DE1605168A1 - Rohrleitungskupplung fuer Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Rohrleitungskupplung fuer Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1605168A1
DE1605168A1 DE19671605168 DE1605168A DE1605168A1 DE 1605168 A1 DE1605168 A1 DE 1605168A1 DE 19671605168 DE19671605168 DE 19671605168 DE 1605168 A DE1605168 A DE 1605168A DE 1605168 A1 DE1605168 A1 DE 1605168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
coupling
working position
coupling according
pipe part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671605168
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Nell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse KG
Original Assignee
Knorr Bremse KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse KG filed Critical Knorr Bremse KG
Publication of DE1605168A1 publication Critical patent/DE1605168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/08Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for fluid conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

München, den 24.4.1967
P-DrοP/Bau
-777-
KNORR - BREMSE ^erlin-München
Rohrleitungskupplung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrleitungskupplung für starr kuppelnde Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen, deren gleichartig ausgebildete Kupplungsköpfe zwei starre, sich im gekuppelten Zustand teilweise umgreifende Kupplungsklauen sowie ein seitlich angeordnetes, nach vorne vorspringendes Führungshorn aufweisen und ein um eine Drehachse unter Einwirkung eines von einem Gegenkupplungskopf geschwenkten Hebels in eine vordere Arbeitsstelle und bei fehlendem Gegenkupplungskopf unter der Kraft einer den Hebel in seine Ruhestellung zurückschwenkenden Feder in eine rückwärtige Ruhestellung bewegbares Rohrteil tragen, dessen vordere Mündung in der Arbeitsstellung dichtend an der Mündung des Rohrteiles des Gegenkupplungskopfes und in der Ruhestellung an einer Schutzfläche des Mittelpufferkopfes anliegt·
109812/0289 - 2 -
Bei einer bekannten Rohrleitungskupplung der genannten Art wird das Rohrteil um einen Drehpunkt in die Arbeitsstellung geschwenkte Die an den Mündungen der Rohrteile vorgesehenen Dichtungsbälge müssen dabei unter einem gewissen gegenseitigen Andruck aneinander zu liegen kommen, damit sie zum Aufbau eines Leitungsdruckes bereits mit der genügenden Dichtheit aufeinanderdrücken.
Der Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, dass die relativ empfindlichen Dichtungsbälge durch gegenseitige Relativbewegung aneinander einem grossen Verschleiss unterworfen sind. Diese Schwierigkeit lässt sich auch nicht in befriedigender Weise durch die bekannten axial beweglich ausgebildeten Rohrteile vermeiden·
Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion besteht darin, dass die Rohrmündungen nicht mit axial ineinander greifendem Klauen versehen werden können. Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgeraäss vorgeschlagen, dass das Rohrteil von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung gegenüber der Schutzfläche seitlich ausgeschwenkt und aus der ausgeschwenkten Stellung in die Arbeitsstellung vorgerückt wird.
r 109812/0289 BAD
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Rohrleitunskupplung können den Unteransprüchen entnommen werden·
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben· In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Pig· 1 einen mit einer Rohrleitungskupplung nach der Erfindung ausgerüsteten entkuppelten Mittelpufferkupplungskopf.
Fig. 2 den Mittelpufferkupplungskopf nach Figur 1 in gekuppelter Stellung.
Fig· 3 eine Teilansicht einer Rohrleitungs-Kupplung in einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung.
Der nach Fig· 1 kupplungsbereite Mittelpufferkupplungskopf 1 weist an seiner vorderen Stirnfläche 2 je eine
hakenartige Kupplungsklaue 3 und eine prismenförmige Kupplungsklaue 4 auf· Seitlich unterhalb der Kupplungsklaue 4 ist der Kupplungskopf mit einem nach vomβ vorspringenden» im gekuppelten Zustand den Gegenkupplungskopf untergreifendes Führungshorn 9 versehen« Der Kupplungskopf trägt nahe seiner seitlichen, in die Aussenfläche der Kupplungsklaue 3 übergehenden Begrenzung einen vertikal nach abwärts weisenden, eine Drehachse bildenden Bolzen 6, auf welchem ein
- 4 -109812/0289
