DE1610882B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Garn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Garn

Info

Publication number
DE1610882B2
DE1610882B2 DE19661610882 DE1610882A DE1610882B2 DE 1610882 B2 DE1610882 B2 DE 1610882B2 DE 19661610882 DE19661610882 DE 19661610882 DE 1610882 A DE1610882 A DE 1610882A DE 1610882 B2 DE1610882 B2 DE 1610882B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
yarn
washing
impregnation
sieve drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661610882
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610882A1 (de
DE1610882C3 (de
Inventor
Heinz Dr. 6073 Egelsbach Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Publication of DE1610882A1 publication Critical patent/DE1610882A1/de
Publication of DE1610882B2 publication Critical patent/DE1610882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1610882C3 publication Critical patent/DE1610882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/04Mercerising, e.g. lustring by mercerising of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • D06M11/40Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table combined with, or in absence of, mechanical tension, e.g. slack mercerising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Veredeln von Garn, insbesondere gezwirntem Garn, welches im Strang kontinuierlich mit heißem und/oder kaltem Wasser gewaschen oder benetzt, danach mit Natronlauge unter Spannung getränkt, gewaschen, gedämpft, gespült, neutralisiert, wenigstens nach jeder Naßbehandlung abgequetscht und schließlich getrocknet wird.
Es ist bekannt, durch Merzerisieren bei Baumwollgarnen einen Glanz zu erzielen. Beim Merzerisieren nimmt die Dichte und Festigkeit der Baumwollfasern zu und das Farbstoffaufnahmevermögen wird gesteigert. Es ist auch bekannt, die Garnmerzerisierung kontinuierlich durchzuführen. Die Merzerisiermaschinen haben eine Vielzahl von Rollenpaaren, über die die endlosen Garne mäanderförmig geführt sind. Die eine Rolle befindet sich in der Lauge und die andere außerhalb des Bades. Eine dritte Rolle, die mit der außerhalb der Lauge liegenden Rolle zusammenarbeitet, preßt die Natronlauge am Garnstrang ab.
Der Merzerisiervorgang verlangt eine Anzahl von Behandlungsvorgängen, wie sie oben aufgezählt sind. Der Aufwand für die einzelnen Maschinenaggregate ist sehr groß, insbesondere was die Waschmaschinen und auch die Trockenmaschinen angeht. Gleiches gilt für andere Veredlungsvorgänge wie z. B. für das Bleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem der ganze Veredlungsvorgang rationalisiert werden kann, indem insgesamt weniger Maschinenteile erforderlich sind und damit auch weniger Wasser zur Reinigung notwendig ist.
Ausgehend von dem Verfahren anfangs genannter Art sieht die Erfindung vor, das Garn sogleich nach dem auf das Merzerisieren folgenden Waschvorgang zu bleichen. Der Vorteil dieses Schrittes ist, daß die zum Merzerisieren erforderliche Natronlauge nicht ganz aus dem Garn ausgewaschen werden muß. Es kann gleich anschließend das Bleichen des Garnes naß in naß durchgeführt werden, so daß auch ein Trockenvorgang eingespart wird.
Mit Vorteil wird die Bleichflüssigkeii quer durch die Garne geführt, um eine schnelle und vollständige Behandlung zu erzielen. Dazu dient eine unter Saugzug stehende Siebtrommel, die in einem Bleichflottenbad angeordnet ist.
Eine Anlage zum Merzerisieren von Garn ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Aufbau einer kontinuierlich arbeitenden Merzerisieranlage und
F i g. 2 einen etwas anderen Aufbau einer kontinuierlich arbeitenden Merzerisieranlage.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 1 wird das Garn in mehreren nebeneinanderliegenden Strängen 1 zuerst durch zwei Siebtrommelbäder 2 geführt. Diese Siebtrommelbäder 2 dienen zum Netzen und Waschen des Garnes. Sie besitzen im allgemeinen eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des Wassers, da es sich gezeigt hat, daß ein Waschen mit Heißwasser günstiger ist. Jedes Siebtrommelbad 2 besteht im wesentlichen aus einem Trog 3, welcher mit Flotte gefüllt ist, einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel 4 zum Führen des Garns durch die Flotte, am Einlauf einer Führungswalze 5 und am Auslauf eines Quetschwalzenpaares 6. Im allgemeinen sind die Pumpen 7 zum Erzeugen des Saugzuges in der Siebtrommel 4 angeordnet, und die Flotte wird durch einen Kanal 8 an einer Stirnseite abgeleitet und dem Bad wieder zugeführt.
Nach dem Waschen ist es günstig, das Garn stärker abzuquetschen. Dies wird bei dem Ausführungsbeispiel durch Anordnung eines zweiten Quetschwalzenpaares 6 erreicht.
Das nachfolgende Imprägnierbad 9 ist mit Natronlauge gefüllt und im allgemeinen mit einer Kühleinrichtung versehen, mit der die Natronlauge auf eine Temperatur unterhalb 200C gehalten werden kann, vorzugsweise auf eine Temperatur von 5 bis 100C. In diesem Imprägnierbad 9 ist eine untere Reihe von Führungswalzen 10 in der Natronlauge angeordnet und eine obere Reihe von Führungswalzen 10' außerhalb der Natronlauge. Jeder Führungswalze 10' ist eine Preßwalze 11 zugeordnet, weiche im allgemeinen einen kleineren Durchmesser als die sehr stark ausgeführten Führungswalzen 10 bzw. 10' besitzen. Bei dem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zum Imprägnierbad 9 noch ein weiteres Imprägnierbad 12 zum Nachimprägnieren {ζ~,· vorgesehen.
Nach beiden Imprägnierbädern 9 und 12 ist ein Siebtrommelwaschbad 13 und ein Siebtrommelbad 14 angeordnet, wobei das Siebtrommelbad 14 mit Bleichflotte gefüllt ist. Diesem folgt ein Dämpfer 15 mit unter Saugzug stehenden Siebtrommeln 16 als Transportelemepte. Das nachfolgende Siebtrommelwaschbad 17 dient zum Spülen mit Heißwasser, die Siebtrommelbäder 18 und 19 dienen zum Säuern bzw. Neutralisieren.
Das Siebtrommelbad 18 besitzt zu diesem Zweck eine Flotte mit Säurezusatz. Das Siebtrommelbad 19 dient zum Avivieren. Dem Heißwasser ist zu diesem Zweck Avivage und Antistatika zugesetzt. Anschließend werden die Garnstränge auf einem Siebtrommeltrockner 20 mit unter Saugzug stehenden Siebtrommeln 21 als Transportelemente getrocknet.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 besitzt einen ähnlichen Aufbau wie die Anlage nach F i g. 1. Die gleichen Aggregate sind daher auch mit gleichen Zahlen versehen. Bei dieser Ausführung ist jedoch zum Vorwaschen nach dem Imprägnieren mit Natronlauge ein Bad 13' vorgesehen, das ähnlich wie die Imprägnierbäder 9 und 12 an Stelle einer Siebtrommel Führungswalzcn 10
und 10' besitzt. Der Dämpfer 15' ist als J-Box ausgebildet, in dem die Garnstränge in Faltenlage unter Dampfatmosphäre eine gewisse Zeit verweilen. Auch hier kann durch Zwischenschaltung eines Bades mit Bleichflotte das Bleichen und Merzerisieren in einem Arbeitsvorgang durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Veredeln von Garn, insbesondere gezwirntem Garn, welches im Strang kontinuierlich mit heißem und/oder kaltem Wasser gewaschen oder benetzt, danach mit Natronlauge unter Spannung getränkt, gewaschen, gedämpft, gespült, neutralisiert, wenigstens nach jeder Naßbehandlung abgequetscht und schließlich getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn nach dem auf das Merzerisieren folgenden Waschvorgang gebleicht wird.
2. Vorrichtung mit einem Wasch- oder Netzbad, einem Tränkbad für die Natronlauge, wieder einem Waschbad, einem Dämpfer, erneut einem Waschbad und einem Trockner zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Tränken mit Bleichflotte eine unter Saugzug stehende Siebtrommel in einem Bleichflottenbad vorgesehen ist.
DE19661610882 1966-04-01 1966-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Garn Expired DE1610882C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0052032 1966-04-01
DEA0052032 1966-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1610882A1 DE1610882A1 (de) 1971-07-08
DE1610882B2 true DE1610882B2 (de) 1975-10-09
DE1610882C3 DE1610882C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1610882A1 (de) 1971-07-08
GB1133899A (en) 1968-11-20
CH492820A (de) 1970-03-13
CH447167A4 (de) 1970-03-13
BE696403A (de) 1967-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635340A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Guetern,insbesondere Textilguetern
DE2622256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung von farbstoffen und anderen chemischen substanzen auf textilien
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
DE1635101B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von textilgut
DE541562C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Baumwollfasern
DE1610882C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Garn
DE857485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Stoffbahnen aus Baumwolle oder anderen Pflanzenfasern
DE3019286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn
DE1610882B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Garn
DE2014867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Wirkwaren
DE3045647C2 (de)
DE3423154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von bahnförmigem Textilgut
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
CH447167A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE529211C (de) Verfahren beim Abquetschen der Behandlungsfluessigkeit aus Geweben
DE21573C (de) Verfahren zum Bleichen und Färben der Baumwolle
DE1635103A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE1805119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen merzerisieren von textilgut
DE202022100023U1 (de) Eine gleichzeitig mit Trommeln und Führungsrollen ausgestattete Sprühwasch-/ Wasserwaschanlage
DE579622C (de) Kettenlose Mercerisiermaschine
AT212256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Garnen und Geweben in Strähnen
DE613723C (de) Kettenlose Mercerisiermaschine
DE339817C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weichmachen von Geweben in Strangform durch Waschen und Pressen in Strangwaschmaschinen
CH364750A (de) Maschine zum Behandeln von Garnen und Geweben in Strangform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee