DE1901727C3 - Zweischalige, leichte Trennwand - Google Patents

Zweischalige, leichte Trennwand

Info

Publication number
DE1901727C3
DE1901727C3 DE1901727A DE1901727A DE1901727C3 DE 1901727 C3 DE1901727 C3 DE 1901727C3 DE 1901727 A DE1901727 A DE 1901727A DE 1901727 A DE1901727 A DE 1901727A DE 1901727 C3 DE1901727 C3 DE 1901727C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner layer
partition according
partition
layer
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901727A1 (de
DE1901727B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Knauf Gips KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips KG filed Critical Knauf Gips KG
Priority to DE1901727A priority Critical patent/DE1901727C3/de
Publication of DE1901727A1 publication Critical patent/DE1901727A1/de
Publication of DE1901727B2 publication Critical patent/DE1901727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901727C3 publication Critical patent/DE1901727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7412Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zweischalige, leichte Trennwand, deren im Abstand zueinander angeordnete, eine vorzugsweise aus Mineralfasern beste-
hende Dämmeinlage zwischen sich aufnehmende Schalen je aus zwei miteinander verbundenen Gipskanonplatten zusammengesetzt sind.
Unter einer leichten Trennwand wird im Gegensatz zu einer schweren Trennwand in aller Regel eine Wand verstanden, der allein eine raumtrennende Funktion ohne jede statische Aufgabe zukommt. Eine derartige Wana ist im allgemeinen ein- oder mehrschalig in Tafelbauweise ausgeführt und besteht üblicherweise aus Gasbeton-, Gips-, Gipskarton- oder Holzspanplatten.
Wenn der Anwendbarkeit leichter Trennwände bei der Erstellung nichttragender Wände gewisse Grenzen gesetzt sind, so liegt dies hauptsächlich an ihrem gegenüber schweren Trennwänden schlechteren Schall- und Stoßverhalten sowie an ihrer Empfindlichkeit gegenüber unvorhergesehenen Beanspruchungen, die aus Setz- und Kriechbewegungen der umgehenden Bauteile resultieren. Bedenkt man, daß für Wohnungstrennwände in der DIN 4109 ein — von schweren Trennwänden ohne weiteres erbrachtes — Luftschalldämmaß R ' = 50 dB, für Trennwände in Schulen sogar ein Luftschallschutzmaß LSM von + 3 dB verlangt werden, mit einschaligen leichten Trennwänden jedoch in der Regel nur ein maximales Luftschalldämmaß R' = 35 dB erzielbar ist, wird deutlich, daß hier ein klarer Mangel der leichten einschaligen Trennwand liegt. Ähnliches gilt bezüglich der Stoß- und Rißfestigkeit; eine massive gemauerte Wand ist naturgemäß wesentlich starrer als eine Wand in Tafelbauweise.
Diese Mängel haben zu verstärkten Versuchen mit mehrschaligen leichten Trennwänden geführt. Die einzelnen, zur Erhöhung der Stoßfestigkeit verhältnismäßig dick gehaltenen Wandschalen werden dabei im Abstand zueinander angeordnet, in den zur besseren Schallisolierung schallschluckende Stoffe eingebracht werden. Wenngleich sich dadurch die vorstehend beschriebenen Mangel mindern lassen, werden solche Trennwände doch derart dick (über 200 mm) und/oder schwer (etwa 150 kg/m2), daß gerade die wesentlichen Vorteile der leichten Trennwand (geringer Raumbedarf und niedriges Gewicht) weitgehend verlorengehen; praktisch wird hier eine Minderung der bestehenden Mangel lediglich durch Inkaufnahme anderer Nachteile erreicht.
Das trifft auch für eine in der jüngsten Vergangenheit bekanntgewordene Trennwandkonstruktion zu, die durch eine Auffüllung mit Sand od. dgl. mit einer guten »inneren Dämpfung« versehen wird, so daß bei einer Wanddicke von weniger als 200 mm ein Luftschall-
\ 901
{H*VTSS«C·
ss*3 0*f Weftvidvive ϊν«4$\ ten
ten fciiUtit iÄ* «w*v vis* v.Vew*c?\.. jo k$ ?*r. o>4> a*'*-" er; fCÄNsnc l-aitschaösciwiiimaS ί SM «e$i ϊν; ·*■ ■* csS se Dec nw vtteses bck*n«ten !>*>««>» *r»,i *ηύ£-Κ"£« \j£\
ro arwercT Htnsvht n»ohi οκ an erne '-csc^u- Tre-rra» arse;
feuersicher; ferner wejsi ihr? Sch«ifdiänrnkur\i its Frequenrb<"v»ch 1300 bis. HOC* H? emen eH>e-bijcive~· Em-
W andflsclte crfas*envie Belesusrang der Wandsc&Sier; am Standervierk cine rtvht nachseCge Wesierienung \-v»n SchdUschvvingunjren π dse Jse Wi~ j um ebbender BercK-he und damit eine I bcriragnrg in aer Nachtvarraum beg\ii\sttgt :<
Bekannt (OFPS 2tö 5^5! auch ere rwe-.schahge leichte Trennwand, mn im Abstand zueinander angeordneten. eine vorzugsweise aus Mineraisasern be stehende Dämmeinlage 7\\ischen steh aufnehmender. Schalen, die jeweils eine aus nebeneinander angeorcne- ?c ten. geschoßhohen Gipskartonplauen bestehende Schicht bilden, die umfangsseitig an eine en'.iang der umgebenden Bauteile (Boden. Wände. Deck?) umlaufende Halterung angeschlossen und miteinander mittels mindestens eines Schwingstiele* weitgehend schall· j* brückenfrei verbunden sind, wobei zwischen den umgebenden Bauteilen und der Trennwand eine sich über deren gesamte Breite erstreckende und entlang ihres gesamten Umfanges umlaufende, vorzugsweise als Bitumenfilzstreifen ausgebildete Dämmschicht vorgese- 4c hen ist und vorzugsweise jeder Sehwingsttel aus zwei ein mindestens einseitig offenes Winkelprofil besitzenden Schienen besteht, die — mit ihrer offenen Seite und horizontalem Abstand einander gegenüberliegend — auf der genannten Schicht der Schalen angeordnet sind und einen überbrückenden elastischen Streifen zwi sehen sich aufnehmen.
Die beiden Schalen bestehen jew. is aus einer einzigen Gipskartonplatte, deren Dicke unbestimmt ist. Die Schalen sind nicht nur an den umfangsseitig umlaufen- so den Halterungen angeschlossen, sondern auch an die Schwingstiele, welche vertikal verlaufend angeordnet sind und sich von der Decke bis zum Boden erstrecken. Die Schalen sind also nicht nur durch die Halterungen gehalten, sondern auch durch die Schvvingstiele getragen, so daß die Schvvingstiele zur Festigkeit der gesamten Trennwand beitragen. Bei dieser bekannten Trennwand wird die Schalldämmung im wesentlichen nur durch die Schwingstiele bewirkt, wenn man von Mineralwollmatten oder -stücken absieht, die innen auf die Schalen geklebt sind. Auch die Schalldämmung dieser Trennwand wird nicht in allen Fällen als befriedigend angesehen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eiiw zweischalige leichte Trennwand der eingangs beschrie- fi.s benen Art zu schaffen, die zwar ein in etwa gleiches Luftschallschutzmaß LSM (etwa + 3 bzw. + 4 dB) besitzt, darüber hinaus jedoch einen wesentlich geringe-
<äsß^! esse vor.
sss
a) fc» el Jte*
Hser «el «ic
besassaeaäe
ja cbs erssiss
g cfeiäfeewi.«·«* ·*« «3i>a»>k« «si D-<·
\ en* -esKksiä ossr Βΐίάίκοβ«^«! Hiftensi^i: «η
fcirw
ge oer Trenn·« and «.esembe-h. «»Serde$n %trvj
öen Fcnnisäi des hotee-njeiü S>i4n*kr»ifrtcs «kr
iaBdieni ier W snd fc»«aewQrt iKKä ^n
Vorteil er»id; Oern hΰf^Λ^s■u*^ \t-; ·
ienden SchxMHgsuel der bessp^cts*«*« 4en< i«
oteo atecsA ^
Schwingst ic! e"is-prvh:. kor;'.;··: vcmertei trAjre-vio >
dem a'.lesr. eir-.e vhe»t£eherrd scftaiibrvKHicnfrv) dt
de Punkten .ns. durch äu:: du- Trennwaivi f
Schaliweilen etwa her\-or<:eniiene Schwgs
cen der er.ispn;vhcr»den Sohaie wenien η seht aut ό.· .ir.dere Senate oder d<e umgebenden RautcUe (lv.\n-;·.. Wände. Decke) übertrage:··., sorhleni in elastische
W euer '.s: .-ur I osung der Norstehetxi gesc
\iifgabe auf (ede innere Schicht d»e iuftere,
.ms Gipskartonplatten bestehende I jj>e aufgeklebt, de ren Dcke sich /u der Dicke der inneren Schicht wie 1 .2 bis 1 2.S verhält, wobei die KlehstofivertMndunji .ms ein;einen, beträchtlichen ScMienabstaiui itieinandct aufv\eisenden, vorzugsweise senkrechten Klehstoffbah nen besteht. Hierbei wird durch die — an sich bekannte — Zvveischichtigkeu der Schale deren elastisches Vor halten verbessert. Wesentlich ist die Art der \cckle bung der inneren Schicht mit der äußeren I .agc, durch die nicht vollflächig, sondern — beispielsweise mittels eines kammschlutens — nur bereichsweise erfolgende Verklebung wird der äußeren I.agc - bvgunsiipi dutch ihre Biegeweichheil — eine gewisse lokal hej;ioiute Schwmgfähigkcit erhalten.
Schließlich ist zur Lösung der vorstehend geschiMei· ten Aufgabe /wischen umgebenden Bauteilen (Hoden, Wanden. Decke) und Trennwand noch die sich ober deren gesamte Breite ei-streckende und entlang ihres gesamten Umfangs iimUuifeiule. vor/ugsvveise «In Him menfilzstreifen ausgebildete Ditmmschicht vorgesehen. Diese Ausgestaltung fuhrt da/u daß eine Weiterleitung der von den Schalen ausgeführten Schallschwiiigiingcn in die Schallnebenwege, beispielsweise in die umgeben den Bauteile (Boden.Wimdc. Docke), voriniiuk-i t wird.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei riiu'r der vorstehend wiedergegebcnc-i Mcrknuilskombinii tionen entsprechenden Ausgestaltung der eingangs ge schilderten Trennwand ein l.iiftschiillschiit/muß LSM von t J bis ι 4 dB er/ielbar ist. die Oicke und dor Abstand der Schalen jedoch wesentlich gonngcr als bei den bekannton Trennwänden gehalten weiden können; die cifindungsgcmilße Trennwand hut lediglich noch eine Dicke von -^ 180 mm und ein Gewicht von weni ger als 75 kg/m'. Sie vereinigt damit das Optimum sämtlicher Vorteile einer leichten Trennwand mit dom
Luftschallschutzmaß, wie es beispielsweise für Wohnungstrennwände, Treppenraumwände in Geschoßhäusern, Wände zwischen ruhigen Räumen in Hotels und Krankenhäusern bzw. zwischen Unterrichtungsräumen in Schulen erforderlich ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Schwingstiel zwei mindestens einseitig offene U-Profilschienen aufweist, die — mit ihrer offenen Seite und horizontalem Abstand einander gegenüberliegend — jeweils auf der inneren Schicht ic der Schalen angeordnet sind und einen den Schalenabstand überbrückenden elastischen Streifen zwischen sich aufnehmen; Einzelheiten bezüglich dieses Schwingstiels lassen sich der OE-PS 251 853 entnehmen. Je nach Wandhöhe weisen die Schwingstiele in vertikaler Richtung einen Abstand zwischen 100 und 125 cm auf und sind mittels Schnellbauschrauben mit der inneren Schicht der Schalen verbunden.
Es empfiehlt sich, die Fugen zwischen den Gipskartonplatten der inneren Schicht zwecks Erzielung einer innigen Verbindung der einzelnen Platten miteinander unter Schaffung einer geschlossen durchgehenden in neren Schicht mit einem Gipsfugenfüller auszuspachteln.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht jede umlaufende Halterung aus einem U-Profilstab, an dessen einer inneren Schicht zugeordnetem Flansch diese mittels Schnellbauschrauben angeschlossen ist. Auf diese Weise wird der Einbau der erfindungsgemäßen Trennwand im Vergleich zu den bekannten Trennwandkonstruktionen wesentlich vereinfacht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Klebstolfbahnen etwa 125 mm breit und weisen vorzugsweise 300 bis 500 mm Seitenabstand zueinander auf, wobei jede Klebstoffbahn zweckmäßig etwa 2 bis 3 mm dick ist, so daß in den nicht verklebten Bereichen zwischen der inneren Schicht und der äußeren Lage ein bereichsweise Schwingungen der äußeren Lage gestattender Abstand besteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennwand beträgt die Gesamtwanddicke 175 mm, wobei auf die äußere Lage 9,5 mm. die Klebstoffbahn 3 mm und die innere Schicht 25 mm entfallen, so daß jede Schale eine Dicke von 37,5 mm besitzt, während der Abstand zwischen den Schalen 100 mm ausmacht, in dem die Dämmeinlage, vorzugsweise in Form zweier 50 mm dicker Mineralfaserplatten, angeordnet ist Eine solche Trennwand besitzt eine hohe Stoßfestigkeit (Schulbau); ihre Schalen stellen auch für die Befestigung schwerer Gegenstände einen guten Untergrund dar.
Der die Trennwand umfangsseitig umgebende Bitumenfilzstreifen besitzt vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 5 mm; auch die umlaufende Halterung wird gegen- Ober den die Wand umgebenden Bauteilen (Boden, Wände, Decke) durch den Bitumenfilzstreifen isoliert Die Breite des Bitumenfilzstreifens entspricht der Wanddicke.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispicls sowie dessen Schalldämmkurve erläutert. Es zeigt
1- i g. 1 einen Vertikalschnitt und
F i g. 2 einen Hori?ontalschnitt durch eine Trennwand gemäß der Erfindung sowie
F i g. 3 die Schalldämmkurve des in den F i g. 1 und 2 dargestellten sowie nachstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In den F i g. 1 und 2 ist die erfindungsgemälJe Trennwand mit 1 bezeichnet. Diese Trennwand 1 besteht aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Schalen 2 und 3, die mittels horizontal verlaufender, sich über die gesamte Wandbreite erstreckender Schwingstiele 4 weitgehend schallbrückenfiei miteinander verbunden sind; selbstverständlich können außer dem in F i g. 1 gezeigten einzigen Schwingstiel 4 mehrere über die Höhe der Trennwand verteilt angeordnete Schwingstiele vorgesehen sein, von denen jeder aus zwei U-Sehienen 4a besteht, die zwischen sich einen elastisch verformbaren Streifen 4b erfassen.
Jede der beiden Schalen 2 und 3 setzt sich aus einer inneren Schicht 5 und einer äußeren Lage 6 zusammen. Die 25 mm dicke innere Schicht 5 besteht aus mehreren senkrecht nebeneinander angeordneten geschoßhohen Gipskartonplatten, deren vertikale Fugen mit einem Gipsfugenfüllcr ausgespachtelt sind, so daß die Gipskartonplatten eine geschlossene durchgehende Schicht 5 bilden, die mittels nicht dargestellter Schnellbauschrauben an eine entlang der umgebenden Bauteile (Boden 7, Wände 8 und Decke 9) umlaufende Halterung 10 — sowie an die Schwingstiele 4 — angeschlossen ist.
Die aus Gipskartonplatten üblicher Größe bestehende 9,5 mm dicke äußere Lage 6 ist mit der inneren Schicht 5 verklebt; die bei ti angedeutete etwa 3 mm dicke Klebstoffschicht ist jedoch nicht durchgehend, sondern nur in Form von vertikalen Bahnen ausgebildet, die klebstoffschichtfreie durchgehende Bänder begrenzen.
Mit 12 ist eine sich über die gesamte Trennwandfläche erstreckende, an der Innenseite der Wandschale 3 anliegende 50 mm dicke Mineralfaserplatte und mit 13 ein sich zwischen den umgebenden Bauteilen (Boden 7, Wänden 8 und Decke 9) und Trennwand 1 über deren gesamte Dicke erstreckender und entlang ihres gesamten Umfangs umlaufender, 3 mm dicker Bitumenfilzstreifen bezeichnet: sowohl die Mineralfaserplatte als auch der Bitumenfilzstreifen dienen als Schallschluckbzw. Dämmschicht.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen den beiden Wandschalen 2 und 3 etwa 100 mm. so daß die Gesamtdicke der Trennwand 1 sich auf 175 mm beläuft.
Die in F i g. 3 dargestellte Schalldämmkurve macht deutlich, wie günstig die Schalldämmung bei einer dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechenden leichten Trennwand ist Die Dämmkurve dieser Wand verläuft stets d. h. also auch in den hohen* Frequenzbereichen, iir günstigen Bereich oberhalb der Soükurve DIN 4109 sie weist an keiner Stelle einen Einbruch auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1-515

Claims (10)

Patentansprüche:
1. ZweiEchalige, leichte Trennwand, deren im Abstand zueinander angeordnete, eine vorzugsweise aus Mineralfasern bestehende Dämmeinlage zwischen sich aufnehmende Schalen je aus zwei miteinander verbundenen Gipskartonplatten zusammengesetzt sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die innere, aus nebeneinander angeordneten, geschoßhohen Gipskartonplatten bestehende Schicht (5) jeder Schale (2; 3) ist lediglich randseitig an eine am Boden (7), an den Anschluß wänden (8) und an der Decke (9) umlaufende Halterung (10) angeschlossen und mit der inneren Schicht (5) der zweiten Schale (3; 2) mittels mindestens eines horizontal verlaufenden Schwingstiels (4) weitgehend schallbrückenfrei verbunden;
b) die Dicke der auf die innere Schicht (5) aufgeklebten äußeren, aus Gipskartonplatten bestehenden Lage (6) verhält sich zu der Dicke der inneren Schicht (5) wie 1:2 bis 1 :2,8, und die Klebstoffverbindung besteht aus einzelnen, beträchtlichen Seitenabstand zueinander aufweisenden, vorzugsweise senkrechten Klebstoffbahnen (11);
c) zwischen dem Boden (7), den Anschlußwänden (8) und der Decke (9) einerseits und der Trennwand (1) andererseits ist eine sich über deren gesamte Dicke erstreckende, vorzugsweise als Bitumenfilzstreifen (13) ausgebildete Dämmschicht vorgesehen.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwingstiel (4) zwei mindestens einseitig offene U-Profilschienen (4a) aufweist, die — mit ihrer offenen Seite und horizontalem Abstand einander gegenüberliegend — jeweils auf der inneren Schicht (5) der Schalen (2, 3) angeordnet sind und einen den Schalenabstand überbrückenden elastischen Streifen (46) zwischen sich aufnehmen.
3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingstiele (4) voneinander einen vertikalen Abstand von 100 bis 125 cm aufweisen.
4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingstiele (4) mittels Schneibauschrauben mit der inneren Schicht (5) der Schalen (2,3) verbunden sind.
5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen zwischen den Gipskartonplatten der inneren Schicht (5) unter Schaffung eine- geschlossen durchgehenden inneren Schicht (5) mit einem Gipsfugenfüller ausgespachtelt sind.
6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede umlaufende Halterung (10) aus einem U-Profilstab besteht, an dessen einer inneren Schicht (5) angeordnetem Flansch diese mittels Schnellbauschrauben angeschlossen ist.
7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffbahnen (11) etwa 125 mm breit sind und vorzugsweise 300 bis 500 mm Seitenabstand zueinander aufweisen.
8. Trennwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klebstoffbahn (11) etwa 2 bis 3 mm dick ist.
9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtwanddicke 175 mm beträgt, wobei auf die äußere Lage (6) 9,5 mm, die Klebstoffbahn (11) 3 mm und die innere Schicht (5) 25 mm entfallen, während der Abstand zwischen den Schalen 100 mm ausmacht, in dem die Dämmeinlage, vorzugsweise in Form zweier 50 mm dicker Mineralfaserplatten (12), angeordnet ist
10. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bitumenfilzstrei· fen (13) eine Dicke von 2 bis 5 mm besitzt.
DE1901727A 1969-01-15 1969-01-15 Zweischalige, leichte Trennwand Expired DE1901727C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1901727A DE1901727C3 (de) 1969-01-15 1969-01-15 Zweischalige, leichte Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1901727A DE1901727C3 (de) 1969-01-15 1969-01-15 Zweischalige, leichte Trennwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901727A1 DE1901727A1 (de) 1970-08-13
DE1901727B2 DE1901727B2 (de) 1974-11-28
DE1901727C3 true DE1901727C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=5722406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901727A Expired DE1901727C3 (de) 1969-01-15 1969-01-15 Zweischalige, leichte Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901727C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806899A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Befestigung eines aus einer formstabilen platte und einer hinterkleidung aus einem daemmstoff bestehenden bauelementes
DE3710057A1 (de) * 1987-03-27 1988-12-01 Wenger Wespanwerk Ag Schalldaemmende innentrennwand
JPH0874358A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Yoshino Sekko Kk 間仕切り壁

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901727A1 (de) 1970-08-13
DE1901727B2 (de) 1974-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004605B4 (de) Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte
DE1559446A1 (de) Schalldaemmende Wandkonstruktion
DE69825846T2 (de) Akustische Gebäudestruktur
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
EP0654566B1 (de) Brandwand mit Gipsbauplatte
DE2162927A1 (de) Konstruktion aus vorfabrizierten Bauteilen für den Gebäudebau unter Verwendung von Metallteilen und Bauplatten einer Zusammensetzung ähnlich der herkömmlichen Mauerwerks
DE2836126A1 (de) Anschlussbausatz fuer trennwaende und zweischalige demontierbare trennwand mit anschlusselement.
DE1901727C3 (de) Zweischalige, leichte Trennwand
EP1099621A1 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere von Innenwänden, und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
DE2611033A1 (de) Feuerbestaendige leichte trennwand fuer innenraeume von gebaeuden
DE4100914C2 (de) Wandelement
DE2357336A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE7711360U1 (de) Wandelement gegen laermimmission
DE2540915C3 (de) Außenwandkonstruktion für Bauwerke
DE4443857C2 (de) Brandwand
DE1609731C3 (de) Wandbauelement für Gebäude
DE2154419A1 (de) Fertigbauelement
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
DE2342046A1 (de) Mehrgeschossiges fertiggebaeude
DE1559383B2 (de) Versetzbare trennwand
AT225892B (de) Wandbauelement aus Holz
DE8605594U1 (de) Wandelement für einen Bausatz zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes
AT104254B (de) Hohle Fachwerkswand.
DE102013107363A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Raumes und Raumbauteil
DE1275267B (de) Schalldaemmende Wandung, wie Trennwand, Vorsatzschale, Rolladen od. dgl. und schalldaemmende Mehrfachwand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)