zweiarmiger Hebel 7 mit den Armen 8 und 9 drehbar gelagert ist. Statt des einteiligen Hebels 7 können auch zwei auf dem Bolzen 6 gelagerte Hebel entsprechend den Hebelarmen 8 und 9 verwendet werden, die durch eine vorgespannte Drehfeder miteinander verbunden sein können. An dem freien Hebelende des einen Hebelarms 9 ist ein Langloch 10 vorgesehen, in das ein Bolzen 11 an einem Gelenkansatz 12 eines Rohrteiles 13 greift. Das Rohrteil 13 besteht aus einem mit Klauen 14- und 14' versehenen Kopfteil 15 an dessen rückwärtigem Ende der Gelenkansatz 12 vorgesehen ist., In das Kopfteil 15 ist ein Rohrkörper 16 mit. einem spitzwinklig angesetzten Teleskopkörper 17 eingesetzt, das über einen Kanal 18 mit dem Rohrleitungskörper 16 verbunden ist. An dem rückwärtigen Ende 19 des Rohrkörpers 16 ist ein Druckluftschlauch ansetzbar. In dem Teleskopkörper 17 ist ein Kolben 20 mit einem Dichtring 21 verschiebbar angeordnet, der mit einer Kolbenstange 22 versehen ist. Die Kolbenstange 22 endigt in einem Gelenkkopf 23» der auf einem Bolzen 24 am Kupplungskopf 1 schwenkbar gelagert ist. An der gegenüber den Klauen 14,14' zurückliegenden Rohrmündung 25 ist ein zylindrischer Dichtungseinsatz mit einer rückwärtigen Wulst 27 in einer inwandigen Rohrleitungsnut 28 eingesetzt. In der kupplungsbereiten Ruhestellung befindet sich das Rohrteil 13 mit
- 5 109812/0289 "©AD ORIGINAL
seiner Mündung 25 über einer Schutzfläche 29, die nahe dem Kupplungsmittelpunkt 30 zweier miteinander gekuppel . ter Rohrteile 13 in eine Kante 31 übergeht, während sie rückseitig durch eine Anschlagfläche 32 "begrenzt ist, gegen die das Rohrteil 13 in>seiner Ruhestellung anliegte
Beim Kuppeln zweier Kupplungsköpfe läuft das Führungshorn des nicht dargestellten Gegenkupplungskopfes gegen den Arm 8 des Hebels 7» der entgegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 6 entgegen der Kraft der Rückholfeder 33 zwischen dem Hebelarm 9 und dem Kupplungskopf gedreht wird, bis er in die in Pig.2 dargestellte Lage kommt. Dabei ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das obere Ende des Hebelarmes 9 mit dem langloch 10 über die Schutzfläche 29 geschwenkt, wobei das Rohrteil um den Bolzen 24 seitlich ausgeschwenkt und durch teilweises Ausfahren des Teleskopkörpers 17 in die Arbeitsstellung vorgerückt ist. In der in Fige 2 dargestellten Arbeitsstellung kommt die Mittelachse 34 des Teleskopkörpers im wesentlichem in der Mittensenkrechten 35 der gekuppelten Mündungsflächen zweier Rohrteile zu liegen. In der Kupplungsstellung wird der Kolben 20 über den Kanal 18 mit dem Druck aus dem Rohrteil 16 beaufschlagt, wodurch die Mündungsflächen zweier gekuppelter
109812/0289 - - ~ ~" *'
BAD ORIGINAL
bO5168
Rohrteile dicht aneinander gedrückt werden.
Bei der Ausschwenkung des Rohrteiles aus seiner Ruhestellung in Richtung auf die vorgerückte Arbeitsstellung kann die Schutzfläche 29 als Führungsfläche dienen. Bei der.Rückwärtsbewegung von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung kann die vordere Kante 31 der Schutzfläche 29 als Führung des Rohrteiles in die Ebene der Schutzfläche dienen, etwa entlang derer das Rohrteil bis an die Anschlagfläche 25 in seine Ruhestellung zurückgeführt wird. Die Feder 33 ist so ausgelegt, dass sie das Rohrteil beim Lösen der Kupplung in die Ruhestellung zieht, wobei der Hebel 7 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn wieder in seine kuppelbereite Ausgangsstellung gedreht wird.
Die zweiteilige Ausbildung mit dem Kopfteil 15 einerseits und dem Rohrkörper 16 mit dem angesetzten Teleskopkörper andererseits ergibt den Vorteil, dass der Rohrkörper in Kupplungsstellung nach rückwärts aus dem Kopfteil herausgezogen werden kann, um beispielsweise den Dichtungseinsatz auswechseln zu können·
In Figur 3 ist eine Ansicht einer Rohrleitungskupplung in einer weiteren Aueführungeform nach der Erfindung
1098 12/0289 '—~~~ ~ *
BAD ORIGINAL
gezeigt. Dabei umfasst das Rohrkupplungsteil 113 zwei Rohrkorper 116, 116' mit je einen Teleskopkörper 117, 117'· Es hätten auch drex oder mehrere Rohrkörper in entsprechender.Weise in einem Rohrkupplungsteil 113 untergebracht werden könneno Die Kolbenstangen 122, 122' enden jeweils in Gelenkköpfen 123, 123' die an einen Bolzen 124 in Lagerstellen am Kupplungskopf 101 gelagert sind. Der Bolzen 124- lasst sich im gekuppelten Zustand leicht entfernen, so dass die Rohrkörper lib, 116' mit den Teleskopkörpernll7, 117' nach rückwärts herausgenommen werden können, um beispielsweise die Rohrleitungsdichtungen ersetzen zu Können· In Figur 3 ist die vordere Klaue 114 des Rohrkupplungsteiles 115 als durchgehende Wandfläche auegebildet, die in der Ruhestellung des Rohr« kupplungsteiles 113 dichtüber der Schutzflache 131 zu liegen kommt. Auf diese Weise werden die Rohrleitungsmündungen 135» 135' in der Ruhestellung verdeckt und es wird weitgehend sicher gestellt, dass keine Fremdstoffe wie Schnee in der entkuppelten Stellung in die Rohrleitungen hineingeweht werden können. Ausserdem werden keine Fremdstoffe bei der Schwenkbewegung von der Kupplungsstellung in die entkuppelte Stellung in die Rohrleitungsmündungen 125» 125' hineingeschleudert» die eich auf der Schutzfläche abgelagert haben.
10981?An?P9 '■■ "" * ^3 BAD QHIGlMAL

Claims (10)

  1. München, den 24.4.19Ö7
    P-Dr.P/Bau
    -777-
    Patentansprüche
    Rohrleitungskupplung für starr kuppelnde Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen, deren gleichartig ausgebildete Kupplungsköpfe zwei starre, sich im gekuppelten Zustand teilweise umgreifende Kupplungsklauen sowie ein seitlich angeordnetes, nach vorne vorspringendes Führungshorn aufweisen und ein um eine Drehachse unter Einwirkung eines von einem Gegenkupplungskopf geschwenkten Hebels in eine vordere Arbeitsstellung und bei fehlendem Gegenkupplurigskopf unter der Kraft einer den Hebel in seine Ruhestellung zurückschwenkenden Feder in eine rückwärtige Ruhestellung bewegbares Rohrteil tragen, dessen vordere Mündung in der Arbeitsstellung dichtend an der Mündung des Rohrteiles des Gegenkupplungskopfes und in der Ruhestellung an einer Schutzfläche des Mittelpufferkopfes anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrteil (13) von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung gegenüber der Schutzfläche (29) seitlich ausgeschwenkt und aus der ausgeschwenkten Stellung in die Arbeitsstellung vorgerückt wird·
    109817/0289
  2. 2.) Rohrleitungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrteil über zwei Gelenkstellen bewegt wird, wobei die eine Gelenkstelle zwischen dem Rohrteil (13) und dem Kupplungskopf (1) und die andere Gelenkstelle zwischen dem Rohrteil (13) und dem Hebel (7) angeordnet ist.
  3. 3·) Rohrleitungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrteil mit einem Teleskopkörper (17) versehen ist, der in der einen Gelenkstelle am Kupplungskopf angelenkt ist, wobei die Mittelachse dös Teleskopkörpers in der Arbeitsstellung im wesentlichen in der Mittensenkrechten auf die gekuppelten Mündungsflächen der Rohrteile (13) liegt.
  4. 4·) Rohrleitungskupplung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das innere Teleskopteil als Teleskopkolben (20) ausgebildet ist, dessen Kolbenstange (22) in seinem Gelenk (23) endet, das über einen Gelenkzapfen (24) am Kupplungskopf (1) angreift.
  5. 5·) Rohrleitungskupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Mündung des Rohrteiles weisende Kolbenfläche· des Teleskopkolben (20) in der Arbeitsstellung des Rohrteiles (13) vom Rohrleitungsdruck beaufschlagt ist.
    109812/0289 - 3 -bad original
  6. 6.) Rohrleitungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gelenkstelle durch ein am Rohrteil (13) vorgesehenen Gelenkzapfen (11) gebildet ist, der mit dem Schwenkhebel (7) über ein langloch gekuppelt ist.
  7. 7«Rohrleitungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfläche (29) als Führungsfläche für die Schwenkbewegung des Rohrteiles (13) dient.
  8. 8.Rohrleitungskupplung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (31) des vorderen Endes
    ' der Schutzfläche (29) nahe der Arbeitsstellung als Führung für die Rückbewegung des Rohrteiles (13) aus seiner Arbeitsstellung in die Ebene der Schutzfläche dient.
  9. 9»Rohrleitungskupplung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrteil mit. Über seine Mündung hinausgreifenden Klauen (14,14*) versehen ist, die in der Ruhestellung auf der Schutzfläche (29) aufliegen.
  10. 10.Rohrleitungskupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Gegenkupplung «eisende Klaue (14*) als sich im wesentlichen über die gesaate Breite
    - 4 -.''„. 109812/0289 .BAD original
    der Schutzfläche erstreckende Fläche ausgebildet ist.
    11„Rohrleitungskupplung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrteil ein mit den Klauen und dem Selenkansatz versehenes Kopfteil (15) aufweist, in das die Rohrabzweigung (16,17) lösbar eingesetzt ist.
    BAD 109812/0289
    e e a :
    r se 11 e
DE19671605168 1967-05-05 1967-05-05 Rohrleitungskupplung fuer Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen Pending DE1605168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062221 1967-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605168A1 true DE1605168A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=7230495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605168 Pending DE1605168A1 (de) 1967-05-05 1967-05-05 Rohrleitungskupplung fuer Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT287782B (de)
BE (1) BE714616A (de)
DE (1) DE1605168A1 (de)
FR (1) FR1564298A (de)
SE (1) SE351397B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425362A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Knorr Bremse Gmbh Accouplement pour conduites pour une tete d'attelage a tampon central comportant des machoires fixes, pour des vehicules sur rails

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425362A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Knorr Bremse Gmbh Accouplement pour conduites pour une tete d'attelage a tampon central comportant des machoires fixes, pour des vehicules sur rails

Also Published As

Publication number Publication date
FR1564298A (de) 1969-04-18
BE714616A (de) 1968-09-30
AT287782B (de) 1971-02-10
SE351397B (de) 1972-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8333812U1 (de) Universal-gelenkverbindung
DE7715948U1 (de) In mindestens zwei teile zerlegbares moebel, insbesondere zur verwendung in caravans
DE2638684A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer den verschlussdeckel eines kraftfahrzeugdaches
EP0041096B1 (de) Verstellbarer Oberlenker einer Dreipunktaufhängevorrichtung an einem Schlepper
DE1605168A1 (de) Rohrleitungskupplung fuer Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE4132056C2 (de)
DE1605175C3 (de) Mittelpufferkupplung fur Schienenfahrzeuge
DE3214173C2 (de)
DE673116C (de) Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE277536C (de)
DE230330C (de) In vereinigung mit einer selbsttätigen Eisenbahnwagenkupplung zu verwendende selbsttätige Kupplung für die Heizdanpf-, Bremsluft- und Signalluftleitung
DE255945C (de)
DE1530199C3 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE2043913A1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE349446C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE2015969A1 (de) Übergangsleitungskupplung für Schienenfahrzeuge
DE514753C (de) Eisenbahnkupplung mit Haken und schwenkbarer OEse
DE1943845B2 (de) Räumschieber zur Stallentmistung
DE1757380C3 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum Transport von Gütern, insbesondere Düngemitteln
DE1906103C (de) Austrag vorrichtung für eine Blasversatzleitung, die zwischen Rohrabschnitte eingliederbar ist und einen aus diesen herausschwenkbaren, dem Austrag dienenden Leitkörper aufweist
AT227297B (de) Selbsttätige Rohrleitungskupplung für automatische Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE1245412B (de) Rohrleitungskupplung fuer Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE1170990B (de) Unstarre Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE602467C (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer den Anschlusskopf von Schmierpressen
DE881909C (de) Einrichtung fuer Flugzeuge zum Schleppen und Betanken im Flug

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal