliche Anzahl von Artikeln wird in der beschriebenen l/eise abgezählt. .
V/ie aas Pig. 4 hervorgeht, wird jeder zu zählende Artikel vor den Vorbeilauf am litilcroskop einem durch die Düse 21 austretenden luftstrom ausgesetzt... Die z\7ischen zwei Seiten z.B. einer Zeitung eintretende Luft verursacht deren Yerdickung, wodurch der Abstand zwischen den einzelnen Artikeln zur Sicherst ellung einer genauen Zählung erhöht wird.
Hach Zählung der geiriinschten Artikelanzahl wird der Trennfinger 19 aus seiner Ruhelage über dem Stapel in eine Lage zwischen dem letzten gezählten Artikel und dem restlichen Stapel gebracht. Der !Trennfinger wird elektrisch durch ein von dem elektronischen Zähler abgeleitetes Signal betätigt und dient zunächst zur Trennung der gezählten Gruppe 27 vom Stapel sowie dann zur Haltung der vorderen Artikel des Stapels in aufrechter lage, bis die gezählten Artikel von der Fördervorrichtung ab-» gehoben sind und die Mhrungsplatte 22 in ihre den Stapel · \ haltende Lage zurückgekehrt ist.
Hach Absenkung des Srennfingers in den Stapel gelangt der tiber-, , gabearnL 24 in eine Sage über die gezählten Artikel, in der
t/Ö8S6 ■- ■ BAD
-: - . =■ ; ■/■■■■: 1811418
.die obere Greifbacke 23 betätigt wird. Diese befindet sich in betätigter lage iiiier in ein und demselben Abstand, vom Dreh- ' punkt des ifbergäbearm, unabhängig von der zu übergebenden Anzahl von-Artikeln. Der Abstand zwischen der betätigten oberen Greifbacke und dem Drehpunkt ist gleich dem Abstand zwischen dem betätigten Trennfinger und dem Drehpunkt. Daher fällt die obere Greifbacke in den durch die Sremiimg entstandenen Zwischenraum zwischen den gezählten und den nicht gezählten Artikeln. . .... / - .-'"..■■'"' ■; ■""'.,'"
Der Übergabearm erreicht die Grenzlage seiner Drehung im G-egenuhrzeigersiiin, wemi die obere Greifbacke zwischen die gezählten und die nicht gezählten -Artikel gelangt ist, und unmittelbar =dänach wird die untere Greifbacke 20 betätigt, bis sie die gezählten Artikel berührt und leicht gegenüber der oberen Greifbacke zusammendrückt, .
Vieaus I1Ig. 3 hervorgeht, sind .die Greifbacken 2Ö und 23 vox Ende des übergabearms angeordnet. Die Backe 25 wird durch Cen Druckluft zylinder 28 betätigt, während die Backe« 20 durch
den Druckluft zylinder 29 betätigt -.vird. Die Backe" 20 wird llliijs des Verbindungsstabes 32 verschoben, welcher; die Backe 23 mit dem Driie::lirlts;flinder 28 verbindet, jedoch dient der 'Yerbindungsstab 52 lediglich als lagerung für die Backe 20. und beide Backen arbeiten unabhängig voneinander.: Die Druckluftzylinder 28 und 2S sind mit einer nicht dargestellten Druck-
"ii/i,- ■'. \ ■ BAD ORIGINAL
luftleitung verbunden.
In Pig. 4 befindet sich dor Üb or gab earn in einer fact parallelen Lage gegenüber1 doni Fördei-hand, ./ein die gekühlt o:i Artikel --..K'ch die Greifbacken gegriffen v/erden, wodurch ein ordeiitliohu:: vioreokigea Paket von Artikeln, Leio^ieloV/oine ein eine jcjioöalJGijtollo, ül)erceben wird. Uie G-reifbacken rjraiüüii. die Artikel in der . .ittc ihrer Oberkante, ;:o üaU beide .Juden der Artikel vAihrond der üb erlabe frei gefülirt v/erden kümieii.
Tn jj'ij* . !5 iiüt dargestellt, v/ie der Überjabeami i::i Ulir2eit';Gr:",.'.iiii geücliv/enkt v/ird und^ die ^euiihlten Artikel.. durcli die j^ilii teile 26 sieht, nachaea c.ie lHlhruii^a^latte ihre uoDivj erreicht hat, wobei ihr genauer Drehberoich von der -j Artikelanzahl abhängt. Die riihriuigoteilo dienen sun i-Ju;jaia:aen-
driicken der Artikel in eine kompakte Einheit zur Vorbereitung der nicht dargestellten Terpaclrung und Bündelung,
"w'ährend der Drehbev/e/jung des "übergabeariia und der IJntfornutir; der gezählten Artikel schwenkt die J?ähnuignplatte 22 in (J-egenulirzeiger£3inn, bis sie ihre aufrechte Lage erreicht, in der r-.'.e die vorderen Artiliel des nicht ge zählt en tita;oelij trägt. l)i ο Führungsplatte 22 ist hohl und uit einer Druckluftleitung verbunden. Die dem Stapel zugewandte ObGa0XIaClIe der Fährungaplatte enthält viele winzige Luftlöcher, durch die die Druckluft austritt, wodurch das Abgleiten der gezählten ^rtikel bei deren
209817/0096
υuo.i'gäbe erleichtert wird.. V- -
In .Fig. 6 ist dargestellt, wie der Trennfinger 19 in.seine, -aihelage ilber den J tap el zurückkehrt, nacndeii die iühriings- . _.±ί:ΛΪ,ο tu ihre ;-iufrechte lage gelangt-'ist und "während ,die gewählten Artikel Übergaben- werden. Auf diese "i/eise wird die .. Biiii'ieiituii-j filr einen weiteren.-13 e trieb α syklus vorbereitet. IfQi' trennfinger wirkt alt, Lagerung für den Stapel nur. dann, wenn der "ubergubeartrsicii über den utapel befindet., ansonsten λ/ii''d der ;"jtapül. durch die iVlirvuigsplatt-e gehalten. "" -■"
Hat der ifbergabeani_ die geL-älil.t3B. Artiküi äbgogeben, so werden die Greifbacken 2ü luid 23 geluvt. Me untere-"-liaoke. 20 wird in /.hre^liuiielage airiIcIcbewegt, inden sie näher- aii den Drehpunlct clot; uTaergcbeerns gebracht v/ird und ein Aufliegen der übergeben en Artikel auf den Führungs·teilen ermöglicht„ITach.'lüsung" ..' de:.' "--acke 20 .beilegt sich der Jljsrgabeam 24 vielter im Uhraeigerßinn, bis die Backen aus den Bereich der Artikel herausbewegt fiue.. Iiti diesen Zoitpunkt \rird die obere Greif backe 23 in ilire liiiiielaje sui-äckb:\/egt, d.h. näher an'den-Drehpunkt des "über-,.-.uearaes. Der übergabearu 24 "-wird dann im Gegenuhr zeiger sinn, ütir ü^ernaline einer weiter on Artikelgruppe bewegt, ohne einenaiideroii 'i'jil der üinrichtmig au "stören, da beide Backen sich ' :.±i Hirer Huhelage befinden,, bis der Übergab earn den Bereich dor i'LLliruiigsplatte erreicht, ""Die übargebenen. Artikel köixaen nun üii jedora Zeltpunkt vor den Eintreffen der nächsten Gruppe :
^ 209817/009^
aus der Einrichtung entnommen './erden.
Das für die im Zusamienhang uit den Fig. 3 bis 6 beschriebenen Betriebagänge erforderliche Antriebssystem ist in Fig. 7 dargestellt. Das Antriebsband 112, welches durch den I.Iotor 105 bewegt wird, dreht die Holle 101, die auf der Hauptantriebsachse 109 befestigt ist. Auf der Achse Iu7 sind die Kupplung 103 und die Bremse 104 sowie das Antriebsrad 106 i'Lir die Förder· vorrichtung vorgesehen. Die Anordnung der Achse 107 stetiert die Bewegung der Fördervorrichtung 11 und dunlt die Bewegung des Stapels. Die Achse 107 v/ird über die mit dem Band 141 ver- · bundenen Kader 102 und 110 angetrieben, weiche sich dauernd drehen. Bringt das Förderband 11 den Stapel an die Führungsplatte heran, so wird die elektrische Bremse 104 gelöst und .Liο elektrische Kupplung 103 betätigt, beide Elemente werden durch den micro s ehalt er 153 gesteuert.
Der Schalter 153 v/ird durch den Stapel betätigt, wie aus Fig. hervorgeht. Uird die Führungsplatte 22 im Uhrzeigersinn zur Zählung der Artikel gescliwanlct, so wird der Schalter 153 durch diese Artikel mit der Platte gedreht. Befindet sich der Schalter 153 in seiner liuhelage, d.ii. im geringsten Abstand gegenüber dem ankommenden Stapel von Artikeln,, so ist die Kupplung 103 betätigt, die Brense 104 gelöst und die Fördervorrichtung eingeschaltet. V/ird der Schalter 153 jedoch im flhrzeigerainn zusammen mit der Führungsplatte gedreht, so bewirkt er eine
209ei7/0098 BAD ORIGIN*-
dür Iviipi7lraxß--lö5:'j| eine KhiGciialtuns der Bremse. 10/i und ein Aiilialten des Förderta^deB/ Die Bremse 104- ist er"-* Aoracrlich, um-eine ^feiter^
Jrf.gheit ^u verneideii^; nachdem die; Iöapplung;. 1Q> ausgeschaltet ist ^iaernfalls liüimtc L.uch /Gin IZriGClien des Pürderbandeo eintreten.
ΐΐαο-ΐ dei* "üTjergäbe der ^gezählte;! Artikel von dor; Filir kehrt der Schalter 155 i_i seine KulieIa^e aurüct mid wird v/ieder ^eLcliloüseii» Uhcleicli der SilIilToereich der erfindungDCGni^cn Uinrichtiitif; aur Käiiiiui.i aer nilclisten iirtilielgrupjpe; bereit stellt j ΤοΒλΊχτΙνί der iichalter 15j^ * jedoch nicht. alleiir den ;auton Start der l?ärdervorriohtiuiG. Hiorim matt die öteuero; sleichneitig dao Bic'nal dec Uchaltei-s'. 153»^ ein die/ iTjr den JüiianG' des 3etr:lGloazylclua richtige 'JJäße des tJijerlabe*■ aii.ies aiiaeiceiides Signal und ein die rai aälil ende Artikel zahl Signal empfangen* Ohnediese Köinsidenz der drei wird die Purdervqrrichtung trotii des geselilooaenen s 155 nicht gestartet. - \,-..__.-.-- ,." ;
Die dauernde 33reliimü der IlatiptantriobGAvello übertragt sich 3Xif die Achse 121 Iiber das land lly ttnd die iiadef XIl xiiiü 114. AuLer deri Itad 114 sind das Zahnrad 119 und dor tffiergaloearii 24 i'i^ei iieweglich auf der ji-Clise 121 vorgesehen. Der iröcfcen*Z23»V der irocken 116 wan das Zahnrad 131 sind auf der'Achse 121'-ver-
Die, den Betrieb des üb ergab eaxiues steuernden Elemente sind der !locken 116, der Mitnehmer 117 > das Zahnsegment 118 und : das Zahnrad 119* Vie bereits beschrieben, dreht sich der ITocken 116 mit der Achse 121 derart, daß-der Llitnehmer 117 innerhalb eines; Winkels von ca. 24° hin und her bewegt wird. Der llitnehmer und das Zahnsegment IIS sind auf der Achse 142 befestigt und wirken gemeinsam. Es ist deshalb ein Zahnsegment 118 vorgesehen, weil durch die Schwingungsbeweguiig lediglich ein kleiner !eil seines Umfangcs auf das Zahnrad 119 einwirkt. Das Zahnrad 119 und der Arm 24 sind miteinander verbunden und wirken gemeinsam. Obwohl der Übergabeana auf der Achse 2121 vorgesehen ist, dreht er sieh unabhängig von dieser und folgt der Schwingbewegung.des Zahnrades 119» wodurch or gegenüber dem Stapel der zu.zählenden. Artikel angehoben und abgesenkt wird. Die Hocken- und Zahnradbewegungen sind derart eingestellt, daß der Übergabearn sich dann über den Artikeln befindet, wenn die Greifbacken 20 und 23 die zu. übergebenden Artikel ergreifen. Nachdem die Artikel -",durch, dieGreifbacken fest gegriffen sind, dreht.sich der Übergabearm und transportiert die Artikel an eine andere Stelle, beispielsweise an die Ausgabestelle.
Das Zahnrad IJl treibt das auf der Achse 130 vorgesehene Zwischenzahnrad 132, .welches wiederum das Zahnrad 135 au£ ^-er Achse 139 treibt.. Die Achse 139 enthält 5 Hocken 15b, 157, 150, 159, 160, die die Mifcroschalter für die untere Greifbacke 20, die obere Greifbacke 23, den Trennfinger 19, cLie Führungsplatte
20 98 U/ 0096
und die Lage dec Übergabearmes 24 betätigen. . ·'
Yard der Schalter 8-2 durch den Hocken 157 betätigt, so .wird die obere Greifbacke 25 so weit vom Drehpunkt des. Übergabearmes entfernt, bis sie eine vorbecstimmte Lage erreicht, in der sie verbleibt» bis der Hocken 157 den Schalter S-2 v/ieder · ' auslöst. Die vorbestimmte ermöglicht das Hineinfallen der Backe in den Zwischenraum zwisehen den gezählten und unge^ f zahlten Artikeln, wenn der Übergabearm, über den Stapel geschwenkt wird»
Hach Betätigung der oberen Greifbacke betätigt der Hocken 156 den Schalter S-I, wodurch die untere Greifbacke 20 vom Drehpunkt des Übergabearmes entfernt wird.» Im Gegensatz zur oberen Greifbacke gelangt die untere Backe" 20 nicht bei jeder Betätigung in dieselbe vorbestimmte Lage, und ihre endgültige Läge hängt von der zu übergebenden Anzahl von Artikeln ab. j Die untere 3acke greift die gezählten Artikel und drückt sie zwischen sich und der oberen Backe zusammen, bis die Artikel fest und kompakt zwischen beiden Backen gehalten werdene Hach j der Übergabe löst der Hocken 156 die untere Greifbacke und . - ^
führt sie .in ihre Ausgangslage zurück, ' '
·. f
Bei jeder Umdrehung, des Hockena 1.58 wird der Schalter S-5 . ' * zweimal betätigt.' Bei der ersten Betätigung wiird der den' ■ \ trennfinger 19 bewegende (nicht dargestellte) Mechanismus .gespannt,- bei der zweiten Betätigung wird der,.i?iiiger. gelöst, -
2GS817/0096 BAD ORiGiNAL . " · *.·.' ί , .'
so daß er zwischen zwei einander benachbarte Artikel des Stapels gelangt. Der "Trennfinger 19 wird' mit einer'Seder vorgespannt, uu sicherzustellen, daß er fast augenblicklich, in den Stapel hineingelangt.
Der Schalter S~4* der die Kupplung 127 steuert, v/ird äurch den. Backen 159 "betätigt.-Hat sich die IHihrungsplatte im.Uhrzeigerainn. in ihre für die jeweils gezählte Artikelzahl mafi-
gebende Grenzlage bewegt, so v/ird die Kupplung 127 betätigt und verhindert eine weitere Drehung der I*ührung3platte i
Der Schalter S*5V der durch den Hocken 160 betätigt wird, verhindert ein Starten des Pord'erbaiidQa durch den Schalter 153» wenn sich 'der Übergabearm 24. nicht in der richtigen lage befindet» Wie bereits beschrieben, kann das Förderband trots des geschlossejien Schalters**S-5 nicht starten» bevor der Übergabeara sich in der richtigen Lage befindet, die durch den Schalter S-5 angezeigt v/ird »und der Schalter 153 ent-■ sprechend betätigt ist,
Der Focken .123 für die füJirungspla-t-fee .dr^ltt sich mit der \ Achse 121 und bestimmt die Schv/ingungsbevtegung des Mitnehmers 124 für die Ktimüigsplatte, welcher auf der Achse 129 befestigt ist. Die Aä&Bj* ΐφΒ trägt.ferner:'~βΧύ Eupp|uiig 128, die 127 uad den Arm lastua? di@Betätigimg der Mhrungsplatte,
IBI1418
-is -
Der na::Iuale Grad der aüi*cli den· Arm 126 eruöglieliten Drehung der Kilirmgsplatte · hängt von der Eorrn des LTockens 123 ab« Da jedoch die zuübergebende Zahl von Artikeln sich ändert und der Grad; der Drehung der Führungsplatte von der Zahl der zu sv-lilenden Artikel abhängt, bewegt sich der Arm 126 nicht irimxer •über den maximalen Drehbereich, der durch den Mitnehmer 124 enao£-licht wird. . -,"" ■ ."■" /
Hie EJapplungen 127 und 128 ermöglichen ein Anhalten^des Armes 126 on. jeder Stelle, obwolil der Mitnehmer 124 jeweils vollständige Schwingbewegungen bei jeder Drehung der Achse 121.ausführt. Die Kupplung 127 befestigt bei IM^er Betätigung den Arm 126 auf der Achse 129, .und die Kupplung 128: ermöglicht als mechanische Einwegkupplung eine.Drehung der Achse 129 nur im Ohrseigerbinn» Bei Betätigung der^^ Kupoluiig 127 Icomien also die Achse 129 und der Arm 126 nich.t weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht \verden, sondern bis zur Betätigung der iöipplung 127 .
- "■■"■-. ;. "■". - ·■■■ ' : r ■■"■■■.. .Λ :-■ ,■■■ : ' "■■ i
dreht sich der Arm126 frei tpi dieAchse 129. '-
Durch das Gewicht dier durch die Pührungsplatte 22 drückenden Artikel wird dauernd.ein Druck auf die Yerbindungsstange 150 ausgeübt, wodurch immer ein Drehmoment am Arm 126 wirkt, welches ihn.imGegenulir^eigersinn drehte Eine nicht dargestellte Pufferaiiordnung zwischen dem Mitnehmer 124 und dem Arm 126 er- ' möglicht eiiie Drehung, des Armes" 126 .im GeGenuhrzeigersinn nur go weit, .wie sich der Mitnehmer \12 4 iia G eg enuhr zeiger sinn be- ,·
161141Ö
\7ahrend sich die ITOlirungsplatte zur Zählung der Artikel zu
drehen "beginnt, ist ihre Bewegung duroli den ITockcn 12y "bcatiimt, d.h. der Hocken. 12;; verursacht eine Ijrehung do.j I-.it- . nehniers 124 im Gegenuhrzeigerßinii, '.iegen der "Druclr.virl-uir; ι-λχ£ die Verbindungsstange 150 und der nicht betätigten IJupolung dreht sich der Arn 126 auch in Gegenulirzeigerrjima, jedoch nie lit über einen größeren Winkel als der Liitnehiaer, was durch die Pufi'eraiiordnunc bewirkt wird. Ist' die vorgegebene AüülüiI von Artilceln gezählt, so wird die Kuir.luiv; 127 bet:-ti^'t. Diece Lefeotigt den Ari;i 12C auf der Achr.se 129 und da die E lung 128 keine Drehung der Aclice 129 iBi G-Ggemiliraei^erüim':. eruüglicht, dreht Dich der Arn 1.-C nicht v/eiter in dieser iü.chtung, obwohl er aich über den UeTJ0{jun{jrj".7inIcel den ILitnehmorrj
124 bewegen konnte. Der Ana 12C dreht eich durch die Di'uo;:- wirkun^ auf die Yerbiiidun:;-";ct-..:u;G 150 r:u die;je:- 2eit;.:pai::t _.uch nicht in Ulirzeigeroinn.
W Obwohl der Ana 126 durch die ,rirlauii de:: IZujpluii-j 127 in der
vorstehend beschriebenen Vreirio aiii iitillatand fjebracht wird, dreht sich der Mitnehmer 124 -urch die liewe^TUi^J decj liockeiirj
125 weiter im Gegenuhr ύδ cig er ζ inn. Danach v/irc. die .oewefjuir; Ce . Ilitnehiaers 124 durch den. ITocIien umgek'jjirt in eine Bewegung in Uhrzeigersinn, bis der Ana "und der ilitnehmer wieder '.'.bei· aie Puff er anordnung Kontakt aufnehmen, wobei sie durch geiaeincar.ce Drehung im Uhrzeigersinn in ihre Anfangslage zurückkehren. Der Arm 126 kann sich in Uhrzeigersinn drehen, da die üinweg—'
209817/00Θ6 B
-.21"-
16ti418
!.nrrplung 12U eine freie Drehung der Achse 129 in dieser Hicntuüg eraöglicht und die auf den Arm 126 durch die Pufferanordnungausgeübte liraft die Druclücraft der Yerbindungcstange .IiJC' aber\/iegt. Die Kupplung: 127 wird jeweils bei gemeinsamer Drehung des !.'itnehmers und dec Arnes im Uhrseigersinn, jedoch vor den Beginn der n"chsten Drehung des Liitnehraers aLioge
La die mechanischen Elemente der erfindujigs gemäß en Einrichtting oclinell arlDeiten, ist die zeitliche Steiierung der verachiedenen L1Iemerit'e'sehr wichtig. In Pig· 10 ist ein Zeitdiagraum . dargestellt, v/elches^schematisch die zeitliche Steuerung der wesentlichen Elemente zeigt. Der liechanismtis kann einen "vollst- -iidigen Zyklus der förderung, Sühlung, Trennung, des Greifens und der ühorgabe nit vielen CTesehv/indigkeiten dxirchlaufen, :L:. dargestellten jj'alle betragt die Zyklusdauer 1,5 Sekunden.
Ρί.ίχ· C-O Darstülltiiig in I1I..;. 10 sei angenoiaraen, daß der Oetriekssyklus zur Zeit ITuIl "beginnt und nach 1,5 Sekunden endet. Zur Zeit l.uil Ijegimit die i-'uhrungspltitte 22 ihre Schwenlcung vom Stapel weg, so daß die OToerkanten der zu zählenden Artikel geiäählt werden. Zum gleichen Zeitpunkt bewegt sich der Übergabearhi '2J\ auf die l'ördervorrichtung zu, und die Düse 21 leitet ·■ cLnexi IiLiftrjtrom in den Stapel. Jährend sich der Übergabearm
jf-
dem Stapel nähert bzw. bei ca. 0,4 Sekunden.,, wird die obere ü-reifbacke 2'5 betätigt und nimut■ ilii'.e l,age ein, aus der -sie
ORIGINAL
9817/0096
in den Zwischenraum zwischen den gezählten'"und nicht gezählten Artikeln hineinfällt. Kurz "bevor der übergabearm über den Artikeln ankommt, und nach Zählung der vorgegebenen Artikel-iiizahl wird die Rihrungsplatte 22 stillgesetzt, gelangt der 'Jrennfinger 19 in den Stapel und wird die Luftdüse 21 abgeschaltet. llacli ca. 0,6 Sekunden, nachden der Übergabea.m an den gezählten Artikeln liegt, wird die untere Greifbacke 20 betätigt. !lach eriner für das Greifen der gezählten Artikel mit der unteren Greifbacke 20 ausreichenden Zeit bzw. ca. 0,7 Sekunden ncch Betricbsbeginii schwenkt der üb.3rga.bearm die Artikel vo.u Förderband zur Ausgabestelle.
ITachdem die gezählten Artikel vom Förderband abtransportiert sind, schwenkt die Führungsplatte gegen den nicht gezählten Stapel zurück zur Haltung der vorderen zu zählenden Artikel, und das Förderband' transportiert den Stapel weiter. Erreichen die gezählten Artikel die Ausgabestelle, so kehrt die wintere Greif backe 20. in ihre Anfangslage bzw. Ruhelage zurück und gibt die gezählten Artikel an der Ausgabeatelle frei. Der Übergabearm dreht sich bei diesen Yorgang in derselben Richtung, weiter, und nachdem die Greifbacken "bia über die übergebenen Artikel hinaus bewegt sind, d.h. nach ca. 1,3 Sekunden,-kehrt die obere Greifbacke 23 in ihre Ruhelage zurück.
Zu diesem Zeitpunkt, d.h. 1,3 Sekunden nach Beginn des Betriebszyklus, hat das Förderband den Stapel ausreichend vorgeschoben und wird stillgesetzt. !lach oa. 1,4 Sekunden befindet sich die ·
209817/0098 ■ BAD original
1011418
!'latte wieder in ihrer Jteifangostellung amStapel imd: nach einer lairzen Verweilzeit, d.h.. M ca. 1,45 Selcunaeii>Uegiimt der Übergabearn die Mökdrehung zürn Stapel, die Baftdiise Td.rd eintuid der Betrieoszylclus besinnt Ton; neuem. :
In AlDweichimg von der Vorsteiiend toecchriebenen is der erfindungGgeinitiien Einrieirttinß aind viele andere Aus"bildimgen mid/odor Susfitze den i'ackmaiin nach Eemitiiis der Besciireiisimg
■■' ■■■■ ""■ ■-■ " ■■;■■:■;'■·" -.":■..
raägli'-Chi dieae v/erden insgesamt'durch den G-rmidgedEUÄen der Jlrfindung tuafaiSt. ■ ^. Λ Λ : /
11:11 der eriinduingirgenJL. en 2inriehtimg können alle stapelbären ^rtiliel'verarbeitet v/erdeii» Beiöpiele dafilr sind !Behälter, L;renr wie Bl
kennen mit der er^äiiiungögen^ßeii Einricht-ung bei sehr fügigen Abllnderungen der;'beschrieböneii Aiiniiihrungoforri
werden. Sc handelt υίcn dabei: jedoch mir Tim Beispiele, ie den Anwendungsbereich der Erfindung keinecwegq erochöpfen*
.■"■'-■..;■ BAD
2Ο9817/ΟΊ096

Claims (11)

  1. - BJf--
    - j? Q- t e η t a n a 7 r 11 c'-li e :
