DE1605797U - Textilspule. - Google Patents

Textilspule.

Info

Publication number
DE1605797U
DE1605797U DEG17504DU DED0017504U DE1605797U DE 1605797 U DE1605797 U DE 1605797U DE G17504D U DEG17504D U DE G17504DU DE D0017504 U DED0017504 U DE D0017504U DE 1605797 U DE1605797 U DE 1605797U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
held
pipe
disc
text
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG17504DU
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG17504DU priority Critical patent/DE1605797U/de
Publication of DE1605797U publication Critical patent/DE1605797U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

^it^^mSg, ■ : V I^öndenberg,den 15.Iovember
. Frondenberg/Ruhr. .-"· Ί\Α· .:'·'-■■
■ ' - Guido jEersten,.
Men den Kt.Is er1ohn. Textilspule..
■Q'eirtffihesPatentarni
-3;>RMS5Ö
V; · -Gegenstand des'Gebrauchsmusters ist eine Spule für
reien zur Aufwickelung des Garnfadens zum Zweck- der Weiterverarbeitung. Solche Spulen besitzen an den Enden eines verhältnis-. massig weiten Hohres Flanschen zur Abgrenzung des Wickelraumes und innerhalb des weiten Hohres ein enges Bohr zur Aufnahme des Wickeldorn^. Das weite Aussenrohr besitzt eine grössere Anzahl, von Löchern zum Durchtritt des Dampf es,.der von den Stimenden der Spule "zugeleitet wird,zu welchem Zweck in den Stirnseiten Durchbrüche vorhanden sein müssen. Das engere Innenrohr zur- ." ; Aufnahme des Wickeldorn*=; geht bei bekannten Ausführungen in der ganzen Spulenlänge durch und ist in den Stirnwänden der Spule verankert. Da es nicht immer möglich ist, den Wickeldorn in sei-' ner ganzen Länge zur Anlage, an dem inneren Bohr zu bringen/ - .kommt ^s leicht vor,dass die jipule nicht schlagfrei läuft,was für ein geregeltes Aufwickeln des Garn-fadens nachteilig ist. : .Bei dem Gegenstand des Gebrauchsmusters ist dieser Uebel-
Stand. dadurch vermieden,dass das durchgehende Innenrohr durch . ^zwei kurze Bohrstücke in den.Stirnwänden der Spule ersetzt ist. ■ ■ Die Zeichnung veranschaulicht die. feuerung.in zwei Ausfüh-
■ rungsbeispielen.Es. zeigt: - . * · · ■
■ ■ ■ . ; \ ■' .' ■■■■■-■ ■ ■ ■'■-.-.■
. Abb.l die eine Ausführung im'Längs sehn i-tt and . ■ Abb.2; in Stirnansicht; " . . ' ' ' " Abb.S zeigt eine zweite Ausführung.im Längsschnitt und ' Abbi4 in Stirnänsicht. ''/ " . -. " \ '
Das verhältnismässig weite Spulenrohr 1 ist an den Inden zu flanschen 2 und 3 aufgeweitet ,we lohe -den^"wickelraum abgrenzen. ' : in dem Spulenrohr I ist eine -grbsere Anzahl von: Querlöchern 4 ·
zum Durchtritt des Dampfes vorgesehen. 5 und 6-sind zwei kurze Eohrstutzen,welche zur Aufnahme des Wickeldorns dienen und in den Flanschen 2 und 3 zentriert gehalten sind. Nach Abb.l und ! ist zu diesem Zweck in dem Flansch 2 eine Scheibe 7 eingesetzt welche mit dem. zweckmässig umgebördelten Innenrohr 8 den Ronrstutzen 5 umgibt. Gegen den Aussenrand 9 dieser Scheibe stützt sich eine zweite Scheibe 10,welche den Rohrstutzen 5 mit ihrem, uiügebördelten Innenrand 11 ebenfalls umschliesst. Zwischen den . Bördelrändern 8 und 11 umgibt ein Abstandsrohr 12 den Stutzen. Ueber das äussere Ende des letzteren ist eine Muffe 13 geschoben oder geschraubt und schliesslicü istdnsech Umbördeln des Stutzenendea eine starre ¥e!"bindung der Teile 5,7 und 10,und Ii geschaffen. Der Rohrstutzen- 5 ist auf diese Weise zentral in dem·Flansch 2 gehalten.'nach aussen ist der Flansch 2 durch eine Scheibe,-14 abgedeckt,welche mit- einem sich gegen die Scheib« 10 stützenden Rand 15 in den Flansch 2 eingreift. Durch Umbördeln des letzteren werden die Scheiben 7,10 und 14 gegeneinander g'epress.t und. in dem Flansch. 2 gehalten. Die Scheibe 14 ist in ihrer Mitte zur. Einführung des Mit nehmer dorne s nach innen uiagebördelt und besitzt Durchbrüche 16 zur Aufnahme der Ansatz« des Mitnehnierdornes.
In dem Flansch 3 der Spule ist gemäss Abb.l eine Scheibe 17 eingepresst,deren umgebördelter Innenrand 18 den Rohrstutzei 6 umschliesst. Ueber das äussere Ende des Stutzens 6 ist eine Scheibe 19 unter· Zwischenschaltung eines Abstandsrohres 20 geschoben oder geschraubt.· Durch Umbördeln des Stutzenrandes sine die Scheiben 17,19 und der Stutzen 6 feit miteinander verbünde* Buren. Uinbördeln des Randes 21 des Flansches 5 ist diese Kombination fest in dem Flansch 3 gehalten.
Die Ausführung nach Abb.3 und 4 unterscheidet sich von dea beschriebenen dadurch,dass der Rohrstutzen 5 durch Umbördeln zentral in den Scheiben 7 und 14 gehalten ist,die Scheibe 10'

Claims (7)

φ. -3- ■ · ■ ■-■'■■. . -. . sst ■-■ ■ " ν· tommt hier in Wegfall. Zwischen den Scheiben 7 und 14 umschlie ein Abstandsrohr 22 den Stutzen 5,durch tJmbördeln. der StuteHenden. werden die Scheiben 7 und 14 fest mit dem Stutzen 6 verbunden .Diese Terbindung ist durch ümbördeln des Randes 23 desFlansches 2 fest in letzterem gehalten. Der Rohrstutzen 6 wird hier von einer Scheibe 24 getragen/welche ihn mit einer labe 25 umschliesst,eine feste Terbindung der beiden Teile ist durch Ümbördeln der Stützenränder geschaffen. Die Scheibe 24 ist durch Ümbördeln des Flanschen^ randes 26 fest mit dem Flansch 3 verbunden. Unter den Erf'iüdungsgedanken fallen auch noch andere Ausfükrungsformen der Terbindung der "Rohrstutzen 5 und 6 mit'-den Planschen 2 und 3. ■ - - S.chutza.nspriiche. .
1) Text ilspule, dadurch gekennzeichnet,dass in- den den ^Ti eke Ir a um abgrenzenden flanschen (2 und· 3) Rohrstutzen(5und 6) zur Aufnahme des WickeIdornes: gehalten sind.
2)- Text ils pule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr-.stutzen (5) durch Scheiben (7 und/IQ)- in dem flansch (2) zentral ge'halten ist. ■ '·. , . - '
3) Textilspule nach Anspruch.1,dadurch gekennzeichnet,dass die Schei ben (7 und 10) unter Zwischenschaltung eines Abstandrohres (12) und einer Muffe (13) fest mit dem Stutzsn(5) verbunden ist.
4) Text ilspule nach Anspruch !,dadurch" gekennzeichnet ■,dass der Stutzen (6) durch eine Terbindung zweier -Scheiben (17 und 19) in dem /Flansch (3) zentral gehalten ist.
5) Textilspule nach Anspruch 1 und 4,dadurch gekennzeichnet,dass die Scheibe (10) unter Zwischenschaltung eines- Abstandrohres (12) auf den Stutzen (5) aufgeschraubt ist. . . ■■·/.'.-
6) Textilspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet", dass der Rohrstutzen (5) einerseits in einer Scheibe (7) und andererseits in der
Abdeckscheibe (14) gehalten ist. · '. _ .·
7) .Textilspule nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dass der Bohrstutzen(6)von einer Scheibe (24) gehalten wird,weIchs ihn mit einer Fabe (25) umgibt. ·- .."-.■. - :
DEG17504DU 1948-12-20 1948-12-20 Textilspule. Expired DE1605797U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17504DU DE1605797U (de) 1948-12-20 1948-12-20 Textilspule.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17504DU DE1605797U (de) 1948-12-20 1948-12-20 Textilspule.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605797U true DE1605797U (de) 1950-05-04

Family

ID=29279800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17504DU Expired DE1605797U (de) 1948-12-20 1948-12-20 Textilspule.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605797U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605797U (de) Textilspule.
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE1935863A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Fuehrung der Bremsbacken von Teilbelagsscheibenbremsen
DE2216939C3 (de) Anschlagvorrichtung
CH352206A (de) Anschlussvorrichtung für Hochdruckschläuche
DE325359C (de) Seilschloss fuer Seilschleifen
AT238487B (de) Reibrad mit Mitnehmer für Feuerzeuge
DE516218C (de) Radscheibe
AT98455B (de) Farbbandumkehrvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE806567C (de) Spulenschlitten fuer Webstuehle, Spitzenwebstuehle, Netz- und Bindungswebstuehle
AT149874B (de) Spulenkern zur Aufnahme zylindrischer Spulenhülsen.
DE2804774A1 (de) Scheibenfoermiger abstandhalter fuer betonbewehrungsstaebe
DE556846C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Filmspulen
AT215207B (de) Drahtreutergerät für landwirtschaftliche Mähprodukte
DE656356C (de) Gleitverbindung fuer zahnaerztliche Bohrschlaeuche
DE8133765U1 (de) Bremsvorrichtung fuer eine drehbar in oder an einem gehaeuse angeordnete kabeltrommel
DE2312896A1 (de) Scheibenspule
CH254172A (de) Angelrute.
AT57385B (de) Bremskörperbefestigung bei Freilaufnaben.
DE1473036A1 (de) Befestigung der Zaehlwerke von Fluessigkeitszaehlern in Trockenlaeuferbauart
AT111023B (de) Befestigungsklammer für Andrück-Etiketten.
DE904403C (de) Aufsteckspindel mit Verschluss zum Behandeln von Garnwickeln
DE1690014U (de) Verschraubung fuer metallschlaeuche.
DE1856042U (de) Spinnkronen-befestigungsvorrichtung fuer ringspinn- und ringzwirn-maschinen.
DE7138125U (de) Glühlampenfassung mit einer Kaschierabdeckung