DE1605556C3 - Laufrad für Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Laufrad für Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1605556C3
DE1605556C3 DE19671605556 DE1605556A DE1605556C3 DE 1605556 C3 DE1605556 C3 DE 1605556C3 DE 19671605556 DE19671605556 DE 19671605556 DE 1605556 A DE1605556 A DE 1605556A DE 1605556 C3 DE1605556 C3 DE 1605556C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel body
impeller
layer
wear
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671605556
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605556B2 (de
DE1605556A1 (de
Inventor
Klaus 7142 Marbach Grewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of DE1605556A1 publication Critical patent/DE1605556A1/de
Publication of DE1605556B2 publication Critical patent/DE1605556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605556C3 publication Critical patent/DE1605556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Laufrad für Gleiskettenfahrzeuge, das einen mit einer Nabe verbundenen und aus Leichtmetall bestehenden Radkörper aufweist, der auf seiner Umfangsfläche einen aus elastischem Material bestehenden Laufring trägt und eine im Winkel zur Umfangsfläche sich erstreckende und zur Führung der Kettenzähne dienende Anlauffläche aufweist.
Es ist aus dem DT-Gbm 19 02 370 ein Laufrad für Gleiskettenfahrzeuge aus Leichtmetallguß bekannt, bei dem der Radkörper im Bereich seiner Umfangs- und Anlauffläche für die Gleiskette mit an den Radkörper geschraubten Stahlringen versehen ist. Durch diese Stahlringe wird das Gewicht des Laufrades beträchtlich erhöht und eine Anlauffläche für die Kettenzähne gebildet, die einem sehr hohen Verschleiß unterworfen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leichtes, jedoch verschleißfestes Laufrad /u schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Radkörper aus einer Magnesiumlegierung besteht und zur Befestigung des Laufrings an seiner Umfangsfläche mit einer Haftschicht versehen ist und daß die Anlauffläche von einer auf den Radkörper aufgebrachten verschleißfesten Schicht gebildet ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Haftschicht aus einer Messingschicht besteht und die verschleißfeste Schicht eine Molybdänschicht ist. : Mit der Erfindung wird ein leichtes und gegen mechanische Beanspruchung widerstandsfähiges Laufrad geschaffen. Durch die Anordnung der Haftschicht an der Umfangsfläche des Radkörpers wird eine innige Verbindung des Laufrings mit dem Radkörper geschaffen, die ein Ablösen des Laufrings unterbindet. Die verschleißfeste Schicht an der Anlauffläche des Radkörpers gewährleistet eine geringe Abnutzung und somit eine hohe Lebensdauer des Laufrades.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Laufrad im Schnitt dargestellt.
Das Laufrad 1 eines Gleiskettenfahrzeuges besteht aus einem Radkörper 2, der auf übliche Art mit einer nicht dargestellten Nabe verbunden ist. Der Radkörper 2 ist auf seiner Umfangsfläche 3 mit einer vorzugsweise aus Messing bestehenden Haftschicht 4 versehen. Die Haftschicht 4 dient zur festen Verbindung des Radkörpers 2 mit einem aus elastischem Material, wie Hartgummi, Kunststoff od. dgl. bestehenden Laufring 5. An der Außenseite 6 des Laufrings 5 stützt sich die aus Gliedern 7 bestehende Laufkette des Fahrzeugs ab. Die Glieder 7 sind mit von ihrer Unterseite 8 abstehenden Zähnen 9 versehen. Die Zähne 9, die zum Antrieb und zur Führung der Laufkette dienen, stützen sich bei Querbelastung der Laufkette, z. B. in Richtung A an ihren Seitenflächen 10 über eine verschleißfeste Schicht 11 an einer Anlauffläche 12 des Radkörpers 2 ab. Die verschleißfeste Schicht 11 wird vorzugsweise durch eine auf übliche Art im Metallspritzverfahren auf die Anlauffläche 12 aufgebrachte Molybdänschicht gebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Laufrad für Gleiskettenfahrzeuge, das einen mit einer Nabe verbundenen und aus Leichtmetall bestehenden Radkörper aufweist, der auf seiner Umfangsfläche einen aus elastischem Material bestehenden Laufring trägt und eine im Winkel zur Umfangsfläche sich erstreckende und zur Führung der Kettenzähne dienende Anlauffläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkörper (2) aus einer Magnesiumlegierung besteht und zur Befestigung des Laufrings (5) an seiner Umfangsfläche mit einer Haftschicht (4) versehen ist und daß die Anlauffläche (12) von einer auf den Radkörper (2) aufgebrachten verschleißfesten Schicht (11) gebildet ist.
2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (4) aus einer Messingschicht besteht.
3. Laufrad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschleißfeste Schicht (11) eine Molybdänschicht ist.
DE19671605556 1967-03-21 1967-03-21 Laufrad für Gleiskettenfahrzeuge Expired DE1605556C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041691 1967-03-21
DEP0041691 1967-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605556A1 DE1605556A1 (de) 1971-03-11
DE1605556B2 DE1605556B2 (de) 1976-01-15
DE1605556C3 true DE1605556C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605556C3 (de) Laufrad für Gleiskettenfahrzeuge
DE1180260B (de) Endloses Laufband fuer Raupenfahrzeuge
DE1605556B2 (de) Laufrad fuer gleiskettenfahrzeuge
DE1580875C3 (de) Adhäsionsraupe zum Antrieb von selbstfahrenden Seilbahnfahrzeugen
DE2914127C2 (de) Kettenrad, insbesondere Antriebsrad für Gleiskettenfahrzeuge
DE719862C (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE7100486U (de) Kettenrad für Raupenfahrzeuge, insbesondere Pistenfahrzeuge
DE202011050456U1 (de) Tandembogieachse
DE1233279B (de) Antriebsrad fuer die Kette eines Fahrzeuges mit Raupenantrieb
DE3435872C2 (de)
DE102016200224A1 (de) Kettenrad für ein Raupenfahrwerk, Raupenfahrwerk mit einem derartigen Kettenrad sowie Kran mit einem derartigen Raupenfahrwerk
DE955397C (de) Stahlgliederband mit Rundgliederketten
DE170732C (de)
DE1680332A1 (de) Bodenplatte mit einem Strassenschonbelag fuer Raupenketten
DE800261C (de) Scheibenkranz, insbesondere von Treib- und Seilscheiben
DE1896875U (de) Laufrad fuer kettenfahrzeuge.
DE1201693B (de) Laufrad fuer Kettenfahrzeuge
DE192807C (de)
DE509474C (de) Lagerung des Antriebsrades von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge
AT63404B (de) Elastischer Radreifen.
AT141929B (de) Laufband für Raupenfahrzeuge.
DE701630C (de) Zugmittel, insbesondere fuer stufenlose Getriebe mit Keilscheiben
DE2160398B2 (de) Kettenrad fuer gleisketten von gleiskettenfahrzeugen
DE311031C (de)
AT133955B (de) Kettenschienenanordnung für Straßenfahrzeuge.