AT370670B - Verfahren zum herstellen von trockenem, formbestaendigen holz - Google Patents

Verfahren zum herstellen von trockenem, formbestaendigen holz

Info

Publication number
AT370670B
AT370670B AT255777A AT255777A AT370670B AT 370670 B AT370670 B AT 370670B AT 255777 A AT255777 A AT 255777A AT 255777 A AT255777 A AT 255777A AT 370670 B AT370670 B AT 370670B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
chamber
pressure
mechanical pressure
vacuum
Prior art date
Application number
AT255777A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA255777A (de
Original Assignee
Kleinguenther Robert A Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinguenther Robert A Ing filed Critical Kleinguenther Robert A Ing
Priority to AT255777A priority Critical patent/AT370670B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370670B publication Critical patent/AT370670B/de
Publication of ATA255777A publication Critical patent/ATA255777A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/042Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying articles or discrete batches of material in a continuous or semi-continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • B27K3/0292Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation for improving fixation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/04Combined bleaching or impregnating and drying of wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von trockenem, formbeständigem Holz, bei welchem das in eine geschlossene Kammer bei Atmosphärendruck eingebrachte, feuchte Holz im wesentlichen durch Kontakt mit Heizelementen zur Verdampfung des Wassers erhitzt wird und aus dem Holz austretender Wasserdampf mit in der Kammer befindlicher Luft bei einer Kammer- druckreduzierung abgeführt wird. 



   Es ist bereits bekannt, Holzbretter und Holzleisten dadurch zu trocknen, dass ein Holzstapel, in welchem die einzelnen Bretter durch flache thermostatgesteuerte Heizelemente getrennt sind, durch diese Heizelemente erhitzt wird, bis im Inneren der Bretter eine Temperatur erreicht wird, die im wesentlichen der Temperatur der Heizelemente gleich ist oder ein wenig unter dieser Tempe- ratur liegt. Der Holzstapel, der sich in einer Kammer befindet, wird einem Unterdruck ausgesetzt, wobei der Betriebsdruck in der Kammer unter den des Dampfdrucks des Sattdampfs bei der erreich- ten Brettemperatur abgesenkt wird. Die Unterdruckbehandlung wird so lange fortgesetzt, wie die
Innentemperatur im Holz noch oberhalb des Taupunkts des Sattdampfs liegt (DE-OS 1779223). Dieses bekannte Verfahren erfordert ein genaues Einhalten nach Erfahrung gewonnener Betriebspara- meter.

   Trotzdem lässt sich bei bestimmten Hölzern ein Splittern manchmal nicht ausschliessen. 



   Es ist ausserdem bekannt, frisches Holz senkrecht zur Faserrichtung einem Pressdruck von
2 bis 100 bar bei einer Temperatur von 110 bis   200 C   während eines Zeitraums von 15 min bis
5 h zu unterwerfen, wobei der Wassergehalt des Holzes nach der Behandlung weniger als
5   Gew.-%   betragen soll (AT-PS Nr. 247590). Obwohl bei der genannten Behandlungszeit eine relativ gute Trocknung erreicht wird, erhält man Hölzer, die nur senkrecht zur Druckrichtung ein nach- trägliches Schwinden und Quellen verhindern, nicht jedoch in Druckrichtung. 



   Zum Stand der Technik gehört noch ein Trocknungsverfahren für frisches Holz, bei welchem gegen das Holz Platten einer Presse mit einem Druck zwischen 14 und 70 bar gedrückt werden. 



  Die Platten haben eine Temperatur zwischen 160 und   280 C.   Der Druck der erhitzten Platten dauert
3/4 bis 4 min an (GB-PS Nr. 624, 023). Diese Trocknung genügt nicht, um das spätere Arbeiten des Holzes zu verhindern. Ein längeres Trocknen ist jedoch nicht möglich, da sonst das Harz im
Holz zerstört würde. 



   Die nach den bekannten Verfahren behandelten Hölzer haben insgesamt den Nachteil, dass ihre Eigenschaften dann, wenn sie extremen Bedingungen längere Zeit ausgesetzt sind, nicht beibehalten werden. 



   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, das Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sich mit ihm ein trockenes, formbeständiges Holz herstellen lässt, dessen Eigenschaftsbild bei lang andauernden extremen Umweltbedingungen unverändert bleibt. 



   Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass das Holz vor der Wärmebehandlung gegebenenfalls gebeizt, gefärbt bzw. imprägniert sowie gegebenenfalls vakuumbehandelt, gespült bzw. vorerhitzt wird und vor der Dampfbehandlung im feuchten Holz der Kammerdruck auf 2 bis 45 bar erhöht und anschliessend während eines Zeitraums von 10 bis 180 min durch Ablassen von Luft aus der Kammer auf Atmosphärendruck reduziert wird, und dass spätestens zu Beginn dieser Reduzierung des Kammerdrucks auf das Holz ein konstanter mechanischer Druck von 1 bis 150 bar wenigstens bis zum Abschluss des Schrumpfens des Holzes ausgeübt wird, und gegebenenfalls nach der Reduzierung des Kammerdrucks der mechanische Druck auf das Holz erhöht wird, sowie,

   dass gegebenenfalls das Holz nachfolgend einem Vakuum ausgesetzt und anschliessend daran mit einem Gemisch aus Polymethylen, Polyphenyl und Polyisocyanat behandelt wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren hat den Vorteil, dass sich mit ihm die verschiedensten Hölzer unter Anwendung sehr hoher Temperaturen sehr schnell trocknen lassen. Diese hohen Temperaturen ergeben einen sehr hohen Dampfdruck im Holz, der an sich zu einer sofortigen Zerstörung der Holzstruktur führen würde, wenn diesem Druck nicht in der erfindungsgemässen Weise entgegengewirkt würde. Erst dadurch ist es möglich, den Dampf aus dem Inneren des Holzes zu entfernen, ohne dass Strukturschäden am   Holz auftreten.

   Erfindungsgemäss   lassen sich somit in äusserst günstiger Weise Hölzer in Grossproduktion, insbesondere geformte Schafthölzer für Gewehre u. dgl. herstellen, die sich in ihrem Eigenschaftsbild auch dann, wenn sie extremsten Umweltbedingungen lang- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeitig ausgesetzt werden, nicht verändern und absolut form-und massstabil bleiben. Durch die gegebenenfalls ausgeführte Erhöhung des mechanischen Drucks auf das Holz nach der Reduzierung des Kammerdrucks kann die Festigkeit, Oberflächenhärte und Elastizität des Holzes weiter verbessert werden.

   Wenn das Holz nach der Behandlung einem Vakuum ausgesetzt und anschliessend daran mit dem Gemisch aus Polymethylen, Polyphenyl und Polyisocyanat behandelt wird, kann eine möglicherweise noch vorhandene Restfeuchte vollständig entfernt werden, wobei der mechanische Druck und die Kammertemperatur aufrechterhalten werden. Das vollständig getrocknete Holz kann dann mit den genannten, mit Wasser nicht verträglichen imprägnierenden Gemischen behandelt werden. 



   Als zusätzliches Heizmittel kann die Luft in der Kammer auf 70 bis   200 C   erhitzt werden, so dass von dem Holz keine Wärme an es umgebende Luft in der Kammer abgeführt zu werden braucht. 



   Wenn das Holz sich auf Grund der erfindungsgemässen Behandlung in einem elastischen Zustand befindet, kann es durch den mechanischen Druck auch verformt werden. 



   Vorteilhafterweise wird das Holz entweder bis   600C   ohne mechanische Druckbelastung oder bis   800C   bei einer mechanischen Druckbelastung von 1 bis 5 bar vorerhitzt. 



   Das Holz kann vor dem Erhitzen auch einem Vakuum ausgesetzt werden. 



   Mit der Massnahme, dass unter dem Vakuum das Holz mit einer Spülflüssigkeit, wie etwa Wasser, zum Entfernen schädlicher Stoffe aus dem Holz vor dem den Prozess einleitenden, eigentlichen Erhitzen kontaktiert wird, lässt sich beispielsweise Salz aus dem Holz entfernen, das bei der späteren Verwendung des Holzes zusammen mit Stahl zu einem vorzeitigen Rosten des Stahls führen würde. Es lassen sich auch andere Stoffe, wie Säuren, aus dem Holz entziehen. Der Spülvorgang kann mehrfach durchgeführt werden. 



   Zweckmässigerweise wird das Holz vor dem den Prozess einleitenden, eigentlichen Erhitzen mit einem Mittel auf Alkohol-, Öl- oder Wasserbasis gebeizt, gefärbt bzw. imprägniert. 



   Das Holz kann auch vor dem den Prozess einleitenden, eigentlichen Erhitzen mit Polyurethan, Phenolharz, Polyester, Polyäthylen, Epoxyharz,   Kupferchromarsenat   oder Aluminiumchlorid behandelt werden. 



   Erfindungsgemäss erhält man trockene Hölzer bzw. Schichthölzer in einer gewünschten Form, wobei als Ausgangsmaterial entsprechendes Frischholz eingesetzt wird, das auch in Form von Brettern oder Schichten eingesetzt werden kann, die miteinander verleimt sind. Man erhält formstabile Hölzer, die gebeizt sind, deren Oberfläche behandelt ist, die durch Imprägnierung feuerfest und termitensicher gemacht sind und die in der vorgesehenen Gestaltung eine hohe Zugfestigkeit, eine hohe Dichte, eine hohe Oberflächenhärte und eine ausgezeichnete Elastizität aufweisen. 



   An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen : Fig. l eine erste Ausführungsform einer Kammer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens im 
 EMI2.1 
 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung teilweise im Längsschnitt, Fig. 4 eine Einzelheit einer Platte der Vorrichtung von Fig. 3 und Fig. 5 eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung schematisch in einer Seitenansicht. 



   Die in Fig. l gezeigte Kammer --20-- ist mit einer Isolierung --23-- zur Reduzierung der Wärmeverluste im Kammerinneren versehen. Die Kammer ist fahrbar und hat eine   Tür -21-- zum   Einbringen und Entfernen des   Holzes-W-.   Durch die Oberseite der Kammer --20-- erstreckt sich eine   Büchse --28--,   in der abdichtend eine   Kolbenstange-27-eines Hydraulikzylinders-P-   geführt ist. An dem kammerseitigen Ende der Kolbenstange --27-- ist eine   Platte -26-- befestigt,   die sich im wesentlichen über den ganzen Kammerquerschnitt erstreckt und vertikal durch Bewegung der Kolbenstange --27-- verschiebbar ist. Auf dem Boden --31-- der Kammer --20-liegt eine Platte --30-- mit pyramidenstumpfförmigen   Vorsprüngen --32--,   deren Oberseiten --33-- in einer Ebene liegen.

   Auf den   Oberseiten --33-- der Vorsprünge --32-- liegt   das Holz-   stück--W--auf.   Auf der Oberseite des   Holzstücks --W-- liegen   die pyramidenstumpfförmigen Vorsprünge --32-- einer weiteren Platte --30-- auf, an der die Platte --26-- anliegt. 



   Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, haben die   Platten --30-- Heizleiter --35-- zum   Erhitzen der Platten mittels elektrischer Energie, Hochfrequenzenergie oder mittels eines Fluids. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In den Kammerwänden sind Sichtöffnungen --22-- und Rohranschlüsse --36-- vorgesehen, mit denen eine Verbindung mit einer Vakuumquelle, mit einer Zuführung für Heissluft oder Dampf oder mit einer Zuführung für Chemikalien hergestellt werden kann. 



   Durch den Hydraulikzylinder-P-kann über die   Kolbenstange -27-- und   die Plat-   te -26-- auf   das zwischen den   Vorsprüngen-32-liegende Holzstück-M-ein   mechanischer Druck ausgeübt werden, wobei dem   Holzstück-N-durch   den Kontakt mit den Vorsprün-   gen-32-Wärme   zugeführt wird, die in den Platten --30-- mittels der Heizleiter --35-- erzeugt wird. 



   Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung entspricht dem wesentlichen Aufbau der Vorrichtung von   Fig. l,   wobei an Stelle eines einzigen Holzstücks mehrere Holzbalken --W-in Schichten angeordnet sind. Zwischen den Schichten sind Platten --30-- angeordnet, die mittels 
 EMI3.1 
    -76-- istVentil --73- wird   heisse Luft oder Dampf ins Kammerinnere eingeführt. Eine Pumpe --69-- ist über ein Ventil --71-- und einen   Rohranschluss --36-- mit   dem Kammerinneren verbunden, um dort einen Unterdruck zu erzeugen. 



   Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, haben die   Platten -30-- auf   beiden Seiten jeweils zueinander parallele   Längskanäle-64a-und   diese kreuzende, zueinander parallele   Querkanäle --64b--,   wobei an den Kreuzungsstellen die Platte durchsetzende Bohrungen --67-- vorgesehen sein können. 



   Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sind in der   Kammer --20-- am Boden -31-- eine   
 EMI3.2 
 -97- mit Kolbenstangen --97a-- undstangen --97a-- greifen über Gelenke an einer unteren elastischen Platte-30-, die Kolbenstan-   gen -98a-- über   Gelenke an einer oberen elastischen   Platte -26-- an,   wobei die Platte --26-und die   Platte --30- von   einer Vielzahl von Bohrungen -67-- durchsetzt sind und in der vorher beschriebenen Weise erwärmt werden können, was nicht gezeigt ist.

   Zwischen den Platten --26 und 30-- ist ein   Holzschichtkörper --W-- angeordnet,   der auf Grund der unterschiedlichen Betätigungen der Kolbenstangen die in Fig. 5 gezeigte Form erhält und aus dem nach der Formgebung beliebige Blöcke ausgeschnitten werden können, was durch die gestrichelten Linien --103 und 104-- angedeutet ist. 



   Zusätzlich zu den Platten --26 und   30-können   auch den übrigen Seiten von Holzstücken zugeordnete, mit einem mechanischen Druck beaufschlagbare Platten vorgesehen werden, so dass auf das Holz von allen Seiten ein mechanischer Druck aufgebracht wird. 



   Wenn das feuchte Holz --W-- in die Kammer --20-- eingebracht worden ist und die Kammer luftdicht verschlossen ist, können die   Platten -30-- über   die Heizleiter erhitzt werden, so dass sie an das mit ihnen in Kontakt stehende Holz Wärme ableiten. Zunächst kann eine Vorerhitzung des Holzes stattfinden, wobei die Temperatur des Holzes   60 C   nicht überschreiten darf, wenn über die obere   Platte --26- bzw.   die untere Platte --30-- ein mechanischer Druck nicht aufgebracht wird. Die Temperatur kann   800C   betragen, wenn ein mechanischer Druck zwischen 1 und 5 bar ausgeübt wird.

   Mittels der   Pumpe -69-- kann   über das Ventil-71-bei geschlossenem Ventil-73-in der Kammer ein Vakuum zwischen 1, 3 bis 530 mbar während eines Zeitraums von 3 bis 120 min angelegt werden, wodurch überschüssige Feuchte aus dem Holz entfernt wird. Anschliessend wird auf das   Holz-W-- mittels   des Hydraulikzylinders --P-- ein mechanischer Druck ausgeübt, der zwischen 1 und 150 bar liegen kann. Bei Holz mit einer Stärke von 15 mm genügt ein Druck von 5 bar, bei Stärken von 2 bis 8 mm genügen 15 bar. Für starkes Bauholz werden Drücke zwischen 120 und 150 bar angelegt. 
 EMI3.3 
 Temperatur eingebracht werden kann, dass alle Flächen des Holzes der gleichen Temperatur ausgesetzt sind.

   Entweder gleichzeitig mit diesem Erhitzen oder kurz danach, jedoch ehe sich im Holz Dampf bildet, wird der Druck in der Kammer auf 2 bis 45 bar gesteigert, also auf einen Druck, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der höher ist als der Dampfdruck im Holz. Dadurch wird verhindert, dass Dampf aus dem Holz ent- weicht. Gleichzeitig wird erreicht, dass der Druck des im Holz befindlichen Dampfs sich über dem
Holz ausgleicht. Dabei werden auch die Aussenflächen des Holzes feucht gehalten, so dass zwischen den Holzfasern hindurch Dampf von innen nach aussen aus dem Holz entweichen kann. 



   Mit der Sonde --76-- wird die Temperatur im Inneren des Holzes --W-- gemessen und am
Thermometer --75- angezeigt. Durch Ablassen von Luft aus der Kammer --20--, wird der Kammer- innendruck auf Atmosphärendruck reduziert, wobei das Reduzieren entsprechend langsam vor sich geht. Mit der aus der Kammer abgeführten Luft wird gleichzeitig Dampf abgeführt. Anschliessend kann zur weiteren Entfeuchtung an die Kammer noch ein Vakuum mit einem Unterdruck von 1,3 bis 530 mbar angelegt werden. 



   Nach dem Abschluss dieser Behandlung stellt man in der Kammer Atmosphärendruck her und lässt die Kammer abkühlen. Dabei wird der mechanische Druck auf das Holz aufrechterhalten. Nach dem Abkühlen wird der mechanische Druck aufgehoben und das Holz aus der Kammer ent- fernt. 



   Es zeigt sich, dass man durch diese Behandlung aus grünem Holz mit einem Feuchtegehalt von über 80% formstabiles Holz mit einer Feuchte von weniger als 8% bei einer Behandlungszeit von 20 bis 40 min und bei einer längeren Behandlungszeit mit einer noch geringeren Feuchte erhält. 



   Wenn vor oder nach dem Einbringen des Holzes --W-- in die Kammer --20-- ein Färbemit- tel auf Alkohol-,   Öl- oder   Wasserbasis zugegeben wird, dringt das Färbemittel in das feuchte un- behandelte Holz ein und ist nach der Behandlung gleichmässig im ganzen Holz verteilt. Das Färben,
Beizen oder chemische Behandeln kann auch nach einer teilweisen Trocknung des Holzes erfolgen, wobei die Kammer mit dem Mittel geflutet wird oder das Mittel in die Kammer injiziert wird und der Druck in der Kammer auf 2 bis 45 bar erhöht wird. Anschliessend wird der Überschuss des Mittels aus der Kammer entfernt und ein Vakuum angelegt, um das Holz abschliessend zu trocknen. 



   Zum Entfernen von Säuren oder Salzen aus Hölzern wird an die   Kammer-20-,   in der sich die   Hölzer-W-- befinden,   ein Vakuum zwischen 1, 3 bis 530 mbar angelegt. Anschliessend wird in die Kammer Flüssigkeit zum Neutralisieren der Säuren oder Salze eingebracht und der Kammerdruck auf 2 bis 45 bar erhöht. Nach der Druckreduzierung auf Atmosphärendruck wird die Flüssigkeit aus der Kammer entfernt. Diese Schritte können beliebig oft wiederholt werden. 



   Um die gewünschte formstabile Verformung von Holz zu ermöglichen, muss die Feuchte des Holzes auf 30 bis 35% reduziert sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Herstellen von trockenem, formbeständigem Holz, bei welchem das in eine geschlossene Kammer bei Atmosphärendruck eingebrachte, feuchte Holz im wesentlichen durch Kontakt mit Heizelementen zur Verdampfung des Wassers erhitzt wird und aus dem Holz austretender Wasserdampf mit in der Kammer befindlicher Luft bei einer Kammerdruckreduzierung abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz vor der Wärmebehandlung gegebenenfalls gebeizt, gefärbt bzw. imprägniert sowie gegebenenfalls vakuumbehandelt, gespült bzw.

   vorerhitzt wird, dass vor der Dampfbehandlung im feuchten Holz der Kammerdruck auf 2 bis 45 bar erhöht und anschliessend während eines Zeitraums von 10 bis 180 min durch Ablassen von Luft aus der Kammer auf Atmosphärendruck reduziert wird, und dass spätestens zu Beginn dieser Reduzierung des Kammerdrucks auf das Holz ein konstanter mechanischer Druck von 1 bis 150 bar wenigstens bis zum Abschluss des Schrumpfens des Holzes ausgeübt wird, dass gegebenenfalls nach der Reduzierung des Kammerdrucks der mechanische Druck auf das Holz erhöht wird, sowie, dass gegebenenfalls das Holz nachfolgend einem Vakuum ausgesetzt und anschliessend daran mit einem Gemisch aus Polymethylen, Polyphenyl und Polyisocyanat behandelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Heizmittel die Luft in der Kammer auf 70 bis 2000C erhitzt wird. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz durch den mechanischen Druck verformt wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz entweder bis 60 C ohne mechanische Druckbelastung oder bis 800C bei einer mechanischen Druckbelastung von 1 bis 5 bar vorerhitzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erhitzen das Holz einem Vakuum ausgesetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Vakuum das Holz mit einer Spülflüssigkeit, wie etwa Wasser, zum Entfernen schädlicher Stoffe aus dem Holz vor dem den Prozess einleitenden, eigentlichen Erhitzen kontaktiert wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz vor dem den Prozess einleitenden, eigentlichen Erhitzen mit einem Mittel auf Alkohol-, Öloder Wasserbasis gebeizt, gefärbt bzw. imprägniert wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz vor dem den Prozess einleitenden, eigentlichen Erhitzen mit Polyurethan, Phenolharz, Polyester, Polyäthylen, Epoxyharz, Kupferchromarsenat oder Aluminiumchlorid behandelt wird.
AT255777A 1977-04-13 1977-04-13 Verfahren zum herstellen von trockenem, formbestaendigen holz AT370670B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255777A AT370670B (de) 1977-04-13 1977-04-13 Verfahren zum herstellen von trockenem, formbestaendigen holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255777A AT370670B (de) 1977-04-13 1977-04-13 Verfahren zum herstellen von trockenem, formbestaendigen holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT370670B true AT370670B (de) 1982-09-15
ATA255777A ATA255777A (de) 1982-09-15

Family

ID=3536408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT255777A AT370670B (de) 1977-04-13 1977-04-13 Verfahren zum herstellen von trockenem, formbestaendigen holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370670B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA255777A (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233241C2 (de)
DE2621561C2 (de) Verfahren zur Vakuumtrocknung von großstückigem, sehr leicht sprüngig werdendem Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2913881A1 (de) Verfahren zum trocknen von massivholz in form von brettern oder halbfertigprodukten durch ueberhitzten dampf und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2724131A1 (de) Plattenfoermiger kohlenstoffkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE60210661T2 (de) Verfahren zur herstellung von nichtbrennbarem holz
DE1957604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heisspressen von Platten aus lignozellulosehaltigen Stoffen
DE3308917C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von hydraulisch gebundenen Preßgutplatten
AT370670B (de) Verfahren zum herstellen von trockenem, formbestaendigen holz
CH327089A (de) Verfahren zur Herstellung eines Asbest enthaltenden Materials, insbesondere für elektrische Isolationen
DE2716157C2 (de) Verfahren zum Herstellen von trockenem formbeständigen Holz
DE3922382C2 (de)
DE1161415B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Platten aus mit einem Bindemittel versehenen Spaenen und/oder Fasern, insbesondere aus Holz
DE4137947A1 (de) Verfahren zur behandlung von radioaktivem abfall
DE69629955T2 (de) Verfahren zur behandlung von holz
CH626981A5 (en) Method and device for treating moist wood
CH498714A (de) Pressplatte für Pressen
DE2818948C2 (de) Verfahren zum Trocknen und Kühlen eines tafelförmigen Calciumsilicatkörpers
AT326339B (de) Verfahren zum verdichten von vollholz
DE1056358B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanwerkstuecken
DE852939C (de) Apparat zur Akklimatisation bzw. Haerten und Akklimatisation von Faserplatten
CH463774A (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Körpers
DE618369C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus Faserstoffen
AT309788B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur
DE953465C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressstoffplatten, insbesondere Tuerblaettern
AT401635B (de) Verfahren zum spanlosen erzeugen dünner bretter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee