DE676565C - Verfahren zum Entkohlen von Ferrochrom mit 60 bis 70% Chrom - Google Patents
Verfahren zum Entkohlen von Ferrochrom mit 60 bis 70% ChromInfo
- Publication number
- DE676565C DE676565C DEW95436D DEW0095436D DE676565C DE 676565 C DE676565 C DE 676565C DE W95436 D DEW95436 D DE W95436D DE W0095436 D DEW0095436 D DE W0095436D DE 676565 C DE676565 C DE 676565C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromium
- ferrochrome
- decarburizing
- oxygen
- content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 239000011651 chromium Substances 0.000 title claims description 14
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N chromium iron Chemical compound [Cr].[Fe] UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/02—Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zum Entkohlen von Ferrochrom mit 60 bis 70'/o Chrom Es ist bekannt, kohlenstoffhaltige Eisenlegierungen, z. B. Roheisen, mit mindestens einem mit seinen metallischen bzw. metalloidischen Bestandteilen in der Legierung verbleibenden Metalloxyd, z. B. Chromoxyd, in Gegenwart von Elementen, z. B. Nickel oder Silicium, welche die Sättigungsgrenze der herzustellenden Legierung für Kohlenstoff zu geringen Graden verschieben, bei Anwendung von Unterdruck zur Reaktion zu bringen. Man kann dabei aber nur Legierungen erhalten, die zwangsläufig immer bestimmte Elemente enthalten müssen, wie z..B. Nickel, Silicium, Aluminium, Titan o. dgl., also Bestandteile, welche die Legierungen für bestimmte Zwecke unbrauchbar machen; bei niedriggekohltem Ferrochrom wird z. B. handelsüblich gefordert, daß es kein Nickel enthält und der Siliciumgehalt 0,5 bis i % nicht übersteigt.
- Es ist ferner bekannt, Ferrochrom durch Frischen mit Oxyden, z. B. Chrom- oder. Eisenoxyd, unter Anwendung von Unterdruck zu entkohlen. Um dem Reaktionsgefäß die dabei nötige Wärme zuführen zu können, muß es mit Heizvorrichtungen, z. B. elektrischei Induktionsheizung, versehen sein. Die Zusammensetzung der Legierung wird durch die zugefügten Oxyde in meist unerwünschtem Maße entsprechend verändert, so daß z. B. der Chromgehalt von 6o bis 70 % praktisch nicht eingehalten werden kann. Die Oxyde müssen ferner erst in einem besonderen Verfahren aus reinen Metallen durch Oxydation oder aus chemischen Verbindungen, z. B. durch Erhitzen des Sulfates, gewonnen werden. Verwendet man oxydhaltige Erze, so wird durch die Gangart derselben die Auskleidung des Reaktionsgefäßes zerstört; außerdem gelangen fast alle Begleitstoffe, wie Kieselsäure, Tonerde, Schwefel usw., als Verunreinigungen in die Legierung.
- Es wurde ferner schon vorgeschlagen, Chrom-Eisen-Legierungen, die unter 1475' schmelzflüssig sind, in einem Induktionsofen unter Regelung der Stromzufuhr durch Einwirken von Sauerstoff zu entkohlen. Chrom-Eisen-Legierungen mit einem Schmelzpunkt unterhalb 147 5° enthalten nur etwa bis 3 5 % Chrom, also erheblich weniger als handelsübliches Ferrochrom mit 6o bis 70% Chrom. Derartige Chrom - Eisen - Legierungen bzw. Chromstähle mit verhältnismäßig niedrigem Chromgehalt können ohne wesentlichen Chromabbrand mittels gasförmigem Sauerstoff auch unter i °%o Kohlenstoffgehalt heruntergekohlt werden. Versucht man dagegen handelsübliches r-,errochrom mit 6o bis 700/0 Chromgehalt durch Einwirkung von gasförmigem Sauerstoff bei Atmosphärendruck zu frischen, so zeigt sich, daß die Entkohlung ohne erheblichen Chromabbrand nur bis etwa i, 5 Kohlenstoffgehalt getrieben werden kann. Unterhalb dieses Prozentsatzes nimmt der Chromabbrand so bedeutend zu, daß :ein . solches Frischverfahren unwirtschaftlich wird. Unter 0,45% Kohlenstoffgehalt bedeckt zudem das durch Abbrand entstandene aufschwimmende Oxyd die Oberfläche der Schmelze, so daß der gasförmige Sauerstoff auf diese nicht mehr genügend einwirken kann.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß kohlenstoffhaltiges Feirochrom mit 6o bis .700/0 Chromgehalt, ohne daß ein wesentlicher Chromabbrand eintritt, durch I-inwirkung von reinem oder hochprozentigem Sauerstoff bis auf etwa o,o60i'o Kohlenstoffgehalt und darunter entkohlt werden kann, wenn man die Behandlung der Schmelze unter ständig aufrecbterhaltenein Unterdruck ohne Wärmezufuhr vornimmt. Man kann das Verfahren in einfachen Vorrichtungen ausführen. beispielsweise nach Art der bekannten Bessemerbirnen durch Behandeln der Schmelzen mit Sauerstoff oder hochsauerstoffhaltigen Gasen bei Anwendung von Unterdruck, der z. B. durch dauerndes Absaugen aufrechterhalten wird. Es zeigt sich dabei der erhebliche Vorteil, daß man die Entkohlung bis zu einem äußerst niedrigen Kohlenstoffgehalt, bis zu o,o6 % und darunter, treiben kann. Die Regelung des Druckes erfolgt zweckmäßig derart, daß man diesen mit fortschreitender Entkohlung allmählich abnehmen lä ßt. Zur praktischen Ausführung des Verfahrens benutzt man zweckmäßig einen birnenförmigen Konverter, und zwar in liegendem Zustande, um einen Auswurf zu verhindern. Nach Schließen des Konverters, welcher z.Ii. mit geschmolzenem Ferrochrom mit einem Gehalt an etwa I % Kohlenstoff gefüllt ist, wird. mit der Druckverminderung begonnen und gleichzeitig auf die Badoberfläche Sauerstoff oder hochprozentiger Sauerstoff aufgeblasen. Sollte die Schmelze infolge des Unterdruckes zu stark steigen, so muß man zur Erhöhung des Druckes schnell z. B. Luft in den Konverter eintreten lassen. Diese führt man jedoch zweckmäßig,. um Verpuffungen zu vermeiden, nicht in das zur Vakuumpumpe führende Rohr ein, sondern man bläst sie in den Schmelzraum, und zwar in einen möglichst heißen Teil desselben. Man beginnt anfänglich mit einem Druck von 65o mm Quecksilbersäure, den inan allmählich auf - 12 mm und darunter vermindert. Nach Beendigung der Reaktion ist der Kohlenstoffgehalt auf etwa 0,07 % gesunken.
Claims (1)
- PATCN'I'e\NSI'I:UCII: Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigem Ferrochrom .mit 60 bis 70 0io Chromgehalt mit Hilfe von reinem oder hochprozentigem Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gase unter ständig aufrechterhaltenem Unterdruck auf die z. B. in einem umgelegten Konverter befindliche Schmelze ohne Wärmezufuhr einwirken läßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW95436D DE676565C (de) | 1934-11-24 | 1934-11-24 | Verfahren zum Entkohlen von Ferrochrom mit 60 bis 70% Chrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW95436D DE676565C (de) | 1934-11-24 | 1934-11-24 | Verfahren zum Entkohlen von Ferrochrom mit 60 bis 70% Chrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE676565C true DE676565C (de) | 1939-06-07 |
Family
ID=7614341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW95436D Expired DE676565C (de) | 1934-11-24 | 1934-11-24 | Verfahren zum Entkohlen von Ferrochrom mit 60 bis 70% Chrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE676565C (de) |
-
1934
- 1934-11-24 DE DEW95436D patent/DE676565C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1916945B2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl | |
DE1458829B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von legiertem korrosionsbestaendigem Stahl | |
DE3621323A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen | |
DE676565C (de) | Verfahren zum Entkohlen von Ferrochrom mit 60 bis 70% Chrom | |
DE2155589B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten | |
DE2559188C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Stahlschmelzen | |
DE1758107B2 (de) | Verfahren zum herstellen von rostfreien chrom- und chrom-nickel-staehlen | |
DE2005371B2 (de) | Verfahren zur Herstellung weichmagnetischer Eisen-Nickel-Legierungen | |
AT337238B (de) | Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen | |
AT165304B (de) | Verfahren zur Herstellung von besonders einschlußarmen Stählen im basisch betriebenen Elektroofen | |
AT362412B (de) | Verfahren zur entschwefelung von fluessigem, vorzugsweise desoxidierten stahl | |
DE2715077C3 (de) | Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen | |
DE693756C (de) | das aus manganarmen Eisenerzen im Hochofen ohne Manganzusatz gewonnen wurde | |
DE3034430A1 (de) | Verfahren zum zweistufigen herstellen von edelbau- und werkzeugstaehlen | |
AT166433B (de) | Verfahren zur Entphosphorung von Stahllegierungen | |
DE2710577A1 (de) | Verfahren zum frischen von stahl | |
DE668389C (de) | Verfahren zur Behandlung, insbesondere Raffinierung von Eisen und Stahl sowie zur Herstellung niedriggekohlter Ferrolegierungen | |
DE655860C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Stahl | |
AT247887B (de) | Verfahren zur Entphosphorung einer Roheisenschmelze ohne nennenswerte Verminderung des Kohlenstoffgehaltes im Schüttelbehälter | |
DE628428C (de) | Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen | |
DE659711C (de) | Verfahren zum Wiedernutzbarmachen der bei der Herstellung von sauerstoffarmem Stahl anfallenden, mit Oxyden angereicherten Schlacke | |
AT153487B (de) | Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallen oder Legierungen. | |
DE719121C (de) | Verfahren zum Herstellen von Chrom-Nickel- und Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen | |
AT224083B (de) | Verfahren zum Reinigen von Silizium oder Ferrosilizium | |
DE927510C (de) | Verfahren zur Steigerung der Erzeugung im Elektro-Stahlwerk |