DE533695C - Vorrichtung zum Zusammentragen der aus einer Druckmaschine kommenden verschiedenartigen, zu einem Buch oder Heft sich ergaenzenden Druckerzeugnisse mittels einer Foerderkette - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammentragen der aus einer Druckmaschine kommenden verschiedenartigen, zu einem Buch oder Heft sich ergaenzenden Druckerzeugnisse mittels einer Foerderkette

Info

Publication number
DE533695C
DE533695C DEV25670D DEV0025670D DE533695C DE 533695 C DE533695 C DE 533695C DE V25670 D DEV25670 D DE V25670D DE V0025670 D DEV0025670 D DE V0025670D DE 533695 C DE533695 C DE 533695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor chain
printed matter
book
printing machine
collating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV25670D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogtlaendische Maschinenfabrik AG filed Critical Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority to DEV25670D priority Critical patent/DE533695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533695C publication Critical patent/DE533695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/02Overturning piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/115Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33214Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and parallel to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/33224180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zusammentragen der aus einer Druckmaschine kommenden verschiedenartigen, zu einem Buch oder Heft sich ergänzenden Druckerzeugnisse mittels einer Förderkette Um das Heften von Zeitschriften und Büchern, die aus einer mehr oder weniger großen Anzahl einzelner Lagen bestehen, zu erleichtern, empfiehlt es sich, die Heftlagen für zwei Bücher beim Drucken, Schneiden und Auslegen derart herzustellen, daß sie an einer Kante bis zum Heften miteinander verbunden bleiben und .die Heftkanten der Lagen in der Verlängerung voneinander liegen. An und für sich könnte man diese Forderung dadurch erfüllen, daß man entsprechend bedruckte Lagen durch eine Zusammentragvorrichtung bekannter Art sammeln läßt. Man müßte dann aber für die miteinander verbundenen Lagen der beiden Bücher auf der Druckmaschine zwei Satz Druckplatten vorsehen und die Sammelvorrichtung mit ebensoviel Tupfereinrichtungen ausstatten, als einzelne Lagen für jedes Doppelbuch zusammenzutragen sind. Es hat sich gezeigt, daß man die Druckmaschine sowohl wie- die Zusammentragvorrichtung auf die Hälfte der sonst erforderlichen Größe verkleinern und dadurch an Anschaffungskosten sparen sowie die Bedienung vereinfachen kann, wenn man mit nur einem Satz Druckplatten arbeitet und demgemäß Druckerzeugnisse erhält, die für das eine Buch nur die erste Hälfte der erforderlichen Lagen und für das zweite Buch die zweite Hälfte solcher Lagen besitzt. Man muß dann aber immer die eine der beiden Hälften auf die andere derart legen, daß sich die Lagen zu einem vollständigen Druckerzeugnis ergänzen. Wollte man diese Arbeit mit der Hand ausführen, so würde das nicht nur das Fertigstellen des Buches erheblich verzögern, sondern auch den angestrebten Vorteil nicht erreichen lassen, indem die Vereinfachung der Heftarbeit durch eine andere Handarbeit aufgewogen würde.
  • Um .diesen Nachteil zu vermeiden und auch das Zusammenlegen der beiden Druckhälften zu ermöglichen, das ein Wenden bestimmter Stapel voraussetzt, wird erfindungsgemäß in den Weg der von der Sammelkette mitgeführten Druckerzeugnisse eine weitere Sammelvorrichtung eingeschaltet, die aus einem Stern von einer ungeradzahligen Anzahl von Fächern besteht, in die die Druckerzeugnisse jedes zweiten Faches der Sammelkette eingeführt werden, um durch die Weiterdrehung des genannten Sternes und die Weiterbewegung der Sammelkette die erfaßten Druckerzeugnisse aus ihrem ursprünglichen Fach der Sammelkette herauszuheben und in ein anderes Fach der Sammelkette gewendet herüberzulegen, in dem sich noch ein anderer Stapel in der ursprünglichen Lage befindet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar stellen dar Abb. i die Seitenansicht der Zusammentrageinrichtüng und Abb. 2 den Grundriß einiger Teile von ihr. Die . bedruckten, geschnittenen und gefalzten, jedoch an einer Schmalseite paarweise miteinander verbundenen Druckerzeugnisse i verlassen die Druckmaschine in kleinen Stapeln, die in den Kästen 2- von der Förderkette 3 abgeführt werden. Diese läuft zwischen den beiden Seitenscheiben 4. der Zusammentragvorrichtung hindurch über das Kettenrad 5 und dann wieder zurück. Auf dem Wege durch die Zusammentragvorrichtung gelangen die Druckerzeugnisse jedes zweiten Kastens :2 in den Bereich einer der fünf Taschen 7, die in radialer Stellung von den Seitenscheiben 4 gehalten werden und die Druckerzeugnisge nur an den aus den Kästen 2 hervorstehenden Rändern erfassen. Die Seitenscheiben 4 werden von Bolzen 8 getragen und unabhängig voneinander durch je eine Kette 9 angetrieben, die @ einerseits über das mit .der betreffenden Seitenscheibe fest verbundene Kettenrad io und 'andererseits über ein Kettenrad i i geführt ist. Dieses sitzt auf der Welle i2, von der aus somit beide Seitenscheiben 4 gleichmäßig gedreht werden. .
  • Die Bewegung der Seitenscheiben 4 erfolgt absatzweise mit Hilfe des Schaltrades 13, in das die Klinke 14 eingreift. Diese wird von einem Hebel 15 getragen, der mit Hilfe einer Kurvenscheibe 16 hin und her geschwenkt wird. Die Scheibe 16 sitzt auf der Welle 17, die von irgendeiner umlaufenden Welle aus, z. B. von der Hauptwelle 18, durch Vermittlung der Kegelräder i9 und 2o unter Zwischenschaltung des Übersetzungsgetriebes 21,:22 gedreht wird. Das freie Ende der Klinke 14 liegt außerdem im Bereich eines Kurvensegmentes 25, das lose drehbar auf der Welle 12 gelagert ist und durch einen von der Kurvenscheibe 26 bewegten Hebel 27 hin und her geschwenkt wird, der .durch die an seinem rückwärtigen Arm 28 angreifende Feder ä9 in Berührung mit der Kurvenscheibe 26 gehalten wird. Durch das Kurvensegment 25 wird die Klinke 14 beim Rückschwingen des Hebels 15 außerhalb des Bereiches des Schaltrades 13 gehalten, so daß dieses immer nur bei den Vorwärtsbewegungen des Hebels i5 mitgenommen wird und dabei die Seitenscheiben 4 des Zusammentragrades um 111o ihrer vollen Umdrehung, also um 36°, weiterschalten. Hierdurch wird erreicht, daß die Druckerzeugnisse i immer nur aus jedem zweiten Kasten 2. der Kette 3 von deri .Taschen 7 der Seitenscheiben 4 erfaßt und von diesen mitgenommen werden, während diejenigen Druckerzeugnisse, die in den dazwischenliegenden Kästen 2 ankommen, in .diesen liegenbleiben .und von der Kette 3 weiterbewegt werden. Sobald diese Druckerzeugnisse jedoch an die Stelle des Stapels 3o gelangen, bei dem die Taschen 7 auf ihrem abwärts gerichteten Wegstück den Weg der Kette 3 schneiden, werden zu den von dieser weiterbewegten Druckerzeugnissen diejenigen Druckerzeugnisse hinzugelegt, die von einer der Taschen 7- vorher aus einem anderen .der Kästen 2 herausgenommen worden sind.. Um .dieses Ziel erreichen zu können, muß die Zahl der Taschen 7 an den Scheiben 4 ungerade sein, so daß sich immer eine gefüllte Tasche 7 auf einen gefüllten Kasten 2 nie.dersenkt, wenn auf der anderen Seite der Welle 8 ein Kasten :2 gerade seine Druckerzeugnisse an eine der Taschen 7 abgegeben hat und diese sie aufwärts mitnimmt.
  • Nachdem auf die angegebene Weise die Druckerzeugnisse in den Kästen 2 derart umgeschichtet wurden, daß nur jeder zweite Kasten 2 Druclcerzeugniss.tapel enthält, werden diese von den Kästen 2 bei deren Herumgang um das Kettenrad 5 mitgenommen und auch nach dem Wenden der Kästen in deren Bereich durch die Knotenschnüre 31 gehalten, die über die Leitrollen 32 und 33 und die von einer Feder gehaltene Spannrolle 34 geführt sind und durch die Druckerzeugnisse selbst in Umlauf gesetzt werden. Unter dem Einfluß der Schnüre 31 schieben sich die Druckerzeugnisse auf Führungsschienen 35 auf, die von den Hebeln 36 gehalten werden. Diese sitzen auf der Welle 37, die mittels des Hebels 38 von einer auf der Welle 17 angeordneten Kurvenscheibe hin und her geschwenkt wird, so daß jeder auf die Schienen 35 gelangende Stapel von Druckerzeugnissen auf .das Förderband 39 fallen gelassen wird, das unter den Schienen 35 quer zur Kette 3 bewegt wird und seinen Antrieb auf irgendeine Weise von der Hauptwelle 18 erhält.
  • Um größere Mengen von Druckerzeugnissen oder solche, die zu verschiedenen Büchern gehören, mit der beschriebenen Vorrichtung zusammenzutragen und weiterzubefördern, lassen sich beliebig viele Vorrichtungen .der beschriebenen Art nebeneinander anordnen. Zweckmäßigerweise werden dann die Scheibenpaare 4. mit geringem Abstand voneinander angeordnet und jedem von ihnen eine besondere Förderkette 3 zugeordnet. Demgemäß wenden dann auch mehrere Förderbänder 39 nebeneinander unter den Ketten 3 vorgesehen, wobei die Schienen 35 entsprechend lang zu halten sind, um die ankommenden Stapel in den Bereich des betreffen-den Förderbandes 39 gelangen zu lassen. Erforderlichenfalls können einzelne Stücke der Schiene 35 fest am Maschinengesteh angeordnet werden, um die aufgeschobenen Stapel von Druckerzeugnissen in zu= verlässiger Weise bis in den Bereich des betreffenden Förderbandes 39 weiterschieben zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Zusammentragen der aus einer Druckmaschine kommenden verschiedenartigen, zu einem Buch oder Heft sich ergänzenden Druckerzeugnisse mittels einer Förderkette, dadurch gekennzeichnet, daB die Förderkette zwischen zwei mit Aufnahmetaschen (7) für die Stapel ausgestatteten Seitenscheiben (q.) einer umlaufenden Zusammentragvorrichtung hindurchgeführt wird, die absatzweise immer um einen solchen Winkel weitergedreht wird, daß jeder zweite von der Förderkette (3) herangeführte Stapel in den Bereich einer der Taschen (7) der Zusammentragvorrichtung gelangt, während die dazwischen ankommenden Stapel unberührt durch die umlaufende Zusammentragvorrichtung hindurchgeführt werden, so daB auf diese Stapel vor dem Verlassen der umlaufenden Zusammentragvorrichtung die von deren Taschen (7) aufgenommenen Stapel gewendet abgelegt werden.
DEV25670D 1929-08-22 1929-08-22 Vorrichtung zum Zusammentragen der aus einer Druckmaschine kommenden verschiedenartigen, zu einem Buch oder Heft sich ergaenzenden Druckerzeugnisse mittels einer Foerderkette Expired DE533695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25670D DE533695C (de) 1929-08-22 1929-08-22 Vorrichtung zum Zusammentragen der aus einer Druckmaschine kommenden verschiedenartigen, zu einem Buch oder Heft sich ergaenzenden Druckerzeugnisse mittels einer Foerderkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25670D DE533695C (de) 1929-08-22 1929-08-22 Vorrichtung zum Zusammentragen der aus einer Druckmaschine kommenden verschiedenartigen, zu einem Buch oder Heft sich ergaenzenden Druckerzeugnisse mittels einer Foerderkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533695C true DE533695C (de) 1931-09-19

Family

ID=7582105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25670D Expired DE533695C (de) 1929-08-22 1929-08-22 Vorrichtung zum Zusammentragen der aus einer Druckmaschine kommenden verschiedenartigen, zu einem Buch oder Heft sich ergaenzenden Druckerzeugnisse mittels einer Foerderkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533695C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255673B (de) * 1962-10-26 1967-12-07 Willi Kluge An eine Rotationsdruckmaschine angeschlossene Transportvorrichtung fuer Zeitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255673B (de) * 1962-10-26 1967-12-07 Willi Kluge An eine Rotationsdruckmaschine angeschlossene Transportvorrichtung fuer Zeitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144449A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere aufrechtstehende flaschen
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
DE2030165C3 (de) Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen
DE3618384C2 (de)
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE3905558A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und ablegen von signaturen und gewuenschtenfalls zum aufeinanderlegen von zwei unterschiedlichen teil-buchblocks aus den so gesammelten signaturen
DE533695C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen der aus einer Druckmaschine kommenden verschiedenartigen, zu einem Buch oder Heft sich ergaenzenden Druckerzeugnisse mittels einer Foerderkette
DE2702739A1 (de) Einsteckmaschine
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
DE635292C (de) Vorrichtung zum Aufeinanderschichten mehrerer Zigarettengruppen
DE580336C (de) Vorrichtung zur Stapelung von flachen Zigarettenhuelsen, Papierblaettchen u. dgl. in Paeckchen
DE3712102C2 (de)
DE2435082C3 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von zwei aus Signaturen bestehenden Teilstapeln
DE1175131B (de) Zigarettenfoerdervorrichtung
DE3100866C2 (de)
DE519810C (de) Zwischen zwei Parallelfalzwerken angeordnete Foerdervorrichtung
DE2234333C3 (de) Auslegevorrichtung für Zeitungen
CH148514A (de) Zusammentragvorrichtung für die aus einer Druckmaschine kommenden, zu einem Buch oder Heft zusammenzufügenden Druckerzeugnisse.
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
DE3118308A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte
DE1814933A1 (de) Umlaufstapler
DE440407C (de) Vorrichtung zum Sortieren zylindrischer Koerper
DE362435C (de) Zusammentragvorrichtung fuer Rotationsbuchdruckmaschinen
DE2856611C2 (de) Maschine zum Umlegen von Schutzumschlägen um Bücher