DE1607029B1 - Vorrichtung zum Zufuehren von Kaese oder Kaesebruch - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren von Kaese oder Kaesebruch

Info

Publication number
DE1607029B1
DE1607029B1 DE19661607029 DE1607029A DE1607029B1 DE 1607029 B1 DE1607029 B1 DE 1607029B1 DE 19661607029 DE19661607029 DE 19661607029 DE 1607029 A DE1607029 A DE 1607029A DE 1607029 B1 DE1607029 B1 DE 1607029B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
cheese
slide
section
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661607029
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Mieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Waldner GmbH and Co KG filed Critical Hermann Waldner GmbH and Co KG
Publication of DE1607029B1 publication Critical patent/DE1607029B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/11Separating whey from curds; Washing the curds
    • A01J25/117Filter design

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zu- der Qualität des zu erzeugenden Käses sehr abträgführen von Käse oder Käsebruch in Stangen- oder lieh.
Strangform, z.B. zu einer Scheibenschneidvorrich- Eine andere bekannte Vorrichtung (USA.-Patent
tung, bei der die vorgeformten Käsestangen oder 2796 351) weist eine schrägliegende sich drehende -stränge zusammenhängend durch Rohre oder über 5 Trommel auf, durch die der Käsebruch »hindurch-Rutschen geleitet werden. purzeln« soll.
Es ist bereits eine Einrichtung zum Fördern des Bei einer anderen bekannten Anordnung (deutsche
aus einem Käsekessel bzw. aus einer Käsewanne aus- Auslegeschrift 1087 399) wird ein Rohr mit großem tretenden Käsebruchs in eine Abfüllvorrichtung be- Durchmesser verwendet, in dem mehrere andere kannt, bei der ein Abflußstutzen in den Unterteil io Rohre kleineren Durchmessers untergebracht sind, eines geneigt steigend angeordneten Rohres mit in Sowohl das äußere, große Rohr als auch die darin dem Rohr umlaufender Förderschnecke mündet, befindlichen Rohre kleineren Durchmessers haben dessen oberes Ende einen über einer Abfüllvorrich- glatte Innen- und Außenflächen, die die üblichen tung mündenden Abflußstutzen besitzt. Diese be- schlechten Gleiteigenschaften aufweisen. Im übrigen kannte Förderschnecke ist zum Fördern von gegosse- 15 wird das Befördern des Käses nach unten durch die nen Käsestangen oder Käsesträngen nicht geeignet, Drehbewegung des großen Rohres erzielt,
weil die Käsestangen hierbei ihre Form verlieren Alle diese bekannten Vorrichtungen benötigen
würden. Außerdem ist mit der Anordnung und dem einen zusätzlichen Antrieb für irgendwelche Förder-Antrieb der Schnecke ein gewisser Aufwand ver- mittel, um die Bewegung des Käses durch die bebunden. 20 treffenden Formen zu erzeugen, und sind daher nicht
Es ist weiter bekannt, den Käsebruch einer Vor- nur sehr aufwendig und teuer, sondern auch sehr kompression zu unterwerfen und dann endgültig in anspruchsvoll in der Bedienung und vor allem umein Käsemodel zu pressen. Nach diesem Preßvor- ständlich zu reinigen. Außerdem wird bei den gang wird der Käsemodel aus der Presse ausgestoßen, meisten der Käse irgendwelchen mechanischen Bewas auch einen gewissen Fördervorgang darstellt, der 25 lastungen und stoßweisen Druck- oder Quetschsich nur über eine verhältnismäßig kurze Förderbahn Wirkungen ausgesetzt, die die Qualität des Käses sehr erstreckt. nachteilig beeinflussen. Ein sehr wesentlicher Nach-
Man kennt auch bereits eine Vorrichtung zur auto- teil besteht auch darin, daß bei den meisten bekannmatischen Käseherstellung mit einer Vielzahl kranz- ten Vorrichtungen der Käse in den Formen oder förmig angeordneter Vertikalrohre oder Trommeln, 30 sonstigen Transporteinrichtungen nicht genügend mit deren untere Teile Molke durchlassen können, indem der Außenluft in Berührung kommt,
sie Längsschlitze aufweisen, während die darüber Durch die USA.-Patentschrift 1 864 404 ist eine
befindlichen Rohrteile nicht durchbrochen oder, wenn Schneidmaschine zum Abschneiden mehr oder wenidurchlocht, abdeckbar sind, wobei der Rohrkranz ger dicker Scheiben von Block- oder stangenförmigen um eine zentrale Vertikalwelle drehbar ist. 35 Nahrungsmitteln, insbesondere von Käse, vorbekannt.
