DE1605111C3 - Zugkraftubertragung zwischen den Drehgestellen und dem Fahrzeug kasten, insbesondere von Schienenfahr zeugen - Google Patents

Zugkraftubertragung zwischen den Drehgestellen und dem Fahrzeug kasten, insbesondere von Schienenfahr zeugen

Info

Publication number
DE1605111C3
DE1605111C3 DE19671605111 DE1605111A DE1605111C3 DE 1605111 C3 DE1605111 C3 DE 1605111C3 DE 19671605111 DE19671605111 DE 19671605111 DE 1605111 A DE1605111 A DE 1605111A DE 1605111 C3 DE1605111 C3 DE 1605111C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
transmission
bogies
vehicle
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671605111
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605111B2 (de
DE1605111A1 (de
Inventor
Friedhelm Dipl.-Ing. 3501 Simmershausen Bitterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Publication of DE1605111A1 publication Critical patent/DE1605111A1/de
Publication of DE1605111B2 publication Critical patent/DE1605111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605111C3 publication Critical patent/DE1605111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/48Trailing or leading bogies for locomotives or motor- driven railcars

Description

dem Fahrzeugkasten zugeordnete Dreieckslenker um eine quer zur Fahrzeuglängsachse liegenden Drehachse und der an der Endstrebe des Drehgestellrahmens befindliche Dreieckslenker um eine in Drehgestellängsachse liegende Drehachse schwenkbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit den Zugkraftübertragungselementen, wobei der Drehgestellrahmen im Längsmittenschnitt gezeichnet ist, und
Fig.2 eine Draufsicht der Darstellung nach F i g. 1 mit strichpunktiert angedeutetem Fahrzeugkasten.
An eine Endstrebe 1 eines Rahmens 2 eines Drehgestells ist ein Dreieckslenker 3 derart angebracht, daß die eine als Gelenk ausgebildete Seite des Lenkers parallel zur Drehgestell-Längsachse liegt. An die dritte Ecke des Lenkers greift die zu übertragende Zug- oder Bremskraft an (Fig. 1). Solange dieser normal lotrecht stehende Dreieckslenker 3 nicht in die Waagerechte ausgelenkt ist, kann es nur Kräfte parallel zur Drehgestell-Längsachse übertragen. Eine waagerechte Querkomponente lotrecht zur Drehgestell-Längsachse kann nicht übertragen werden, weil sich der Lenker dann wegdreht.
Das Drehgestell erhält gegenüber dem Fahrzeugkasten 4, ausgenommen in Drehgestell-Längsrichtung, alle erforderlichen Freiheiten, wenn die dritte Lenkerecke über ein Kugelgelenk 5 mit einem zweiten Dreieckslenker 6 verbunden ist, der mit einer waagerechten Drehachse an dem Fahrzeugkasten 4 gelagert wird. Gegenüber dem Fahrzeugrahmen ist das Kugelgelenk 5 zwischen den beiden Dreieckslenkern 3 und 6 in Fahrzeuglängsrichtung und waagerecht quer festgelegt und kann sich nur noch lotrecht bewegen.
Nick- und Federungsbewegungen zwischen Drehgestell- und Fahrzeugrahmen werden von dem waagerechten Dreieckslenker 6, Dreh- und seitliche Federbewegungen von dem lotrechten Dreieckslenker 3 aufgenommen (Fig. 1 und 2). Die Querführung zwischen Drehgestell und Fahrzeugrahmen erfolgt durch andere Elemente.
Von den Einbauverhältnissen und der Höhe des Angriffspunktes der Zugkräfte über Schienenoberkante hängt es ab, ob der Dreieckslenker 3 — wie in F i g. 1 dargestellt — mit der Spitze nach unten oder umgekehrt angeordnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 füllten Bereich im Drehgestellinneren vermeidet und Patentansprüche: eine Ankupplung der Drehgestelle am Drehgestell ende an den Fahrzeugkasten erlaubt, ohne daß die
1. Zugkraftübertragung zwischen den Drehge- Spurführungskräfte der führenden Achsen bei Kurstellen und dem Fahrzeugkasten, insbesondere 5 venfahrt und Zugkraftübertragung nennenswert ervon Schienenfahrzeugen, durch in der Längs- höht werden.
achse des Fahrzeugs oder symmetrisch dazu an- Es ist bei einer elektrischen Lokomotive mit dreigeordnete Lenker, gekennzeichnet achsigen Triebdrehgestellen (österreichische Patentdurch die Kombination der Merkmale, daß der schrift 180951) bekannt, zwischen den beiden Trieb-Rahmen (2) des Drehgestells mittels zwei durch io drehgestellen Dreieckslenker anzuordnen, die durch ein Kugelgelenk (5) miteinander verbundene, eine zwischengeschaltete Feder miteinander verbunsenkrecht zueinander stehende, eine Einheit dar- den sind. Bei dieser vorbekannten Ausführung sind stellende Dreieckslenker (3 und 6) mit dem Fahr- die beiden Dreieckslenker horizontal angeordnet und zeugkasten (4) in Verbindung steht, wobei jeder stellen mit der zwischengeschalteten Feder ■ eine Lenker (3 bzw. 6) um eine horizontale Achse 15 Querkupplung der beiden Drehgestelle zur Verringeschwenkbar an seinem zugehörigen Element rung der Spurführungskräfte an den führenden Rad-(Rahmen 2 bzw. Fahrzeugkasten 4) angelenkt ist. sätzen dar. Die von den Triebgestellen auf den Fahr-
2. Zugkraftübertragung nach Anspruch 1, da- zeugrahmen ausgeübten Zug- und Bremskräfte werdurch gekennzeichnet, daß der dem Fahrzeugka- den hierbei aber durch einen im Hauptrahmen befesten (4) zugeordnete Dreieckslenker (6) um eine ao stigten Zapfen übertragen. Bei der vorliegenden Erquer zur Fahrzeuglängsachse liegende Drehachse findung handelt es sich aber um ein drehzapfenloses und der an der Endstrebe (1) des Drehgestellrah- Drehgestell. Wenn auch bei der vorbekannten Ausmens (2) befindliche Dreieckslenker (3) um eine führung an einem Drehgestellende ein Dreieckslenin Drehgestell-Längsachse liegende Drehachse ker angeordnet ist, der aber zu einem völlig anderen schwenkbar sind. 25 Zweck als zur Zugkraftübertragung verwandt wird,
so stellt diese Bauart weder eine Vorwegnahme noch eine Anregung im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.
: Ferner sind durch die deutsche Patentschrift
30 822094 verschiedene Lenkersysteme für Zugkraftübertragungen bekannt, die jedoch alle mit Winkelhebeln und binären Lenkern ausgerüstet sind. Bei
Die Erfindung betrifft eine Zugkraftübertragung oberflächlicher Betrachtung der Darstellungen kön-
zwischen den Drehgestellen und dem Fahrzeugka- nen die an den Enden der Querwelle angeordneten
sten, insbesondere von Schienenfahrzeugen, durch in 35 einarmigen Hebel mit den Zugstangen als Dreiecks-
der Längsachse des Fahrzeugs oder symmetrisch lenker angesehen werden. Ebenso verhält es sich mit
dazu angeordnete Lenker. dem Element am Fahrzeugrahmen, an dem die Zug-
Während bei zweiachsigen Lauf- und Triebdrehge- stange im Drehpunkt angelenkt ist. Auch hier haben stellen mit einer mittleren Querstrebe für Schienen- die vorgenannten Elemente eine völlig andere Funkfahrzeuge ein zentrischer Drehzapfen die günstigste 40 tion.
Vorrichtung zur Übertragung der Zug- oder Brems- Nachteilig ist bei diesen bekannten Ausführungen,
kräfte von den Drehgestellen auf den Fahrzeugkasten daß sich die in der Längsachse des Fahrzeugs oder
ist, treten bereits bei zweiachsigen Triebdrehgestellen symmetrisch dazu angeordneten Lenker nicht für
Schwierigkeiten bei der Unterbringung der Zugkraft- eine Zugkraftübertragung eignen,
übertragungselemente auf, wenn in Drehgestellmitte 45 Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt
Antriebsorgane (wie z. B. bei sogenannten Monomo- die Aufgabe zugrunde, bei der Zugkraftübertragung
teurdrehgestellen) angeordnet sind. Bei dreiachsigen der eingangs erwähnten Art das Drehgestellinnere
Drehgestellen befindet sich im Betrieb der Drehge- frei von Vorrichtungen zur Zugkraftübertragung zu
stellmitte die mittlere Achse mit ihren Antriebsorga- halten und dafür zu sorgen, daß die Spurführungs-
nen. Ein Drehzapfen ist nur oberhalb dieser An- 50 kräfte der führenden Achsen bei Kurvenfahrt durch
triebsorgane unterzubringen. Der dabei entstehende die Zugkraftübertragung bei Belastung nicht vergrö-
große Abstand zwischen Schienenoberkante und dem ßert werden.
Kraftangriffspunkt der Zug- und Bremskräfte am Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
Drehgestell führt zu einer unerwünschten Achslast- die Kombination der im Anspruch 1 enthaltenen
änderung der Drehgestellachsen. 55 Merkmale. j
Es sind Anordnungen bekannt, bei denen man ver- Durch diese Ausführung, bei der ein horizontal j
sucht hat, auch bei dreiachsigen Triebdrehgestellen angeordneter Dreieckslenker und, daran gekuppelt, j
oder zweiachsigen Monomoteur-Drehgestellen einen ein vertikal angeordneter Dreieckslenker vorgesehen j
Kraftangriffspunkt tiefer als oberhalb der Antriebs- sind, die die Verbindung zwischen einem Drehgestell- j
organe zu schaffen. Allen diesen Anordnungen ist 60 ende und dem Lokomotivkasten herstellen, ergeben
gemeinsam, daß versucht wurde, mit den Zugkraft- sich die günstigsten Eigenschaften der Zugkraftüber-
übertragungsorganen möglichst dicht an die Drehge- tragung.
stellmitte heranzukommen, um die beim Durchfahren Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Kombina- \ von Kurven durch die Zugkräfte auftretenden zusatz- tion von zwei Dreieckslenkern treten auch beim j liehen Belastungen der führenden Spurkränze mög- 65 schiebenden Drehgestell beim Durchfahren von Kurlichst klein zu halten. ven stabile Verhältnisse auf, die eine Entlastung der
Ideal ist somit eine Vorrichtung zur Zugkraftüber- führenden Spurkränze bewirken,
tragung, die den mit anderen Einrichtungen ausge- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der
DE19671605111 1967-07-20 1967-07-20 Zugkraftubertragung zwischen den Drehgestellen und dem Fahrzeug kasten, insbesondere von Schienenfahr zeugen Expired DE1605111C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0046530 1967-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605111A1 DE1605111A1 (de) 1970-07-30
DE1605111B2 DE1605111B2 (de) 1973-04-12
DE1605111C3 true DE1605111C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=7408064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605111 Expired DE1605111C3 (de) 1967-07-20 1967-07-20 Zugkraftubertragung zwischen den Drehgestellen und dem Fahrzeug kasten, insbesondere von Schienenfahr zeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605111C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605111B2 (de) 1973-04-12
DE1605111A1 (de) 1970-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
DE2218089A1 (de) Schienenfahrzeug mit drehgestellen, insbesondere reisezugwagen
EP0548044A1 (de) Schienenfahrzeug
EP0266374B1 (de) Fahrwerk für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP1276653A1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE1904615A1 (de) Achsaufhaengung fuer Leitschienenbahnfahrzeuge
DE1605111C3 (de) Zugkraftubertragung zwischen den Drehgestellen und dem Fahrzeug kasten, insbesondere von Schienenfahr zeugen
DE19507021C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
DE2833201C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Zug- und Bremskräften an einem schienengebundenen Triebfahrzeug
EP0659626B1 (de) Einzelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE2456010C3 (de) Einrichtung zur Übertragung der Zug- und Bremskräfte zwischen den Radsätzen und dem Hauptrahmen von Schienenfahrzeugen
DE1936932B2 (de) Drehgestelle fuer schienenfahrzeuge mit einzelaufhaengung der radsaetze
DE957668C (de) Fahrgestell fur Eisenbahnghederzuge
DE1015034B (de) Anlenkung eines drehzapfenlosen Drehgestells am Aufbau (Kastenuntergestell) von Schienenfahrzeugen
CH684075A5 (de) Drehgestell.
DE1530086C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für mehrgliedrige Schienengelenkfahrzeuge
AT280342B (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1530155C3 (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1455118C (de) Zwei- oder dreiachsiges Drehgestell mit zentral gelegenem Motor oder Getriebe, insbesondere für elektrische Lokomotiven oder Diesellokomotiven
DE6610431U (de) Vorrichtung zum uebertragen der zugkraft zwischen den drehgestellen und dem fahrzeugkasten, insbesondere von schienenfahrzeugen.
DE1926298C3 (de) Drehgestell, insbesondere verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge, vorzugsweise für Reisezugwagen
DE704337C (de) Federanordnung fuer zwei- oder mehrachsige elektrische Lokomotiven oder Drehgestelleelektrischer Lokomotiven mit Einzelachsantrieb
DE3023293A1 (de) Schienengebundenes fahrwerk, insbesondere fuer eine haengebahn zum befoerdern von personen oder guetern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee