DE1606321U - Bauelement. - Google Patents

Bauelement.

Info

Publication number
DE1606321U
DE1606321U DE1949D0000016 DED0000016U DE1606321U DE 1606321 U DE1606321 U DE 1606321U DE 1949D0000016 DE1949D0000016 DE 1949D0000016 DE D0000016 U DED0000016 U DE D0000016U DE 1606321 U DE1606321 U DE 1606321U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
layer
hamburg
hardboard
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949D0000016
Other languages
English (en)
Other versions
DE834668C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO DELFS FA
Original Assignee
OTTO DELFS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO DELFS FA filed Critical OTTO DELFS FA
Priority to DE1949D0000016 priority Critical patent/DE1606321U/de
Publication of DE1606321U publication Critical patent/DE1606321U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Anmelder s Otto Selfs , AlbersdorfCHolst.) 1.4. 0225$
Bauelement.
Zur Bebebang der ^ohnungsnot sind in neuerer Zelt verschiedene Bauweisen vorgeschlagen worden mit dem Ziele, ein Haus schnell und unter Ersparnis von Mauerwerk herzustellen· Die vorliegende ®xfindung betrifft eins diesem Zwecke dienendes Bauelement ,welches allen Anforderungen genügt und eine Wärmedämmwirkung entsprechend einem Mauerwerk von 50-58 cm. hat »Biese ¥irkung wird durch eine Ausführung erreicht, welche in einem Ausführungsbeispiel in den be !liegenden Zeichnung en dargestellt ist.
Dabei zeigt l?ig.l eine Torderansicht des Bauelementes 2.Ϊ. auf geschnitten, ^ig .2 einen Schnitt nach Idnie A-B der I*ig. 1 und fig,3 einen Seimitt nach linie C-B der ^ig.l.In Fig. 2 sind zur besseren Übersicht die einzelnen Schichten von oben nach unten gehend jeweils abgebrochen gezeichnet.
San sieht bei 1 den Aussenputz , bei 2 ein BEshtgeviebe, bei 3 eine Asbestzementplatte ,bei 4eine Schicht aus Bituiaenpapier , bei 5 die Glaswolleschicht , bei 6 eine Schiclit siuo X/ £«siealei>api<5r und bei 7 die Innenabdeekung mit einer Ha±tf,;.ser- ' S. platte.
Bas Bauelement be sit st vorzugsweise die Abiaessung 1,25 mal 2,47 ,ist auf iTolzrahmen gearbeitet und innen wie in finnischer 1-afelbauweise aur besseren Stabilität verstrebt.Öer Aussenputz beträgt etwa 1*5 cm. und v?ird durch ein IJrahtgewebe (2) gehalten,welches auf der Aöboatplatte (3) a·®· durch lagelung befestigt ist .Dann folgt das Bitixmenpapier (4) und darauf die etwa 6 cm. starke Schicht aas Slasviolle in einer Verdichtung von ca.ICO kg. auf 1 cbm. Me Schicht aus-i und die Hartfaserplatte (71 s chile ssen &äxw. alles nach innen ab.
Die einzelEnen Bauelemente werden in an sich bekannter feise durch in fig.3 ersichtliche !Tuteas. 8 miteinander verbunden, sie können beliebig als Wände , ^üren. und fensterplatten hergestellt werden.Ihre Befestigung geschieht in der üblichen Art an der tragenden iionstruktl on des ^k
SehutaansprUche s
1) Bauelement gekennzeichaet durch die Aufeinanderfolge
folgender ockiehtent Putja«-^Bra|ttgewebe-tAsbestaementplatten·-, BiiglllH^Htflt
pap^H^ip 2) Bauelement nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine
6 cm. starke Isolierschicht aus Glaswolle in einer Verdichtung von 100 kg. auf 1 obm* und eine Innenwand von 4 asu. Hartfaserplatte.
:vo3i8

Claims (1)

  1. Sr. i«r.5)r. 3ng. Dscar geiler
    Sernnif: 24 2 7 23 ^OntbUtQ 1, ben
    jf<$rift: (M?$S#»K)^WsftrJ*1· ©rofce 5llIee.3O
    SBonft&onto: ©eutfcfye SBanfc giliate Hamburg 5 «^7·9·49·
    ■®epoptenitaffe ■©.' xxraxxxx Kallerstr.
    ^ßofifdjedftkonto: Hamburg 9ϊγ. 511 56
DE1949D0000016 1949-10-06 1949-10-06 Bauelement. Expired DE1606321U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0000016 DE1606321U (de) 1949-10-06 1949-10-06 Bauelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0000016 DE1606321U (de) 1949-10-06 1949-10-06 Bauelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1606321U true DE1606321U (de) 1950-05-11

Family

ID=29278901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949D0000016 Expired DE1606321U (de) 1949-10-06 1949-10-06 Bauelement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1606321U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1606321U (de) Bauelement.
DE2444752A1 (de) Wandbaustein
DE1901727C3 (de) Zweischalige, leichte Trennwand
DE812005C (de) Winkelfoermiger Baustein
DE2627777C2 (de) Als raumhoch und raumquer trennende Feuersperre ausgebildete Trennwand
DE330485C (de) Im Grundriss winkelfoermiger Stein
DE570307C (de) Verbunddecke aus Holz und Beton
EP0656452B1 (de) Riemchen- oder Kachelplatte
DE4415906A1 (de) Fachwerkhaus
DE804260C (de) Vorgefertigtes Haus aus Platten
DE617250C (de) Aus mehreren Zellengerippen bestehendes Bauwerk
DE956623C (de) Ausbildung einer Mauerwerksnische
DE957784C (de) Putztrager fur Gebaudedecken und mit diesem Putzträger hergestellte zweischalige Rippendecke
DE3020048A1 (de) Skelett fuer bauwerke
DE1782925U (de) Bauplatte.
DE677796C (de) Einrichtung zum Herstellen bombensicherer Daecher
DE910586C (de) Speicherbodenbelag
GB381749A (en) Improvements in the construction of suspended concrete floors
AT408559B (de) Mauerwerk
DE814216C (de) Stahlbetonsturz und Duebelstein fuer Holzfutter-Tueren
DE392018C (de) Holzfachwerkbau mit steifen Rahmen
DE1914304U (de) Dachisolierplatte.
DE923327C (de) Gebaeudewand mit angebrachten Daemmplatten
CH143924A (de) Bauelement zum Herstellen von Wänden etc.
DE2228033B2 (de) Trennwand