Bei dieser Vorrichtung handelt es sich weniger um Diese Vorrichtung findet also nicht bei der Käsedie Förderung als vielmehr um die Herstellung von herstellung Anwendung.
Käsestücken, die nach dieser Herstellung bekannter- Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt,
maßen durch ein Förderband zur Weiterbehandlung besteht darin, eine Vorrichtung zum Zuführen von abgeführt werden. Auch das Förderband zeigt den 4° Käse in Stangen- oder Strangform z. B. zu einer Nachteil eines gewissen nicht unbeträchtlichen Auf- Scheibenschneidvorrichtung der eingangs erwähnten wandes. Art zu schaffen, die einerseits einfach im Aufbau,
Eine andere bekannte Vorrichtung (USA.-Patent billig herzustellen und gut zu reinigen ist und die 3 071860) weist zwar auch eine in Schwingungen andererseits neben verbesserten Gleiteigenschaften versetzbare Rutsche auf, die mit nach innen gerich- 45 noch die Eigenschaft aufweist, daß die beim Setzen teten Vorsprüngen versehen ist. Diese Vorsprünge der Käsestränge oder -stangen noch austretende haben den Zweck, den Käsebruch vor dem zu Molke ungehindert abfließen kann und daß weiterhin schnellen Wegschwimmen zu bewahren, odamit die in ein Luftzutritt zu dem in der Vorrichtung befindihm befindliche Molke noch herausgeschüttelt werden liehen Käse gewährleistet ist.
kann, bevor der Käsebruch die Rutsche verläßt. Ganz 50 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch abgesehen davon, daß diese Vorrichtung sehr auf- gelöst, daß die Rohre oder Rutschen durch längs wendig und teuer ist, hat sie auch noch den wesent- verlaufende, in geringem Abstand nebeneinander anlichen Nachteil, daß sie den bereits fertigen Käse · geordnete und durch Halter miteinander verbundene durch mehr oder weniger heftige Schläge und Er- glatte Stäbe gebildet sind,
schütterungen beschädigt. 55 Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen
Das französische Patent 1426910 zeigt eine Form- nicht nur darin, daß die erfindungsgemäß ausgebilde- und Schneidpresse für Käsebruch. Die Form besteht ten Rohre oder Rutschen sehr gute Gleiteigenschafdabei aus einem Rohr mit rechteckigem Querschnitt, ten haben, sondern es wird außerdem erreicht, daß in welches auf einer Seite der Käsebruch vermittels praktisch am ganzen Umfang der Käsestangen oder einer Pumpe hineingepreßt wird und aus deren ande- 60 -stränge ungehindert Luft zutreten und Molke abrem Ende der Käse bereits in Stücke geschnitten fließen kann, was bei der Herstellung von Käse sehr über eine Rutsche in bereitstehende Behälter geleitet wichtig ist. Alle diese Vorteile sind mit den bekannwird. Weder die Preßform noch die verhältnismäßig ten Vorrichtungen nicht erzielbar, weil dort trotz der steil abfallende Rutsche weisen gute Gleiteigen- vorhandenen Perforationen die Molke nicht schnell schatten auf. 65 genug abfließen kann und einerseits durch die Per-
Auch diese Vorrichtung ist insgesamt gesehen sehr forationen und andererseits durch die große Flächenaufwendig, und die Erzeugung des gewissen Preß- haftung das Gleiten des Käses gehemmt wird. Durch drucks in der Preßform vermittels einer Pumpe ist eine perforierte Rohrwand läßt sich außerdem kein
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

  1. 3 4
  2. kontinuierlicher Luftzutritt zur Oberfläche des Käse- Der Luftzutritt von außen ist bei der Ausführungsstranges erzielen, außerdem läßt sich das Verhältnis form nach F i g. 4 natürlich noch besser als bei der zwischen Perforationsfläche und Wandungsfläche Ausführungsform nach F i g.
  3. 3. Außerdem ist es mögnicht beliebig zugunsten einer besseren Belüftung lieh, den Käsestrang durch die Zwischenräume der ändern, weil dadurch wieder die Gleiteigenschaften 5 Stäbe 2 oder 5 zu beobachten,
    ungünstiger würden, und insbesondere bei der An- In F i g. 1 und 5 ist eine erfindungsgemäße Rutsche wendung von zusätzlichem Preßdruck durch Pumpen 10 veranschaulicht, die oben offen ist und somit od. dgl. müßte dann befürchtet werden, daß der nicht die rohrförmige, sondern eine schalenförmige Käse aus der Perforation herausgequetscht wird. Anordnung der Einzelstäbe 2 oder 5 aufweist.
    Außer den bereits genannten Vorteilen, hat die io Wie die F i g. 5 und 6 zeigen, weist diese Rutsche
    erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorzug, daß sie 10 mehrere parallel nebeneinander angeordnete im
    wesentlich einfacher im Aufbau und deshalb billiger Querschnitt etwa halbkreisförmige Rutschbahnen 14,
    in der Herstellung und leichter zu handhaben und zu 15,16,16 und 18 auf, die jeweils von Einzelstäben 2
    reinigen ist. oder 5 gebildet sind. Die Einzelstäbe 2 oder 5 werden Die Vorrichtung ist besonders raumsparend und 15 durch mehrere End- oder Zwischenstücke 19 gehal-
    stabil, wenn mehrere Rohre durch eine oder mehrere ten, die so ausgebildet sind, daß sie die Einzelstäbe 2
    Platten zu einer Rohrbatterie zusammengefaßt sind. oder 5 in der gewünschten Anordnung aufnehmen
    Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit der Stäbe können und halten. *
    diese einen dreieckigen Querschnitt haben und so Die Endstücke 19 können z. B. in der Weise herangeordnet sein, daß eine Dreieckkante nach innen 20 gestellt werden, daß zunächst die Bohrungen 20 gezeigt. Hierdurch wird gleichzeitig die Flächenberüh- bohrt werden, woraufhin der in 15 veranschaulichte rung klein gehalten. Halbkreis ausgesägt wird. Hierdurch ergeben sich Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung halbkreisförmige Aufnahmen 21 für die Stäbe 2. Die der Erfindung sind die Stäbe zur Unterstützung der Stäbe 2 können dann mit ihren Aufnahmen 21 ver-Rurtschwirkung erwärmbar. Durch den Temperatur- 25 schweißt werden.
    unterschied zwischen der Käsemasse und der Rutsche In F i g. 1 ist gezeigt, daß die Rutsche nicht geradkann daher der Rutschvorgang gefördert werden. linig zu sein braucht, sondern auch gebogen nach Auch können die Stäbe kühlbar sein, welche Maß- unten verlaufen kann, sie kann auch im oberen Teil nähme ebenfalls zu einem Temperaturunterschied geradlinig und im unteren Teil gebogen sein. Durch führt. 30 diese offene Form der Rutsche ergibt sich ganz allge-Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Aus- mein der Vorteil, daß die Käsestücke gut sichtbar führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt und zugänglich sind. Dies ist natürlich dann von F i g. 1 eine Rutsche in Seitenansicht, Vorteil, wenn ein Käsestück nicht die gewünschte F i g. 2 in perspektivischer Ansicht eine Rohr- Form beibehalten sollte, aber durch die Stäbe 2 batterie, 35 oder 5 ist an sich schon dafür gesorgt, daß der Käse F i g. 3 einen Ausschnitt aus einem Stabrohr der nicht nur leicht rutscht, sondern in seiner Bahn auch Rohrbatterie, gut geführt wird, ohne sich zu verdrehen.
    Fig. 4 das gleiche wie Fig. 3 mit einer anderen Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung ist schon
    Querschnittsform der Stäbe, deshalb außerordentlich einfach, weil sie gar keine
    F i g. 5 eine Draufsicht auf die Ausführungsform 40 bewegten Teile aufweist.
    der F i g. 1, Falls aus gewissen Gründen und unter bestimmten
    Fig. 6 ein Endstück für die Ausführungsform Umständen eine einwandfreie Förderung nicht erfol-
    nach F i g. 1 und 5. gen sollte, weil z.B. der zur Verfügung stehende
    Die Ausführungsform nach F i g. 2 eignet sich vor- Rutschwinkel zu klein ist oder bei ganz bestimmten
    zugsweise für Käse in kompakter Form. Hierin ist 45 außerordentlich schwer rutschenden Käsesorten,
    deutlich veranschaulicht, wie die Stäbe 2 zu rohr- kann es auch vorteilhaft sein, die Stäbe 2 oder 5
    artigen Gebilden eng aneinandergereiht sind, und im entweder zu erwärmen oder abzukühlen, wodurch
    vorliegenden Fall sind eine ganze Reihe von der- das Rutschen gleichfalls erleichtert wird,
    artigen Rohren 3 zwischen zwei Endplatten 12 und „
    13 angeordnet, um beispielsweise verschiedene Käse- 50 Patentansprüche:
    Sorten gleichzeitig zu fördern. 1. Vorrichtung zum Zuführen von Käse oder
    Diese Rohrgruppen sind mit einem gewissen Win- Käsebruch in Stangen- oder Strangform, z. B. zu
    kel zur Horizontalen geneigt angeordnet, so daß sie einer Scheibenschneidvorrichtung, bei der die
    als Rutsche dienen können, und durch die Ausbil- vorgeformten Käsestangen oder -stränge zusam-
    dung der Rohrwandungen als Stäbe 2 wird das Glei- 55 menhängend durch Rohre oder über Rutschen
    ten wesentlich erleichtert oder überhaupt erst ermög- geleitet werden, dadurch gekennzeich-
    licht. Diese Stabrohre3 finden hauptsächlich dann net, daß die Rohre oder Rutschen durch längs
    Verwendung, wenn bereits festgewachsene Käse- verlaufende, in geringem Abstand nebeneinander
    massen in Stangenform durchgeleitet werden sollen. angeordnete und durch Halter miteinander ver-
    Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt eines Stab- 60 bundene glatte Stäbe (2 oder 5) gebildet sind.
    rohres3 gemäß Fig. 2 oder einer Rutsche gemäß 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-F i g. 1 und 5 mit kreisrunden Stäben 2, während kennzeichnet, daß mehrere Rohre (3) durch eine nach F i g. 4 die Stäbe 5 einen dreieckigen Quer- oder mehrere Platten (12, 13) zu einer Rohrschnitt haben und so angeordnet sind, daß eine batterie zusammengefaßt sind.
    Kante nach innen zeigt. Dadurch wird eine ganz be- 65 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dasonders kleine Auflagefläche der Käsestange 4 auf durch gekennzeichnet, daß die Stäbe einen dreiden Stäben z. B. einer Rutsche wie sie in F i g. 1, 5 eckigen Querschnitt haben und so angeordnet und 6 dargestellt ist, erzielt. sind, daß eine Kante nach innen zeigt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (2 oder 5) erwärmbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (2 oder 5) kühlbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661607029 1966-10-04 1966-10-04 Vorrichtung zum Zufuehren von Kaese oder Kaesebruch Pending DE1607029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042519 1966-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607029B1 true DE1607029B1 (de) 1970-03-05

Family

ID=7603275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661607029 Pending DE1607029B1 (de) 1966-10-04 1966-10-04 Vorrichtung zum Zufuehren von Kaese oder Kaesebruch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607029B1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864404A (en) * 1930-05-08 1932-06-21 Bradshaw David John Machine for the retail marketing of block cheese and the like
US2796351A (en) * 1953-06-11 1957-06-18 Homer E Walter Method of manufacturing cheese
DE1087399B (de) * 1959-09-18 1960-08-18 Alfred Hindelang Muenchen Stei Verfahren zur Herstellung von portionierter Kaesemasse und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
US3071860A (en) * 1955-09-22 1963-01-08 Separator Ab Apparatus for straining cheese curds
FR1398100A (fr) * 1964-03-26 1965-05-07 Bel La Vache Qui Rit Fromage Procédé et appareillage de fixation de produits aromatiques sur les fromages et fromages obtenus par leur mise en oeuvre
FR1426910A (fr) * 1964-06-16 1966-02-04 Compresseurs A Membrane Corbli Procédé pour la fabrication de fromages, installation et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procédé
FR1427636A (fr) * 1964-03-20 1966-02-11 Procédé de fabrication de fromage en continu et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procédé
FR1453759A (fr) * 1965-11-16 1966-06-03 Perfectionnements apportés à la fabrication des fromages à pâte molle et appareillage de mise en oeuvre
GB1041409A (en) * 1962-12-15 1966-09-07 Paasch & Silkeborg Maskinfab Apparatus for the manufacture of curd particles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864404A (en) * 1930-05-08 1932-06-21 Bradshaw David John Machine for the retail marketing of block cheese and the like
US2796351A (en) * 1953-06-11 1957-06-18 Homer E Walter Method of manufacturing cheese
US3071860A (en) * 1955-09-22 1963-01-08 Separator Ab Apparatus for straining cheese curds
DE1087399B (de) * 1959-09-18 1960-08-18 Alfred Hindelang Muenchen Stei Verfahren zur Herstellung von portionierter Kaesemasse und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
GB1041409A (en) * 1962-12-15 1966-09-07 Paasch & Silkeborg Maskinfab Apparatus for the manufacture of curd particles
FR1427636A (fr) * 1964-03-20 1966-02-11 Procédé de fabrication de fromage en continu et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procédé
FR1398100A (fr) * 1964-03-26 1965-05-07 Bel La Vache Qui Rit Fromage Procédé et appareillage de fixation de produits aromatiques sur les fromages et fromages obtenus par leur mise en oeuvre
FR1426910A (fr) * 1964-06-16 1966-02-04 Compresseurs A Membrane Corbli Procédé pour la fabrication de fromages, installation et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procédé
FR1453759A (fr) * 1965-11-16 1966-06-03 Perfectionnements apportés à la fabrication des fromages à pâte molle et appareillage de mise en oeuvre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430227C3 (de) Maschine zum Herstellen von Zigaretten mit einem Kern
DE3018895C2 (de)
DE1007682B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus Faserbrei, insbesondere fuer Rauchfilterkoerper von Tabakwaren
CH644993A5 (de) Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen herstellung einer aus nahrungsmittelschichten bestehenden bahn.
DE2437894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kaese
DE3801014A1 (de) Filterplatte mit parallelen kanalisierungselementen und mit dieser bestuecktes mechanisches sieb
DE7926189U1 (de) Stranggepresster hohlziegel
DE1607029C (de) Vorrichtung zum Zuführen von Käse oder Käsebruch
DE1607029B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Kaese oder Kaesebruch
DE60002625T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Faserblöcken zur Herstellung von Bürsten aus Fasersträngen
DE2307942C3 (de) Tennisschlägerrahmen aus einer Leichtmetallegierung
DE1800766C2 (de) Verfahren zum Entwässern von Käsebruch und zum Formen von Käse
DE3704665C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von spiralförmigen Teigwaren
DE1050990B (de)
DE440399C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koerben und anderen Flechterzeugnissen
DE652409C (de) Vorrichtung zum Herstellen von allseitig geschlossenen Hohlsteinen
DE346172C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von an den Enden geschlossenen Hohlsteinen mittels der Strangpresse
DE1087399B (de) Verfahren zur Herstellung von portionierter Kaesemasse und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE566680C (de) Fuellvorrichtung fuer faseriges Gut
DE2557732C2 (de) Füllvorrichtung
DE746517C (de) Verfahren zum Giedssen und Formen von Faserstoffplatten aus Faserstoffsuspensionen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE728267C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern, wie Rohren oder Rohrauskleidungen, aus bildsamen Massen
AT147593B (de) Gerät zum Abtrennen von Hohlsteinen oder -ziegeln von einem Tonstrang od. dgl. und zum Verschließen dieser Ziegel in einem Arbeitsgang.
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
DE416705C (de) Verfahren zum Herstellen von Butter