    ίJ Einrichtung zur Abtrennung und Übergabe einer "bestimmten Anzahl flacher, relativ dünner Artikel von einem großen Stapel an eine "andere Stelle, gekennzeichnet diirch eine die Artikel (25) in auf rechter Lage geschichtet als liegenden :Jta-el tragende und diesen Stapel transportierende IPördervoi^iciitimg (.'.I), dui'ch einen an der Bewegungslinie äer Artikel (25) ::ii_;eorc;ioteii Trennfinger (19), der nach Torbeilauf der /beetior.ite..i Artikjlansahl zv/isclieii zwei einander benachbarte Artilzel (1--5, ί--7) (;e- -. führt wird, und durch eine i/bergabevorrichtamg (24) -alt einora Greif backenpaar (20, Zp) für die beetisi:tte Artikelcuisahl (27) zur üb ergab e der gegriffenen Artii-:el (27) an die andere J teile·
  2. 2. Eiiiriclitung nach iuispruch 1, dadurch gekennzeichnet, dalj ferner eine Suhl vorrichtung (13». 14» 16) zur Zülilung der Artikel (:_i>) bei deren 2re,nsport durch die I^ördervorx'iclitung (11) qov;:'.g eine Yorrichtung (3-3) zur Betätigung des SrennfingcrG (19)? vX-hängig von einem Signal der Z-UIiIvorrichtung (13, 14, IC) nach Zählung einer vprb es tiimaten ^aizclxL von Artikeln (27) voi-ge.;o':.-jii ißt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurcli gekenixzeichnet, da£ die Zählvorrichtung (13, 14, Ic) aus einer auf die Kanton der artikel (25) gerichteten Lichtquelle (15), einer Yorriclitrair (1-4) zur Leitung des von den Kanten der Artikel (25) refle:;tierteil
    20 981 7/0096
    T6T1418
    iichtes durch eine sc)iiiiaie"---üiilnmg--itii<i".-eiiiei· hinter clerJÖff- ■ ' liung angeOrdneton 7orriciitmig: (1fr) zur; ÜiiiwandJTjmg';des ireilek^- tie^ten Menteö in 3in: elektriselies Signal .bestehtj; wOdurch ■■ - -
    - das von jedem "Artikel (25): reflektierte lacht ein elektrisches iiignal erzeugt, auf das:iafolge des zwischen zwei Artikeln (23) lie^snden dunklen; iiäHEies für eine "bestimiitB ^eIt; kein
  4. 4. 3iiiriclitung nach Ansprucli 2 oder 3> dadurch- gekennzeichnet, dais ferner eine Yöi'richtimg (21) zur Joisufcrung eines laft-qib er druckes auf zujTiindest eine Seite der auf der■!PBrder-vorrichtung (11) }3efindliohen Artikel (25) vor deren Blihlung vorgesehen int, T/odurch flexibley aus mehreren Schd.chten "bes-tehende Ar-; tifcel (25) aus einander gedrückt werden nand die sichere Zählung oizaes jeden geforderten Artikels (25) gewährleistet ist, >
    5» !Einrichtung nach Anspruch ;>> dadurch gel:sniizei dine tr daß ferner ' 0I-12 "-iiririchtüng (154, 333") sux Anhebung des unteren-Sides der. .■:'" geneigten-υ1 urdervorriehtuno (U) -vorgesehen ist, die der ^ei/egung des ^tayels-bei-der'Sahlung durch eine den Stapel; tragende Pährunjs^latte (H2) bet;itigt wird, so-;daß die Oberleinten der zu z,'iilenden Artilcel (25> während: der v;2üJilung hijigig von der Ijage der P^hrungs^latte (22) einen ten Abstand .von der das reflektierte^; Idcht empfaaigenden Öff-
    20981770096
    161 U18
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 5» dadurch ge-*
  6. kennzeichnet, daii die Übergabevorrichtung (24) die Form silier., ■ schwenkbaren Armes (24) hat, der an einen von seiner ocimenkachse entfernten LinCr!; die G-reifbackeü (20, 23) trägt.
  7. 7. Einrichtung nach'einem dor Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dai3 die Führungsplatte (22) an der Fö'rdervorrichtung (11) an einem Jämkt angeordnet iot, der in Fö'rdor-
    „ richtung hinter dem Trennfinger (19) liegt, und den Stapel der Artikel (25) in aufrechter Lage abstützt, itnd daü eine Torrichtung (150, 126, 124» 123) sur Sch?/enlmng dor Fiilirungaplatte (22) vorgesehen ist, v/odurch eine Trennung der mit den Greifbacken (20, 23) zu greifenden, abgezählten Artikel (27) von Stapel (25) und damit eine leichte Übergctbe dieser Artikel (27) eriaöglicht wird.
  8. 8. Bini'ichtung nach'Anspruch 7» dadixrch gekennzeicliriet, daß die * Fürdervorrichtuns (H) gegenüber der Horizontalen derart geneigt 1st, daß die Artikel (25) aiar/Llr-js gefürciert v/erden 1IiU auf der Jitlhrttngsplatte (22) traf liegen,
  9. 9. jüinridtung nach einem der vorherg^iienden Ansprüche, dadurch gakennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Anhebung der iPü^dGrvorrichtung (U) aus einem an einem, unter der Fördervorrichtung (11) liegenden feil der i^ührungoplatte (22) beieotigten
    BAD
    209817/0096
    jjocken (154), einen die Poliervorrichtung (11)-umgehenden, cm seiner Micha ten. Stelle ■ ^scliueiik'r-ar-en .lahmen, und einer -ZTo eic en-(155) inneriiall! dienes Rahmens für den IToel:en (154) wodurch dao "untere Ende der Pordervorz'ieht-uiiag (11) direkt proportional der ScliwenloHig der SHzlxrungsplatte (22) und abgesenkt:'wird« . "
  10. 10, HinriGlittnag nach einem der ■ Ansprüche 1 bis 9,
    kennzeichnet,· daß zumindest zwei Mhrungöteile (26) mit iib- -
    stand zueinander -derart, angeordnet sind, daß sie die üiaerge-Oenen Artikel (27) auf ilirem durch die Bewegxüig -.der Greif-Dackeii (20, 25) mit dem Lfbergabeami (24) "bestimiiiten '.leg umgehen,und daß ihr Adstand nahe der Fürdervorrichtung (11) größer als an der Ausjahesteile ist, wodurch die Artikel (27) w'ihrerLd ilirer 1JT3ertTabe sttsiEinfliieilgedrückt v/erden.
  11. 11. Sinrichtung nach einem der vorher gehender!, /ins p-'äche, dadurch
    ei ahnet, da.;; der Srennfiiiger (19) Keilform 'hat. |
DE19671611418 1966-12-19 1967-12-19 Vorrichtung zum Abtrennen und Überführen einer bestimmten Anzahl flacher, relativ dünner ArtiKel von einem großen Stapel zu einer anderen Stelle Expired DE1611418C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US602840A US3391806A (en) 1966-12-19 1966-12-19 Separator-transfer apparatus
US60284066 1966-12-19
DEX0000127 1967-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1611418A1 true DE1611418A1 (de) 1972-04-20
DE1611418B2 DE1611418B2 (de) 1975-10-09
DE1611418C3 DE1611418C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3391806A (en) 1968-07-09
DE1611418B2 (de) 1975-10-09
JPS4721818Y1 (de) 1972-07-18
GB1205417A (en) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603237A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammensetzen und stapeln von formteilen
DE2059501B2 (de) Anordnung zum sammeln, transportieren und verteilen von untersuchungsgefaessen
DE1756420A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Ausladen aus hinteremander herbewegten Behaeltern
DE3024350A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und anhalten von muenzen in einer muenzenmanipuliermaschine
DE1611418A1 (de) Blattfoerdereinrichtung
DE60308430T2 (de) Automatische Zuführeinrichtung für einzelne Auflageprodukte
DE2325298A1 (de) Transportvorrichtung und sortiereinrichtung
EP3654301B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen
EP0705780A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von in einem Kartenstapel vorliegende Karten
DE2325717A1 (de) Lichtelektrische kontrollvorrichtung
DE688546C (de) Selbsttaetige Rohrpostzentrale
DE1943605A1 (de) Kartenlesevorrichtung
EP0107043B1 (de) Übergabeeinrichtung
DE2833862C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bandkassetten o.dgl. und Beilagen in insbesondere Klappboxen
DE948268C (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, wechselweisen Einschachteln von Transformator- u. dgl. Blechen in eine bereits gewickelte Spule
DE3131863A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von leerzellen in flaschenreinigungsmaschinen
DE2631063A1 (de) Vorrichtung zum auflegen von signaturen auf einen sattel
DE102007001722A1 (de) Transportvorrichtung, Zuführungsvorrichtung, Entnahmevorrichtung und Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Sortieren von elektronischen Bauelementen
DE3118464A1 (de) &#34;einrichtung zum taktweisen transport von gegenstaenden&#34;
DE2030942C (de) Zusammentragsystem für Signaturen
DE533695C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen der aus einer Druckmaschine kommenden verschiedenartigen, zu einem Buch oder Heft sich ergaenzenden Druckerzeugnisse mittels einer Foerderkette
CH271093A (de) Vorrichtung zum Falten von flachen Gegenständen.
DE855049C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung z. B. von Bildern oder Reklametafeln mit selbsttaetigem Bildwechsel
DE1756245A1 (de) UEbergabevorrichtung
DE1436061A1 (de) Anlegaggregat mit einer als Friktionsrolle ausgebildeten Zufuehrungsrolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)