DE1608288C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1608288C2
DE1608288C2 DE19681608288 DE1608288A DE1608288C2 DE 1608288 C2 DE1608288 C2 DE 1608288C2 DE 19681608288 DE19681608288 DE 19681608288 DE 1608288 A DE1608288 A DE 1608288A DE 1608288 C2 DE1608288 C2 DE 1608288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
expansion
frame
articulated
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681608288
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608288B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to BE727824D priority Critical patent/BE727824A/xx
Priority to FR6902925A priority patent/FR2003683A1/fr
Priority to PL1969132183A priority patent/PL80887B1/pl
Priority to GB02555/69A priority patent/GB1248694A/en
Priority to US806566A priority patent/US3524321A/en
Publication of DE1608288B1 publication Critical patent/DE1608288B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1608288C2 publication Critical patent/DE1608288C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0052Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor with advancing shifting devices connected therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

gelagert. Auf Grund dieser besonderen Ankupplung der Ausbaugespanne an dem Kettenförderer wird
40 beim Rücken des Kettenförderers über die Führungsstange auf die Rückvorrichtung ein Verschwenkmoment ausgeübt. Dieses Verschwenkmoment wird von den Ausrichtelementen aufgefangen, die elastisch
Die Erfindung betrifft eine Ausricht- und Füh- ein- und ausschiebbar sind. Da die Rückvorrichtung rungseinrichtung für ein aus zwei parallel nebenein- 45 mit den Gleitschienen über die AusrichteIemente an ander angeordneten und relativ zueinander verschieb- den Ausbaurahmen gekuppelt ist, müssen zwangbaren . Ausbaurahmen bestehendes Ausbaugespann, läufig die AusrichteIemente die Rückkräfte übertrabestehend aus einem zwischen den beiden Ausbau- gen, wobei sie nachteiligerweise mit Querkräften berahmen in Längsrichtung angeordneten, doppelt be- lastet wird. Damit diese Kraftübertragung über die aufschlagbaren Schubkolbengetriebe als Rückvor- 5<> mit ihren Enden jeweils gelenkig angekuppelten Ausrichtung, dessen Zylinder an dem ersten Ausbau- richtelemente überhaupt möglich ist, sind die Ausrahmen starr befestigt ist und dessen Kolbenstange richtelemente durch Bügel in Rückrichtung abgegelenkig mit dem einen Ende einer diagonal zwischen stützt.
den beiden Ausbaurahmen verlaufenden Stange in Bei einer anderen bekannten Ausricht- und Füh-
Verbindung steht, welche mit ihrem anderen Ende 55 rungseinrichtung (DT-AS 1 242 173) ist zwischen gelenkig an dem zweiten Ausbaurahmen angreift, und zwei parallel nebeneinander angeordneten Rahmen aus zwei aus Schubkolbengetrieben gebildeten Aus- ein als Rückvorrichtung dienendes Schubkolbenrichtgetrieben, welche jeweils mit einem Ende an dem getriebe angeordnet. Senkrecht zur Längsachse der zweiten Ausbaurahmen gelenkig gelagert und mit Rückvorrichtung sind zwei gelenkig an der Rückyorihrem anderen Ende gelenkig mit einer an dem ersten 6o richtung angeschlossene Ausrichtzylinderkolbenan-Ausbaurahmen relativ verschiebbar gelagerten Gleit- Ordnungen gekuppelt, die gelenkig an einem der Ausführung verbunden sind. baurahmen befestigt sind. Das als Rückvorrichtung Beim Gegenstand des Hauptpatentes 1 533 763 ist dienende Schubkolbengetriebe liegt in zwei ineinandas als Rückvorrichtung dienende Schubkolben- dergleitenden Rohren, an denen über je zwei senkgetriebe gemeinsam mit der Gleitführung an der 6S recht zur Längsachse der Rohre verlaufende Aus-Kappe desselben Ausbauelementes angeordnet Die leger die beiden Rahmen befestigt sind. Auf einer als Schubkolbengetriebe ausgebildeten Ausricht- Seite sind diese Ausleger an einer Führungsstange in getriebe sind mit ihrem einen Ende an den Kap- vertikaler Richtung verschwenkbar gelagert, währendl;
3 4
sie auf der anderen Seite an einer Führungsstange, F i g. 3 den Gegenstand nach F i g. 1 in Aufsicht,
an der ebenfalls die Ausrichtzylinderkolbenanord- wobei Teile der mittleren Kappen weggebrochen
nungen befestigt sind, sowohl in vertikaler Richtung sind.
verschwenkbar als auch abstandsveränderlich gelagert Die erfindungsgemäße Ausricht- und Führungssind. Nachteilig ist bei dieser Ausricht- und Füh- 5 einrichtung für ein aus zwei Rahmen A, B bestehenrungseinrichtung, daß Rückkräfte von einem Ausbau- des Ausbaugespann besitzt im Bereich der Kappen 1 rahmen auf den anderen Ausbaurahmen über die in- und im Bereich der Fußplatten 2 je einen die beiden einandergleitenden Rohre der Rückvorrichtung über- Ausbaurahmen A, B miteinander kuppelnden Rücktragen werden. Die beim Rücken auftretenden Seiten- zylinder 3, 4. Der im Bereich der Fußplatten 2 angekrafte belasten die ineinandergleitenden Rohre auf io ordnete Rückzylinder 3 ist an seinem geschlossenen Biegung und erschweren dadurch den Rückvorgang. Ende mittels eines Querträgers 5 und an seinem Außerdem werden beim Rücken auf die Führungs- offenen Ende mittels eines Flansches 6 starr an dem stange Seitenkräfte ausgeübt, so daß diese ebenfalls Ausbaurahmen B befestigt. Ein ein- und ausfahrauf Biegung beansprucht werden. bares Rückglied des Rückzylinders 3 ist durch ein
Ferner ist es bekannt (DT-Gbm 1 946 025), einen 15 Querhaupt 7 mit einer an dem Ausbaurahmen A
doppelseitig beaufschlagbaren Rückzylinder anzuord- befestigten Gleitschiene 8 kopfseitig verbunden,
nen, der die beiden Ausbaueinheiten miteinander Die Gleitschiene 8 ist in an dem Rückzylinder 3
kuppelt. Die Kolbenstange dieses Rückzylinders ist angebrachten Gleitklauen 9, 10 zusammen mit dem
an ihren Enden über je ein gelenkiges Teil mit der Ausbaurahmen A verschiebbar geführt. Die Befesti-
einen Ausbaueinheit verbunden. Eines dieser beiden 2° gung der Gleitschiene 8 an dem Ausbauelement A
gelenkigen Teile ist als Schubkolbengetriebe ausgebil- wird von zwei Ausrichtzylindern 11, 12 übernom-
det. Die andere Ausbaueinheit ist über eine Traverse men, die an dem versatzseitigen und abbauseitigen
starr mit dem Zylinder der Rückvorrichtung verbun- Ende des Ausbaurahmens A angelenkt sind. Zur
den. Da nur eines der beiden gelenkigen Teile als Übertragung der Rückkräfte ist eine starre Stange 13
Schubkolbengetriebe ausgebildet ist, können die bei- 25 mit ihrem einen Ende gelenkig an dem Ausbaurah-
den Ausbaueinheiten nur gegeneinander verschwenkt men A befestigt und mit ihrem anderen Ende ist sie
werden. Eine parallele Abstandsveränderung der bei- gelenkig an der Gleitschiene 8 befestigt,
den Ausbaueinheiten zueinander ist nicht möglich. Der zweite im Bereich der Kappen angeordnete
Nachteilig ist ferner, daß Rückkräfte und Ausricht- Rückzylinder 4 ist zwischen den Ausrichtzylindern
kräfte unmittelbar über die Zylinderkolbeneinheit der 3° 14, 15 an dem Ausbaurahmen B starr befestigt. Eine
Rückvorrichtung von einer Ausbaueinheit auf die an- von den Ausrichtzylindern 14, 15 getragene Gleit-
dere übertragen werden. schiene 16 ist durch das ein- und ausfahrbare Rück-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im glied 17 des Rückzylinders 4 über Gleitklauen 18,19 Vergleich zur Lösung des Hauptpatents allgemeinere an der Kappe 1 verschiebbar gelagert. Der Ausbau-Lösung für eine Ausricht- und Führungseinrichtung 35 rahmen A und der Rückzylinder 4 sind zur Überfür ein Ausbaugespann anzugeben, bei dem weder die tragung der Rückkräfte durch eine starre Stange 20, Schubkolbengetriebe für den Rückvorgang und für die an ihren Enden gelenkig ist, gekuppelt,
die Ausrichtung noch die diagonal verlaufende Stange Da die Ausrichtzylinder 11, 12,14,15 beidseitig, beim Rücken und Ausrichten mit Querkräften beauf- also an den Gleitschienen 8, 16 und an dem Ausbauschlagt werden. 4° rahmen A gelenkig gelagert sind, werden von den
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Ausrichtzylindern 11, 12, 14, 15 auf den Ausbaurah-Ausricht- und Führungseinrichtung der eingangs ge- men A keine Kräfte parallel zur Rückrichtung übernannten Art dadurch gelöst, daß die Ausrichtgetriebe tragen. Durch die Ausrichtzylinder 11,12,14,15 jeweils mit ihrem dem ersten Ausbaurahmen züge- kann lediglich der Abstand zwischen den beiden ordneten Ende gelenkig mit einer Gleitschiene ver- 45 Ausbaurahmen A und B verändert werden. Die für bunden sind, an der der erste Ausbaurahmen des den Rückvorgang zwischen den beiden Ausbaurah-Ausbaugespanns über Gleitklauen verschiebbar ge- men in Rückrichtung zu übertragende Rückkraft lagert ist. . wird durch die an den Gleitschienen 8,16 und dem
Die erfindungsgemäße Ausricht- und Führungsein- Ausbaurahmen A verschwenkbar gelagerten, starren
richtung verhindert, daß weder beim Rücken noch 50 Stangen 13, 20 übertragen. Durch diese Lagerung
beim Ausrichten auf eines der an der Übertragung werden auf die Stangen 13, 20 nur Druck- oder Zug-
der Rück-und Ausrichtkräfte beteiligten Bauelemente, kräfte ausgeübt. Einer Biegebeanspruchung werden
seien es die Schubkolbengetriebe der Rückvorrich- diese Stangen vorteilhafterweise nicht ausgesetzt,
tung oder der Ausrichtgetriebe, sei es die diagonal Der Rückvorgang des Ausbaugespannes läuft auf
verlaufende starre Stange, Querkräfte einwirken. Alle 55 folgende Weise ab:
Elemente werden nur auf Zug oder Druck bean- Stehen beide Ausbaurahmen A, B auf gleicher
sprucht. Höhe nebeneinander, dann wird zum Rücken der
Vorzugsweise sind als Rückvorrichtung und Aus- Ausbaurahmen A zuerst von dem Hangenden gelöst, richtgetriebe ausgebildete Schubkolbengetriebe und während der Ausbaurahmen B das Hangende weiter diagonal verlaufende Stangen sowohl im Bereich der 6° abstützt. Nach Lösen der Verspannung des Aus-Kappen als auch im Bereich der Sohlkonstruktion baurahmens A wird der obere und der untere Rückvorgesehen, zylinder 3, 4 mit Druck beaufschlagt, so daß die ein-
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer und ausfahrbaren Rückglicder den vom Hangenden
ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung losgelöste Ausbaurahmen nach vorne schieben. Bei
näher erläutert. Es zeigt 65 diesem Rücken wird der Ausbaurahmen A durch die
F i g. 1 ein Ausbaugespann in Vorderansicht, Gleitschienen 8, 16 und die Gleitklauen 9,10,18,19
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Aufsicht exakt parallel geführt. Nach Beendigung des Rük-
aus der Sicht der Pfeile C-C und kens des Ausbaurahmens A wird dieser wiederum
mit dem Hangenden nach Ausrichtung in Abhängigkeit von der Lage des Hangenden und Liegenden verspannt. Danach wird der Ausbaurahmen B vom Hangenden losgelöst und mittels der Rückzylinder nachgezogen, wobei der Ausbaurahmen A als Gegenlager dient.
Mit dem erfindungsgemäßen Ausbaugespann können Ausbauelemente ganz allgemein und nicht nur die im Ausführungsbeispiel gezeigten Ausbaurahmen in Streblängsrichtung parallel zueinander verschoben werden. Unterschiede im Niveau des Hangenden und Liegenden können ausgeglichen werden, ohne daß von den beiden miteinander gekuppelten Ausbauelementen die gegen Biegebeanspruchung empfindlichen Teile, wie die Schubkolbengetriebe, einer Biegebeanspruchung ausgesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 pen angelenkt, während ihre anderen Enden längs Patentansprüche: der Gleitführung verschiebbar sind. Mit einer solchen ..... , „.., . . , . ... . Ausricht- und Führungseinrichtung wird im Bereich
1. Ausricht- und Führungseinrichtung fur ein def R die Rück£ra{t von dem einen Ausbau.
aus zwei parallel nebeneinander angeordneten rahmen Hi;u{ den anderen Ausbaurahmen über die
und relativ zueinander verschiebbaren Ausbau- verlaufende Stange übertragen, ohne daß
rahmen bestehendes Ausbaugespann bestehend d £ . Querkräfte an den Schubkolbengetrieben für
aus einem zwischen den beiden Ausbaurahmen Rückvorrichtung und die Ausrichtgetriebe wirk-
in Längsrichtung angeordneten, doppelt beauf- werden können
schlagbaren Schubkolbengetriebe als Rückvor- iq einer def ^ nnten Ausricht. und
richtung, dessen Zylinder an dem ersten Ausbau- Fuhrungseinrichtung ähnlichen Einrichtung (DT-AS
rahmen starr befestigt ist und dessen Kolben- { m 3|4) ^ .Jtr der bdden benachba 6 rten Rah.
stange gelenkig mit dem einen Ende einer diago- men zwe/senfre J cht zur Schreitrichtung angeordnete
nal zwischen den beiden Ausbaurahmen yerlau- AusrichteIemente. Diese Ausrichtelemente sind mit
fenden Stange in Verbindung steht welche mit emem Ende an dem Rahmen knki j wäh.
ihrem anderen Ende gelenkig an dem zweiten fcnd ihre anderen Enden in Schreitrichtung längsver-
Ausbaurahmen angreift und aus zwei aus Schub- schiebliche Gleitschienen tragen. Die Ausricht-
kolbengetneben gebildeten Ausrichtgetneben, elemente sind ebenfalls elenki| mit den Gleitschie-
welche jeweils mit einem Ende an dem zweiten verbunden. Als verschiebbare Lagerung für die Ausbaurahmen gelenkig gelagert und mit ihrem 20 Gleitschienen besitzt das als Rückvorrichtung die-
anderen Ende gelenkig mit einer an dem ersten nende Schubkolbengetriebe auf gegenüberliegenden
Ausbaurahmen relativ verschiebbar gelagerten Seken je dne klaue*arti ausgebildete Führung. Die
G^^^g verbunden sind, nach Patent Gleitschienen und Führungen nehmen die im Betrieb
1 533763 dadurch gekennzeichnet daß auftretenden Querkräfte auf, so daß das Schubkol-
die Ausrichtgetnebe (11, 12; 14, IS) jeweils mit b etriebe der Rückvorrichtung von diesen Kräften
ihren dem ersten Ausbaurahmen (B) zugewand- ^ ^ wifd Dig Ausrich b telemente dienen bei
ten Ende gelenkig mit einer Gleitschiene (8; 16) diesem Ausb n nicht wie sonst ailgemein
verbunden sind, an der der erste Ausbaurahmen übUch dem Zw^ dgn Abstand der benaclfbarten
?J ι «eSi 0 Ausbauf sPannes, ube t r. Gleitklauen (9, Ausbaugespanne unter Beibehaltung ihrer parallelen
10; 18 19) verschiebbar gelagert ist. 3o stellung zu verändern, sondern eine Verschwenkung
2. Verwendung der Ausricht- und Fuhrungs- der Rifckvorrichtung gegenüber den Gespannen zu einrichtung nach Anspruch 1 bei Ausbaugespan- ermö lichen und dessen Rückstellung zu bewirken, nen dadurch gekennzeichnet, daß die Ausricht- Denn fc bei diesen AusbaugesPannen ist die Rückvor- und Führungseinrichtung sowohl im Bereich der richt über eine starr s e £ührungsstange an dem Kappen als auch im Bereich der Sohlkonstruktion 35 Kettenförderer angelenkt. Die starre Führungsstange zwischen den beiden Rahmen des Ausbaugespan- ist in dner achspa^allel zum Schubkolbengetriebe der nes angeordnet ist. Rückvorrichtung angeordneten Führung verschiebbar
DE19681608288 1968-03-12 1968-03-12 Ausricht- und Fuehrungseinrichtung fuer aus zwei parallel nebeneinander angordneten Rahmen bestehenden Ausbaugespanne Granted DE1608288B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE727824D BE727824A (de) 1968-03-12 1969-02-03
FR6902925A FR2003683A1 (de) 1968-03-12 1969-02-07
PL1969132183A PL80887B1 (de) 1968-03-12 1969-03-07
GB02555/69A GB1248694A (en) 1968-03-12 1969-03-10 Improvements in mine roof support assemblies
US806566A US3524321A (en) 1968-03-12 1969-03-12 Walking mine roof support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0048214 1968-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1608288B1 DE1608288B1 (de) 1970-12-10
DE1608288C2 true DE1608288C2 (de) 1975-06-05

Family

ID=7408719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681608288 Granted DE1608288B1 (de) 1968-03-12 1968-03-12 Ausricht- und Fuehrungseinrichtung fuer aus zwei parallel nebeneinander angordneten Rahmen bestehenden Ausbaugespanne

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5231802B1 (de)
DE (1) DE1608288B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003342A1 (de) * 1978-01-23 1979-08-08 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Anordnung zum Verhindern des Abrutschens oder Umkippens von Schilden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334004C1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Schreitausbau und Verfahren zum Umsetzen eines mit Schreitausbau ausgerüsteten Gewinnungsstrebes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242173B (de) * 1965-12-16 1967-06-15 Hemscheidt Maschf Hermann Ausbaugespann
DE1978624U (de) * 1966-07-12 1968-02-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schreitendes ausbaugespann.
US3604696A (en) * 1968-12-10 1971-09-14 Dorn Co The Van Continuous quench apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003342A1 (de) * 1978-01-23 1979-08-08 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Anordnung zum Verhindern des Abrutschens oder Umkippens von Schilden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5231802B1 (de) 1977-08-17
DE1608288B1 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025235C2 (de)
DE2449059B2 (de) Vorschubvorrichtung für ein wanderndes Strebausbaugestell
DE1608288C2 (de)
DE2604316C3 (de) Führungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle
DE2328182C2 (de) Antrieb für eine mechanische Presse
DE1941094C3 (de) Abspannvorrichtung eines Strebförderers in der Strecke
DE1752698C3 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes
DE2158160A1 (de) Kappenkonstruktion für ein Grubenausbauelement
DE2059471C3 (de) Strebförderer-Teilabspannvorrichtung
DE3034645C2 (de)
DE2046624C3 (de) Vorrichtung zur Verankerung und Abspannung der Antriebsstation eines rückbaren Abbaufdrderers
DE1458681C3 (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell mit Richtzylindern
DE2727867C2 (de) Einrichtung zur Beförderung von kastenlosen Gießformen
DE2025138C (de) Fuhrungs und Ausrichtvorrichtung für ein wanderndes hydraulisches Ausbau gespann
DE2646815B1 (de) Hydraulischer Ausbau fuer Blasversatzbetriebe
DE2832070C2 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE1211572B (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell
DE1001220B (de) Verfahren zum absatzweisen Verlegen eines rahmenartigen Strebausbaugliedes sowie Ausbildung des Strebausbaugliedes
DE2808844C2 (de) Hilfsausbau zur Sicherung des Streb/Streckenüberganges bei mäßig geneigter Lagerung des Flözes
DE2727222B2 (de) Abspann- und Ruck-Vorrichtung für Strebförderer in einfallenden Streben
DE1533748C (de) Hydraulisches Ausbaugespann aus zwei wechselseitig schreitenden Rahmen, zwischen denen eine Führung vorgesehen ist
DE19734439C2 (de) Einrichtung zum Rücken eines Streckenförderers oder dgl. in untertägigen Strecken
DE1133329B (de) Wandernder Strebausbau fuer den maschinellen Abbau in der steilen und halbsteilen Lagerung
DE1533763C2 (de) Ausbaugespann
DE3145369A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent