DE1605173A1 - Zug- und Stossvorrichtung fuer mit Mittelpufferkupplungen ausgeruestete Schienenfahrzeuge - Google Patents

Zug- und Stossvorrichtung fuer mit Mittelpufferkupplungen ausgeruestete Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1605173A1
DE1605173A1 DE1967K0063867 DEK0063867A DE1605173A1 DE 1605173 A1 DE1605173 A1 DE 1605173A1 DE 1967K0063867 DE1967K0063867 DE 1967K0063867 DE K0063867 A DEK0063867 A DE K0063867A DE 1605173 A1 DE1605173 A1 DE 1605173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
pushing device
rear end
spring
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967K0063867
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605173C3 (de
DE1605173B2 (de
Inventor
Ernst Katzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse KG
Original Assignee
Knorr Bremse KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse KG filed Critical Knorr Bremse KG
Priority to DE1967K0063867 priority Critical patent/DE1605173C3/de
Priority to SE879268A priority patent/SE351400B/xx
Priority to NO440168A priority patent/NO120639B/no
Priority to FR1590985D priority patent/FR1590985A/fr
Publication of DE1605173A1 publication Critical patent/DE1605173A1/de
Publication of DE1605173B2 publication Critical patent/DE1605173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605173C3 publication Critical patent/DE1605173C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/22Supporting framework, e.g. cradles; Spring housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

München, den 27.10.1967 P«-Dr.P/Bau. -806- '
KNORR-BREMSE KG9 Berlin-München
Zug- und Stoßvorrichtung für mit Mittelpufferkupplungen ausgerüstete Schienenfahrzeuge.
Die Erfindung beziiht eioh. auf gs£ederte Zug- und ■ Stoßvqrrichtungen für mit Mittelpufferkupplungen ausgerüstete Schienenfahrzeuge, bei welchen eine Mittelpufferkupplungsstange nähe ihrem rückwärtigen Ende Über'einen Querbolzen mit den Schenkelenden eines in Fahrzeuglängsrichtung verschieblich gelagerten U-förmigen Zugankers gelenkig verbunden ist und .an ihrem rückwärtigen Ende eine Anschlag-'flache aufweist, die bei unbelasteter Zug- und Stoßvorrichtung mit geringem Abstand von einer Gegenfläche an einem in Stoßrichtung über eine Feder gegen den Fahrzeugrahmen abgestützten und vom Zuganker umfaßten Stoßteil gegenübersteht,, zwischen dem und der Kupplungsstange eine die Anschlagfläche von der Gegenflache abspreizende, vorgespannte Federkraft einge-
009852/0496
schaltet ist.
Bei einer bekannten derartigen Zug- und Stoßvorrichtung für eine Mittelpuffeidcupplung dient zum Abspreizen der Anschlagfläche der Mittelpuffer— kupplungsstange von der Gegenfläche eine vorgespannte Zusatzfeder, die mit ihrem rückwärtigen Ende ara die Gegenfläche tragenden Stoßteil anliegt und sich, nach vorn gegen ein in Fahrzeuglängsrichtung verschieblich gelagertes, das vordere Ende des Stoßteiles übergreifendes ZwieoJienteil akitütat, das mit äen Mn^sren Enden von in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden langlöchern, die vom Querbolzen durchsetzt sind, gege'a den letzteren drückt. Die Enden des Querbolzens greifen in weitere langlöcher in den Schenkeln eines in Pahrzeugiängs· richtung, abgefederten U-förmigen Zugankers ein und liegen dort an den vorderen Enden der Langlöcher federnd an.
Diese bekannte Zug- und Stoßvorrichtung für pufferkupplungen ist dazu geeignet, bei plötzlich auftretenden Stoßbelastungen eine hämmernde Beanspruchung der Anschlag- und der Gegenfläche zu vermeiden und zur lei.ch.tgängigen Auslenkung des unbelasteten Mittelpufferkupplungskopfes aus dessen Mittelstellung zwischen der Anschlag- und Gegenfläche federnd einen bestimmten Spielabstand einzustellen.
-BAD ORIGINAL
009852/0496
"~ -^. ■ "TS-OS1-7
Ivachteilig ist dabei.» class&er Qitferbolzen an den rückwärtigen Enden der langl-öcher im •.Zwischenteil und an den vorderen Enden der länglöcher in den Schenlteln des Zugankers federnd eingespannt.ist» Das fuhrt zu einer unbefriedigenden lagerung der Bolzenenden» da keine freie' Beweglichkeit ohne icletaskraft mögXiGli ist» Ausserden ist das KeraüsnehTnen des Querbölsens nur möglion, wenn die auf das Zwisöhenteil und den Zuganker wirkenden Pudern jev/eils in uiaständliöher Weise abgefangen werden· Sritsprechende. Schwierigkeiten ergeb-en. siei; auch bei einer Montage der Kittelpufferkupplung, iTaohteilig ist ferner der relativ- grosse Durchmesser der "S dor durch den Aussemnsfang des Swischenteiles b ißt, Solche rcdorn aind r.eXativ kostepielig ur4 eel einem Federbruch der Zusatnieder wird die gewünschte Abfederung vermieden. Dabei besteht die Gefahr, dass Pederbruciistücke zwischen die Anschla'gflache und die Gegenfläche geraten und bei/einer StOBbeanspruchuiig die Plächen beschädigt werden, Ausserdea kann durch solche ledei^bruchstücke die leichtgängige Auslenkmi" des Mittelpufferkupplungskopfes beeintraahtigt w
Aufgabe der Erfindung ist es* eine eingangs näher bezeichnete Zug- und Stoßvorrichtung anzugeben, in der die vorstehenden Nachteile vermieden werden und eine
O098S2/Oi96
billige Zusatzfederung besonders platzsparend bei geringem. Montageauf wand untergebracht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss in der Weise gelöst, dass mehrere vorgespannte Federn in Längsrichtung zwischen dem Zuganker und dem Stoßteil angeordnet sind.
Weitere Merkmale für vorteilhafte Ausführungen nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen·
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform nach der Erfindung sohematisch dargestellt. Hierin zeigt Pig. 1 einen Längsschnitt, . Pig· 2 einen Längsschnitt nach den Linien H-II
in Pig. 1 und
Pig. 5 einen Querschnitt nach den Linien IH-III in Pig. T
Eine in Ruhestellung der Mittelpufferkupplung waagrecht nach vorne aus einem Pahrzeugrahmen 1 herausragende Kupplungsstange 2 trägt an ihrem nicht dargestellten vorderen Ende einen starr kuppelnden Mittelpufferkuppluttgskopf. Nahe ihres rückwärtigen Endes ist die mittels einer nicht dargestellten Rückstellvorrichtung federnd
r- ~~* ς—£p
009852/0496
in ihrer Lage gehaltene Kupplungsstange 2 über ein Kupplungsgelenk 3 an einem vertikalen Querbolzen 4 angelenkt. Das verbreiterte rückwärtige Ende der Kupplungsstange 2 bildet eine im wesentlichen flache Anschlagfläche 5, del? bei unbelasteter Zug- urß. Stoß-t vorrichtung mit geringem Abstand eine das vordere, seitlich etwas verbreiterte Ende 7 eines Stoßteiles bildende Gegenfläche 71 gegenübersteht, die in horizontaler und vertikaler Richtung leicht gekrümmt ausgebildet ist· Es ist auch möglich, die Gegenfläche 71 weitgehend eben auszubilden und dafür die Anschlagfläche 5 entsprechend gewölbt auszubilden. Bas zylindrische, nach vorn durch das Ende 7 verschloessene Stoß teil 6 ist längsverschieblioh im !Fahrzeugrahmen 1 gelagert. Das rückwärtige offene Ende des Stoßteiles 6 greift über ein Elnsatzteil Sr das sich mit der rückseitigen Stirnfläche 9 an einer Schulter 10 am fahrzeugrahmen1 abstützt. In dem hohl ausgebildeten Stoßteil 6 befindet sich zwischen seinem vorderen inneren Ende 11 und der vorderen Stirnseite des Einsatzteiles 8 eine vorgespannte kräftige Seder 13. Bei unbelasteter Mittelpufferkupplung stützt sich der Stoßteil mit seiner Gegenfläche 7* aufgrund der Vorspannung der Peder 13 an Schultern 14 des Fahrzeugrahmens 1 afc» ; ;'-"■"-."■-. ■
■ - ^v
Die beiden Enden des Quörbolisens A greifen in Löcher
00 98 S 2/04 96.
1805173
nahe den; Sehenkelenden eines ü-föraigea ausgebildete.nZugankers16 ein, der das Stö/ßteil 6 seitlich. und das EinBatgrfceil 8 rückwärts umfassi;«
Im Bereiöh} etneef Jeden -förderen Endles ^er Schenkel des Zugankers* ist beidseitig ;je eiii' etwa wäagrechter Vorsprung 17 vorgesehen. Die Torsprünge halten, je ein Winkelteil 18, das auf einen Vorsprung aufschiebbar ausgebildet ist und einen isi wesentlichen vertikal verlaufenden Ami 19 aufweist· Dabei sind je swei Arme
19 aufeinander zugerichtet und erstrecken sich seitlich zu dem Stoßteil 6 hinter dessen verstärktem vorderen Teil, Fähe dem rückwärtigen Ende des Stoßteiles 6 sind vier längs, verlaufende dornartige Halterungen
20 vorgesehen, die gegenüber den Armen 19^ der T,7inkelteile 18 derart ausgerichtet sind, dass vorgespannte, über Hülsen 22 geführte Federn 21 zwischen je einem Arm 19 und einer Halterung 20 einsetzbar sind. Dabei greift eine Hülse 22 mit ihrem rückwärtigen Znde über eine Halterung 20 und ist mit ihrem vorderen Ende in einer öffnung 23 in. einem Arm 19 verschiebbar und durch einen Splint 22! abgefangen gehalten« Die vier Jeder ή 21 sind jeweils zwisch
rückwärtigen Anschlägen 24 der Hülsen und den-Armen 19 unte Torspannung eingesetzt. Auf diese Y/eise sind die Federn 21 x Vorteil jenseits des erweiterten vorderen Sndes 7 des S"fco2-teiles 6 raumsparend untergebracht und lassen sich
;, . _■ .BAD ORIGINAL
dort leicht montieren»
Bei unbelasteter Mittelpufferfcupplwng nach. Fig· 1 und 2 können die .-"Teile der' Zug- und Stoßvorrichtung leicht als Ganzes in den Fahrzeugrahmen 1 zwischen die beiden Schultern 10 und H eingesetzt werden· Die Mschlagflache 5 der Kupplungsstange 2 -befindet sich dann mit Abstand von der Gegenflache 7"» sOdass hei Aus- > lenkungen des '.!ittelpufferküpplüngskopfes in ver- ' tikaler und horizontaler dichtung zwischenderAn-. schlag- UftdGegenflache S.bzw. 7 keine Heilung auftreten kann und nur die Reibung in dem Gelenk 3 Überwunden werden muss*
Bei einer Zugbeanspruchung des !.Iittelpuff erlcuppl kopfes wird Über die Kupplungsstange 2 und den Querbolzen, 4 der Zuganker 16 nach vorn gezοgen» wobei das Sinsatzteil 8 unter Abheben von den Schultern 10 des i'ahrzeugrahiiiens 1 mitgenommen wird* Da das Stoßt eil 6 gegen die Schultern 14 abgestützt ist, wird bei der Bewegung des Einsatzteiles 8 die Vorspannung der !Peder 13 verstärlct und die Zugbßanspruchung somit abgefedert auf dön Fahrzeugrahmen 1 übertragen. Über die Splinte 22* werden die Hülsen 22 mitsamt den Federn 21 mit dem Zuganker 16 mitgenommen.
Sei einer Stoßbeanspruchung des- Ki^ttelpuf f erliupplungskopfes "wird über die Kupplungsstange 2 und das"Kupplungs
009852/0406
gelenk 5 der Querbolzen 4 entgegen der Kraft der am Zuganker 16 angreifenden Federn 21 zurückgedrückt, bis die Anschlagfläche 5 an der Gegenflache 71 zur Anlage kommt» Durch die Wirkung der Federn 21 wird dabei ein schlagartiges Auftreffen der Anschlagfläche 5 auf die Gegenfläche 71 vermieden, sodass keine hämmernde Beanspruchung zwischen den Flächen auftritt* Bei weiterhin anhaltender Stoßbeanspruchung des Kittelpufferkupplungskopfes wird das Stoßteil 6 in Hiehtung auf die rückwärtige Schulter d§§ fatoragrälMtne v§3?sofe<fö§&; -wobil di§ leu^spsnnun der Feder 13 zunimmt. Auf diese Weise wird auch die Stoßbeanspruchung abgefedert auf don^Fahrzeugrahmen übertragen,
Hach einem Abklingen der Stoßbeanspruchung des Lüttelpufferkupplungskopfes bewegen die Peder 13 und die zusätzlichen Federn 21 alle Teile der Zug- und Stoßvorrichtung in die dargestellte Ausgangslage zurück. Bei der darüber hinausgehenden Zugbeanspruchung wird nur die Feder 13 beansprucht uiid die" Federn 21 verbleiben in Ruhe.
Alle Einzelheiten der Beschreibung und der Zeichnung sind für die Erfindung von Bedeutung.
009852/0496

Claims (1)

  1. München, den 27·10>1967 E-Dr. Pe/Bau,
    -806-
    P a t © η t a η s ρ r ΐ£ ο h. οι 1#/Gefederte Zug- und■■ Stoßvorrichtung für mit Mittel.-
    XS ; ■"■-■■■■ ■■-"■"".■ ^" ■■■ '■■-.■■ :■ ■""■■-'■ ν-"
    pufferkupplungen ausgerüstetö Sohienenfalirze-ugej welcher eine Mittelpufferkupplungsstange nahe ihrem rückwärtigen Ende über einen QuerTxolzen mit, d.en Sche^ikelenden eines in JPahrzeugiän^srichtuhgverschielalich gölagerten n«*förmigen Zuganker^ gelenkig ver"bunion ist und an ihrem rückwärtigen Ende eine Anschlagfläche aufweist f die /bei unbelasteter Uug- und Stoßvorrichtung mit geringem Abstand von einer Gegenfläche an einem in StoßricHtung über eine leder gegen den Fahrzeugrahmen abgestütateÄ und vom Zuganlcer umfassten Stoßteil gegen* überstBht, zwischen dem un^-der Kupplungsstange eine die Ansch|agflache von der Gegenflache abspreizende vorgespannte Federkraft eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet^ dass mehrere vorgespannte Federn (21) in .Längsrichtung zwischen dem Zuganker (16) und dem Stoßteil (6) angeordnet sind, *
    2· Zug- und Stößyorrichtung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass zu beiden Seiten jedes Zügankerschenkels je'eine Feder (21) angeordnet ist,
    3* Zug- und Stoßvorrichtung nach Anspruch 1 und Z9 dadurch gekennzeichnet * dass jede Feäea? (21) -von ©iner Hülse (22) getragen ist, die am rückwärtigen Ende ; über ein längliches Halteten (20) greift, das nahe
    dem rückwärtigen Ende des Stoßteiles (6) angebracht ctxe
    ist^uadyam yordereji Ende durch eine öffnung ein.es Winkelteiles (18,19) am Zuganker (16) verschiebbar geführt ist,, wobei die Feder sich am V/inkelteil abstützt,
    4· Zug- und Stoßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelteile (18,19) auf Halterungen (17) am Zuganker (16) aufschiebbar aus£e<~ bildet sind.
    5. Zug- und Stoßvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hülse 22 nahe ihrem rückwärtigen Ende einen die Feder (21) abstützenden Anschlag (24) und an ihrem vorderen Ende vor dem Winkelteil (18,19) eine Sicherung (Splint 22') trägt.
    009852/0496
DE1967K0063867 1967-11-10 1967-11-10 Zug- und Stoßvorrichtung für mit Mittelpufferkupplungen ausgerüstete Schienenfahrzeuge Expired DE1605173C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0063867 DE1605173C3 (de) 1967-11-10 1967-11-10 Zug- und Stoßvorrichtung für mit Mittelpufferkupplungen ausgerüstete Schienenfahrzeuge
SE879268A SE351400B (de) 1967-11-10 1968-06-27
NO440168A NO120639B (de) 1967-11-10 1968-11-06
FR1590985D FR1590985A (de) 1967-11-10 1968-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0063867 DE1605173C3 (de) 1967-11-10 1967-11-10 Zug- und Stoßvorrichtung für mit Mittelpufferkupplungen ausgerüstete Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605173A1 true DE1605173A1 (de) 1970-12-23
DE1605173B2 DE1605173B2 (de) 1978-10-05
DE1605173C3 DE1605173C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=7231338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0063867 Expired DE1605173C3 (de) 1967-11-10 1967-11-10 Zug- und Stoßvorrichtung für mit Mittelpufferkupplungen ausgerüstete Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1605173C3 (de)
FR (1) FR1590985A (de)
NO (1) NO120639B (de)
SE (1) SE351400B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605173C3 (de) 1979-06-07
SE351400B (de) 1972-11-27
NO120639B (de) 1970-11-16
FR1590985A (de) 1970-04-20
DE1605173B2 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044907B4 (de) Heckseitige Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102014108380B4 (de) Dämpfungsmodul für einen Fahrzeugsitz, ein Fahrzeugsitz und ein Fahrzeug
DE2247193A1 (de) Seil mit zugabfederndem ruckdaempfer
DE1168781B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, z. B. Schlepper
DE1680150C3 (de) Feststellvorrichtung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1605173A1 (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer mit Mittelpufferkupplungen ausgeruestete Schienenfahrzeuge
DE1505713A1 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE2534136A1 (de) Stossfaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2036959A1 (de) Kippanhanger
DE485141C (de) Stromlinienfoermiges Fahrzeug fuer Haengeschnellbahnen
DE872007C (de) Nachgiebige Verbindung eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE2430827A1 (de) Gleitschienenfuehrung mit feststellvorrichtung fuer fahrzeug-schiebesitze
DE629125C (de) Federnder Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102009037748A1 (de) Passagiersitzvorrichtung
DE8210653U1 (de) Verladewetterschutz
DE1229129B (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer mit Mittelpufferkupplungen ausgeruestete Schienenfahrzeuge
DE2107848C2 (de) Wählstange für Schleppfahrzeuganlagen
DE264254C (de)
DE1978242U (de) Zug- und stossvorrichtung fuer schienenfahrzeuge.
DE598231C (de) Stuetze fuer die Bremsstange eines Kraftfahrzeuges
DE1223862B (de) Elastische Zwischenlage
DE202018000713U1 (de) Rodel mit Lenkfunktion
AT366971B (de) Sitz, insbesonders fuer schienenfahrzeuge
DE1455213C (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen an zweiachsigen Schienenfahrzeugen
AT64447B (de) Bettdiwan.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee