DE1916945B2 - Anwendung eines Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl - Google Patents
Anwendung eines Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu StahlInfo
- Publication number
- DE1916945B2 DE1916945B2 DE1916945A DE1916945A DE1916945B2 DE 1916945 B2 DE1916945 B2 DE 1916945B2 DE 1916945 A DE1916945 A DE 1916945A DE 1916945 A DE1916945 A DE 1916945A DE 1916945 B2 DE1916945 B2 DE 1916945B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromium
- oxygen
- melt
- pig iron
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/10—Handling in a vacuum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/005—Manufacture of stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
- C21C5/34—Blowing through the bath
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung eines Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl, bei
dem unterhalb der Badoberfläche zum Schutz der Sauerstoffdüse und des Konverterbodens mindestens
ein mit einem Schleier eines reaktionsträgen Manteigases umgebener Sauerstoffstrahl in die Schmelze eingeblasen
wird.
Hochlegierte Stähle wie ferritische und austenitische Chromstähle werden im allgemeinen als Aufbauschmelzen
im Elektroofen hergestellt, wobei zunächst eine aus Schrott und einem geringen Anteil Roheisen bestehende
Charge zum Entfernen des Phosphors oxydiert und nach dem Abschlacken gefeint, d. h. entschwefelt wird.
Danach werden der meist unlegierten Schmelze die Legierungszusätze in Form von Ferrolegierungen zügesetzt.
Es ist aber auch bereits ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem ein im Kupolofen, Hochofen oder
Lichtbogenofen erschmolzenes legiertes Roheisen mit 14 bis 20% Chrom durch Aufblasen von Sauerstoff im
Konverter zu Stahl gefrischt wird. Beim Frischen wer- «len die unerwünschten Begleitelemente des Eisens, insbesondere
Phosphor, Schwefel und Mangan, durch den aufgeblasenen Sauerstoff oxydiert und in die Schlacke
überführt. Ein Charakteristikum dieses Verfahrens besteht darin, daß der aufgeblasene Sauerstoff nicht direkt
in die Schmelze gelangt. Vielmehr bildet sich zunächst in starkem Maße Eisenoxydul, was den hohen
Eisenoxydulgehalt der Schlacke des Sauerstoffaufblas-Vcrfahrens erklärt. Das Eisenoxydul der Schlacke bewirkt
schließlich die Oxydation der unerwünschten Eisenbegleiter und eines Teils des Chroms der Schmelze.
Die Verhältnismäßig hohe Sauerstoffaffinität des Chroms würde bei den üblichen Frischtemperaturen zu
einer starken Verschlackung des Chroms und damit zu erheblichen Chromverlusten führen.
Um die Verschlackung des Chroms in Grenzen zu halten, erfolgt das Frischen chromhaltiger Schmelzen
vorzugsweise bei sehr hohen Temperaturen von etwa 18000C, da bei dieser Temperatur die freie Enthalpie
des Chromoxyds nur noch wenig über der freien Enthalpie des Eisenoxyduls liegt. Eine wehr·« Verringerung
der Chromverluste ergibt sich, wenn das Frischen bei einem Endkohlenstoffgehalt von etwa 0,10% abgebrochen
und der Schlacke nach dem Frischen Silizium zugesetzt wird, das einen Teil des oxydierten Chroms
wieder reduziert und auf diese Weise den Chromgehalt der Schmelze erhöht. Der Nachteil dieser Schlackenreduktion
besteht jedoch darin, daß auch andere Elemente, die wie Phosphor, eine geringere Affinität zum
Sauerstoff besitzen als Silizium, reduziert und von der Schmelze aufgenommen werden. Das gilt insbesondere
für Phosphor und Mangan, so daß im Sauerstoffaufblas-Verfahren gefrischte Chromstähle neben
einem verhältnismäßig hohen Kohlenstoffgehalt auch überdurchschnittliche Gehalte an Phosphor und Mangan
besitzen. Schließlich erhöht die hohe Frischtemperatur auch den Verschleiß des feuerfesten Konverterfutters
nicht unerheblich, so daß eine häufigere Neuzustellung des Konverters erforderlich ist.
Aus der USA.-Patentschrift 33 36 132 ist auch bereits
ein Verfahren bekannt, bei dem ein chromhaltiges Roheisen beispielsweise im Konverter vorgefrischt und dabei
mit Sauerstoff gesättigt wird. Das Fertigfrischen bis auf den Endkohlenütoffgehalt erfolgt dann mit Hilfe
des gelösten Sauerstoffs im Vakuum. Bei einer Verfahrensvariante wird das Roheisen zwar ebenfalls vorgefrischt,
die Sauerstoff sä »igung erfolgt jedoch im Vakuum bzw. während der Vakuumbehandlung. Dieses Verfahren
ist angesichts seiner Zweistufigkeit und des Erfordernisses einer Sauerstoffsättigung der Schmel/e
außerordentlich aufwendig.
Bekannt ist es aus der USA.-Patentschrift 30 03 865 auch, Chromschmelzen im Elektroofen zunächst mit
Luft und alsdann mit einem Gemisch aus Sauerstoff und Inertgas zu frischen.
Ein zweistufiges Frischverfahren ist auch aus der britischen Patentschrift 9 31 403 bekannt. Bei diesem Verfahren
wird eine chromhaltige Eisenschmelze mit auf 30% Sauerstoff angereicherter Luft vorgefrischt und
alsdann unter gleichzeitigem Einblasen eines Inertgases als Rührgas im Vakuum entkohlt.
Schließlich ist es aus der USA.-Patentschrift
31 98 624 bekannt, beim Sauerstofffrischen im Siemens-Martin-Ofen in die 5>chmelze siliziumhaltige Chromlegierungen
zu geben, um den Chromgehalt einzustellen.
Aus der französischen Patentschrift 14 50 718 ist
zwar bereits ein Verfahren zum Frischen von Roheisen zu Stahl bekannt, bei dem über eine Bodendüse von
einem reaktionsträgen Mantelgas umgebener Sauer stoff in die Schmelze eingeblasen wird. Dieses Verfahren
zielt jedoch ausschließlich auf eine Erhöhung der Düsen- und Bodenhaltbarkeit sowie auf eine Verringerung
des Anfalls an braunem Rauch ab; beides steht in keinem Zusammenhang mit dem Problem der beim Frischen
unter Normalbedingungen mit fallendem Kohlenstoffgehalt zunehmenden Chromverschlackung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein im wesentlichen chromverlustfreies Frischen chromhaltigen
Roheisens bei normalen Druck und üblicher Temperatur bis auf einen Kohlenstoffgehalt von höchstens
etwa 0,1% zu ermöglichen, ohne daß dabei die Lebens-
dauer der Konverterausmauerung beeinträchtigt wird. Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf der überraschenden
Feststellung, daß es nur zu einer geringen Verschlackung des Chroms kommt, wenn beim Frischen
chromhaltigen Roheisens das eingangs erwähnte Verfahren angewandt wird, d. h. wenn bei einer Temperatur
von etwa 17000C mindestens ein Sauerstoffstrahl zum Schutz der Sauerstoffdüse und des Konverterbodens
mit einem Schleier eines reaktionsträgen Mantelgases umgeben ist und unterhalb der Badoberfläche
eingeblasen wird.
Nach der Erfindung kann ohne größere Chrom Verluste Roheisen bei einer Temperatur von etwa 17000C
bis auf einen Endkohlenstoffgehalt von 0,10% gefrischt werden. Um den Kohlenstoffgehalt weiter zu verringern
und die an sich schon geringe Verschlackung des Chroms zu vermindern, kann gegen Ende des Frischens
der Anteil des reaktionsträgen Mantelgases erhöht und/oder der Sauerstoff durch Beimischen eines Inertgases
wie beispielsweise Argon verdünnt werden. Da nur kurze Zeit mit dem Sauerstoff/Inertgas- bzw.
Sauerstoff/ Argon-Gemisch, beispielsweise etwa 10%
der gesamten Frischzeit, geblasen wird, leidet die Wirtschaftlichkeit
des Verfahrens hierdurch nicht.
Sofern die Schmelze einen sehr geringen Endkohlenstoffgehalt
besitzen soll, können erfindungsgemäß die Reaktionsgase der Schmelze mittels einer leistungsstarken
Vakuumpumpe abgesaugt werden, wobei es genügt, wenn der Druck über der Schmelze etwa 10% des
Atmosphärendrucks beträgt Eine Verringerung des Kohlenstoffgehaltes ergibt sich auch, wenn die Schmelze
nach dem Frischen im Vakuum behandelt wird, wobei es vorteilhaft ist, die gesamte oder wenigstens einen
Teil der Schlacke auf dem Bad zu belassen. Die Nachbehandlung im Vakuum sollte bei wesentlich geringerem
Druck als das Frischen, vorzugsweise bei etwa 1 % des Atmosphärendrucks stattrinden.
Die erfindungsgemäße Anwendung des Frischens mit Mantelgas läßt sich auch in der Weise durchführen,
daß zunächst ein übliches Roheisen vorgefrischt und der Schmelze nach dem Abziehen der Schlacke das erforderliche
Chrom in Form von Ferrochrom mit etwa 6% Kohlenstoff und einem überdurchschnittlichen Gehalt
an Sili/ium, beispielsweise etwa 3% Silizium, zugesetzt
wird Der hohe Siliziumgehalt des Ferrochroms liefert bei der Oxydation die für das Aufschmelzen des
Ferrochroms erforderliche Wärmemenge. Das Vorfrischen erfolgt vorzugsweise dann, wenn die Schmelze
nur noch 0,05% Kohlenstoff, 0,15% Mangan, 0.012% Phosphor und 0.014% Schwefel enthält.
Die erfindungsgemäße Anwendung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbcispielen des näheren
erläutert.
Um einen ferritischen Chromstahl mit etwa 0,10%
Kohlenstoff und 14% Chrom herzustellen, wurde ein übliches Stahleisen, d. h. ein Roheisen mit etwa 3 bis
4% Kohlenstoff, bis 1% Silizium. 0.2 bis 0.6% Mangan, 0,08 bis 0,12% Phosphor und bis 0,04% Schwefel, im
Konverter gefrischt, wobei über mehrere im Konverterboden befindliche Düsen aus je einem Sauerstoffrohr
und einem konzentrischen Mantelgasrohr Sauerstoffstrahlen eingeblasen wurden, die jeweils von einem
Mantelgasschleier, beispielsweise Propan, umgeben waren. Das unlegierte Stahleisen wurde bis auf 0,05%
Kohlenstoff, 0,010% Phosphor, 0,010% Schwefel und 0,10% Mangan gefrischt Bei dieser Analyse betrug die
Badtemperatur 17400C. Nach dem Abschlacken und einer Desoxydation mit 2 kg Aluminium je t Stahl wurden
23% Ferrochrom, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Schmelze, und 50 kg Kalk je t Stahl zugesetzt.
Das Ferrochrom bestand aus 64% Chrom, 6% Kohlenstoff und 5% Silizium, Rest Eisen. Nach der Zugabe
von Ferrochrom und Kalk wurde weitere 5 Minuten gefrischt und dabei insgesamt 25 Nm3 Sauerstoff je
t Stahl durch die Bodendüsen eingeblasen. Danach lag der Kohlenstoffgehalt bei 0,15% und der Chromgehalt
bei 15,4%, weswegen nochmals 20 Sekunden nachgeblasen wurde. Der Stahl konnte dann mit einem Kohlenstoffgehalt
von 0,10a.u und einem Chromgehalt von
14% bei einer Temperatur von 16400C abgestochen werden.
Es ist nicht, wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel,
erforderlich, nach dem Abschlacken sogleich das gesamte Chrom zuzugeben; vielmehr kann
das Ferrochrom auch in mehreren Portionen während der zweiten Frischphase zugegeben werden. Besonders
gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Kalk als feiner Staub zusammen mit dem Sauerstoff in die
ϊ5 Schmelze emgeblasen wird.
Bei einer anderen Schmelze wurde zur Herstellung eines ferritischen Chromstahls mit 17% Chrom zunächst
ein Roheisen mit 7% Crhom gefrischt. Dieses Roheisen wurde in einem 30 t-Konverter aus einem übliehen
Stahleisen mit 4,2% Kohlenstoff. 0,5% Silizium, 0,1% Phosphor und 0,04% Schwefel hergestellt, dem je
Tonne Roheisen 200 kg Schrott mit einem Chromgehalt von 17% und 65 kg kohlenstoffhaltiges Ferrochrom
mit einem Chromgehalt von 64% zugesetzt wurden. Während des Frischens wurde zusammen mit
dem Sauerstoff Kalkstaub eingeblasen. Nach 15minütigem Blasen und einem Gesamtsauerstoffverbrauch von
55 Nm3 je t Schmelze betrug die Temperatur 16800C
und die Analyse 0,15% Kohlenstoff. 7,1% Chrom, 0,015% Phosphor und 0,012% Schwefel.
Nach dem vollständigen Abschlacken wurden der Schmelze, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen
Stahlschmelze, 18% Ferrochrom mit einem Chromgehalt von 63%, einem Kohlenstoffgehalt von 6% und
einem Siliziumgehalt von 4% zugesetzt. Ein weiteres Blasen von 4 Minuten mit insgesamt 20 Nm3 Sauerstoff
je t Stahl ergab einen Kohlenstoffgehalt von 0.13%, einen Chromgehalt von 17,4% und eine Badtemperatur
von 16200C. Nach einem weiteren Blasen von 90 Sekünden,
bei dem durch das Sauerstoffrohr ein Gemisch aus 50% Argon und 50% Sauerstoff sowie durch das
Mantelgasrohr reines Argon eingeblasen wurde, konnte die Schmelze mit einem Kohlenstoffgehalt von
0,05% und einem Chromgehalt von 16,8% abgestochen werden.
Die beiden Ausführungsbeispiele zeigen, daß sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei nur geringen
Verschlackungsverlusten Chromstähle mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,10% oder weniger herstellen lassen,
ohne daß die Anwendung von Unterdruck erforderlich ist. Noch niedrigere Kohlenstoffgehalte lassen
sich ohne weiteres erreichen, wenn das Frischen bei vermindertem Druck erfolgt, oder der gefrischte Stahl
im Vakuum nachbehandelt wird.
Claims (5)
- Patentansprüche:ί. Anwendung eines Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl, bei dem unterhalb der Bad-. oberfläche zum Schutz der Sauerstoffdüse und des Konverterbodens mindestens ein mit einem Schleier eines reaktionsträgen Mantelgases umgebener . Sauerstoffstrahl in die Schmelze eingeblasen wird, auf das Herstellen von Stahl mit einem Chromgehalt von 10 bis 30% und einem Kohlenstoffgehalt von höchsten etwa 0,1%, Rest im wesentlichen Eisen aus chromhaltigem Roheisen, bei einer Temperatur von etwa 17000C.
- 2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem gegen Frischende ein Gemisch aus Sauerstorf und Inertgas eingeleitet wird
- 3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bei dem nach dem Frischen mit Argon nachgeblasen wird.
- 4. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zunächst ein übliches Roheisen vorgefrischt und der Schmelze nach dem Abziehen der Schlacke eine Chromlegierung mit mindestens 3% Silizium zugesetzt und die Schmelze fertiggefrischt wird.
- 5. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein höchstens 50% des Ausgangschroms enthaltendes Roheisen vorgefrischt, die Schlacke abgezogen und danach das restliche Chrom zugesetzt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1916945A DE1916945C3 (de) | 1969-04-02 | 1969-04-02 | Anwendung des Mantelgas-Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl |
GB05189/70A GB1271486A (en) | 1969-04-02 | 1970-03-31 | Process for making iron-chromium alloys |
FR7012044A FR2042874A5 (de) | 1969-04-02 | 1970-04-02 | |
US00025267A US3751242A (en) | 1969-04-02 | 1970-04-02 | Process for making chrimium alloys |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1916945A DE1916945C3 (de) | 1969-04-02 | 1969-04-02 | Anwendung des Mantelgas-Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1916945A1 DE1916945A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1916945B2 true DE1916945B2 (de) | 1975-06-26 |
DE1916945C3 DE1916945C3 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=5730152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1916945A Expired DE1916945C3 (de) | 1969-04-02 | 1969-04-02 | Anwendung des Mantelgas-Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3751242A (de) |
DE (1) | DE1916945C3 (de) |
FR (1) | FR2042874A5 (de) |
GB (1) | GB1271486A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4021233A (en) * | 1971-10-06 | 1977-05-03 | Uddeholms Aktiebolag | Metallurgical process |
DE2239578C3 (de) * | 1971-12-20 | 1982-07-22 | Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Kurt Baum, 4300 Essen | Gassammelhaube für Konverter |
US4165980A (en) * | 1972-01-13 | 1979-08-28 | Gfe Gesellschaft Fur Elektrometallurgie Mit Beschrankter Haftung | Method of rapidly decarburizing ferro- alloys with oxygen |
US4139370A (en) * | 1972-01-13 | 1979-02-13 | Gesellschaft Fur Elektrometallurgie Mbh | Method of refining ferro-alloys |
DE2243839A1 (de) * | 1972-09-07 | 1974-03-28 | Kloeckner Werke Ag | Verfahren zur herstellung kohlenstoffarmer hochchromhaltiger ferritischer staehle |
US3990888A (en) * | 1972-10-06 | 1976-11-09 | Uddeholms Aktiebolag | Decarburization of a metal melt |
FR2216362B1 (de) * | 1973-02-07 | 1975-10-31 | Creusot Loire | |
CA1014753A (en) * | 1973-03-30 | 1977-08-02 | Karl Brotzmann | Process for lowering the iron content in nickel melts |
US3891429A (en) * | 1973-06-07 | 1975-06-24 | Koppers Co Inc | Method for selective decarburization of alloy steels |
DE2333937C2 (de) * | 1973-07-04 | 1975-07-17 | Fried. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum | Verfahren zur Herstellung hochchromhaltiger Stähle mit niedrigstem Kohlenstoffgehalt |
US4001012A (en) * | 1973-11-28 | 1977-01-04 | United States Steel Corporation | Method of producing stainless steel |
FR2267376B1 (de) * | 1974-04-11 | 1977-06-24 | Creusot Loire | |
US3985550A (en) * | 1975-01-23 | 1976-10-12 | United States Steel Corporation | Method of producing low sulfur steel |
FR2349655A1 (fr) * | 1976-04-28 | 1977-11-25 | Creusot Loire | Methode de protection des tuyeres de soufflage d'oxygene pur en acierie de conversion |
FR2364975A1 (fr) * | 1976-09-20 | 1978-04-14 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procede d'elaboration, au convertisseur, d'acier inoxydable |
US4139368A (en) * | 1977-10-11 | 1979-02-13 | Pennsylvania Engineering Corporation | Metallurgical method |
US4168158A (en) * | 1977-12-08 | 1979-09-18 | Kawasaki Steel Corporation | Method for producing alloy steels having a high chromium content and an extremely low carbon content |
FR2414559A1 (fr) * | 1978-01-17 | 1979-08-10 | Creusot Loire | Procede d'affinage des ferro-manganeses |
US4174212A (en) * | 1978-03-10 | 1979-11-13 | A. Finkl & Sons Co. | Method for the refining of steel |
FR2448572B1 (fr) * | 1979-02-09 | 1985-10-18 | Pennsylvania Engineering Corp | Procede d'obtention d'acier a basse teneur en carbone au convertisseur oxygene-argon |
US4330326A (en) * | 1979-08-24 | 1982-05-18 | Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshutte Mbh. | Method and a means for introducing close-grained carbonaceous fuels into a molten iron bath |
EP0035451B1 (de) * | 1980-03-05 | 1984-06-27 | Creusot-Loire | Verfahren zum gleichzeitigen und getrennten Zuführen wenigstens eines Gases und eines pulverförmigen Materials mittels einer Düse für metallurgische Zwecke |
JP2850407B2 (ja) * | 1989-04-18 | 1999-01-27 | 大同特殊鋼株式会社 | 含クロム溶鋼の精錬法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1793153A (en) * | 1927-07-20 | 1931-02-17 | Electro Metallurg Co | Process of making rustless iron alloys |
US2068785A (en) * | 1933-11-20 | 1937-01-26 | United States Steel Corp | Method of manufacturing low carbon steel |
US2093666A (en) * | 1934-11-23 | 1937-09-21 | Wacker Chemie Gmbh | Process for treating iron and iron alloys |
US2562813A (en) * | 1948-03-11 | 1951-07-31 | Standard Oil Dev Co | Continuous ore reducing and melting operation |
US2855293A (en) * | 1955-03-21 | 1958-10-07 | Air Liquide | Method and apparatus for treating molten metal with oxygen |
US3252790A (en) * | 1956-06-27 | 1966-05-24 | Union Carbide Corp | Preparation of metals and alloys |
GB882676A (en) * | 1958-01-29 | 1961-11-15 | British Oxygen Co Ltd | Treatment of ferrous material |
BE610265A (de) * | 1960-11-18 | |||
GB985586A (en) * | 1962-07-25 | 1965-03-10 | British Oxygen Co Ltd | Improvements in or relating to the treatment of molten steel |
NL296346A (de) * | 1962-08-07 | |||
AT237000B (de) * | 1962-09-18 | 1964-11-25 | Guszstahlwerk Witten Ag | Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl |
US3336132A (en) * | 1964-03-09 | 1967-08-15 | Crucible Steel Co America | Stainless steel manufacturing process and equipment |
US3323907A (en) * | 1964-11-23 | 1967-06-06 | Air Prod & Chem | Production of chromium steels |
DE1281465B (de) * | 1965-03-19 | 1969-05-29 | Nyby Bruk Ab | Verfahren zur Entfernung unerwuenschter Begleitelemente aus Metallen und Legierungen |
FR1450718A (fr) * | 1965-07-12 | 1966-06-24 | Air Liquide | Perfectionnements à des procédés métallurgiques |
US3594155A (en) * | 1968-10-30 | 1971-07-20 | Allegheny Ludlum Steel | Method for dynamically controlling decarburization of steel |
-
1969
- 1969-04-02 DE DE1916945A patent/DE1916945C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-03-31 GB GB05189/70A patent/GB1271486A/en not_active Expired
- 1970-04-02 FR FR7012044A patent/FR2042874A5/fr not_active Expired
- 1970-04-02 US US00025267A patent/US3751242A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3751242A (en) | 1973-08-07 |
FR2042874A5 (de) | 1971-02-12 |
GB1271486A (en) | 1972-04-19 |
DE1916945A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1916945C3 (de) | 1980-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1916945B2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl | |
DE2007373A1 (de) | Verfahren zum Herstellen ferritischer Chromstahle | |
DD151077A5 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl | |
DE3586970T2 (de) | Verfahren zum herstellen von stahl in einem aufblaskonverter. | |
DE3888518T2 (de) | Verfahren zum entkohlen von hochchromhaltigem roheisen. | |
DE2405737B2 (de) | Verfahren zum entkohlen von chromlegierungs-stahlschmelze | |
DE1923596A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Stahlherstellung | |
DE19728102C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stählen mit hohem Cr-Gehalt und/oder Ferrolegierungen | |
DE2602536A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelarmen blasstahl | |
EP0175924B1 (de) | Verfahren zum Frischen von Roheisen | |
DE2559188C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Stahlschmelzen | |
DE2629020C2 (de) | Verfahren zum entphosphorn von metallen und legierungen | |
EP0281796B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferromangan affiné | |
DE3245098C2 (de) | Zweistufiges Verfahren zum Herstellen von hochwertigen Stählen mit extrem niedrigen P- und S-Gehalten, die im Konverter vorgeschmolzen werden | |
DE2365258A1 (de) | Verfahren zum herstellen von chromstaehlen | |
EP0011779A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit basischer Ausmauerungen von Konvertern beim Frischen von Roheisen zu Stahl | |
DE2740767C2 (de) | Unterwindfrischverfahren | |
DE1758107B2 (de) | Verfahren zum herstellen von rostfreien chrom- und chrom-nickel-staehlen | |
DE2953378A1 (en) | Disilification process of manganese alloys | |
DE2710577A1 (de) | Verfahren zum frischen von stahl | |
DE2243839A1 (de) | Verfahren zur herstellung kohlenstoffarmer hochchromhaltiger ferritischer staehle | |
AT337238B (de) | Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen | |
DE2754512C2 (de) | Verfahren zum Herstellen niedriggekohlter, chromreicher Stähle | |
DE3034430A1 (de) | Verfahren zum zweistufigen herstellen von edelbau- und werkzeugstaehlen | |
AT201635B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Stählen aus phosphorhaltigem Roheisen im bodenblasenden Konverter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |