DE1607342A1 - Futternapf,insbesondere fuer Gefluegel - Google Patents

Futternapf,insbesondere fuer Gefluegel

Info

Publication number
DE1607342A1
DE1607342A1 DE19661607342 DE1607342A DE1607342A1 DE 1607342 A1 DE1607342 A1 DE 1607342A1 DE 19661607342 DE19661607342 DE 19661607342 DE 1607342 A DE1607342 A DE 1607342A DE 1607342 A1 DE1607342 A1 DE 1607342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food bowl
ring
edge
bowl according
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661607342
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1607342A1 publication Critical patent/DE1607342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/01Feeding devices, e.g. chainfeeders
    • A01K39/014Feed troughs; Feed throwers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/01Feeding devices, e.g. chainfeeders
    • A01K39/012Feeding devices, e.g. chainfeeders filling automatically, e.g. by gravity from a reserve

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Hans Rüter, 415 Krefeld, 'Breitendyk 109 .; ' ■-'-.'..'■■' ihitternapf, insbesondere .für Geflügel
Die Erfindung "betrifft einen Futternapf, insbesondere für Geflügel, der aus einem topfformigen, oben offenen Behälter besteht. - : . - ■ ..'_■ ... : - . -
l'ür Geflügelfarmen und dergleichen .verwendet man Pntternäpfe, die aus einem topffÖrmigen Behälter bestehen, der an seiner oberen Seite an eine rohr- bzw. haubenförmige i'utterzuführungsleitung angeschlossen ist. Über die Futterzuführungsleitung kann das Futter in dem %sae, wie es aus dem iu.tternapf entnommen xsrirdj dem topfförmigen Behälter zugeführt werden, so dass sich am Blöden des Hapfes stets eine Futtersohicht von etwa gleichbleibender Stärke befindet.
i;er "lutternapf soll nach Möglichkeit so ausgebildet sein, dass ' bei der Futterentnahme möglichst wenig Futter in der Umgebung
vertreub wird.. Da aber die -^eftigkait der Ixckbewegunr bei Hühnern sehr unterschiedlich sein kann, lässt sich bei den üblicherweise verwendeten jJ'ufcernäpfen eine mehr oder weniger starke ifutterverstreuung nicht vermeiden.
Um hi^r Abhilfe zu schaffen, wivd erfindunsrsgemäss ein Futternapf vorgesehen, dessen nandhöhe einstellbar -ist. Hierzu-ist gemäss der Ji'r findung am Aussenrand des Futternapfes ein heb- und senkbares und in den verschiedenen iiubstellun^en feststellbares .Randteil angeordnet.
In baulich zweckmässiger Weise besteht das heb- und senkbare "Randteil aus einem Bop-pelring, dessen konzentrische Jr.inge über Steige oder dergleichen miteinander verbunden sind, wobei der aus3ere Ring auf dem Rand des topfförmigen Behälters und der innere Ring; auf der Aus:-? ens exte einer in den fi op ff or mi ,-on Behalter von oben eingreifenden, rohr--bzw, haubenförmi-en cutterzuführung geführt ist. Dabei sind die Feststellorgane für die Feststellung des Doppelringes in den verschiedenen Höhenstellungen zweckmäsaig an dem Innenring des Doppelringes und/oder an der Aussenseite der inneren rohrförmigen Futterzuführung angeordnet.
nach ein-im v/eit'eren Merkmal der -Erfindung ist zur Verstellung der Randhöhe des Fut'oern-xpf es der Doppelring drehbar so an dem Futternapf angeordnet, 'dass er durch Drehung in der einen Sichtung angehoben und durch eine Brehung in der anderen äxclrcung abgesenkt v/erden kann. Der Innenring weist hierbei zweckmäs.'.ig eine
009828/0111
in Umfangsrichtung ansteigende Schlitzführung auf, in die ein an der rohrförmigen Futterzuführung angeordneter Zapfen od.dgl. einfaßt. 2>ur Feststellung des Ringes in den verschiedenen Hubstellungen kann der in Umfangsrichtung ansteigende Schlitz in baul.'ch- zweckmäßiger Weise an seinem oberen Rand eine Reihe von Vertiefungen od.dgl. aufweisen, deren Höhe über, dem Boden des Futternapfes unterschiedlich ist und in die der Zapfen od.dgl. wahlweise zum Einrasten gebracht werden kann. Vorteilhaft ist insbesondere eine Anordnung, bei der der obere, in Umfangsrichtung ansteigende Rand des Schlitzes gezahnt ist. Hierbei ist die Breite des Schlitzes zwischen den ^ahnspitzen und dem unteren Rand des Schlitzes größer als-die Dicke des Zapfens od.dgl., so daß durch leichtes Anheben des -hinges der Zapfen aus der Verzahnung iisrausKeführt und wahx'end des Drehens des Ringes in dem Schlitzteil geführt werden kann.
Der erfindunt";s-?;emäiSe Futternapf kann aus ketal!, oder, was vielfach vorzuziehen ist, aus Kunststoff gefertigt werden. Andererseits besteht ab r auch die Möglichkeit, lediglich den heb- und senkbaren ,ianiteil bzw. den Doppelring: aus Kunststoff zu fertigen, während der topfförmige Behälter des Futternapfes auch aus einem anderen werkstoff, z»B. IvLetall gefertigt werden kann.
In der 3-eichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel c des er'finäun2",sa;emäflen Fut"ternapfes dargestellt. Es zeigen
Fig.1 den erfindungsgemäßen Futv^rnapf in Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
? 0 09828/011 1
■■■■'■' ■-■ ■■-■■-■- . ■.-■■■;■■ ■_;.■■ .-. BÄDOB1G!NAL
Fig,2 in größerem Maßstab in einer Teilansicht die Feststellvorrichtung für den heb- und senkbaren Randteil des Futternapfes gemäß Fig.*1.
Der dargestellte Futternapf besteht aus einem oben offenen topfförmigen Behälter 1, dessen Rand 2 an der oberen Kante eine nach innen weisende Umbörde^lung 3 aufweist und dessen Boden im mittleren Bereich^inerin den Innenraum des Behälters greifenden Einwölbung 4 versehen ist.
Für die Zuführung des Futters ist der Napf mit einer haubenförmigen Futterzuführung 5 versehen, die in den topfförmigen Behälter hineingreift und deren unteres; nach außen abgewinkelter Rand 6 die schräg verlaufende Ringflanke 7 der Einwölbung H- im Abstand umschließt, so daß ein ringförmiger Auslaßkanal 8 gebildet wird, über den das zugeführte Futter in Bodennähe radial nach außen in den ringförmigen Raum 9 des Napfes fließt. Bei dieser Anordnung ist die Schichthöhe des Futters unabhängig von der Futterentnahme konstant, da das Futter über die zentrale Zuführungsleitung stets ,in de» Maße nachläuft, wie das Futter entnommen wird. Die Schichthohe des Futters ist verhältnismäßig gering; sie reicht etwa bis zum unteren Rand 6 der Haube 5· " .
Um die Randhöhe des Futternapfes einstellen zu können, ist ein Doppelring 10 vorgesehen, dessen äußerer Ring 11 über radiale Stege 12 mit einem inneren Ring 13 verbunden ist, der auf der Außenseite der zylindrischen Wand 14- der Futt er zuführung heb-
009828/0111 bad obqinal
und senkbar und zugleich drehbar ist. Der Außenring Ii ist auf 'der Außenseite des Bandes 8^ des topfförmigen Behälters dicht geführt. Sein oberer Hand weist eine nach innen greifende UmbÖrdelung 15 auf. .;■ ■■-..'.:. =
Der innere Sing 13 ist, wie insbesondere Pig*2 erkennen läßt, mit einem Schlitz 16 versehen, der in Umfangsrichtung des Ringes bzw. des lapfes ansteigt. Es können am Innenring im Winkelabstand voneinander mehrere derartige Schlitze vorgesehen sein. Der obere Rand des bzw. der Schlitze weist eine über seine ganze Länge Verlaufende Verzahnung 17 auf« An der Außenseite des zylindrischen Wandteils 14 der Futterzuführung ist ein Zapfen 18 befestigt, der eine den Zahnlücken entsprechende Fase 19 trägt, die in .Eingriff mit einer der Zahnlücken gebracht werden kann.
Es ist ersichtlich, daß- die Randhöhe des Futternapfes dadurch eingestellt werden kann, daß der Doppelring zunächst leicht angehoben wird, bis der Zapfen 18 außer Eingriff mit der Verzahnung 17 kommt. Durch Drehen-und gleichzeitiges Heben oder Senken des Doppelringes läßt sich die Höheneins teilung des Hinges, und damit die Randhöhe des Futternapfes beliebig einstellen. In der jeweils eingestellten Lage kann der Zapfen 18 in die an dieser Stelle liegende Zahnlücke der Verzahnung 1? zum Eingriff gebracht werden, so daß der Doppelring in der eingestellten Hubstellung arretiert wird. ";""." ■
In Fig.2 sind strichpunktiert die Endstellungen dargestellt, in denen der Zapfen 18 in der untersten Zahnlücke bzw. der obersten
'."'■■ · 009828/fl "M 1
--■'.■... : -. : ■;■■ " ;r.:; -.;. ; BAD ORDINAL
- 6 - ■■".■■;.
Zahnlücke eingerastet ist. In der erstgenannten Endstelluusg ist der Außenring so weit abgesenkt, daß sein umgebördelter Band Ij?- unmittelbar oberhalb des umgebördelten Randes 5 des topffÖrmigen Behälters liegt. Die andere Endstellung des Doppelrings ist in Jig.1 dargestellt·
009828/0111

Claims (1)

  1. Pat ent a η s ρ rii c Ii e
    1. Futternapf, insbesonderefür Geflügel, bestehend aus einem topfförmigen, oben offenen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Rändhöhe des Futternapfes am Außenrand (2) ein heb- und senkb&res und in den verschiedenen Hubstellungen feststellbares Randteil (Ii) angeordnet ist.
    2. Futternapf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das heb-und senkbare Randteil aus einem Boppelring (11, 12, 13) besteht, dessen konzentrische Ringe (11, 13) über Stege (12) od.,- dgl« miteinander verbunden sind, wobei der äußere Ring (11) auf dem Rand (2) des topfformigen Behälters und der innere Ring (Ί3) auf der Außenseite einer in den topfförmiyen Behälter von oben eingreifenden rohrförmigen bzw· haubenförmigen Futterzuführupg geführt ist»
    3. Futternapf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellorgane für die Feststellung des Doppelrings (11, Ί2, 13) an dem Innenring (13) des Doppelrings anGeordnet sind*
    ^, Fütternapf nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelring diehbar ist und der Innenring (13) eine in Umfangsrichtung ansteigende Schlitzführung (16) aufweist, in die ein an der rohrförmigen Futterzuführung O) angeordneter Zapfen (18)
    009828/011 1
    16073Λ2
    od.dgl. einfaßt.
    5. Futternapf nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der in Umfangsrichtung ansteigende Schlitz (16) an seinem obea:en .Rand eine Reihe von Vertiefungen aufweist, deren Höhe über dem Boden des Futternapfes unterschiedlich ist und in die der Zapfen (18) od.dgl. wahlweise einrastbar ist.
    6. Futternapf nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß der obere, in Umfangsrichtung ansteigende Rand des Schlitzes gezahnt ist und die Breite des Schützes (16) zwischen den Zahnspitzen und dem untere'n Rand des Schlitzes größer ist als die Dicke des Zapfens (18).
    7. Futternapf nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (11) an seiner oberen Umrandung nach innen umgebördelt ist.
    8. Futternapf nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das heb- und senkbare Randteil bzw. der Dop-oelring aus Kunststoff besteht.
    BAD
    009828/0111
DE19661607342 1966-12-27 1966-12-27 Futternapf,insbesondere fuer Gefluegel Pending DE1607342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044912 1966-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607342A1 true DE1607342A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=7407449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661607342 Pending DE1607342A1 (de) 1966-12-27 1966-12-27 Futternapf,insbesondere fuer Gefluegel

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1607342A1 (de)
FR (1) FR1549085A (de)
GB (1) GB1142450A (de)
IL (1) IL29159A (de)
NL (1) NL6717377A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8064275V0 (it) * 1980-07-29 1980-07-29 Ska Spa Mangiatoia con regolazione di livello del mangime, per fuoriuscita inferiore.
FR2520192B1 (fr) * 1982-01-25 1986-07-11 Leroy Ernest Perfectionnements aux mangeoires pour volailles dans une chaine d'alimentation automatique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1142450A (en) 1969-02-05
FR1549085A (de) 1968-12-06
IL29159A (en) 1970-11-30
NL6717377A (de) 1968-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010214A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Material aus Silos oder von Haufen
DE10321243B4 (de) Aufgabevorrichtung für pulverförmiges und körniges Material
DE1950739C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden des Sprunggelenkes eines Fußes eines an diesem Fuß aufgehängten Vogels
EP2848117B1 (de) Geflügelfutterschale
DE8526201U1 (de) Schneid- und Förderschnecke
DE2303528C3 (de) Maishäcksler
DE1607342A1 (de) Futternapf,insbesondere fuer Gefluegel
DE1240321B (de) UEber dem Maehtisch eines Maehdreschers arbeitende Einzugwalze
EP2130465B1 (de) Kaffeevollautomat mit einem Bohnenbehälter mit Sicherungselement
DE2507687C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von pulverförmigem und grießigem Material
DE202010008642U1 (de) Kaffeebohnenmühle
DE2444152C2 (de) Mahlsteinpaar für eine Getreidemühle
DE2741097C3 (de) Schneidkopf zum Abtragen von harten Bodenschichten
DE2310875C2 (de) Wendelrutsche für Untertagebetriebe
DE3033098C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von gelochten Gegenständen
DE20308369U1 (de) Ladewagen und Rotor zum Einsammeln, Zerschneiden und Befördern von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE1481313A1 (de) Foerdertisch fuer eine Vorrichtung zum beiderseitigen Behandeln,insbesondere AEtzen,flacher Gegenstaende mittels gespruehter Fluessigkeiten
DE2064360C3 (de) Labyrinthdichtung für Kreiselbrecher
DE920175C (de) Zellenradschleuse
DE2857748C2 (de) Stopfwerk für Kunststoffextruder
DE1556638C (de) Schneckenförderer
DE1507326A1 (de) Kreiselmaehwerk
DE539429C (de) Durchbrochener Stauring fuer Samenausleser mit einer umlaufenden, im Innern mit Zellen versehenen Trommel
DE1634085C3 (de) Dränrohr aus einem schraubengangförmig gewickelten Band
DE1982793U (de) Waelzmuehle.