DE1607341A1 - Ventilvorrichtung fuer eine Tiertraenke - Google Patents

Ventilvorrichtung fuer eine Tiertraenke

Info

Publication number
DE1607341A1
DE1607341A1 DE19661607341 DE1607341A DE1607341A1 DE 1607341 A1 DE1607341 A1 DE 1607341A1 DE 19661607341 DE19661607341 DE 19661607341 DE 1607341 A DE1607341 A DE 1607341A DE 1607341 A1 DE1607341 A1 DE 1607341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
valve
valve device
animal
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661607341
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1607341A1 publication Critical patent/DE1607341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

DlpL-lng. H. B. KAHLER · DMrtg. W. STARK PATENTANWÄLTE V r* ή"T O / 1
I DU /34 V
Patentanwälte Dipl.-Ιππ. kahler, Dr.-Ing. Stark,4150Kreteld, Leyentälitr.23 - η r\ f»C7 1DCC
r - - -" --■ --——_ 41SO Krefeld, don 23."".19OQ
Leyentolstr. 23 Fernruf 2 O4 69
Unser Zeichen: 3 Μβ 66 437
ihr Zeichen:
Hans Euter, Krefeld, Breitenäyk 109 Ventilvorrichtung für eine Tiertränke
Die Erfind-ang "betrifft eine. Ti ertränke mit einer an dem trogförmigen Behälter der'Tränke angeordneten VentilVorriclitting, welche einen in dem trogförmigen Beiiälter befindlichen Betätigungshebel od»dgl. aufweistρ
Bei solchen Tiertränkeh, die insbesondere als Schweinetränken Verwendung finden, erfolgt die Auslösung der Ventilvorrichtimg und damit der Zulauf des· Wassers in den Trog dadurch, daß das Tier mit dem Kopf einen Druck' auf den Betätigungshebel ausübt,, wodurch das Ventilverschlußglied von seinem Sitz abgehoben und damit der Wasserzufluß freigegeben wird.
Die für Tiertränken bisher verwendeten Ventilvorrichtungen dieser Art konnten nur in verhältnismäßig umständlicher V/eise ein- und ausgebaut werden. Beim Ausbauen vei-schmutzter oder beschädigter Ventile mußten die Ventilvorrichtungen mehr oder weniger in ihre Einzelteile zerlegt werden, was verhältnismäßig umständlich und mühsam war, .
Um hier Abhilfe zu schaffen, wird erfindungs^emäß vorgesehen, die Ventilvorrichtung einschließlich dem Betätigungshebel od.dgl. als eine geschlossene Baueinheit auszubilden, die sich als Baueinheit an eine Halterung an der Trogwand der Tränke anschließen und im Bedarfsfall von dieser abnehmen läßt.
Vorzugsweise besteht die rialterung aus einer an der Trogwand angebrachten Büchse, einem AnschluJstutzen od.dgl., in die bzw. den die Ventilvorrichtung leicht lösbar eingesetzt werden kann. Zweckmäßig weist die Büchse bzw. der Stutzen an der Trogaußenseite ein Außengewinde für einen Leitungsanschluß sowie gegebenenfalls für eine Befestigungsmutter auf. Ferner empfiehlt es sich, die Büchse bzw. den Stutzen mit einem Innengewinde zu versehen, in das von der Trog-Innenseite her die Ventilvorrichtung eingeschraubt werden kann.
In baulich zweckmäßiger 'Weise ist der Ventilsitz an der .Stirnseite eines zylindrischen Ventilkörpers angeordnet, an dem auf der dem Ventilsitz gegenüberliegenden Seite der auf einen Ventil-
BAD ORIGINAL
00982870T10
stößel einwirkende Betätigungshebel der Ventilvorrichtung gelagert ist.
Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung läßt sich somit als geschlossene Baueinheit rasch und einfach an der Halterung der Trogwand der Tranke anschließen und ebenso einfach wieder von der halterung lösen, ohne daß dabei das Ventil zerlegt zu werden braucht. ■ ', -.--.'
Das Ausweichsein verschmutzter oder beschädigter Ventile kann daher auch von unerfahrenen Leuten mit einigen wenigen Handgrif— fen vorgenommen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführun-sbeispiel der" erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung sowie der hierfür an der Trogwand einer Viehtränke vorgesehenen Halterung dargestellt.
Mit 1 ist die Seitenwand eines, Troges bezeichnett an der die Ventilvorrichtüng in einer Halterung lösbar befestigt ist.
Als Halterung für die Ventilvorrichtung dient eine Gewindebuchse 2, die von dem Troginneren. her durch eineÖffnung in der Trogwand 1 hindurchgesteckt ist und sich mit einem Ringkragen 5 an der Innenseite der Trogwand abstützt. Die Gewindebüchse/ trägt ein Außengewinde 4-, auf das von auien eine Mutter 5 aufgeschraubt ist, welche die Gewindebüchse an der Trogwand"festlegt· An dem
BAD ORIGINAL
009828/0110
außen liegenden Ende der Gewindebuchse kann eine Anschlußleitung,· z.B. eine Sehlauchleitung angeschlossen werden· Das kann in üblicher Weise mittels -einer (nicht dargestellten) Überwurfmutter ge- ' schehen, die auf das Außengewinde 4 aufgeschraubt wird. Die Gewindebuchse dient somit zugleich als Halterung bzw. Fassung für die Ventilvorrichtung sowie als Anscnlußorgan für die Anschlußleitung. ^
Die Ventilvorrichtung besteht aus einem zylindrischen Ventilkörper 6, an dessen im Trog liegenden brsitenibpfteil mittels eines Stiftes oder einer Schraube 7 ein VeiLtilbetatigungshebel 8 angelenkt ist. Tn der axialen Bohrung des Ventilkörpers liegt ein Ventilstößel 9» der an seinem dem Ventilbetätigungshebel 8 abg'ewandten Ende ein Ventilverschlußorgan, zweckmäßig eine aus elastischem Material, wie Gummi od.dgl. bestehende Ventilkappe 10 trägt, die sich in ochließstellung des Ventils gegen den am äußeren Stirnen- des Ventilkörpers befindlichen'Ventilsitz 11 legt. Mit dem Ventilkörper ist ein zylindrischer Körper 12 verschraubt, der ein Sacksieb bildet und endseitig im Bereich seines Bodens Siebcffnuns-en auf v/ei ει. An dem Boden des SacKS^ebes stützt sich eine 3c .raucendruckfeder 13 ab, die an dem Ventilverschlußorgan 10 angreift und dieses in Schließeteilung gegen den Sitz 11 drückt.
Der Ventilkörper 6 trägt ein Außengewinde 14, mit der die Ventil-Vorrichtung als geschlossene Baueinheit in ein Innengewinde 15 der Gewindebuchse 2 eingeschraubt ist. Zur Abdichtung der Schraubverbindung ist ein Dichtring 1? vorgesehen, der in einer
009828/011 G bad ork3!NAL
der Ringschulter des "breiteren Kopfteiles des Ventilkörpers 6 sitzt* ;
Es ist ersichtlich, daß "beim Fiederdrucken des Betätigungshebels 8 eine an diesem angeordnete. ■ Verstellschraube 18 in Anschlag gegen den Ventilstößel 9 kommt, wodurch dieser so verstellt wird, daß das Ventilverschlußorgan gegen die Rückstellkraftder leder 13 vom Sitz abgehoben wird. Bei geöffnetem Ventil strömt das Wasser durch das Sacksieb 12, die axiale Bohrung des Ventilkörpers* 6 und eine· Querbohrung 16 in den Trog. Wird der Betätigungshebel 8 freigegeben, so schließt das Ventil automatisch unter der Rückstellkraft der Feder 13» .""..' "
Die Vorrichtung laßt sich von der Troginnensexte her aus der Gewindebüchse 2 herausschrauben, ohne daß dabei das Ventil in.-seine Teile zerlegt zu werden braucht oder ein Losen des Leitungsanschlusses nötig ist,-Beim Herausschrauben kann der Betätigungshebel 8 nach Art eines Schraubenschlüssels gedreht werden. S1Ur das Ein- und Ausbauen der Ventilvörrichtung ist daher kein besonderes Werkzeug erforderlich. -
■-■■-■-' ' ■■-" ■ BAD ORIGINAL
009 828/0110

Claims (4)

Patentansprüche
1. Tiertränke mit einer an dem trogförmigen Behälter der Tränke angeordneten Ventilvorrichtung, welche einen in dem crogförmigen Behälter befindlichen Betätigungshebel od.dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Yencilvorrichtung einscnlieSlich dem Betätigungshebel (8) od.dgl. als geschlossene Baueinheit an einer Halterung (2) an der Trogwand (1) leicht lösbar anschnallbar ist.
2. Tiertränke nacxa Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, la't lie Halterung (2) aus einsr an der Trogwand angebrachten wüchse, einem Anschlußstutzen od.dgl. besteht, in die bzw. den dit Tentil— Vorrichtung leicht lösbar einsstzbar ist.
3. Tiertränke nach -tf-nsprucii 2, dadurch gekennzeichnet, IaS die Büchse (2) bzw. der Anschlussstutzen an der irog-Auiienseioe ein ,Außengewinde (4) für einen L-eitungaanschlu3 scv/ie gerebör-enfalls eine Befestigungsmutter (5) aufweist und ferner mi-j eine.-. Innengewinde (15) versehen von der Troginnensei^e her die ?entilvorrjchtung einschraubbar ist;«,
4. Tiertränke nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (11) an der- Stirnseite eines zylindrischen Ventilkörpers (6) angeordnet ist, an dem auf der dem Ventilsitz (11) gegenüberliegenden Seite der auf einen Ventilstößel (9) einwirkende Betätigungshebel (8) der- TentilvorricJatung gelagert ist«
BAD ÖRKätMAL
0OS828/0110
DE19661607341 1966-12-27 1966-12-27 Ventilvorrichtung fuer eine Tiertraenke Pending DE1607341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044911 1966-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607341A1 true DE1607341A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=7407448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661607341 Pending DE1607341A1 (de) 1966-12-27 1966-12-27 Ventilvorrichtung fuer eine Tiertraenke

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE708400A (de)
DE (1) DE1607341A1 (de)
FR (1) FR1549084A (de)
NL (1) NL6717376A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103922U1 (de) 2014-08-22 2014-10-27 Roselies Gersdorf Tränkewanne mit einer Wasserzulaufeinrichtung zu einem Schwimmerventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244950B1 (de) * 1973-09-21 1982-07-02 Guilbert Fils Anciens Ets Leon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103922U1 (de) 2014-08-22 2014-10-27 Roselies Gersdorf Tränkewanne mit einer Wasserzulaufeinrichtung zu einem Schwimmerventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE708400A (de) 1968-05-02
NL6717376A (de) 1968-06-28
FR1549084A (de) 1968-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607341A1 (de) Ventilvorrichtung fuer eine Tiertraenke
DE2923303A1 (de) Schlauchkupplung fuer einen zapfhahn
DE2540914A1 (de) Augenwaschflasche
DE273846C (de)
DE516600C (de) Absperrventil
DE827269C (de) Viehtraenkezapfen bzw. Wasserspender
DE804272C (de) Federloses Ventil fuer Viehtraenkbecken
DE2424044A1 (de) Badearmatur mit einem wechselventil fuer wannen- und brausezufluss
DE1052917B (de) Schwimmergesteuertes Zulaufventil, insbesondere fuer Klosettspuelkaesten, mit einem Geraeuschdaempfer
CH348125A (de) Düsenkopf für eine feinblasige Belüftung des Wassers in Belebtschlammbecken u. dgl.
DE462946C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmerglocke
DE907397C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen
DE621088C (de) Ventil fuer Traenkbecken
DE951401C (de) Wasserleitungsventil fuer Waschbecken od. dgl.
DE944272C (de) Durchlaufmengenregler
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung
AT87862B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger.
DEP0004217DA (de) Ventil
DE584259C (de) OElkanne
DE1137694B (de) Selbstschliessendes Spuelventil
DE1042943B (de) Verschluss fuer Melkmaschineneimer
DE1951489U (de) Selbsttaetige durchflussdrosselvorrichtung fuer klosettdruckspueler.
DE1605950U (de) Senfdose mit eingefalztem deckel und in diese einzusetzende senfpumpe.
CH194334A (de) Selbsttränkebecken für Tiere.
DE1786669U (de) Glasventil mit spindelabdichtung.