DE1604681A1 - Verfahren zum Verbinden von nichtthermoplastischen Feuchtigkeit enthaltenden Materialien im Hochfrequenzfeld - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von nichtthermoplastischen Feuchtigkeit enthaltenden Materialien im Hochfrequenzfeld

Info

Publication number
DE1604681A1
DE1604681A1 DE19661604681 DE1604681A DE1604681A1 DE 1604681 A1 DE1604681 A1 DE 1604681A1 DE 19661604681 DE19661604681 DE 19661604681 DE 1604681 A DE1604681 A DE 1604681A DE 1604681 A1 DE1604681 A1 DE 1604681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
materials
electrode
condensation
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604681
Other languages
English (en)
Inventor
Schild Dipl-Ing Horst
Leppin Dipl-Ing Juergen
Lamberts Dr-Ing Kurt
Dr-Ing Leo Pungs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMBERTS DR K
PUNGS DR DR L
Original Assignee
LAMBERTS DR K
PUNGS DR DR L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMBERTS DR K, PUNGS DR DR L filed Critical LAMBERTS DR K
Publication of DE1604681A1 publication Critical patent/DE1604681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • B29C66/92441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power the pressure, the force or the mechanical power being non-constant over time
    • B29C66/92443Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power the pressure, the force or the mechanical power being non-constant over time following a pressure-time profile
    • B29C66/92445Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power the pressure, the force or the mechanical power being non-constant over time following a pressure-time profile by steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Verbinden von nichtthermoplastischen Feuchtigkeit enthaltenden, Materialien im Hochfrequenzfeld" Dio Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Feuchtigkeit enthaltenden nichtthermoplastischen Materiali en, insbesondere auch solchen mit poriger Struktur, wie Leder oder dergleichen, in einem hochfrequenten Wechselfeld unter Zuhilfenahme eincs thermoplastischen Bindemittels, das in die Verbindungszone zwischen den beiden Materialien eingefügt und durch die Fcldeinwirkung zum Fließen gebracht wird und anschließend nach Abschalten der Hochfrequenz unter Druck@@@-wirkung die Verbindung herstellt.
  • Es ist bereits bekannte eum Verbinden derartiger Mat@cialien eine Schweißpresse mit einer Druckprogrammierung zu verwenden.
  • Es ist vorgeschlagen worden, zu Beginn einer solchen Verbindungsherstellung die Elektroden mit hohem Druck stange anzupressen, bis sich das thermoplastische Bindemitbl zu verflüssigen beginnt. Bei Feuchtigkeit enthaltenden Materialien bringt dieses Jedoch den Nachteil mit sich, daß durch den, hohen Druck die Poren der Materialien verschlossen werden. Die Fcuchtigkeit kann daher während der Hochfrequenzoinwirkung aus dem Bereich zwischen den Elektroden nicht entweichen. Sie wird vielmehr innerhalb der Elektrodenzone zu dne weniger dichten Stellen der nichtthermopastischen Materialien und auf Grund des Temperaturgefälles vorzugsweise in Richtung der gegenüber dem Verbindungsgut kälteren Elektroden wandorn. Die so entstehenden Feuchtigkeit onthaltenden Kanäle oder Feuchtigkeitsnester rufen eino starke Inhomogenität des Feldes hervor, so daß besonders das Material in den zu verbindenden Grenzschichten elektrisch und damit auch thermisch höher beansprucht wird. Mit ansteigender Temperatur ist gewöhnlich ein Anstieg der olektischen Verluste verbunden, was wiederum einen weiteren Temperaturanstieg bewirkt, so daß schließlich örtlich sehr hohe Temperaturen auftreten, die zum Wärmedurchschlag führen, während an anderen Stellen der Verbindung das thermoplastische Bindemittel nicht einmal die Fließtemperatur erreicht hat, wie durch eine Vielzahl von Versuchen nachgewiesen wurde.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird dagegen während der Hochfrequenzeinwirkung kein merklicher Druck über die Elektroden auf die Materialien ausgeübt, so daß die Feuchtigkeit ungeliindert ausdampfen kann und eine gleichmäßige Erwärmung des zu verbindenden Materials über der ganzen Elektrodenlänge und -breite gewährleistet ist.
  • Der während des Aufheizens entstehende Dampf kondensiert vorzugsweise an den kalten Elektroden und in dem neben der.
  • Elektrodenzone befindlichen kälteren Verbindungsmatexal.
  • Die dabei entstehenden Feuchtigkeitströpfchen bilden infolge ihrer Spitzenwirkung eine erhöhte Überschlagsgefahr, so daß der Verbindungsvorgang von Zufälligkeiten der Kondensation abhängt und schlecht reproduzierbar ist.
  • Die vorliegende Erfidnung verringert die Überschlagsgefahr in hohem Maße, indem sie die Feduchtigkeitskondensation innerhalb der Elektrodenzone weitehend verhindert.
  • Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß die Elektroden hohl ausgobildet und an den Seitenkanten in der Nähe der zu verbindenden Materialien mit einer Reihe yon Löchern mit ca. 0,5 - 2 mm Durcjimesser versehen, durch die der entstchende Dampf abgesaugt wird. Erfidnungsgemäß kann des Absaugen auch über seitlich neben den Elektroden beiderseits der Verbindungsmaterialien angebrach@te Saugdüsen erfolgon.
  • Nach der Erfindung läfSt sich die Kondensation des entstehenden Dampfos innerhalb der Elektrodenzone auch durch einen auf die Elektrodenkanten beiderseits der Verbindungsmaterialien gerichteten Luftstrom ausreichend verhindern.
  • Schließlich läßt sich erfindungsgemäß durch saufähige Zwischenlagen geeigneter Stärke, wie Löschpapier oder dergleichen, zwischen den Elektroden und den Verbindungsmaterialien die Druchschlagsgefahr verringern, weil nunmehr diese Zwischenlage ein Wärmepolster zwischen Elektrode und Verbindungsmaterial bildet, so daX das zu verbindende nichtthermoplastische Material über seiner ganzen Dicke auf eine zum Verdampfen der Feuchtigkeit ausreichende Temperatur gebracht wird und die oben angegebenen Feuchtigkeitsnester bzw. Feuchtigkeitskanäle nicht entstehen. Die saugfähigen Zwischenlagen verringern ferner die I3ildung größerer Tröp£-chen und damit die Gefahr von Überschlägen, inden z.B. das Löschpapier sowohl unmittelbar unterhalb den Elektroden als auch noch ein Stück neben der Elektrodenzonedie Feuchtigkeit aufsaugt. Dio aus dem Löschpapier verdampfte Feuchtigkeit kondensiert erst in einiger Entfernung von der Elektrodenkante, wo eine geringere Feldstärke herrscht, die nicht mchr zum Überschlag führt.
  • Die Erfindung setzt durch die Kombination der Hochfrequenzeinwirkung ohne Druck auf die Verbindungsmaterialien mit entsprechenden kondensationsverhingernen Maßnahmen die Durch- und bberschlagsgefahr wesentlich herab, so daß die für die Ilerstellung der Verbindung erforderliche Temperatur des Bindemittels und der angrenzenden Materialteile in der für eine guto Verbindung erforderlichen Gleichmäßigkeit auch bei Materialien mit unterschiedlicher Feuchtigkeit sicher und reproduzierbar erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wirkt die Hochfrequenzeinwirkung bei gleichzeitiger Verdampfung der Feuchtigkeit aus der Verbindungszone solange cin, bis das thermoplastische Bindemittel sich zu verflüssigen beginnt. Jetzt wird die liochfrequenz abgeschaltet und sofort danach auf die Elektroden ein Druck ausgeübt, so daß das Bindemittel sich ausreichend in den Poren der nichtthermoplastischen Verbindungsmaterialien verankern kann. Durch die vorangegangene Austreibung der Feuchtigkeit aus den Poren des Materials sind die Verankerungsmölichleiten erhöht worden, so daß eine feste Verbindung der Materialteile zustande/kommt. Erfindungsgemäß wird der Blelctrodendruck solange aufrecht erhalten, bis das thermoplastische Bindemittel erkaltet ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zuiii Verbinden von nichtthermoplastischen Feachtigkeit, vornehmlich Wasser, enthaltenden Materialien, insbesondere solchen mit poriger Strukture, wie Leder oder dorgleichon, in einem hochSrcquenten Wcchselfold unter Zuhilfenahme eines thermoplastischen Bindemittels, das in die Verbindungszone zwischen den beiden Materialien eingefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Phase die zu verbindenden Materialteile und das thermoplastische Bindemittel durch die Einwirkung des Hochfrequenzfeldes bei bloßer Elektrodenauflage ohne nennenswerten Elektrodendruck bis zum Fließen des thermoplastischen Bindemittels aufgeheizt werden und hierbei durch besondere Maßnahmen die Eondensation des durch die Feldeinwirkung entstehenden Dampfes in der Elektrodenzone und ihrer unmittelbaren Nachbarschaft verhindert wird und daß in einer zweiten Phase nach Abschalten der Hochfrequenz die Elektroden mit hohem Druck die zu verbindenden Materialteile bis zum Erkalten des thermoplastischen Bindemittels zusammenpressen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation des entstehenden Dampfes in der Elektrodenzone durch Absaugen, beispielsweise mit Hilfe von Bohrungen in den Elektroden, verhindert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die.
    Kondensation des entstehenden Dampfes in der Elelctrodenzone durch einen Luftstrom verhindert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Durch und Überschläge durch saugfähige Zwischenlagen, insbesondere Löschpapier oder dergleichen, zwischen den Elektroden und den zu verbindenden Materialien vermieden werden.
DE19661604681 1966-05-20 1966-05-20 Verfahren zum Verbinden von nichtthermoplastischen Feuchtigkeit enthaltenden Materialien im Hochfrequenzfeld Pending DE1604681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0039501 1966-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604681A1 true DE1604681A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7376552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604681 Pending DE1604681A1 (de) 1966-05-20 1966-05-20 Verfahren zum Verbinden von nichtthermoplastischen Feuchtigkeit enthaltenden Materialien im Hochfrequenzfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1604681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054502A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054502A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913988A1 (de) Elektrische fluidheizvorrichtung mit einer widerstandsdraht-stachelspule
DE3228256T1 (de) Thermoplastischer vilesstoff, verbunden durch eine schmelzverbindung und ein verfahren zur herstellung des stoffs
DE2510802C2 (de) Heizelement für elektrisch beheizte Flüssigkeitsverdampfer
DE1802985C3 (de) Für elektrische Isolierzwecke geeignetes Papier
DE1604681A1 (de) Verfahren zum Verbinden von nichtthermoplastischen Feuchtigkeit enthaltenden Materialien im Hochfrequenzfeld
DE2743754A1 (de) Verfahren zur verbindung von stromleitenden elementen von mikrowellenbaueinheiten und herstellung der baueinheiten
DE2510835A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermeaustauschern
CH500878A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben mit geschweissten Nähten
DE1671701B1 (de) Roehrchenelektrode fuer galvanische elemente insbesondere fuer akkumulatoren vom blei saeure typ
DE2646450A1 (de) Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gitterrosten
DE102007016306A1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes, und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferbaugruppe
DE845678C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung thermoplastischer Stoffe im hochfrequenten Kondensatorfeld
CH648402A5 (de) Waermeaustauscher.
DE2104183C3 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE413033C (de) Biegsamer elektrischer Heizkoerper
DE882130C (de) Einrichtung zur Herstellen von Pressmassen unter hohem Druck und Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder
DE3604830A1 (de) Verfahren zum befestigen eines rohres an der wand und elektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT294536B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherelementen
DE947056C (de) Gegenstand aus Siliziumkarbid
DE3303244A1 (de) Verfahren zur verbindung zweier teile, die nicht unmittelbar miteinander verschweissbar sind
DE2058240A1 (de) Verfahren zum Herbeifuehren und Steuern eines Schaeumvorgangs unter der Einwirkung von Induktionswaerme
DE2716567A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonwoven-bahnen
DE677656C (de) Elektrisch beheizte Platte
AT370670B (de) Verfahren zum herstellen von trockenem, formbestaendigen holz
DE2553816C2 (de) Verfahren zum Trocknen und Abbinden des Leimes auf dem Rücken von Buchblocks sowie Buchbindemaschinen mit Hochfrequenz-Trocknungsanlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens