DE1609756A1 - Holztraeger - Google Patents

Holztraeger

Info

Publication number
DE1609756A1
DE1609756A1 DE1966O0011941 DEO0011941A DE1609756A1 DE 1609756 A1 DE1609756 A1 DE 1609756A1 DE 1966O0011941 DE1966O0011941 DE 1966O0011941 DE O0011941 A DEO0011941 A DE O0011941A DE 1609756 A1 DE1609756 A1 DE 1609756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
wooden
wood
beam according
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966O0011941
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609756B2 (de
Inventor
Ernst Roeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OESTERR DOKA SCHALUNG
Original Assignee
OESTERR DOKA SCHALUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT827565A external-priority patent/AT285135B/de
Application filed by OESTERR DOKA SCHALUNG filed Critical OESTERR DOKA SCHALUNG
Publication of DE1609756A1 publication Critical patent/DE1609756A1/de
Publication of DE1609756B2 publication Critical patent/DE1609756B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Gsterr, Doka Schalungs- und G-einistungstechnik, GesellschaftJn.b.H in Aiastetten (HO.) .
Holzträger
Die Erfindung betrifft einen Holzträger mit einem Vollholzsteg zwischen einem Ober- und einem Untergurt. Es sind verschiedenartige, zur Gänze aus Holz bestehende "rager dieser Art bekannt, die Jedoch teils herstellungs-technisch, teils festigkeit«- und kostenmäßig nicht voll befriedigen. Bei den genannten Trägern muß der Gurt an der Stelle, an welcher der Steg an ihn angesetzt ist, in der Hegel genutet sein* "
Diese Stolle des Gurtes weist daher geringeren-Querschnitt auf und ist auch tatsächlich bei Belastungsproben dio
v-Sv^CSSs „!Aii&iHö-. BAD ORIGINAL
Bruchstelle. Der Querschnitt des Gurtes kann daher nie voll ausgenützt werden. Es wurde daher versucht, einen Träger zu bauen, dessen Steg aus zwei Schichten gebildet ist/ deren Faserung einen Winkel von 2° bis 15° miteinander einschließt (deutsche Patentschrift 897 622). Die Gurte sind aus mehreren Bretterlagen gebildet, die oben und unten an den Steg angeleimt werden. Vor allem durch das Anleimen der Gurte wird dieser Träger sehr arbeitsaufwendig. Da die Holzlagen zueinander geneigt sind und jeweils einen schwachen Winkel mit der vertikalen oder horizontalen Verlaufsrichtung aufweisen, ist es nicht möglich, den Steg in langen Stücken herzustellen. Der Steg muß daher sehr häufig gestückelt werden.
Ferner sind Träger mit Stegen aus Sperrholz bekannt, bei welchen die Sperrholzschicht jedoch gewellt sein muß, damit der Träger die nötige Steifigkeit erhält. Die Herstellung ist äußerst umständlich und teuer, schon deshalb, weil Sperrholz ein relativ teures Produkt ist. Nach einem weiteren Vorschlag werden Gurte aus mehreren Holzschichten horizontal übereinander geleimt und eine Ausnehmung freigelassen, die etwas kleiner als der Steg ist. Die Gurte werden vor der Befestigung auf den Steg aufgebogen und auf den Steg aufgepreßt (österr. Patentschrift 225 897). Diese Herstellung ist gleichfalls äußerst umständlich und teuer, ohne wesentliehe Vorteile zu bieten.
' BAD ORIGINAL „3.
1608756
Die vorliegende Erfindung vermeidet die aufgezeigten Nachteile und schafft einen billig herzusfcellen&en Hölaferäßar, der sich bei'einem Minimum an Gewicht durch ein Maximum an Festigkeit auszeichnet. Dies wird erreicht durch die Kombination der Merkmale, daß der Obergurt und der Untergurt aus je"einem unverleimten Holzträger bestehen und der Holzsteg geradlinig ausgebildet ist und aus mehreren, vorzugsweise drei untereinander verleimten Holzschichten besteht* deren Faserungen senkrecht zueinander verlaufen, und daß in jedem Gurt mehrere Zinkenausnehmnungen vorgesehen sind, in welche der Steg mit entsprechend vielen korrespondierenden Zinken eingreift, und die Gurte und der Steg durch Verleimen über die ganze-Länge verbunden sind. ,
Dadurch, daß der Ober- und der Untergurt, die die massivsten Teile des Trägers sind, aus je einem unverleimten Holzträger bestehen, also aus einem einzigen Holz gearbeitet sind, wird Verleimungsarbeit erspart und die Herstellung des Trägers erheblich verbilligt. Auch werden angreifbare Fugen an den Gurtaußenfläche vermieden. Trotz dieser einfachen und billigen Herstellungsweise können die Gurte besonders hohe Zug- und Druckbeanspruchungen aushalten, insbesondere wenn ihre Faserrichtung in Trägerlängsrichtung verläuft. Der als Vollholzsteg ausgebildete Steg des örfindungsgemäßen Trägers
1.0988370212
besteht dagegen aus mehreren miteinander, verleimten HoIzschichton, deren Faserungen senkrecht zueinander verlaufen. Dadurch wird zwar ein gewisser Verleimaufwand und damit eine Vorteuerung der Trägerherstellung notwendig, jedoch kann bei relativ großen. Stegliöhen ohnehin nur schwer der Steg aus einem Holz gearbeitet werden. Durch den kreuzweisen' Verlauf der Holzfasern in den einzelnen Stegschichten wird jedoch eine überraschend hohe Schorfestigkeit des Trägers erhalten,, die ca, doppelt so hoch als bei einem Steg ist, bei welchem die Pasern ausnahmslos in gleicher Richtung verlaufen* Diese Scherfestigkeit ist insbesondere bei Trägern von relativ kurzen Spannweiten, z.B., bei V/andschalungsträgorn von großer Bedeutung.
Die hohe Scherfestigkeit wird dabei in erster Linie durch den Steg gewährleistet. 'Sie kann aber bei dem erfindungsgemäßen Träger nur 'deshalb voll ausgenutzt werden, weil seine Gurte mit dem Steg über deren ganze Länge unter Anwendung von Zinken verleimt sind. Dadurch wird eine außerordentlich groß© Leimfläche und damit eine intensive Verleimung der Gurte mit dem Steg gewährleistet, wodurch die vom Steg aufnehrabareii hohen Schubkräfte auf die Gurte einwandfrei übertragen worden können. doi» Vorteil der krouswoison Verleimung der Stegschichten kommt dabei voll zur Auswirkung.
BAD QRUaU4AL-i09883/0212 ,
Durch die erf indungsgcraäßo gemeinsame Verwendung der oben "Geschilderten Herkmale, wird ein Träger erhalten, der Gleichmäßig belastbar 1st und Iceine schwachen Stellen aufweist, so daß sein Querschnitt maximal ausgenutzt, werden kann. Er besitzt solche Festigkeit, daß er überraschenderweise auch die Anordnung von Hontage- oder Steiglöchern im Bereich seiner O-Linie im Steg, zuläßt.
Die äußeren Schichten des Stegs können eine Faserung haben, die senkrecht zur £rägerlänge verlauf t. Wenn der Steg aus drei durchgehend nabeinander verleimten Holzschichten besteht, können die beiden äußeren Schichten auch eine parallel zur Trägerlinge verlauf ende Faserung und die mittlere' Schicht ©ine sich senkrecht hierzu erstreckende Faserung haben. Zweckmäßig hat bei einer derartigen dreischichtigen Stegausbildung mit paralleler Fagerung in .den beiden Außenschichfcen die mittlere Schicht eine größere Dicko als äeüa der beiden Außenschichten»
Eine endlos© Herstellung des kreuzweise verleiiaten mehrschichtigen Stegs ist ohne Schwierigkeit mit herkömmlichen Haschinen, möglich, Sie kommt wesentlich bill^r als eine Fertigung von Schichtlagen, bei welchen die Faserungen ©inen Winkel aufweisen, der nicht 0° oder 90° zur Sehichtlliage beträgt.
ί09883/0212
Zv:Gckiiiiiß.ig v/eist jcdo Holznchicht in Steg eine Zinkung auf, um eine besonders gute Leinverbindung zuiu Steg und den Gurten zu gewährleisten. Dabei können einzelne Zinken auch teilweise über zwei ßtegsehichten hinweggreifen. Eine Schichtdicke von 5 bis 6 mm der Stegschichten, die bei drei Schichten eine Stegdicke von etwa 15 bis 18 mm angibt, hat sich als günstig erwiesen. Ein derartiger Steg ist noch so stark, daß keinerlei Knickgefahr besteht und daher eine Wollung des Stegs, wie bei Sperrholzträgern, zur Erhöhung der Knickfestigkeit nicht notwendig ist·
Es hat sich im Gebrauch gezeigt, daß die Enden im Bereich des Steges praktisch unverletzbar sind, jedoch die Enden der Gurte, deren Faserverlauf parallel zur Gurt längs«* erstreckung geht, zum Aussplittern neigen. Dies kann da— durch vermieden werden, daß an den Enden des Ober-· und bzw. oder Untergurtes je eine Feder mit senkrecht zur Faserrichtung der Gurte gerichteter Faser oder eine faserfreie Feder eingeleimt 1st,
Die Splitterung erfolgt immer längs der Faserrichtung, also ohne eingeleimte Feder parallel zur Gurterstreckung· Kur in dieser Hinsicht läßt sich Holz spalten und neigt zum Weiterreissen. Wird nun .eine Feder eingeleimt, die entweder keine Spaltneigung zeigt, also faserfrei ist, oder deren Faserver-
10 9883/0212 ~ 7 "
1603756
; -7V κ' . λ '
laufsrichtung nicht mit der Faservorlaufsrichtung des Gurtes übereinstimmt, so wird durch das Verleimen die Rissneigung vorhindert. Es genügt, wie sich in der Praxis herausgestellt hat, das Einleiiaon einer Hartholzfeder, doren Stärke nur einen Bruchteil an Dicke des Holzgurtes beträgt. Es können jedoch auch Weichholzfedern oder Kunststoff- bzw. Metallstreifen eingeleimt sein. Es genügt, die Tiefe der Feder klein zu halten· Es muß nur verhindert werden, daß die Rissebildung In der Faserrichtung des Gurtes möglich ist. Dies ist bereits möglich, wenn die Feder, gut eingeleimt, nur einige cm weit reicht. An sich , wird eine Rissehenraung schon erreicht, wenn nur der äußerste Randbereich mit einer Feder versehen ist, die die Spaltung nicht mitmacht·
Die Erfindung 1st an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Steges mit einem Teilschnitt, FIg· 2 eine Frontansicht eines Schnittes durch den erfindungsgemäßen Träger und Fig· 3 eine Ansicht von oben mit Schnitt durch den Steg· Fig· 4 zeigt eine Variante in Schrägansicht· Der Träger besteht aus einem , massiven Obergurt 1 und einem massiven Untergurt 2, die durch einen Steg verbunden sind. In der Nullinie des Steges sind Löcher 8 in Abständen angebracht. Der Steg
109883/0212 - 8--.
besteht aus cinor mittleren Stegschicht 4, deren Faserverlauf sriclvtung parallel zu den Gurten 1 und 2 ist, und zwei äußeren Stegachichton 5, deren Faservorlaufsrichtung senkrecht au den Gurten gewählt ist. Die einzelnen Stegschichten Gind miteinander verleimt. Die äußeren Stegschichten sind .durch Verleihen einzelner Bretter gebildet. Als Holz wird daboi Y/oichliola verwendet. Die mögliche Verwendung von Weichholz hält den Preis der Träger nieder. Der Steg 3 ist mit den Gurten 1 und 2 durch drei Leimzinken 6 verbunden. Der Steg selbst ist durch Leimsinken 7 und zwar gleichfalls durch 3 Leimzinken verlängert. Die Abmessungen der Gurte sind 5 χ Io cm. Die Höhe des Steges ist 24 cm. Die Stärke des Steges ist 27 mm. Die Ausnehmungen 8 weisen im Aus— führungsbeispiel einen Durchmesser von 120 mm auf. Das Ausführungsbeispiel weist eine Länge von 4 m auf. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäßö Träger auch mit größerer Spannweite gefertigt werden. Auck andere Steg- und Gurtabmessungen sind wählbar.
Es hat sich gezeigt, daß der Träger mit wesentlich kleineren Abmessungen und kleinerem Gewicht als ein vergleichbarer Träger mit einzelnen Streben statt dem durchgehenden Steg gebaut werden kann. Der Träger läßt sich auch preislich wesentlich günstiger fertigen. Fig. 4 zeigt in Schrägansicht einen Holzträger. Der Träger besteht aus einen Obergurt 1 und oinom Untergurt 2, dl© durch einen Steg 3 verbunden
109883/02 12
•sind«- DIo FnuorvorliittfatfJ^tung ö©3 Curtos, jsovlo ©!nor Mt tieren ggliicht 4 doa ftUsi da?öi: ÖchlcUtea
νίνά dmeti «Toa Sf©It- 0 iin&OssQigt* -SSmI ff jchiciiten $ liaison oiiia FasorvorlirnfsrichUrnji im «sitrao prellen 0 wiitt wmv seißäcecUt »«i <Jen pföii io» Iu die n der Cui'to 1 und 2 sind fgoSssSodearat .13 etngoloiiat«-
KervcrlaüfuricUtuag; lva ί>1ηησ «lea Pfolios Il geht« fso Faüorvorlaufarichtunj; 11 lat uonlivocht nut dio Fnserverlaufsrichtuni,; 9 4©r Gurt ο. Eim üpaltoa dor Feder ocnlcrccUt sum Pfoll 11 ist prnktlrjcli nicht rauglAch* Z3a dia Feuer 12 sleis üboj? die ganso Gurfcbreito an Endo streckt und in diesaia feat clii^oloinit iat, Spalten dos Gürtendes in Richtung dp» l'üollca D dio Fodor 12 mltgoapaltot vordott» tms jcdocSi duroll dio dor Fauorrlclituns nieüt mösllcsh lot* Es ist nur du roiajon ßixjr koln Spalten dor f&Ü&v Sn Eichtung dcis' Pfoi los O dcnlil^r* S&a Darciu4eisaeii ©a?ionc5ert. jodoch elnon Kraftangriff t c'or ν.Όΐΐ ülicr dock £(Uf ein s^ llect. Hin Kinrlua p% ύον Fcdor durch eirvDn acUXsig nut dna (iuiSoro I3n<2o der Foöot* wird sich iioiaossf all rrlclituns Il dcy ute^oa 12 ia EicLitimr; 9 fortaotssf»»* Da daa Gurtcndo tilt clcu 3tO0 fest. vorIoInt iät9 wird dftuurch mich o;tn Elmroimioii oclor Ein** doo Gurtondoa vormlctlon.
-■■"'
■ " · ■
10088 370 212 ·
- ίο - ' ■ ·
Statt einer Holzfcdcr aus Hart- oder tfoichnols kanu auch eine Feder aus Kunststoff, Metall oder einem anderen nicht spaltbaren Material verwendet werden. Es ist auch möglich, in besonderen Fällen statt einer Feder zwei oder mehrere Federn zu verwenden, wobei die Faserrichtungen der Federn untereinander einen Winkel einschließen können.
- 11 109883/0212 ·

Claims (12)

- 11 -Patentansprüche
1. Holzträger mit einem Vollholzsteg zwischen einem Ober- und Untergurt, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß der Obergurt (1) und der Untergurt (2) aus je einem unverleimten Hizträger bestehen und der Holzsteg (3) geradlinig ausgebildet ist, aus mehreren, vorzugsweise drei untereinander verleimten Holzschichten (4,5) besteht, deren Faserungen senkrecht zueinander verlaufen, und daß in jedem Gurt mehrere Zinkenaüsnehni'-ungen vorgesehen sind, in v/elche der Steg mit entsprechend vielen korrespondierenden Zinken (6) eingreift, und die Gurten (1, 2) und der Steg (j5) durch Verleimen über die ganze Länge verbunden sind.
2. Holzträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Stegschichten (5) eine Faserung senkrecht zur Trägerlänge aufweisen. ,
J. Holzträger nach Anspruch 1," dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschichten (5) des Trägerstegs (3) eine Faserung in Trägerlänge und die mittlere Schicht (4) eine Faserung senkrecht hierzu haben.
4. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Stegschicht (4) größere Dicke als jede der beiden Außenschichten (5) hat.'
1*09883/0212 -12-
5.) Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, daß der Steg ,(3) 'im Bereich der
Ilullinie (in der llitte) Ausnehmungen (8), vorzugsweise
kreisrunde Löcher, aufweist. "
6.) Holzträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß j ede durchgehende Holfesehicht
(^,5) etwa 5 bis 6 mra stark ist.
7.) Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des gesamten Steges
. kleiner als die Höhe jedes Gurtes ist·
3.) Holzträger nach einem der vorhergehenden Ansprücho, dadurch gekennzeichnet, daß je Holzschicht (4·,5) im Steg
eine Zinkung (6) verwendet wird.
9.) Holzträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg in unbeschränkter Länge gefertigt ist und einzelne Stegteile zur Erzielung der nötigen Steglänge in anrieh bekannter Ueise durch Auszinken (7)
verbunden .'.sind. ·
10.) Holzträger nach einem der vorhergehenden Ansprücho, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Ober- und Unter-
10988 3/0212 . - 1.3 -
- is - Ί609756
je eine odor mehrere Federn mit senkrechter Faserrichtung zur Faserrichtung der Gurto eingeleimt silid.
11.) Holzträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß· Hartholzfedern eingeleimt sind.
12.) Holzträgor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ^ckennzeichnet, daß Federn aus Kunststoff oder 14etall ein£cleimt sind, i
13·) Holzträger :nach einem der Anspruch© 10 "bis 12, ■daduroh gekennzeichnet, daß di© Dicke der Federn mir ein Bruchteil der Dicke des Holzgurtes ist.
10 9883/0212
DE1966O0011941 1965-09-10 1966-09-07 Holztraeger Granted DE1609756B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT827565A AT285135B (de) 1965-09-10 1965-09-10 Holzträger
AT488366 1966-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1609756A1 true DE1609756A1 (de) 1972-01-13
DE1609756B2 DE1609756B2 (de) 1973-04-26

Family

ID=25601624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966O0008987 Expired DE1969748U (de) 1965-09-10 1966-09-07 Holztraeger.
DE1966O0011941 Granted DE1609756B2 (de) 1965-09-10 1966-09-07 Holztraeger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966O0008987 Expired DE1969748U (de) 1965-09-10 1966-09-07 Holztraeger.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH437720A (de)
DE (2) DE1969748U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226567A2 (de) * 1985-12-16 1987-06-24 Wolfgang Pol Joseph Verraes Zusammengestellter, hölzerner Träger zur Errichtung tragender Wände und Wände, welche aus solchen Trägern aufgebaut sind
EP0220256B1 (de) * 1985-04-30 1994-07-27 RICARD, Bruno Lamelliertes bauelement
AT402373B (de) * 1995-05-26 1997-04-25 Hirnsperger Rupert Holzstrahlplatte
AT2297U1 (de) * 1996-11-07 1998-08-25 Doka Ind Gmbh Träger aus holz und verfahren zur herstellung eines stegrohlings
WO2008070709A2 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Georgia-Pacific Wood Products Llc I-beam joist having openings formed therein for mechanical access
FR2922914A1 (fr) * 2007-10-25 2009-05-01 Patrick Alonso Blocs de construction en bois assemble.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960637A (en) * 1973-07-23 1976-06-01 Ostrow Paul F Composite structural member
US3991535A (en) * 1975-03-14 1976-11-16 Keller James R Pressed-in dovetail type joint
US4191000A (en) * 1978-02-27 1980-03-04 Timjoist, Inc. Wooden I-beam
US4413459A (en) 1981-03-16 1983-11-08 Boise Cascade Corporation Laminated wooden structural assembly
US4458465A (en) * 1982-07-14 1984-07-10 Columbia Pacific Structural Components, Inc. Structural member
AT402316B (de) * 1995-06-01 1997-04-25 Kaufmann Holzbauwerk Ges Mbh Schalungsträger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220256B1 (de) * 1985-04-30 1994-07-27 RICARD, Bruno Lamelliertes bauelement
EP0226567A2 (de) * 1985-12-16 1987-06-24 Wolfgang Pol Joseph Verraes Zusammengestellter, hölzerner Träger zur Errichtung tragender Wände und Wände, welche aus solchen Trägern aufgebaut sind
EP0226567A3 (de) * 1985-12-16 1988-07-27 Wolfgang Pol Joseph Verraes Zusammengestellter, hölzerner Träger zur Errichtung tragender Wände und Wände, welche aus solchen Trägern aufgebaut sind
AT402373B (de) * 1995-05-26 1997-04-25 Hirnsperger Rupert Holzstrahlplatte
AT2297U1 (de) * 1996-11-07 1998-08-25 Doka Ind Gmbh Träger aus holz und verfahren zur herstellung eines stegrohlings
WO2008070709A2 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Georgia-Pacific Wood Products Llc I-beam joist having openings formed therein for mechanical access
WO2008070709A3 (en) * 2006-12-06 2008-09-25 Georgia Pacific Wood Products I-beam joist having openings formed therein for mechanical access
FR2922914A1 (fr) * 2007-10-25 2009-05-01 Patrick Alonso Blocs de construction en bois assemble.

Also Published As

Publication number Publication date
CH437720A (de) 1967-06-15
DE1609756B2 (de) 1973-04-26
DE1969748U (de) 1967-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609756A1 (de) Holztraeger
CH621481A5 (de)
DE2748353C2 (de) Verbundprofil
DE641242C (de) Hoelzerner Wandbaukoerper
DE10254063A1 (de) Alpinski
DE925858C (de) Holzgurttraeger
DE1609888C3 (de) Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten
CH218662A (de) Ski mit Schutzkanten.
DE33072C (de) Falzziegel mit ununterbrochen in gleicher Höhe durch die ganze Dachlänge laufenden Querfalzen
DE590112C (de) Skikantenschuetzer
DE645796C (de) Aus einer Winkelschiene bestehende Schutzkante fuer Skier
CH467402A (de) Gurt-Streben- Verbindung für Holz-Gitterträger
DE1659343C (de) Vorrichtung zum Befestigen von als Dachbelag dienenden Warmedammplatten aus zusammendruckbarem Material
DE915861C (de) Auf mehreren Stuetzen aufgelagerter Balken oder Traeger fuer Daecher, Decken od. dgl.
DE1609756C3 (de) Holzträger
DE102006038218A1 (de) Treppe
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE163144C (de)
DE19548211C1 (de) Bauelement aus Holz, Handlauf aus diesem Bauelement sowie Geländer mit einem solchen Handlauf
AT356861B (de) An einem traggeruest befestigbare wandver- kleidung
DE2004255B2 (de) Für wangenlose Treppen bestimmte und im wesentlichen freitragende Holzstufe
DE8812314U1 (de) Fachwerk
DE1955634C3 (de) Fender für Kaimauern o.dgl
DE2329596C3 (de) Dehnfugenabdeckung
AT507030B1 (de) Gerüstbelagsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn