DE1608738C - Verfahren zur elektrolytischen Reim gung von Metallen - Google Patents
Verfahren zur elektrolytischen Reim gung von MetallenInfo
- Publication number
- DE1608738C DE1608738C DE1608738C DE 1608738 C DE1608738 C DE 1608738C DE 1608738 C DE1608738 C DE 1608738C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slag
- electrolyte
- melt
- arc discharge
- arc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 26
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 22
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 11
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000003009 desulfurizing Effects 0.000 claims description 5
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000499 pig iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L Calcium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 24
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N iron-sulfur Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017082 Fe-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017133 Fe—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002101 lytic Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
Description
1. Die Temperatur der geschmolzenen Schlacke, der Metall- oder Legierungsschmelze kann während
der elektrolytischen Raffinierung leicht auf der erforderlichen Temperatur gehalten werden.
2. Die Fließfähigkeit der geschmolzenen Schlacke kann auf einem geeigneten Grad gehalten werden.
3. Selbst wenn die anodische Stromdichte stark anwächst,
tritt nicht unbedingt eine Verringerung der Wirksamkeit der Elektrolyse ein, beispielsweise
durch einen Anodeneffekt.
4. Wenn die Kohleelektrode nicht in die Metall- oder Legierungsschmelze eintaucht, ist auch die elektrolytische
Raffination von Metallen und Legierungen mit geringem Kohlenstoffgehalt möglich. Im
Gegensatz zur Erfindung bereitet es bei den bekannten elektrolytischen Raffinationsverfahren mit
eingetauchter Elektrode Schwierigkeiten, wegen der Karburierung Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt
von weniger als 0,15% zu erhalten.
5. Die intensive Reduktionsraffination kann im Gegensatz zu 'der Elektrolyse mit eingetauchten
Elektroden deshalb bewirkt werden, weil die Belastungsspannung hoch ist und eine stärker basische
Schlacke mit größerer Beständigkeit als Elektrolyt verwendet werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Metallschmelzen, insbesondere
ein Verfahren; zur elektrolytischen Reinigung einer
Schmelze aus Stahl, Roheisen oder Eisenlegierungen, wobei als Elektrolyt eine ein oder mehrere Oxide, Halogenide
und Silikate von Erdalkalimetallen, Magnesium, Aluminium und Eisen enthaltende Schlacke verwendet
wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Gleichstromspannung, die hoch genug ist, eine Bogenentladung
zu erreichen und nicht so hoch ist, daß die geschmolzene Schlacke vom Lichtbogen herausgeblasen wird, zwischen einer Anode, die über der Oberfläche
des Elektrolyten angeordnet ist, und einer aus der zu reinigenden Schmelze bestehenden Kathode angeordnet
wird, wobei die geschmolzene Schlacke durch Bogenentladung zur elektrochemischen Desoxydation
und Entschwefelung elektrolysiert wird, sowie ein Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Schmelze
aus Kupfer.
Hauptziel der Erfindung ist die Reinigung von Stählen, Roheisen, Eisenlegierungen und Nichteisenmetallen
in geschmolzenem Zustand, insbesondere eine intensive reduzierende Raffination.
Die elektrolytische Raffination durch Hochspannungsbogenentladung nach der Erfindung weist gegenüber
der üblichen Elektrolyse, bei der eine eingetauchte Wie oben erläutert, kann bei der elektrolytischen Raffination
unter Bogenentladung nach der Erfindung die Temperatur der Metallschmelze leicht auf der erforderlichen
Temperatur gehalten und eine bisher schwierig erreichbare kräftige Reduktionsraffination ermöglicht
werden, so daß das Verfahien bei der Stahlgewinnung angewendet werden kann. Darüber hinaus ist die
für die Reduktion erforderliche Zeit annähernd gleich
der bei den üblichen Verfahren, sie kann sogar etwas verkürzt werden. Dementsprechend sind die Kosten bei
der Schmelzraffination durch Elektrolyse unter Hochspannungsbogenentladung etwa die gleichen wie bei
den bekannten Schmelzverfahren, während die durch Gleichstromelektrolyse entstehenden Mehrkosten durch
die Verbesserung der Ausbeute ausgeglichen werden. Ein großer bei der Durchführung des Verfahrens
nach der Erfindung erzielbarer Vorteil entsteht dadurch, daß eine Schmelze gereinigten Eisenmetalls erhalten
wird durch die kräftige Reduktion und Ent-Schwefelung zur Entfernung von Verunreinigungen
und zur Verbesserung der Ausbeute. Die Güte des Veifahrens
hängt von der Metallart ab, jedoch bedeutet die nachstehend an Hand eines Beispieles beschriebene
Reduktion eine 20- bis 60%ige Verbesserung gegenüber den üblichen Reinigungsverfahren, während die
Ausbeute um 1 bis 4% verbessert wird.
Der Reduktions- und Entschwefelungsmechanismus bei der elektrolytischen Raffinierung unter Bogenentladung
ist wie folgt:
Die Reaktion der elektrolytischen Raffination der geschmolzenen Schlacke verläuft nach der elektrochemischen
(1) und nach der thermodynamischen Reaktion (2).
3 4
logen) verwendet. Zwischen den Elektroden findet (1) Elektrochemische Reaktion folgende Reaktion statt:
ι entschwefelnde Schlacke | Anodenreaktion: | SiO4- -+ | 2 CaO SiO2 | =*= Ca+++ SiO4 |
• SiO2 und CaX2(X = Ha- 5 | SiO4 -> | 2CaX2 | =?= Ca+++ 2 X- | |
Kathodenreaktion: | 2O+.2C -> | |||
2 Ca++ - 4e -> | 2'X- -> | 2Ca | ||
Ca + O ■ -> | CaO | |||
Ca + S , -> | CaS | |||
SiO4 + 4e | ||||
SiO2 + 2 O | ||||
2CO | ||||
2X + 2e |
Wie dem Vorstehenden entnommen werden kann, aufgehängt, so daß die gebildeten Gase nicht von der
verlaufen Reduktion und Entschwefelung nach der Anodenoberfläche angezogen werden. Sollten sie auf
Kathodenreaktion durch das bei der Elektrolyse ent- der Oberfläche der Schlackenschmelze eine Gasschicht
stehende aktive Element. 25 ausbilden, so wird diese durch die hohe Bogentempera-
tur und den Ionen- oder Elektronenbeschuß zerrissen,
(2) Thermodynamische Reaktion so daß die Geschwindigkeit der Anodenreaktion entsprechend
erhöht und die Entschwefelung somit beWenn man die Aktivitäten von S und Fe in der günstigt wird. Wenn in der Sdilackenschmelze Alu-Eisenschmelze
mit as und aFe und die Aktivitäten von 30 miniumoxyde oder -halogenide enthalten sind, die bei
S-- und Fe++ in der Schmelze mit as" und ZFe^+ an- dem vorliegenden Verfahren als Elektrolyt verwendet
nimmt und die Gleichgewichtskonstante L^es sein soll, wird, wird das Aluminium durch die Hochspannungsdann
lautet die thermodynamische Beziehung folgen- bogenentladung elektrolytisch reduziert und in aktiver
dermaßen: Form an den Grenzflächen von Metallschmelze und
_ as~ · aFe++ 35 Schlackenschmelze abgeschieden, was eine kräftige
FeS ~ a '· a Reduktionswirkung hervorruft. Wenn die Reaktion wie
s Fe ■ . in diesem Fall an der Oberfläche der Metallschmelze
Wenn auf das System Eisenschmelze-Schlacken- (Grenzfläche zwischen der Schlackenschmelze) abläuft,
schmelze, das sich im Gleichgewicht befindet, ein wird das Reaktionsprodukt (Aluminiumoxid) von der
Gleichstrompotential angewendet wird, so laufen an 40 Schlackenschmelze aufgenommen, so daß es nicht als
den Elektroden folgende Vorgänge ab: nichtmetallischer Einschluß in der Metallschmelze
zurückbleiben kann und gereinigtes Metall erhalten ,Kathode: . wird.
Fe++ + 2e —Fe Darüber hinaus bewirkt das überschüssige ausge-.
, ;.'!■'·"·' .45 schiedene Aluminium eine feinkörnige Struktur und
Anode: erhöht die Zähigkeit des Stahles, wenn es von diesem
S + 2O = SO2 + 2e aufgenommen wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nach-
das heißt, daß sowohl as~~ als auch aFe++ durch die stehend Bezug auf die Zeichnung genommen. Es zeigt
Reaktion zwischen den Elektroden herabgesetzt wer- 50 F i g. 1 eine schematische Ansicht einer eingetauch-
den. Demgemäß muß zur Erhaltung des Gleichge- ten Elektrode einer mit niedriger Spannung betriebenen
wichtes FeS aus der Eisenschmelze in die Schlacken- Elektrolyseeinrichtung im Schnitt und '
schmelze hinüberwandern, was gleichzeitig mit der Ent- F i g. 2 eine F i g. 1 ähnliche schematische Ansicht,
Schwefelung eine reduzierende Reinigung bewirkt. die die Lage einer Anode bei einer Elektrolyseanlage
Dadie elektrolytische Reinigungsreaktion nach einem 55 unter Hochspannüngsbogenentladung nach der Erder
beiden genannten Mechanismen abläuft, entstehen findung zeigt.
an der Anode Sauerstoff und Halogengas, was eine Das Verfahren nach der Erfindung wird nachstehend
Kontrolle der Reaktionsgeschwindigkeit der elektro- an Hand von Beispielen näher erläutert,
lytischen Reinigung ermöglicht.
lytischen Reinigung ermöglicht.
Wenn die Anode in die Schlackenschmelze eingetaucht 60 Beispiell
wird, werden die gebildeten Gase von der Anodenoberfläche angezogen unter Bildung einer nichtleitenden 0,16 °/0 Kohlenstoff und 13% Chrom enthaltender monomolekularen oder multimolekulafen Schicht, die rostfreier Stahl wurde vergleichsweise der üblichen den elektrischen Stromfluß unterbricht und dement- Reinigung, der Elektrolyse mit Niederspannungssprechend die Geschwindigkeit der Elektrolyse ver- 65 tauchelektrode und der Elektrolyse unter Bogenentmindert. ladung unterworfen. Die Ergebnisse sind der folgenden
wird, werden die gebildeten Gase von der Anodenoberfläche angezogen unter Bildung einer nichtleitenden 0,16 °/0 Kohlenstoff und 13% Chrom enthaltender monomolekularen oder multimolekulafen Schicht, die rostfreier Stahl wurde vergleichsweise der üblichen den elektrischen Stromfluß unterbricht und dement- Reinigung, der Elektrolyse mit Niederspannungssprechend die Geschwindigkeit der Elektrolyse ver- 65 tauchelektrode und der Elektrolyse unter Bogenentmindert. ladung unterworfen. Die Ergebnisse sind der folgenden
Im Gegensatz dazu wird bei der Hochspannungs- Tabelle zu entnehmen. Es wurde ein l-t-H6roultofen
bogenentladung die Anode über der Schlackenschmelze verwendet.
Übliche Reinigung
Elektrolytische
Reinigung mit
Niederspannungstauchelektrode
Reinigung mit
Niederspannungstauchelektrode
Elektrolytische Reinigung unter Bogenentladung
Elektrolysebedingungen
Zusammensetzung der Schlacke (%)
CaO
SiO2 :
MgO
Al2O3
FeO
Gleichstrombelastungsspannung (V)
Gleichstrombelastungsstrom (A)
Elektrolysedauer (Min.)
Prüfungsergebnisse
Verunreinigungen (%)
Verunreinigungen (%)
S
O
Reinheit nach dem Puriktzählverfahren (%)
Sulfide, Silikate
Aluminium .. ...'
Körniges Oxyd
Ausbeute gegenüber der eingebrachten Stahlmenge (Gewichtsprozent)
67,27
25,99
1,22
2,08
1,23
0,009
0,0077
0,0077
0,004
0,006
0,072
0,006
0,072
73,0
70,29
23,58
1,06
0,98
0,69
1,06
0,98
0,69
17,8
2900
2900
25
0,006
0,0057
0,0057
0
0
0,041
0
0,041
73,9
69,30
24,62 1,43 0,45 0,40
55,3 2500
25
0,004 0,0045
0 0 0,029
74,3
Beispiel 2 Wendung einer Niederspannungstauchelektrode auf
Wenn kohlenstoff arme Stähle, wie beispielsweise 30 mehr als 0,15% an, so daß die Elektrolyse notwendiger-
weniger als 0,12% C und 13% Cr enthaltender rost- weise unter Hochspannungsbogenentladung durchgefreier
Stahl als Beschickungsgut verwendet wird, steigt führt werden muß. Das Ergebnis wird im folgenden geder
Kohlenstoffgehalt der Stahlschmelze bei Ver- zeigt. Es wurde ein 1-t-Heroultofen verwendet.
Elektrolytische Reinigung
unter Bogenentladung
unter Bogenentladung
Übliche Reinigung
Elektrolysebedingungen
Zusammensetzung der Schlacke (%)
CaO
SiO2
FeO
Gleichstrombelastungsspannung (V) . .
Gleichstrombelastungsstrom (A)
Elektrolysedauer (Min.)
Prüfungsergebnisse
Kohlenstoffgehalt (%)
Verunreinigungen (%)
S
O
Reinheit nach dem Punktzählverfahren (%)
Sulfide, Silikate
Aluminium
/ Körniges Oxyd
67,40
25,90
2,84
1,54
0,69
2,84
1,54
0,69
58,5
2500
2500
25
0,09
0,004
. 0,0029
. 0,0029
0
0
0,0035
0
0,0035
66,53
25,09
2,56
2,92
1,05
0,09
0,008 0,0058
0,008
0,0045
Wie dieses Beispiel zeigt, ist die Reduktionsreinigung von Stählen mittels Elketrolyse unter Hochspannungsbogenentladung
außerordentlich wirksam.
Die Ergebnisse einer auf gleiche Weise durchgeführten Untersuchung mit Roheisen zeigen, daß die
Elektrolyse unter Hochspannungsbogenentladung nicht nur leichter durchführbar ist, sondern daß außerdem
die Reduktions- und Entschwefelungswirkung gesteigert werden. Ebenso kann die Kugelgraphitbildung
durch Impfen leicht erreicht werden. Der verwendete Ofen war ein 1-t-Heroultofen.
Elektrolytische Reinigung mit Niederspannungstauchelektrode
Elektrolytische Reinigung mit Bogenentladung
Elektrolysebedingungen
Zusammensetzung der Schlacke (%)
CaO'.-.
MgO
Al2O3 .........
Gleichstrombelastungsspannung (V) Gleichstrombelastungsstrom (A) ...
Elektrolysedauer (Min.)
Prüfungsergebnisse
Hauptbestandteil (%)
Hauptbestandteil (%)
C
Si
. Verunreinigungen (%)
S
O
67,18
22,61 5,98 1,42 0,88
12,5 2050
20
3,61 1,99 0,58
0,004 0,0008
68,90
24,53 2,74 1,79 0,61
52,0 2030
20
3,59 1,95 0,55
0,003 0,0005
Be i s ρ i e 1 4
Die nächste Tabelle zeigt die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung auf Kupfer. Danach ist
reines Kupfer höchster Qualität (sauerstofffreies Kupfer) erhältlich. Es wurde ein 100-kg-Hochfrequenzelektrolyseofen
verwendet.
Elektrolytische Reinigung unter Bogenentladung
Elektrolysebedingungen
Zusammensetzung der Schlacke
CaO
NaCl ;
CaF2
Gleichstrombelastungsspannung (V) ......................
Gleichstrombelastungsstrom (A)
Elektrolysedauer (Min.)
Endprodukt
Verunreinigungen (%) (in Klammern deren Werte vor der Elektrolyse)
O
S
As
59,41 10,08 28,43
60,4 1250 22
0,0008 (0,0015) 0,002 (0,006) 0,001 (0,004)
Eisen-Chrom-Legierungen und eine Fe-Si-Legieiung werden der elektrolytischen Reinigung unter Hochspannungsbogenentladung
unterworfen. Dabei wird der Sauerstoffgehalt in den Legierungen um die Hälfte bis um ein Drittel vermindert. Wenn eine solche gereinigte
Legierung zum Schmelzen von Stahl und Eisen verwendet wird, werden gereinigter Stahl oder Eisen
mit geringerem Sauerstoffgehalt verhalten. Das Ausmaß der Reduktionsreinigung gemäß dem Verfahren
nach der Erfindung hängt von der Metallart ab. Bei höherlegierten Stählen ist es manchmal besser als
Vakuumschmelzen.
Wie vorstehend beschrieben, ist das Verfahren nach der Erfindung dem üblichen Schmelzverfahren dadurch
erheblich überlegen, weil Produkte von höchster Rein-; heit bei gleichen oder geringeren Kosten erhalten werden
können.
iphniinnAn
Claims (2)
1. Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Schmelze aus Stahl, Roheisen oder Eisenlegierungen,
wobei als Elektrolyt eine ein oder mehrere Oxide, Halogenide und Silikate von Erdalkali-
. metallen, Magnesium, Aluminium und Eisen enthaltende Schlacke verwendet wird, dadurch
ge k en η zei ch ne t, < daß eine Gleichstromspannung,
die hoch genug ist, eine Bogenentladung zu erreichen und nicht so hoch ist, daß die geschmolzene
Schlacke vom Lichtbogen herausgeblasen wird, zwischen einer Anode, die über der Oberfläche des Elektrolyten angeordnet ist, und
einer aus der zu reinigenden Schmelze bestehenden Kathode angelegt wird, wobei die geschmolzene
Schlacke durch Bogenentladung zur elektrochemischen Desoxydation und Entschwefelung
elektrolysiert wird.
2. Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Schmelze aus Kupfer, dadurch gekennzeichnet, daß
eine im wesentlichen Calciumoxyd, Calciumfluorid und Natriumchlorid enthaltende Schlacke als
Elektrolyt verwendet und eine Gleichstromspannung, die hoch genug ist, eine Bogenentladung zu
erreichen und nicht so hoch ist, daß die Schlacke vom Lichtbogen herausgeblasen wird, zwischen
einer Anode, die über der Oberfläche des Elektrolyten angeordnet ist, und einer aus der zu reinigenden
Schmelze bestehenden Kathode angelegt wird, wobei die geschmolzene Schlacke durch Bogenentladung
zur elektrochemischen Desoxydation und Entschwefelung elektrolysiert wird.
Elektrode verwendet wird, wobei die Anode in den Elektrolyten eingetaucht ist, und die bei verhältnismäßig
niedriger Spannung durchgeführt wird, folgende Besonderheiten auf:
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1608738B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen reinigung von metallen | |
DE1242986B (de) | Zusatzlegierung zur Verwendung beim Schweissen und Stahlherstellen | |
DE3621323A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen | |
DE1608738C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Reim gung von Metallen | |
DE2333143C2 (de) | Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid und Eisenoxid | |
DE2155589A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer geschmolzenen Eisenlegierung | |
DE1222518B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Impfsubstanz fuer Gusseisen | |
DE2363520C2 (de) | Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid | |
DE2419070B2 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl mit erhoehten zaehigkeitseigenschaften | |
DE3143563C2 (de) | Tauchrohr für das Blockgießen und ein Verfahren zum Betrieb dieses Tauchrohres | |
EP0235291A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke | |
DE2424611A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von metallschmelzen | |
DE1458810C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 % | |
DE2309748A1 (de) | Zubereitung zur behandlung von stahl. | |
DE288644C (de) | ||
DE947170C (de) | Verfahren zum Reinigen von Stahlschmelzen durch Behandeln der Schmelzen mit leichtfluessigen, metalloxydfreien sauren Schlacken | |
DE502954C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwermetallen aus Sulfiden oder aus Gemischen von Oxyden und Sulfiden durch Elektrolyse | |
DE2100115C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochchromhaltigen Stahllegierung aus einer mit Sauerstoff gefrischten Schmelze | |
DE676565C (de) | Verfahren zum Entkohlen von Ferrochrom mit 60 bis 70% Chrom | |
AT337238B (de) | Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen | |
US2806782A (en) | Method of producing stabilized austenitic cast-steel | |
DE4142160C1 (de) | ||
DE2126381C3 (de) | Flußmittel zur Durchführung eines Elektroschlackeprozesses vom Typ der Schweißung | |
DE3515449C2 (de) | ||
AT337231B (de) | Verfahren zur herstellung von stahlen hoher reinheit im elektrischen lichtbogenofen |