DE659711C - Verfahren zum Wiedernutzbarmachen der bei der Herstellung von sauerstoffarmem Stahl anfallenden, mit Oxyden angereicherten Schlacke - Google Patents

Verfahren zum Wiedernutzbarmachen der bei der Herstellung von sauerstoffarmem Stahl anfallenden, mit Oxyden angereicherten Schlacke

Info

Publication number
DE659711C
DE659711C DES105458D DES0105458D DE659711C DE 659711 C DE659711 C DE 659711C DE S105458 D DES105458 D DE S105458D DE S0105458 D DES0105458 D DE S0105458D DE 659711 C DE659711 C DE 659711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
oxides
steel
reducing agent
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105458D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Original Assignee
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU filed Critical Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority to DES105458D priority Critical patent/DE659711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659711C publication Critical patent/DE659711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/06Deoxidising, e.g. killing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zum Wiedernutzbarmachen der bei der Herstellung von sauerstoffarmem Stahl anfallenden, mit Oxyden angereicherten Schlacke Im Patent 648 450 ist ein Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmen Stählen beschrieben, das im wesentlichen darin besteht, die zu behandelnde Stahlschmelze mit einer dünnflüssigen, Eisenoxydul aus dem Stahl aufnehmenden, an Eisenoxydul armen, sauren Schlacke durch heftiges Eingießen der Stahlschmelze in dickem Strahl in das Schlackenbad innig zu durchwirbeln. Bei diesem Verfahren bildet sich kurzfristig eine sehr innige emulsionsartige Mischung von Stahl und Schlacke, wodurch augenblicklich das Gleichgewicht in der Verteilung der ursprünglich im Stahl gelösten, aber von der Schlacke aufnehmbaren Oxyde im System von Stahl und Schlacke hergestellt wird, so daß infolge der innigen Vermischung von Stahl und Schlacke der Stahl schlagartig sauerstoffarm gemacht wird.
  • Die zur Behandlung des Stahles verwendete Schlacke nimmt dabei das Fe0 aus dem Stahl auf und besitzt infölgedessen ein vermindertes Aufnahmevermögen für Fe O, kann aber, wie es im Patent 648 450 erwähnt ist, durch Zusatz von Reduktionsmitteln wieder nutzbar gemacht und alsdann abermals zur Herstellung von sauerstoffarmem Stahl verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft ein besonderes Verfahren zum Wiedernutzbarmachen der durch das Verfahren nach dem Hauptpatent mit Oxyden angereicherten Schlacke.
  • Es ist bekannt, eine mit Oxyden angereicherte Schlacke durch Zusatz von Reduktionsmitteln unter Reduktion der Oxyde und Ausscheidung der Metalle wieder nutzbar zu machen. Hierzu war jedoch ein Ofen erforderlich, da die Reaktion zwischen der Schlacke und dem Reduktionsmittel eine gewisse Zeit erfordert und die Abkühlung der Schlacke durch Wärmezufuhr von außen ausgeglichen werden muß.
  • Es sind auch schon Verfahren zur Wiedergewinnung von Metall aus in einer Schlacke enthaltenen Oxyden vorgeschlagen worden, die darin bestanden, daß man in den Ofen ein Reduktionsmittel einsetzte, wobei das Reduktionsmittel entweder der Schlacke oder dem Metallbad zugesetzt wurde. Die Schlacke wurde mit dem Reduktionsmittel oder mit dem das Reduktionsmittel enthaltenden Metall so lange in Berührung gehalten, bis die Reduktion des oder der Oxyde stattfand, die man aus der Schlacke entfernen wollte. Das Metall, das aus der Reduktion stammt, sa melte sich unter der Schlacke oder g1 in das unter der Schlacke befindliche Meta Bei solchen Verfahren gehen die Reduktionst,# reaktionen immer sehr langsam vor sich, und im allgemeinen wird unter beträchtlicher Wärmezufuhr gearbeitet.
  • Zur Beschleunigung -der Umsetzung zwischen Schlacke und Reduktionsmittel ist bei den Verfahren zur Wiedergewinnung von Metall schon vorgeschlagen worden, eine. Bewegung oder Durchrührung zwischen Reduktionsmittel und Schlacke herbeizuführen. Hierdurch wurde zwar eine gewisse Beschleunigung der Umsetzungen erzielt, doch reichte diese Beschleunigung nicht aus. um das Verfahren außerhalb eines Ofens und ohne Wärmezufuhr durchführen zu können.
  • Die Erfindung unterscheidet sich von diesen bekannten Verfahren dadurch, daß die Umsetzung zwischen Schlacke und Reduktionsmittel schlagartig, d. h. in einigen Sekunden, erfolgt, so daß das Verfahren nach der Erfindung außerhalb des Ofens und ohne äußere Wärmezufuhr durchgeführt werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß die zur Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptpatent benutzte und mit Oxyden angereicherte Schlacke durch heftiges Aufgießen in dickem Strahl auf eine Schicht von gepulverten festen Reduktionsmitteln oder durch Eingießen in ein Bad von geschmolzenen Reduktionsmitteln mit solcher Energie auf das Reduktionsmittel zur Einwirkung gebracht wird, daß die Aufarbeitung der Schlacke ohne äußere Wärmezufuhr schlagartig eintritt.
  • Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Kohlenstoff, Calciumcarbid, Silicium, Aluminium, Mangan, Ferrotitan, Calcium u. dgl. oder diese Stoffe enthaltende Mischungen o. dgl. in fein verteiltem, zweckmäßig staubförmigem Zustand oder, soweit möglich, in Form von Schmelzen.
  • Das heftige Aufgießen der aufzuarbeitenden Schlacke in dickem Strahl in die Reduktionsmittel wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß man die Reduktionsmittel auf den Boden einer Gießpfanne bringt und die Schlacke aus einer größeren Höhe in dickem Strahl in die Pfanne schnell einfließen läßt. Hierdurch wird nicht nur eine äußerst feine Verteilung des Reduktionsmittels in-der Schlacke bzw. eine innige Durchdringung zwischen den Reduktionsmitteln und der Schlacke erreicht, die zu einer außerordentlich schnellen, schlagartigen Reaktion führt, sondern. man erhält auch sehr gleichmäßige Ergebnisse. Diese Gleichmäßigkeit in der .Zusammensetzung - der erhaltenen Schlacke ist aber unerläßlich, um die fast augenblickliche Desöxydation des Stahles nach dem Patent
    448 45o zu erreichen.
    as Verfahren gemäß der Erfindung ist
    esondere dann von Bedeutung, wenn es
    darum handelt, die Desoxydation bei
    y@ner Reihe rasch aufeinanderfolgender Ab-
    stiche durchzuführen. Wenn die Abstiche beispielsweise in Zwischenräumen von 1/2 Stunde erfolgen, braucht man alle halbe Stunden die gleiche Menge frischer Schlacke.
  • Die Wiedernutzbarmachung der Schlacke muß also sehr schnell vor sich gehen, denn man muß auch noch genügend Zeit haben, die Schlackentemperatur auf die erforderliche Höhe zu steigern.
  • Wenn man die Wiedernutzbarmachung der Schlacke in einem Ofen auf dem bekannten, langwierigen Weg durchführen würde, müßte man über eine sehr große Gesamtmenge an Schlacke verfügen, und diese große Menge müßte dauernd unter Wärmezufuhr in flüssigem Zustand gehalten werden, was einen sehr großen Wärmeaufwand erfordern würde. Außerdem brauchte man eine viel größere Anlage.
  • Da bei den verschiedenen Arbeitsgängen stets Verluste an Schlacke auftreten, wird es in den meisten Fällen notwendig, für den Ausgleich der Verluste zu sorgen. Man braucht aber zu diesem Zwecke der Schlacke nur eine bestimmte Menge der Bestandteile zuzusetzen, die keine Oxyde der angewendeten Reduktionsmittel sind. Wenn man beispielsweise eine Kieselsäure-Tonerde-Magnesia-Kalk-Schlacke vorliegen und als Reduktionsmittel Silicoaluminium und Silicocaleium benutzt hat, so braucht man, um die Verluste auszugleichen, lediglich Magnesia zuzuschlagen, wodurch im wesentlichen die Zusammensetzung der Schlacke gewahrt bleibt.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele angegeben: i.PulverförmigesReduktionsmittel: ioookg saurer Schlacke, die etwa 55% Kieselsäure enthält, wurden auf 25 kg gepulvertes Silicoaluminium zur Einwirkung gebracht. Der Gehalt an Fe0 in der Schlacke betrug vor der Behandlung q.,48%, nachher 2,30/0.
  • 2. Geschmolzenes Reduktionsmittel: Eine Schlacke derselben Art, wie unter i. beschrieben, wurde auf geschmolzenes Aluminium zur Einwirkung gebracht -(i q. kg Aluminium für iiookg Schlacke).:,Der FeO-Gehalt betrug vor der Behandlung 3,04%, nachher 2,010;o.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren- zum Wiedernutzbarmachen der bei der Herstellung von sauerstoff- j armem Stahl nach -Patent 648 45o anfallenden, mit Oxyden angereicherten Schlacke, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke durch heftiges Aufgießen in dickem Strahl auf eine Schicht von gepulverten festen Reduktionsmitteln ö durch Eingießen in ein Bad von geschrää, zerren Reduktionsmitteln mit solcher Energie auf das Reduktionsmittel zur Einwirkung gebracht wird; daß die Aufarbeitung der Schlacke ohne äußere Wärmezufuhr schlagartig eintritt.
DES105458D 1932-07-13 1932-07-13 Verfahren zum Wiedernutzbarmachen der bei der Herstellung von sauerstoffarmem Stahl anfallenden, mit Oxyden angereicherten Schlacke Expired DE659711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105458D DE659711C (de) 1932-07-13 1932-07-13 Verfahren zum Wiedernutzbarmachen der bei der Herstellung von sauerstoffarmem Stahl anfallenden, mit Oxyden angereicherten Schlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105458D DE659711C (de) 1932-07-13 1932-07-13 Verfahren zum Wiedernutzbarmachen der bei der Herstellung von sauerstoffarmem Stahl anfallenden, mit Oxyden angereicherten Schlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659711C true DE659711C (de) 1938-05-12

Family

ID=7526592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105458D Expired DE659711C (de) 1932-07-13 1932-07-13 Verfahren zum Wiedernutzbarmachen der bei der Herstellung von sauerstoffarmem Stahl anfallenden, mit Oxyden angereicherten Schlacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209902A1 (de) Verfahren und entschwefelungspfanne zur entschwefelung von stahlschmelzen
DE1916945B2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl
DE659711C (de) Verfahren zum Wiedernutzbarmachen der bei der Herstellung von sauerstoffarmem Stahl anfallenden, mit Oxyden angereicherten Schlacke
DE2616784A1 (de) Verfahren zur regenerierung geschmolzener schlacken
DE2559188C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Stahlschmelzen
DD245678A1 (de) Verfahren zur entfernung verunreinigender elemente aus roheisen, stahl und sonstigen metallen, sowie metall-legierungen
AT337238B (de) Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen
AT207395B (de) Verfahren zur Entschwefelung eines Eisenmetallbades
DE1266330B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen
DE2309748A1 (de) Zubereitung zur behandlung von stahl.
DE1758107B2 (de) Verfahren zum herstellen von rostfreien chrom- und chrom-nickel-staehlen
AT146372B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliziumarmen Eisenlegierungen, insbesondere von Ferrochrom oder Ferromangan.
AT165304B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders einschlußarmen Stählen im basisch betriebenen Elektroofen
DE3034430A1 (de) Verfahren zum zweistufigen herstellen von edelbau- und werkzeugstaehlen
AT143291B (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Stahl.
AT166433B (de) Verfahren zur Entphosphorung von Stahllegierungen
DE865319C (de) Verfahren zur Behandlung von Gusseisen bzw. Giessereiroheisen
DE895606C (de) Entschwefelung von Hochofenroheisen und Kupolofeneisen
AT157950B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan.
DE685274C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE651315C (de) Verfahren zum Wiedernutzbarmachen metalloxydhaltiger saurer Schlacken durch Reduktion der Oxyde
DE941197C (de) Verfahren zum Entphosphoren und Entschwefeln von praktisch siliziumfreien Eisen- und Stahlschmelzen
AT246198B (de) Verfahren zur Stickstoffanreicherung einer mit einer Schlackendecke bedeckten Stahlschmelze
AT149970B (de) Verfahren zur Herstellung von Titanstählen und danach hergestellte Stähle für verschiedene Verwendungszwecke.
DE676565C (de) Verfahren zum Entkohlen von Ferrochrom mit 60 bis 70% Chrom