DE202018000713U1 - Rodel mit Lenkfunktion - Google Patents
Rodel mit Lenkfunktion Download PDFInfo
- Publication number
- DE202018000713U1 DE202018000713U1 DE202018000713.7U DE202018000713U DE202018000713U1 DE 202018000713 U1 DE202018000713 U1 DE 202018000713U1 DE 202018000713 U DE202018000713 U DE 202018000713U DE 202018000713 U1 DE202018000713 U1 DE 202018000713U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telescopic
- seat
- side legs
- base tube
- extended position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 20
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B13/00—Sledges with runners
- B62B13/02—Sledges with runners characterised by arrangement of runners
- B62B13/06—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
- B62B13/08—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
- B62B13/12—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners
- B62B13/125—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners the runners being bent in the shape of the curve to follow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Abstract
Rodel mit Lenkfunktion, bestehend aus zwei in Längsrichtung des Rodels parallelen Seitenschenkeln (1), die jeweils eine im vorderen Bereich nach oben gebogene Kufe (11) und einen oberen, zum vorderen Ende der Kufe (11) verlaufenden Holm (12) aufweisen und die durch in Längsrichtung des Rodels beabstandete und als Sitzträger für einen Sitz (4) dienende Querverbindungen (2, 3, 5) miteinander verbunden sind, und mit einem mit dem vorderen Ende der Seitenschenkel (1) verbundenen Lenkseil (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindungen zwischen den Seitenschenkeln (1) eine im hinteren Bereich des Rodels angeordnete Querverbindung (2, 3), die auch als hinteres Sitzträgerelement dient, und eine im vorderen Bereich des Rodels angeordnete Querverbindung in Gestalt einer Querstange (5) aufweist, die als vorderes Sitzträgerelement dient und als gefederte Teleskopstange mit mindestens zwei Teleskopteilen (51, 52) ausgebildet ist, die an den beiden Seitenschenkeln (1) befestigt sind und die in eine ausgefahrene, dem Normalabstand zwischen den beiden Seitenschenkeln (1) entsprechende ausgefahrene Position federnd vorgespannt sind, und durch elastische Einwärts-Auslenkung des einen oder anderen Seitenschenkels (1) zum jeweils anderen Seitenschenkel (1) hin entgegen der Federvorspannung ineinanderschiebbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rodel, der über eine verbesserte Lenkmöglichkeit bei gleichzeitig verbesserter Stabilität und verbessertem Sitzkomfort verfügt.
- Ein Rodel besteht aus im vorderen Bereich nach oben gebogenen Kufen, einem auf den hinteren Bereichen der Kufen aufgesetzten und einen Sitz bildenden Bock sowie aus Holmen, die zwischen dem Bock und den hochgebogenen vorderen Enden der Kufen verlaufen. Außerdem ist ein Riemen oder Seil an den vorderen Kufenenden befestigt.
- Das Lenken eines Rodels erfolgt dadurch, dass durch Ziehen am Riemen und/oder Schenkeldruck eine elastische Verformung eines durch die betreffende Kufe und den betreffenden Holm gebildeten Seitenschenkels des Rodels erzeugt wird, so dass dieser Seitenschenkel des Rodels nicht mehr exakt parallel zum anderen Seitenschenkel, sondern im spitzen Winkel dazu einwärts geneigt ist und/oder etwas angehoben wird, was eine Richtungsänderung fast ohne Geschwindigkeitsverlust bewirkt.
- Die Lenkbarkeit des Rodels in dieser Weise setzt aber voraus, dass der Bock, der den Sitz bildet, möglichst weit hinten auf die hinteren Bereiche der Kufen aufgesetzt und außerdem möglichst kurz ist, so dass die freien Seitenschenkel des Rodels, die jeweils durch eine Kufe und einen Holm gebildet sind, möglichst lang sind, um die notwendige elastische Verformung beim Lenken zu ermöglichen. Dies bedeutet wiederum, dass die beiden Seitenschenkel des Rodels nur über eine kurze Distanz durch den Bock verbunden sind und damit die mechanische Stabilität des Rodels entsprechend begrenzt ist, und auch der Sitzkomfort ist durch den kurzen und ganz hinten befindlichen Sitz sehr beschränkt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen lenkbaren Rodel zu schaffen, bei welchem bei gleichzeitiger Verbesserung von Stabilität und Sitzkomfort des Rodels dessen Lenkbarkeit noch weiter verbessert wird.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den im Anspruch 1 angegebenen Rodel gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei dem erfindungsgemäßen Rodel ist die bei bekannten Rodeln vorhandene Querverbindung der beiden Seitenschenkel durch einen hinten angeordneten, den Sitz bildenden Bock mit zwei in Längsrichtung des Rodels mit relativ kurzem Abstand beabstandeten Querverbindungsstellen dadurch ersetzt, dass die beiden Seitenschenkel des Rodels nur an einer im Bereich des hinteren Endes liegenden Stelle des Rodels durch eine Querverbindung miteinander verbunden sind und außerdem an einer im vorderen Bereich liegenden, gefederten Teleskopverbindung miteinander verbunden sind. Dabei kann die hintere Querverbindung aus einer unteren und einer oberen Querstrebe bestehen, von denen die obere Querstrebe als Sitzbespannungsträger dienen kann, und die vordere Querverbindung kann durch eine Teleskopstange gebildet sein, die ebenfalls als Sitzbespannungsträger dienen kann.
- Durch die Querverbindung der Seitenschenkel bei dem erfindungsgemäßen Rodel durch eine hinten liegende Querverbindung einerseits und einer im vorderen Bereich liegende Querverbindung andererseits wird eine gegenüber herkömmlichen Rodeln wesentlich bessere Stabilität sowie eine erheblich größere Länge der verfügbaren Sitzfläche erreicht, und zugleich steht von der hinteren Querverbindung aus nahezu die gesamte Seitenschenkellänge für eine elastische Auslenkung beim Lenken zur Verfügung, da die vordere Querverbindung aufgrund der federnden Teleskopausbildung eine Einwärts-Auslenkung jedes Seitenschenkels zum anderen Seitenschenkel hin zuläßt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in denen zeigt:
-
1 eine Draufsicht eines Rodels nach der Erfindung, -
2 eine Untersicht des Rodels, -
3 eine Seitenansicht des Rodels, -
4 eine Frontansicht des Rodels, -
5 eine Frontansicht des isolierten Lenkgestänges, und -
6 einen Axialschnitt durch das Lenkgestänge. - Der erfindungsgemäße Rodel, wie er in den
1 bis4 in Draufsicht, Untersicht, Seitenansicht und Frontansicht dargestellt ist, hat zwei Seitenschenkel1 , die in Längsrichtung des Rodels parallel zueinander und in Vertikalrichtung zueinander geneigt angeordnet sind, und die im hinteren Bereich und im vorderen Bereich durch Querverbindungen miteinander verbunden sind. Jeder Seitenschenkel1 umfasst eine im vorderen Bereich nach oben gebogene Kufe11 und einen oberen Holm12 , der an seinem vorderen Ende mit dem vorderen Ende der Kufe11 zusammenläuft, und die durch zwischen ihnen verlaufende Streben13 einstückig miteinander verbunden. Die Streben13 sind so angeordnet, dass sie zusammen mit der Kufe11 und dem Holm12 jeweils Dreieckanordnungen bilden. - Die hintere Querverbindung zwischen den beiden Seitenschenkeln
1 umfasst eine, bezogen auf die Seitenschenkelhöhe, etwa in der Höhenmitte angeordnete Querstange2 und eine obere Querstange3 , wobei die obere Querstange3 als hinterer Träger für eine Sitzbespannung4 dient. Die vordere Querverbindung ist durch eine wiederum, bezogen auf die Seitenschenkelhöhe, etwa in der Höhenmitte angeordnete Querstange5 gebildet, die als Lenkgestänge ausgestaltet ist und zugleich einen vorderen Träger für die Sitzbespannung4 bildet. Die Sitzbespannung4 erzeugt also eine große Sitzflächenlänge und ist vorne tiefer aufgehängt als hinten, was den Sitzkomfort gegenüber herkömmlichen Rodeln mit kurzer gerader Sitzfläche durch einen hinten angeordneten Bock deutlich verbessert. Ein Lenkseil 6 ist mit den vorderen Endbereichen der Seitenschenkel1 verbunden. - Die als Lenkgestänge ausgebildete vordere Querstange
5 ist in den5 und6 in Frontansicht bzw. im Axialschnitt dargestellt. - Wie aus den
5 und6 ersichtlich ist, ist die vordere Querstange5 als symmetrische Doppel-Teleskopstange ausgebildet, die ein mittig angeordnetes und sich über den größten Teil der Länge der Querstange5 erstreckendes Basisrohr51 aufweist, in welches von beiden Enden her Teleskopelemente52 eintauchen, die rohrförmig sein können und an ihren äußeren Enden durch Endkappen53 verschlossen sind, die am jeweiligen Seitenschenkel1 befestigt sind. Die beiden Teleskopelemente52 sind im Basisrohr gefedert abgestützt, wobei sie durch die Federkraft in ihre ausgefahrene Position vorgespannt sind und entgegen der Federkraft um eine gewisse Distanz einwärts in das Basisrohr51 hineingedrückt werden können, wobei diese Distanz durch den Abstand zwischen den einander zugewandten Stirnenden des Basisrohrs51 und der jeweiligen Endkappe53 definiert ist. Der mögliche Bewegungsweg jedes Teleskopelements52 in seine ausgefahrene Position wird durch einen Anschlag in Gestalt eines Schraubenbolzens54 gebildet, der diametral durch das Basisrohr51 und einen Längsschlitz55 des betreffenden Teleskopelements52 verläuft. - Die federnde Abstützung der Teleskopelemente
52 im Basisrohr51 erfolgt beim Ausführungsbeispiel durch eine Schraubendruckfeder56 , die axial zwischen den im Basisrohr51 befindlichen Enden der Teleskopelemente52 angeordnet ist und, wie aus6 ersichtlich ist, mit dem Ende eines der Teleskopelemente51 verbunden sein kann, aber stattdessen auch ohne mechanische Verbindung mit den Teleskopelementen52 einfach axial zwischen diesen eingebaut sein kann. - Die vordere Querstange
5 wirkt dadurch als Lenkgestänge, das einerseits die beiden Seitenschenkel1 im vorderen Bereich des Rodels miteinander verbindet und als Sitzbespannungsträger dient, das aber auch die elastische Auslenkung jedes Seitenschenkels1 einwärts zum anderen Seitenschenkel hin durch Schenkeldruck oder Zug am Lenkseil6 ermöglicht, um eine Richtungsänderung des Rodels zu bewirken. Sie könnte abweichend vom Ausführungsbeispiel auch als einfache gefederte Teleskopstange mit zwei Teleskopteilen ausgebildet sein, die an den beiden Seitenschenkeln1 befestigt sind.
Claims (12)
- Rodel mit Lenkfunktion, bestehend aus zwei in Längsrichtung des Rodels parallelen Seitenschenkeln (1), die jeweils eine im vorderen Bereich nach oben gebogene Kufe (11) und einen oberen, zum vorderen Ende der Kufe (11) verlaufenden Holm (12) aufweisen und die durch in Längsrichtung des Rodels beabstandete und als Sitzträger für einen Sitz (4) dienende Querverbindungen (2, 3, 5) miteinander verbunden sind, und mit einem mit dem vorderen Ende der Seitenschenkel (1) verbundenen Lenkseil (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindungen zwischen den Seitenschenkeln (1) eine im hinteren Bereich des Rodels angeordnete Querverbindung (2, 3), die auch als hinteres Sitzträgerelement dient, und eine im vorderen Bereich des Rodels angeordnete Querverbindung in Gestalt einer Querstange (5) aufweist, die als vorderes Sitzträgerelement dient und als gefederte Teleskopstange mit mindestens zwei Teleskopteilen (51, 52) ausgebildet ist, die an den beiden Seitenschenkeln (1) befestigt sind und die in eine ausgefahrene, dem Normalabstand zwischen den beiden Seitenschenkeln (1) entsprechende ausgefahrene Position federnd vorgespannt sind, und durch elastische Einwärts-Auslenkung des einen oder anderen Seitenschenkels (1) zum jeweils anderen Seitenschenkel (1) hin entgegen der Federvorspannung ineinanderschiebbar sind.
- Rodel nach
Anspruch 1 , wobei die die vordere Querverbindung bildende Querstange (5) als Doppelteleskoprohr mit einem mittigen, sich über den größten Teil ihrer Länge erstreckenden Basisrohr (51) ausgebildet ist, das als vorderes Sitzträgerelement dient und in dessen beide Enden jeweils ein Teleskopelement (52) eintaucht, das mit jeweils einem der beiden Seitenschenkel (1) verbunden ist, und das jeweils federnd in eine ausgefahrene Position vorgespannt und entgegen der Federvorspannung einwärts drückbar ist. - Rodel nach
Anspruch 2 , wobei die beiden Teleskopelemente (52) jeweils eine Endkappe (53) aufweisen, die einerseits mit dem betreffenden Seitenschenkel (1) und andererseits mit dem betreffenden Teleskopelement (52) verbunden ist. - Rodel nach
Anspruch 2 , wobei der Teleskopbewegungsweg jedes Teleskopelements (52) relativ zum Basisrohr (51) aus der ausgefahrenen Position durch die in der ausgefahrenen Position vorhandene Axialdistanz zwischen einander zugewandten Stirnenden des Basisrohrs (51) und der Endkappe (53) definiert ist. - Rodel nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , wobei die ausgefahrene Position der Teleskopstange durch einen Anschlag (54) definiert ist, der den Ausfahrweg der mindestens zwei Teleskopteile (51, 52) relativ zueinander begrenzt. - Rodel nach
Anspruch 5 und einem derAnsprüche 3 und4 , wobei ein jedem der beiden Teleskopelemente (52) zugeordneter Anschlag durch einen Bolzen (54) gebildet ist, der quer durch das Basisrohr (51) und einen Längsschlitz (55) des betreffenden Teleskopelements (52) hindurch verläuft. - Rodel nach
Anspruch 2 , wobei die federnde Vorspannung der beiden Teleskopelemente (52) in ihre bezüglich des Basisrohrs (51) ausgefahrene Position durch eine im Basisrohr (51) axial zwischen den beiden Teleskopelementen (52) angeordnete Feder (56) erzeugt wird. - Rodel nach
Anspruch 7 , wobei die Feder (56) eine Schraubendruckfeder ist, die lose axial zwischen den innenliegenden Enden der beiden Teleskopelemente (52) im Basisrohr (51) eingesetzt ist oder mit einem axialen Ende mechanisch mit einem der Teleskoprohrelemente (52) an dessen Ende verbunden ist. - Rodel nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , wobei die die vordere Querverbindung der Seitenschenkel (1) bildende Querstange (5), bezogen auf die Seitenschenkelhöhe, etwa in deren Höhenmitte angeordnet ist. - Rodel nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , wobei die hintere Querverbindung der Seitenschenkel (1) eine obere, als Sitzträgerelement dienende Querstange (3), die zwischen den Holmen (12) verläuft, und eine untere Querstange (3) umfasst, die, bezogen auf die Seitenschenkelhöhe, etwa in deren Höhenmitte angeordnet ist. - Rodel nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , wobei die Kufe (11) und der Holm (12) jedes Seitenschenkels (1) durch mehrere entlang der Länge des Rodels verteilte Streben (13) einstückig miteinander verbunden sind, wobei die Streben (13) so angeordnet sind, dass sie zusammen mit der Kufe (11) und dem Holm (12) jeweils Dreieckanordnungen bilden. - Rodel nach einem der
Ansprüche 1 bis11 , wobei der Sitz (4) durch eine zwischen dem hinteren Sitzträgerelement und dem vorderen Sitzträgerelement verlaufende Sitzbespannung gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018000713.7U DE202018000713U1 (de) | 2018-02-12 | 2018-02-12 | Rodel mit Lenkfunktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018000713.7U DE202018000713U1 (de) | 2018-02-12 | 2018-02-12 | Rodel mit Lenkfunktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202018000713U1 true DE202018000713U1 (de) | 2018-04-23 |
Family
ID=62117577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202018000713.7U Expired - Lifetime DE202018000713U1 (de) | 2018-02-12 | 2018-02-12 | Rodel mit Lenkfunktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202018000713U1 (de) |
-
2018
- 2018-02-12 DE DE202018000713.7U patent/DE202018000713U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413551T2 (de) | Klapptisch | |
DE2854296C2 (de) | ||
DE2624712A1 (de) | Schlitten | |
EP2465386B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE2107852A1 (de) | Zusammenlegbarer Skibob | |
DE202018000713U1 (de) | Rodel mit Lenkfunktion | |
DE2023011C3 (de) | ||
DE20010018U1 (de) | Ständer für eine zusammenklappbare Karre | |
DE2221344A1 (de) | Sitzelement | |
EP0345268A1 (de) | Zusammenklappbarer rodelschlitten. | |
DE8123716U1 (de) | Unterhalb des warenkorbes am fahrgestell eines einkaufswagens fuer selbstbedienungsmaerkte anzubringendes gestaenge | |
EP1532893A1 (de) | Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung | |
DE10219539A1 (de) | Sitzmöbel | |
DE7501378U (de) | Skibremse | |
DE1603176A1 (de) | Belustigungsvorrichtung | |
DE2636603A1 (de) | Gepaeckbehaelter fuer zusammenklappbare sportkinderwagen | |
DE3232970C2 (de) | ||
AT366971B (de) | Sitz, insbesonders fuer schienenfahrzeuge | |
DE1918096A1 (de) | Fahrgestell fuer Kinderwagen | |
DE2111140A1 (de) | Faltleiter | |
DE2903781B2 (de) | Klapptritt | |
DE2815516C3 (de) | Spielflugzeug | |
DE3102182C2 (de) | Klapphocker | |
AT276102B (de) | Schibob | |
DE1135633B (de) | Vorrichtung zur Kombination und Verbindung von Sitzgestellteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB - PATENT- , DE |