DE2913988A1 - Elektrische fluidheizvorrichtung mit einer widerstandsdraht-stachelspule - Google Patents

Elektrische fluidheizvorrichtung mit einer widerstandsdraht-stachelspule

Info

Publication number
DE2913988A1
DE2913988A1 DE19792913988 DE2913988A DE2913988A1 DE 2913988 A1 DE2913988 A1 DE 2913988A1 DE 19792913988 DE19792913988 DE 19792913988 DE 2913988 A DE2913988 A DE 2913988A DE 2913988 A1 DE2913988 A1 DE 2913988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
tube
pipe
turns
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913988C2 (de
Inventor
Robert G Grandi
John Helge Haglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulten Kanthal AB
Original Assignee
Bulten Kanthal AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulten Kanthal AB filed Critical Bulten Kanthal AB
Publication of DE2913988A1 publication Critical patent/DE2913988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913988C2 publication Critical patent/DE2913988C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE Grupe - Pellmann
Dipl.-lng. P. Grupe 3" 2913988 Dipl.-lng. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
Tel.: 0 89-53 96
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
6. April 1979
B 9565/case 19540
Bulten-Kanthal Aktiebolag Hallstahammar/ Schweden
Elektrische Fluid-Heizvorrichtung mit einer Widerstandsdraht-Stachelspule
Wegen ihrer charakteristischen Form wird eine in der US-PS 1 171 059 vom 8.2.1916 offenbarte Widerstandsdrahtspule heute Stachelspule genannt.
Wie aus der USA Patentschrift 1 163 536 vom 7.12.1915 hervorgeht, ergibt eine derartige Stachelspule, wenn sie sich in einem Rohr befindet, durch das eine Flüssigkeit oder Gas strömen kann, eine sehr wirksame elektrische Widerstandsheizvorrichtung.
Zur Anfertigung der Stachelspule wird der elektrische Widerstandsdraht auf einen flachen Kern gewickelt, so daß flache Windungen mit umgebogenen Enden entstehen, die einen kleinen Biegeradius haben und Spitzen genannt werden können.
Wenn der Kern aus der Spule entfernt wird, dreht die im Draht vorhandene Rückfederkraft die Windungen begrenzt in gleiche Richtung, so daß die vom Kern befreite Spule selbsttätig zu einer wendeiförmigen Reihe annähernd flacher Windungen wird.
909883/0585
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) KIo- 3939 844 Postscheck (München) Klo. 670-43-804
Die Windungen sind über die Länge der Spule zusammen geballt, so daß die Spule auseinandergezogen werden muß, damit die Windungen sich nicht mehr berühren und ein Kurzschluß vermieden wird.
In der US-PS 1 163 536 wird die Spule dadurch auseinander gehalten, daß die Enden an Klemmen befestigt sind. Nach der US-PS 1 171 05 9 ist die Spule am oberen Ende senkrecht aufgehängt, wobei die Spulenwindungen durch die Schwerkraft getrennt werden. Beide Anordnungen ergeben keine stabile Ausführung, wenn durch die Spule Gas oder Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit strömt.
Bei zylinderischen Spulen aus elektrischem Widerstandsdraht mit runden Windungen ist es bekannt, die Windungen dadurch von einander zu trennen, daß flüssiges oder plastifiziertes Isoliermaterial um die Außenseite der Spule gegossen wird, das zu einem Rohr.um die Spule herum erhärtet, in dessen Innern die Spulenwindungen teilweise eingebettet sind. Dies offenbart beispielsweise die US-PS 786 257 vom 4.4.1905. Bei dieser Lösung kann nur etwa die Hälfte der Drahtoberfläche der Strömung in dem Rohr ausgesetzt werden.
Die erfindungsgeraäße Stachelspule aus elektrischem Widerstandsdraht ist durch eine wendeiförmige Reihe flacher Windungen gebildet, die umgebogene Enden oder Spitzen aufweisen und in axialer Richtung auseinandergezogen sind, und zwar mindestens so weit, daß ein Kurzschluß zwischen den Windungen vermieden ist. Ferner ist ein zumindest innen elektrisch isolierendes Rohr vorgesehen, das die Spule so umgibt, daß nur die Windungsenden in die Rohrinnenseite eingebettet sind. Das Ausmaß der Einbettung braucht nur so groß zu sein, daß sich die einzelnen Windungen nicht bewegen können,WDb3ider restliche Teil der einzelnen Windungen innen in dem Rohr völlig frei liegt, so daß ein starker Wärmeaustausch erreicht werden kann, wenn Gas oder Flüssigkeit durch das Rohr strömt. Das Gas oder die Flüssigkeit muß durch den Raumteil des Rohres strömen, in dem sich die Schenkel der flachen Windungen kreuzen, damit eine turbulente Strömung erzeugt wird, wodurch eine ungehinderte Nebenströmung durch den freien Mittelraum der Spule verhindert wird, der vorzugsweise vollständig offen bleibt.
909883/0585 BAD ORtOINAL
Wenn alle Spulenwindungen jede für sich durch die Enden befestigt sind, kann keine schnelle Strömung in dem Rohr mit der Spule die Anordnung der auseinander gezogenen Stachelspule im Rohr verändern.
Zum Herstellen der neuen Heizvorrichtung wird zur Zeit vorzugsweise ein Rohr aus verfilzten Keramikfasern verwendet, das die strukturelle Festigkeit ergibt, während es unter Druck, der auf irgend eine begrenzte Fläche ausgeübt wird, verformbar oder zusammendrückbar ist. Erzeugnisse dieser Art sind im Handel erhältlich und sowohl elektrisch nicht leitend als auch feuerfest. Der Innendurchmesser des Rohres sollte etwas geringer als der Außendurchmesser der auseinander gezogenen Stachelspule sein. Dann kann beispielsweise das Rohr der Länge nach in zwei Hälften geteilt werden und um die auseinander gezogene Stachelspule zusammengesetzt werden, wobei beide Hälften kräftig zusammengedrückt werden und die umgebogenen Enden oder die Spitzen der Spulenwindungen das faserige Material an der Berührungsstelle örtlich eindrücken und das Rohr innen so einkerben, daß die Windungsenden oder Spitzen mindestens teilweise an der Innenseite des zusammengesetzten Rohres eingebettet sind. Wenn die beiden Hälften miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben, oder aussen zusammen gehalten oder eingekapselt werden, so sind alle Spulenwindungen in ihrer Lage einzeln festgelegt, so daß die Zugspannung an der Spule entfallen kann. Wenn alle flachen Windungen der Spule gleich lang sind, werden sie in gleichem Ausmaß eingebettet und in ihrer Lage einzeln längs des R.ohrs festgelegt. Da die Windungen gerade Schenkel zwischen den umgebogenen Enden haben, können 5sie verhältnismäßig hohem Radialdruck widerstehen, ohne daß sie sich wesentlich verformen.
Die erforderlichen elektrischen Anschlüsse der Spulenenden im Rohr können in jeder gewünschten Weise erfolgen. Das Rohr kann innen etwas konisch sein, so daß die Spulenspitzen die Rohrinnenseite in über die Rohrlänge zunehmendem Maße eindrücken. Für einen Mehrphasenwechselstrombetrieb kann die Spule zur Aufnahme der dann erforderlichen verschiedenen Phasenanschlüsse in zwei öder mehr Teile geteilt werden. Die Spule und das Rohr können jede gewünschte Länge und jeden Durchmesser haben,
909883/058S
wobei zur Zeit Spulendurchmesser bis 15 cm in Betracht gezogen werden. Der Durchmesser oder Querschnitt des elektrischen Widerstandsdrahtes sollte dem in Betracht gezogenen Strom entsprechen. Die Drahtzusammensetzung kann jede für elektrische Widerstandsheizungen geeignete sein.
Wenn eine Heizvorrichtung größerer Festigkeit gewünscht wird, so können die beiden Hälften aus einem festen harten keramischen Material bestehen, das beispielsweise die Eigenschaften von Porzellan hat und innen mit einer Schicht bildsamer Keramikfasern ausgekleidet wird. Es ist auch möglich, die beiden starren Teile oder Hälften mit einer Emailleaufschlämmung geeigneter hoher Viskosität auszukleiden, die anschließend gebrannt werden kann, so daß das Rohr samt der Auskleidung unbiegsam wird. Das Rohr kann aber auch ungeteilt sein bzw. aus einem Stück bestehen und innen mit einer Emailleaufschlämmung beschichtet werden, worauf die Spule eingesetzt und auseinander gezogen gehalten wird^is die Emaille erhärtet und die Windungsspitzen fixiert.
Es ist auch möglich, das keramische Faserrohr aus einem Stück um die Stachelspule herum durch Anwendung von Unterdruck herzustellen, indem zunächst die durch eine entsprechende Befestigung auseinander gezogen gehaltene Spule in einen porösen Gewebebeutel eingeschlossen wird. Wird dann
der Beutel unter Absauaen im Inneren in eine Aufschlämmung keramischer Fasern getaucht, so umgibt die Aufschlämmung selbsttätig die Windungsspitzen, während der Beutel ein Eindringen der Fasern in das Innere der Spule verhindert und der flüssige Bestandteil der Aufschlämmung durch den Beutel hindurch abgesaugt wird. Das Erhärten des so geformten Rohrs ergibt eine Heizvorrichtung, bei der die Spulenwindungen wie zuvor beschrieben festgelegt sind, aber in diesem Fall von einem aus einem Stück bestehenden Rohr keramischer Fasern umgeben sind.
Die Zeichnungen stellen die Prinzipien der Erfindung dar,und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Heizvorrichtung miteinen längsgeteilten Rohr aus keramischen Fasern,
909883/0585
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der auseinandergezogenen Stachelspule, wie es die Pfeile darstellen, mit einem Ausführungsbeispiel für die Anordnung von elektrischen Anschlüssen und den beiden zusammenzupressenden Rohrhälften aus keramischen Fasern,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Segment der Fig. 2, der eine Rohrhälfte darstellt, die sich den Spitzen oder umgebogenen Enden von Stachelspulenwindungen nähert,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, die jedoch darstellt, daß durch Druck die Windungsenden in die Innenseite des Rohres eingepreßt werden, damit das faserige Material zusammengepreßt wird, wenn beide Hälften zusammengedrückt werden,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die gesamte Heizvorrichtung, Fig. 6 eine Stirnansicht der gesamten Heizvorrichtung, die veranschaulicht,wie die Windungsschenkel einander kreuzen und so eine Turbulenzzone bilden, durch die Flüssigkeit oder Gas strömen muß,
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6, die jedoch ein Beispiel für die Verwendung eines starren Rohres wiedergibt, das mit zu einem Zylinder geformten keramischen Fasern oder eventuell mit Emaille ausgekleidet ist,
Fig. 8 einen senkrechten Schnitt durch die auseinander gezogene Stachelspule in einen porösen Beutel vor dem Einsetzen in eine Form mit einer Aufschlämmung keramischer Fasern,
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8, bei der die Spule und der Beutel in die Aufschlämmung eingetauchtsind und das Innere evakuiert ist,
Fig.10 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 9, die jedoch veranschaulicht, wie sich die Aufschlämmung durch Absaugen des flüssigen Bestandteils gegen die Spitzen oder umgebogenen Enden der Stachelspulenwindungen angelegt hat, als sie ein Rohr bildete und
Fig.11 wie die Spule mit dem Rohr der Fig. 10 zum Trocknen oder Erhärten erhitzt wird.
Fig. 1 zeigt das Äußere der Heizvorrichtung. Es versteht sich, daß sie für die meisten Anwendungszwecke wesentlich länger in bezug auf ihren Durchmesser ist als es in der
90988 3/0 58S
8
Zeichnung dargestellt ist.
Fig. 2 gibt den inneren Aufbau wieder. Eine Stachelspule 1 befindet sich zwischen zwei halbzylindrischen Hälften 2 und 3 aus gegossenen keramischen Fasern. Wie bereits erwähnt, sind Rohre aus gegossenen keramischen Fasern im Handel erhältlich und längsgeteilt, so daß sie zwei Hälften ergeben. Die keramischen Fasern sind miteinander verfilzt oder vergossen , so daß ein derartiges Rohr steif ist und mechanische Festigkeit besitzt, obwohl es gleichzeitig unter örtlich begrenztem Druck verformbar ist. Das keramische Fasermaterial ist sowohl elektrisch nicht leitend bzw. isolierend als auch hochfeuerfest zur Anwendung bei hohen Temperaturen.
In Fig. 2 sieht man in den Kanten der beiden Hälften Rinnen 4 und 5 eingeformt, die zur Aufnahme eines Leiters 6 dienen, der sich vom vorderen Spulenende rückwärts erstreckt. Das hintere Spulenende ist mit einem notwendigen zweiten Leiter 7 direkt verbunden. Beide Leiter sind mit Klemmen T versehen. Die charakteristische Form der Stachelspulwindungen kann man der Fig. 6 entnehmen, die eine Stirnansicht der vollständigen Heizvorrichtung wiedergibt. Diese entsteht durch das Zusammendrücken der beiden Hälfte/i 2 und 3, wobei ihre Kanten aneinander stoßen und entweder zusammengeklebt sind oder die beiden Hälften mechanisch durch nicht dargestellte Bänder zusammen gehalten werden oder in ein starres Rohr eingesetzt werden, das sie zusammen hält.
In Fig. 6 kann man auch sehen, daß die Spulenwindungen gerade Schenkel 1a und umgebogene oder spitze Enden 1b haben und wie jede Windung durch Drehung gegen die nächste sich anschliessende Windung versetzt ist. Wenn die Spule auseinander gezogen wird, wie es durch die Pfeile A in Fig. 2 dargestellt ist, so entfernen sich die Windungen voneinander. Die Darstellung der Spule in Fig. 2 erklärt/warum eine derartige Spule als Stachelspule bekannt geworden ist.
Die Enden 1b der Windungen ergeben in jedem Fall einen punktförmigen Druck, so daß der radiale Druck, der die beiden Hälften in Fig. 2 zusammenhält, dazu führt, daß die Enden 1b durch örtliche Zusammenpressung des keramischen Fasermaterials in das Material eindringen oder eingreifen und sich teilweise
909883/0585
9
darin einbetten. Wenn dies unter Auseinanderziehen der Spule so weit , daß die Windungen von einander getrennt bleiben, oder in einem erwünschten qrößeren Ausmaß erfolgt, ist nach Schließen und Festlegen der Hälften jede Windung einzeln gegen Verschiebung gesichert; dann ist die Kraft, die die Spule auseinanderzieht, und wie zuvor erwähnt, durch die Pfeile A angedeutet ist, nicht mehr nötig. Alle Windungen sind fest an ihrem Platz verankert und gut gegen Verschiebung selbst dann gesichert, wenn ein zu erwärmendes Fluid mit hoher Geschwindigkeit durch das Rohr strömt.
Es versteht sich, daß der Innendurchmesser des Rohres, das aus den beiden Hälften 2 und 3 besteht, etwas geringer als der Außendurchmesser der Stachelspule sein muß. Das Ausmaß des Unterschiedes ergibt sich aus dem gewünschten Ausmaß der Eindringtiefe der Spitzen oder umgebogenen Enden 1b in das keramische Fasermaterial.
In Fig. 5 können offensichtlich die Eindringstellen nur bei den Windungen dargestellt werden, die in der wiedergegebenen Schnittebene liegen, aber alle anderen gezeichneten Windungen sind ebenfalls; in der gleichen Weise fest verankert.
Wie die Spule auseinander gezogen bleibt, während die beiden Hälften geschlossen werden, ist nicht dargestellt. Theoretisch kann dies von Hand erfolgen. Bei industrieller Produktion werden geeignete Befestigungen verwendet.
Wie bereits erwähnt, kann eine starre Schale oder ein Außenrohr 8 verwendet werden r wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Dieser Teil ist zu fest und hart^als daß die Windungsenden darin eindringen könnten. Er ist jedoch, wie man sieht, mit einem feuerfesten Material ausgekleidet, das diese Eigenschaft hat. Das Außenrohr 8 und der innere Teil 9 können wie zuvor beschrieben, geteilt sein. Es kann aber auch nur der innere Teil 9 geteilt sein, wobei das starre Außenrohr über den inneren Teil 9 geschoben wird, nachdem dessen Teile zusammengesetzt worden sind ; oder das Außenrohr 8 kann ungeteilt sein und der innere Teil 9 dann aus einer Schicht einer keramischen Aufschlämmung oder ungebrannter Emaille bestehen, in die die umgebogenen Enden oder Spitzen der Windungen leicht eindringen können, nachdem die Spule eingesetzt und in dem
909883/0585
Rohr auseinandergezogen worden ist. Dann wird die Schicht getrocknet oder gebrannt, möglicherweise indem die Spule unter Strom gesetzt wird, wodurch der die Schicht bildende innere Teil 9 erhärtet.
Der charakteristisch völlig offene Mittelraum der Spule ist gut in Fig. 6 und 7 zu sehen, wo die sich kreuzenden Schenkel der Windungen zu erkennen sind. Die kleinen Teile des elektrischen Widerstandsdrahtes, die in den sie umgebenden rohrförmigen Teil teilweise eingebettet sind, vermindern die erzielbare Heizkraft um keinen nennenswerten Betrag. Die Strömung durch den ringförmigen Raum mit den sich kreuzenden Drähten erzeugt so hohe Turbulenz, daß eine freie oder Ausweichströmung durch den freien Mittelraum der Spule praktisch unmöglich oder mindestens unbedeutend gemacht wird, da die Turbulenz dort wie anderswo besteht.
Wie bei der Papierherstellung kann das genannte keramische Material aus einer Aufschlämmung von keramischen Fasern hergestellt werden, aus der zur Erzeugung eines festen Materials der flüssige Bestandteil entfernt wird. Daher kann die neue Heizvorrichtung dadurch hergestellt werden, daß das keramische Faserrohr an der Spule angefertigt bzw. fertiggestellt wird.
Dies ist in Fig. 8-11 dargestellt. Fig. 8 und 9 zeigen einen rohrförmigen Halter 10 mit gelochter Wandung, der die Spule 1 gestreckt hält und an einer Kappe 11 hängt, wobei die Spule in einem Beutel 12 steckt, der die umgebogenen Enden oder Spitzen der Windungen gerade berührt. Der Beutel sollte porös sein und die Eigenschaften von Polyamidstrümpfen haben. Tatsächlich wurde bei der experimentellen Ausführung des beschriebenen Verfahrens ein Polyamid(Nylon)strumpf verwendet. In Fig. 8 sieht man einen von den erwähnten Teilen gebildeten Einsatz vor dem Eintauchen in eine Aufschlämmung 13 von keramischen Fasern in einem Behälter 14, auf dessen Öffnung die Kappe 11 luftdicht aufgesetzt werden kann. Der Behälter 14 ist mindestens so hoch wie die auseinander gezogene Spule mit ihrem porösen Beutel 12 lang ist.
Fig. 9 zeigt^wie Unterdruck am oberen Ende des rohrförmigen Halters 10, dessen Wandung gelocht ist, zur
909883/0 5 85
11
Erzeugung eines Vakuums im Beutel 12 verwendet wird, wenn die Kappe 11 auf den Behälter 14 aufgesetzt ist,wobeidie Aufschlämmung 1 3 durch das Eintauchen des Einsatzes so hoch oben gedrängt ist, daß sie den Kaum zwischen der Außenseite des Beutels und der Innenseite des Behälters vollständig ausfüllt. Da der Beutel innen evakuiert ist, wird der flüssige Bestandteil der Aufschlämmung nach innen und abgesogen, wobei sich die keramischen Fasern außen am Beutel dicht aneinander legen. Obgleich die Aufschlämmung 13 so genannt wurde, versteht es sich, daß sie eine hohe Konzentration von keramischen Fasern im Vergleich zum flüssigen Bestandteil haben kann. Daher kann die zylindrische Innenseite des Behälters 14
eine Form bilden, so daß nach dem Absaugen
des flüssigen Bestandteils, der Wasser sein kann, die Spule von einem keramischen Faserrohr umgeben ist, das aus einem Stück besteht und untrennbar an den umgebogenen Enden oder Spitzen der Windungen der Stachelspule gebildet ist, wie aus Fig. 10 hervorgeht.
In dem zuvor geschilderten Zustand ist das gebildete Gehäuse oder Rohr noch feucht. Wie Fig. 11 zeigt, kann das feuchte Gehäuse oder der Einsatz in eine Trockenkammer oder einen Ofen kommen, damit alle Restfeuchtigkeit entfernt wird und ein starrer und genügend fester Bauteil entsteht. Das feuchte und schließlich erhärtete Rohr ist in Fig. 10 und 11 mit 13a bezeichnet.
Wenn eins Wendelspule, deren Windungen eine Fläche bilden,so daß sich ihre Schenkel also nicht kreuzen, in der Weise, wie sie zuvor beschrieben wurde, angeordnet wird, ergibt sich ein hoher Wärmeübergangsverlust, da über die gesamte Spulenlänge der halbe Drahtquerschnitt für den Wärmeübergang auf das durch die Spule strömende Fluid verloren geht.
Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können insbesondere bei Heizpistolen angewendet werden. Eine derartige Vorrichtung muß rohrförmig sein, eine große Menge an mit hoher Geschwindigkeit strömendem Fluid ergeben und imstande sein, das Fluid , das gewöhnlich Luft ist, auf hohe Temperaturen zu bringen. Ein Beispiel für eine derartige Heizpistole ist der US-PS 3 551 643 vom 29.12.1970 zu
9Q9833/.Q58S
entnehmen. Für diese Anwendung hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß alle Spulenwindungen an ihren gegenüberliegenden Enden oder Spitzen starr gehalten werden, wobei die geraden Windungsschenkel Träger oder Brücken zwischen den eingespannten Enden bilden. Das Verhältnis der frei liegenden Drahtoberfläche zu der in dem umgebenden Rohr eingebetteten ist sehr groß, was eine maximale Wärmeübertragung ergibt.
Durch die vorliegende Erfindung werden bei einer elektrischen Stachelspulenwiderstandsheizung ein äußerst hoher Wärmeübergang und sehr hohe Durchströmungsgeschwindigkeit durch äußerst geringe Einbettung der umgebogenen Windungsenden der Spule erreicht.
909B83/Q585
Leerseite

Claims (1)

  1. TlEDTKE - BüHUNG - K.NNE
    Grupe - Pellmann
    Dipl.-Ing. P. Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
    2913983 Bavariari ng 4, Postfach 20 24
    ψ VW 8000 München 2
    Tel.: 0 89-5396
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    6. April 1979
    B 9565 / case 19540
    Patentansprüche
    r~
    1J Elektrische Fluidheizvorrichtung mit einer Widerstandsdrahtspule, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (1) durch eine im wesentlichen wendeiförmige Aufreihung iiti wesentlichen flacher Windungen mit umgebogenen Windungsenden (1b) gebildet ist und in ihrer axialen Richtung so gestreckt ist, daß die Windungen gegenseitigen Abstand haben, und daß ein Rohr (2, 3; 8, 9; 13a) mit elektrisch isolierender Innenseite vorgesehen ist, die die Spule enthält, wobei die Windungen einzeln dadurch in gegenseitigem Abstand gehalten sind, daß ihre umgebogenen Windungsenden über der ganzen Spulenlänge mindestens teilweise in die Rohrinnenseite eingebettet sind.
    2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus geformten keramischen Fasern besteht und sein Innendurchmesser geringer als der Außendurchmesser der Spule (1) ist, und daß die umgebogenen Windungsenden (1b) die Rohrfasern an der Innenseite zusammendrücken, so daß sie durch Einbuchtung der Rohrinnenseite teilweise in diese eingebettet sind.
    3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr ein Hartkeramikrohr ist, das mit einer harten glasartigen Emaille ausgekleidet ist, in die die umgebogenen Windungsenden (1b) teilweise eingebettet sind.
    909883/0585
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto 3939 844 Postscheck (München) Kto 670 43-804
    ORIGINAL INSPECTED
    4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) aus keramischen Fasern besteht, die an die Spule (1) angefort ist, wobei sie um die Windungsenden (1b) herum geformt sind. 5
    5. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in miteinander verbundene Teile (2, 3) längsgeteilt ist.
    6. Elektrische Fluid-Heizvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Spule (1) aus elektrischem Widerstandsdraht, die aus einer im wesentlichen wendeiförmigen Folge von im wesentlichen flachen Windungen mit umgebogenen Windungsenden (1b) gebildet ist, bei der auf der ganzen Länge der Spule eine jeweilige Windung in Bezug auf die jeweils vorhergehende Windung verdreht ist, wobei die Spule eine offene Mitte hat, durch ein hitzefestes, elektrisch isolierendes Rohr (2, 3; 8, 9; 13a), das die Spule enthält, wobei die Windungen dadurch auf gegenseitigen Abstand ohne elektrische Verbindung gehalten sind, daß ihre umgebogenen Windungsenden zum Teil in die Rohrinnenseite eingebettet sind, während der übrige Teil der Windungen im Inneren des Rohrs freiliegt, und durch eine Einrichtung (6,7,T) zur Speisung der Spule mit Heizstrom, mit dem über die Windungen das das Rohr durchströmende Fluid erwärmt wird, wobei die Windungen in der Spulenachsrichtung ein Labyrinth aus querverlaufenden Drahtabschnitten (1a) bilden, die die offene Spulenmitte
    umgeben und eine Turbulenz des das Rohr durchströmenden on
    Fluids herbeiführen.
    909883/0585
DE19792913988 1978-06-29 1979-04-06 Elektrische fluidheizvorrichtung mit einer widerstandsdraht-stachelspule Granted DE2913988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/920,250 US4207457A (en) 1978-06-29 1978-06-29 Porcupine wire coil electric resistance fluid heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913988A1 true DE2913988A1 (de) 1980-01-17
DE2913988C2 DE2913988C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=25443434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913988 Granted DE2913988A1 (de) 1978-06-29 1979-04-06 Elektrische fluidheizvorrichtung mit einer widerstandsdraht-stachelspule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4207457A (de)
JP (1) JPS556190A (de)
BR (1) BR7904063A (de)
DE (1) DE2913988A1 (de)
FR (1) FR2430160A1 (de)
GB (1) GB2024580B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287772A1 (de) * 1987-02-24 1988-10-26 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Heizelement für elektrische Haushaltsgeräte
EP0567942A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-03 Walter Levine Heizeinrichtung für einen Aerosolvernebler

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850111B1 (de) * 1978-11-18 1980-04-30 Hotset Heizparonen U Zubehoer Anordnung eines elektrischen Heizelementes in einem Kanal zur Erwaermung insbesondere eines diesen durchstroemenden Luftstromes
JPS5840A (ja) * 1981-06-22 1983-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換装置
US4401883A (en) * 1981-08-14 1983-08-30 The Kanthal Corporation Electric resistance heater
ATA288784A (de) * 1984-09-10 1985-12-15 Vaillant Gmbh Elektrischer heizkoerper
DE9000251U1 (de) * 1990-01-11 1990-05-03 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Fabrik elektr. Spezialartikel, 6744 Kandel Elektrischer Heizkörper mit mäanderförmigen Windungen
US5145689A (en) * 1990-10-17 1992-09-08 Exxon Chemical Patents Inc. Meltblowing die
CA2237522A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Malcolm Hugh Cambridge Heated respiratory conduit
GB2313994B (en) * 1996-06-06 2000-10-04 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
US6176184B1 (en) 1999-04-16 2001-01-23 Paper Converting Machine Company Dryer for flexographic and gravure printing
BR0102116B1 (pt) 2000-05-10 2010-09-21 componente para um membro de circuito de respiração.
US7559324B2 (en) 2000-06-21 2009-07-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit with heated wick
JP2002040622A (ja) * 2000-07-24 2002-02-06 Kagawa Matsushita Kotobuki Electronics Industries Ltd ヒータユニット及び乾燥装置
US7809253B2 (en) * 2001-08-27 2010-10-05 Flexair, Inc. Compact air drying system
US7187856B2 (en) * 2001-08-27 2007-03-06 Flexair, Inc. Compact integrated forced air drying system
US6931205B2 (en) * 2001-08-27 2005-08-16 Flexair, Inc. Compact integrated forced air drying system
AU2003244171B2 (en) 2002-09-09 2007-11-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Limb for Breathing Circuit
US7291240B2 (en) * 2002-09-09 2007-11-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Method of forming a conduit using a wound sacrificial layer
CN100381083C (zh) 2003-04-29 2008-04-16 韩力 一种非可燃性电子喷雾香烟
US7493902B2 (en) 2003-05-30 2009-02-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
AU2004203870B2 (en) 2003-09-17 2011-03-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathable Respiratory Mask
CN2719043Y (zh) 2004-04-14 2005-08-24 韩力 雾化电子烟
CN201067079Y (zh) 2006-05-16 2008-06-04 韩力 仿真气溶胶吸入器
US7726320B2 (en) 2006-10-18 2010-06-01 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco-containing smoking article
CN201379072Y (zh) 2009-02-11 2010-01-13 韩力 一种改进的雾化电子烟
US20110129205A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Emerson Electric Co. Flow-through heater
PL2515980T3 (pl) 2009-12-22 2021-10-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Komponenty dla obwodów medycznych
US8757147B2 (en) 2010-05-15 2014-06-24 Minusa Holdings Llc Personal vaporizing inhaler with internal light source
US11344683B2 (en) 2010-05-15 2022-05-31 Rai Strategic Holdings, Inc. Vaporizer related systems, methods, and apparatus
US9078473B2 (en) 2011-08-09 2015-07-14 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking articles and use thereof for yielding inhalation materials
GB201114580D0 (en) * 2011-08-23 2011-10-05 Armstrong Medical Ltd Humidified gas delivery system
US10039321B2 (en) 2013-11-12 2018-08-07 Vmr Products Llc Vaporizer
WO2015073975A1 (en) 2013-11-15 2015-05-21 VMR Products, LLC Vaporizer with cover sleeve
US9839238B2 (en) 2014-02-28 2017-12-12 Rai Strategic Holdings, Inc. Control body for an electronic smoking article
USD763502S1 (en) 2014-03-04 2016-08-09 Vmr Products Llc Cartomizer for a vaporizer
USD788697S1 (en) 2014-03-04 2017-06-06 VMR Products, LLC Battery portion for a vaporizer
USD752278S1 (en) 2014-03-07 2016-03-22 VMR Products, LLC Battery portion of a vaporizer
USD752280S1 (en) 2014-03-07 2016-03-22 VMR Products, LLC Cartomizer for a vaporizer
USD749505S1 (en) 2014-03-07 2016-02-16 VMR Products, LLC Charger for a vaporizer
USD804090S1 (en) 2014-04-08 2017-11-28 VMR Products, LLC Vaporizer with indicators
USD750320S1 (en) 2014-08-05 2016-02-23 VMR Products, LLC Vaporizer
CN107995846B (zh) 2015-01-22 2020-12-29 方特慕控股第一私人有限公司 电子蒸发装置
US10034494B2 (en) 2015-09-15 2018-07-31 Rai Strategic Holdings, Inc. Reservoir for aerosol delivery devices
CN115554541A (zh) 2016-06-07 2023-01-03 菲舍尔和佩克尔保健有限公司 用于呼吸设备的呼吸回路部件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US786257A (en) * 1900-05-14 1905-04-04 George Westinghouse Electric heater and method of manufacturing same.
US1163536A (en) * 1915-05-19 1915-12-07 Louis C Henriksen Electric water-heater.
US1171059A (en) * 1915-04-03 1916-02-08 Alexander J Loguin Resistance unit for electrical apparatus.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401657A (en) * 1918-12-02 1921-12-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric heating unit
US2957154A (en) * 1958-06-16 1960-10-18 Glo Quartz Electric Heater Co Resistance heating unit
NL246153A (de) * 1958-12-13
DE1091249B (de) * 1959-03-11 1960-10-20 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1118904B (de) * 1959-09-07 1961-12-07 Forbach G M B H & Co Kommandit Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
GB1133992A (en) * 1965-01-01 1968-11-20 Rodney Yorke Brown Heater element
JPS4317688Y1 (de) * 1965-06-18 1968-07-23
US3384852A (en) * 1966-02-16 1968-05-21 Btu Eng Corp High temperature electrical furnace
DE1565849A1 (de) * 1966-11-25 1970-05-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Strahlungsheizkoerper
US3551643A (en) * 1967-10-12 1970-12-29 Sylvania Electric Prod Electric heater for heating fluids flowing longitudinally therethrough
DE1920602A1 (de) * 1969-04-23 1970-12-23 Leitz Kg Hochleistungsheizpatrone zur Lufterwaermung
US3786162A (en) * 1971-09-27 1974-01-15 F Colson Portable kilns

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US786257A (en) * 1900-05-14 1905-04-04 George Westinghouse Electric heater and method of manufacturing same.
US1171059A (en) * 1915-04-03 1916-02-08 Alexander J Loguin Resistance unit for electrical apparatus.
US1163536A (en) * 1915-05-19 1915-12-07 Louis C Henriksen Electric water-heater.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287772A1 (de) * 1987-02-24 1988-10-26 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Heizelement für elektrische Haushaltsgeräte
EP0567942A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-03 Walter Levine Heizeinrichtung für einen Aerosolvernebler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2024580A (en) 1980-01-09
FR2430160A1 (fr) 1980-01-25
JPS6314265B2 (de) 1988-03-30
US4207457A (en) 1980-06-10
GB2024580B (en) 1982-09-02
JPS556190A (en) 1980-01-17
DE2913988C2 (de) 1988-04-28
FR2430160B1 (de) 1983-10-28
BR7904063A (pt) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913988A1 (de) Elektrische fluidheizvorrichtung mit einer widerstandsdraht-stachelspule
DE3643362A1 (de) Sonde zur einfuehrung in den menschlichen oder tierischen koerper, insbesondere papillotom
EP0210575A1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Heizflächen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0758142A2 (de) Halogenglühlampe
DE3528381C2 (de)
DE2025757A1 (de) Leitungsanschluß
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
DE2430584A1 (de) Waermetauschereinsatz
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE548526C (de) Spinnduese fuer Kunstseide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE959574C (de) Verfahren zum Aktivieren von Doppelwendel-Kathoden
DE1166373B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE1565514C (de) Elektrischer Rohrheizkörper
AT210496B (de) Lötdraht und Verfahren zum Herstellen dieses Drahtes
DE434041C (de) Aus Metallfolie gewickelter Dichtungsring, insbesondere fuer die Abdichtung von Kondensatorrohren
DE1440048B2 (de) Rohrförmiger innengekühlter elektrischer Leiter mit ungleichförmigen Wandungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE876750C (de) Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung
EP4305370A1 (de) Isolierbetonschale
DE580637C (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Hochspannungskondensators mit einem Mantel aus Isolierstoff und in der Rohrachse versetzten Pol-belegungen, dessen elektrisches Feld sowohl quer als auch laengs zu den Polbelegungen durch schwebende leitende Einlagen moeglichst gleichfoermig gemacht ist
AT143119B (de) Antriebskörper für elektrodynamische Lautsprecher, Mikrophone od. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1438284C (de) Isolierter Feldpol
AT217567B (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen Glühwendeln
DE308912C (de)
DE582161C (de) Herstellung von Reinigungsoeffnungen an im Pressverfahren erzeugten Rohrkruemmern aus Blei
DE2343555A1 (de) Schlauch mit einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee