DE1604425B2 - Entlueftungsvorrichtung fuer giess- und vulkanisierformen - Google Patents

Entlueftungsvorrichtung fuer giess- und vulkanisierformen

Info

Publication number
DE1604425B2
DE1604425B2 DE19661604425 DE1604425A DE1604425B2 DE 1604425 B2 DE1604425 B2 DE 1604425B2 DE 19661604425 DE19661604425 DE 19661604425 DE 1604425 A DE1604425 A DE 1604425A DE 1604425 B2 DE1604425 B2 DE 1604425B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core part
grooves
ventilation
mold
ventilation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604425
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604425A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1604425A1 publication Critical patent/DE1604425A1/de
Publication of DE1604425B2 publication Critical patent/DE1604425B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0617Venting devices, e.g. vent plugs or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung für Gieß- und Vulkanisierformen mit kreisrunden Entlüftungskanälen, in denen ein Mantel- und ein Kernteil aufweisende Stopfen eingesetzt sind.
Um einen Plastikgegenstand, z. B. aus synthetischen Stoffen zu formen oder um einen Gummigegenstand zu vulkanisieren, wird ein derartiger Gegenstand unter Verwendung einer metallenen Gießform geformt oder vulkanisiert, wobei der Gegenstand gegen die Innenfläche der Gießform gepreßt wird. Falls notwendig, wird danach die metallene Gießform entweder von außen oder von innen beheizt, um einen nach Wunsch geformten oder vulkanisierten Gegenstand zu erhalten. Bei dem zuvor beschriebenen Vorgang des Formens eines Plastikgegenstandes oder des Vulkanisierens eines Gummigegenstandes, bei dem die Stoffe, die geformt oder vulkanisiert werden sollen, gegen die Innenfläche der metallenen Gußform gepreßt werden, treten oft Gaseinschlüsse zwischen der Gußforminnenfläche der metallenen Gußform und dem zu formenden oder zu vulkanisierenden Stoff auf. Die sich daraus ergebenden Hohlräume verhindern die dichte Berührung des Stoffes mit der Gußformfläche an der Stelle, an der derartige Gaseinschlüsse auftreten, wodurch fehlerhafte Oberflächen des hergestellten Gegenstandes auftreten.
Es ist bekannt, kleine Entlüftungslöcher durch die metallene Gußform zu bohren, um das Gas während des Abform- oder Vulkanisiervorganges aus dem Formhohlraum zu leiten, so daß dadurch die Bildung derartiger Gaseinschlüsse zwischen der Gußforminnenfläche und der zu verarbeitenden Substanz vermieden wird. Derartige kleine Entlüftungslöcher, die durch die metallene Gußform gebohrt sind, genügen, um Gaseinschlüsse zu vermeiden, haben jedoch den Nachteil, daß das Plastikmaterial oder der Gummi, der in derartigen Gußformen verarbeitet wird, die Entlüftungslöcher zumindest teilweise füllt, als ob die Entlüftungslöcher ein Teil der formgebenden Fläche wären. Daraus ergeben sich unerwünschte dünne Vorspränge an der Außenfläche des geformten oder vulkanisierten Gegenstandes.
Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man bereits Entlüftungsvorrichtungen bei Formen vorgesehen, die aus einem Mantelteil und einem Kernteil bestehen
ίο und in kreisrunde Entlüftungskanäle eingesetzt werden, die vom Formhohlraum ins Freie münden. Die Formen mit diesen Entlüftungsvorrichtungen sind zum Herstellen von Formungen aus pulverförmigen oder körnigen Kunststoffen, insbesondere aus PoIystyrol, bestimmt. Die bekannten Formen sind daher relativ dünnwandig ausgebildet, und die Entlüftungskanäle sind durchgehend zylindrisch geformt. Das in den Entlüftungskanal eingesetzte Mantelteil, welches an seiner äußeren Mantelfläche Nuten aufweist, wird mit Hilfe eines Stempels in den Entlüftungskanal eingedrückt. Da jedoch der Entlüftungskanal durchgehend zylindrisch ausgebildet ist und das Mantelteil auch weiter keine spezielle Verankerung in dem Entlüftungskanal erfährt, ergibt sich, daß die bekannte Form zum Herstellen von Formungen nur für einen relativ geringen Formdruck während des Formvorganges geeignet ist. Bei einem höheren Druck, wie er z. B. beim Vulkanisieren von Gummigegenständen auftritt, würde das in das Entlüftungsloch eingedrückte Mantelteil in den Entlüftungskanal gedrückt werden, was Unregelmäßigkeiten an der äußeren Fläche des Formlinge zur Folge haben würde. Demnach ist diese bekannte Form nicht zum Vulkanisieren von Gummigegenständen oder zum Herstellen von Formungen geeignet, wenn bei dem betreffenden Vorgang ein höherer Formdruck erforderlich ist. Da darüber hinaus beim Eindrücken des Kernteiles in den Entlüftungskanal auf jeden Fall die Wandung des Entlüftungskanals geringfügig verformt wird, läßt sich die Entlüftungsvorrichtung auch nur sehr beschränkt auswechseln und reinigen, und der Entlüftungskanal kann nach einem relativ häufigen Gebrauch der Form ausleiern.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, Entlüftungsvorrichtungen zu schaffen, die gegen Korrosionseinflüsse weitgehendst geschützt sind und auf einfache Weise gereinigt und gewartet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß Mantelteil und Kernteil getrennt sind, daß das Kernteil längs der äußeren Mantelfläche Nuten aufweist und daß Mantelteil und Kernteil in einer in den Formhohlraum mündenden Erweiterung des Entlüftungskanales angeordnet und gegen einen Bund abgestützt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Mantelteil und das Kernteil aus einer rostfreien Metallegierung bestehen.
Da erfindungsgemäß das Kernteil in einen Mantel aus korrosionsfestem Material eingepreßt ist, wobei dieser Preßsitz jedoch relativ locker sein kann, da das Kernteil ohnehin von dem Bund in dem Entlüftungskanal abgestützt wird, läßt sich das Kernteil aus dem Mantelteil einfach entfernen, und es tritt darüber hinaus keine Verformung des Mantelteiles beim Einsetzen oder beim Herausnehmen des Kernteiles aus dem Mantelteil auf, und die innere zylindrische Fläche des Mantelteiles wird hierbei nicht zerkratzt. Dadurch
wird jedoch nicht nur die Lebensdauer der Form bedeutend erhöht, sondern auch das Reinigen der Entlüftungskanäle kann in äußerst einfacher Weise und ohne Beschädigung oder Verformung irgendwelcher Teile vorgenommen werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das Kernteil einen Kopfabschnitt mit einer Anzahl kleiner Nuten, die sich parallel zur Längsachse des Kernteiles erstrecken, einen Halsabschnitt mit verringertem Durchmesser und einen Fußabschnitt mit einer Anzahl Nuten aufweisen, die größer als die Nuten an dem Kopf abschnitt sind und ebenfalls parallel zur Längsachse verlaufen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt einer Gußform zum Formen eines Luftreifens,
F i g. 2 A die perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Entlüftungsvorrichtung,
Fig. 2B und 2C perspektivische Ansichten eines Kernteiles und eines Mantelteiles der in Fig. 2A veranschaulichten Entlüftungsvorrichtung,
F i g. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach der Linie IH-III in F i g. 1 und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform, wobei die Teile getrennt veranschaulicht sind.
F i g. 1 zeigt eine metallene Gußform zum Formen eines pneumatischen Reifens in einer vorzugsweisen Ausführungsform. Mit 1 ist die metallene Gußform zum Formen eines Reifens, mit 1 a die innere Oberfläche der metallenen Gußform und mit 2 kleine Entlüftungskanäle bezeichnet, welche letzteren die Gußforminnenfläche 1 α mit dem Äußeren der metallenen Gußform verbinden. An der Gußforminnenfläche 1 α anliegend weist jeder Entlüftungskanal 2 an seinem inneren Ende eine Erweiterung 3 auf, in der dicht eingepaßt, jedoch auswechselbar, eine Entlüftungsvorrichtung 4 angeordnet ist. Fig. 2 A zeigt eine Ausführungsform der Entlüftungsvorrichtung 4, die wie in F i g. 2 C veranschaulicht, aus einem Mantelteil 5 und einem Kernteil 6, wie in Fig. 2B veranschaulicht, besteht. Die Außenfläche des Kernteiles 6 ist derart beschaffen, daß sie dicht in das Innere des Mantelteiles 5 hineinpaßt,, jedoch auswechselbar ist. Eine Anzahl kleiner Nuten 7, die in radialer Richtung von geringer Tiefe sind, z. B. zwischen 0,1 bis 0,2 mm, sind in der äußeren Umfangsfläche des Kernteiles 6 parallel zu seiner Längsachse ausgebildet. An dem von der Gußforminnenfläche 1 α wegzeigenden Ende des Kernteiles ist ein Fußteil 8 kleineren Durchmessers ausgebildet. Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel beträgt der Außendurchmesser des Mantelteiles 10 mm und sein Innendurchmesser 7 mm. Aus Fig. 2 A bis 2C ist ersichtlich, daß die Entlüftungsvorrichtung aus dem Mantelteil 5 und dem Kernteil 6 derart zusammengesetzt ist, daß feine Nuten 7 für eingeschlossene Gase vorgesehen werden.
Es sei hervorgehoben, daß das Mantelteil 5 in die metallene Gußform 1 eingesetzt werden kann, ohne daß das Kernteil 6 beschädigt wird oder ein Teil der feinen Nuten 7 zerstört wird.
Versuche haben ergeben, daß die Entlüftungsvorrichtung nach der Erfindung ungefähr 5000 aufeinanderfolgende Vulkanisiervorgänge aushält, um ohne Schwierigkeiten gut vulkanisierte Gegenstände zu gewährleisten.
Falls der Gasdurchtritt durch die Nuten 7 auf irgendeine Weise verringert wird, kann das Kernteil 6 zur Reinigung leicht aus dem Mantelteil 5 entfernt werden, indem der Fußabschnitt 8 des Kernteiles vom äußeren Ende des Entlüftungskanals 2 her mit einem geeigneten Werkzeug in Richtung der Innenseite der metallenen Gußform 1 herausgestoßen wird. Nach der Reinigung kann das Kernteil 6 wiederum in das Mantelteil 5 eingepaßt werden. Auf diese Weise wird eine höchst wirksame Arbeitsweise der metallenen Gußform gewährleistet.
Sowohl das Mantelteil 5 als auch das Kernteil 6 sind aus rostfreiem Material, wie z. B. Aluminiumlegierungen, Kupferlegierungen, rostfreien Stählen, synthetischen Werkstoffen und ähnlichem hergestellt, um das Verstopfen der Nuten 7 durch feine pulverisierte Teilchen von Metalloxyd der metallenen Gußform zu verhindern. Das Verstopfen der Nuten 7 durch Rostpartikel der metallenen Gußform 1 wird völlig dadurch vermieden, daß ein aus einer rostfreien Legierung bestehendes Mantelteil zwischen dem Kernteil 6 und der Innenfläche des Entlüftungskanals 2 der metallenen Gußform 1 eingeschoben ist. Hierdurch ist eine hohe Lebensdauer einer derartigen Entlüftungsvorrichtung gewährleistet, und die Notwendigkeit, die Entlüftungsvorrichtung häufig zu reinigen, wird vermieden, wodurch die Herstellung gut abgeformter und vulkanisierter Gegenstände mit glatten Oberflächen gewährleistet ist.
Das Merkmal, daß das Verstopfen der kleinen Entlüftungskanäle vermieden wird, ist besonders deswegen wichtig, weil metallene Gußformen normalerweise aus Gußeisen oder Stahlguß hergestellt sind, der leicht rostet, wodurch wiederum Roststaubpartikelchen gebildet werden und die Entlüftungskanäle in der Gußform oft durch derartige Roststaubpartikel gefüllt werden, und wegen der höheren Kosten und der schwierigeren Bearbeitbarkeit ist es normalerweise unpraktisch, derartige metallene Gußformen aus rostfreiem Stahl herzustellen.
F i g. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit einer metallenen Gußform verwendet wird, welche aus einem Mantelteil 5 und einem Kernteil 11 besteht. Das Kernteil 11 in diesem Ausführungsbeispiel zeigt einen Kopf abschnitt 12, dessen Außendurchmesser ungefähr 10 mm ist, mit einer Anzahl feiner Nuten von 0,1 mm Tiefe, die sich parallel zur Längsachse des Kernteiles erstrecken, wobei das Kernteil einen Halsabschnitt 13 kleineren Durchmessers als der Kopfabschnitt 12 besitzt und einen Fußabschnitt 14, dessen Außendurchmesser ungefähr derselbe wie der des Kopfabschnittes 12 ist, der eine Anzahl von Nuten aufweist, die größer, aber ähnlich in der Lage wie die Nuten am Kopf abschnitt 12 sind. Das in F i g. 4 veranschaulichte Kernteil 11 kann in das Mantelteil 5 eingeführt und aus diesem leichter ausgeführt werden als die in den F i g. 2 A bis 2 C dargestellten Kernteile, weil der Kopf abschnitt 12 kurz ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Entlüftungsvorrichtung für Gieß- und Vulkanisierformen mit kreisrunden Entlüftungskanälen, in denen ein Mantel- und ein Kernteil aufweisende Stopfen eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mantelteil(5) und Kernteil (6) getrennt sind, daß das Kernteil (6) längs der äußeren Mantelfläche Nuten (7) aufweist und daß Mantelteil (5) und Kernteil (6) in einer in den Formhohlraum mündenden Erweiterung (3) des Entlüftungskanals (2) angeordnet und gegen einen Bund abgestützt sind.
2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelteil (5) und das Kernteil (6) aus einer rostfreien Metalllegierung bestehen.
3. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernteil (6) einen Kopf abschnitt (12) mit einer Anzahl kleiner Nuten (7), die sich parallel zur Längsachse des Kernteiles (6) erstrecken, einen Halsabschnitt (13) mit verringertem Durchmesser und einen Fußabschnitt (14) mit einer Anzahl Nuten (7) aufweist, die größer als die Nuten (7) an dem Kopfabschnitt (12) sind und ebenfalls parallel zur Längsachse verlaufen.
DE19661604425 1965-04-20 1966-04-18 Entlueftungsvorrichtung fuer giess- und vulkanisierformen Pending DE1604425B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2292565 1965-04-20
JP7235565 1965-11-26
JP8084165 1965-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1604425A1 DE1604425A1 (de) 1972-02-10
DE1604425B2 true DE1604425B2 (de) 1972-08-17

Family

ID=27284032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604425 Pending DE1604425B2 (de) 1965-04-20 1966-04-18 Entlueftungsvorrichtung fuer giess- und vulkanisierformen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1604425B2 (de)
GB (1) GB1117281A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806668A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Logic Devices Verfahren und vorrichtung zur spritzgussformung
DE4334133A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Bernd Dahmen Entlüftungsstift
DE19833730A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Dunlop Gmbh Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Ventilen
DE19900596A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-13 Dunlop Gmbh Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Sperrorganen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537458B1 (de) * 1971-05-15 1978-03-17
US4662833A (en) * 1985-05-09 1987-05-05 Corn States Metal Fabricators, Inc. Venting unit for a rubber article forming mold having vents
US4795331A (en) * 1986-09-15 1989-01-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Mold vent plug
GB8828481D0 (en) * 1988-12-06 1989-01-05 Euro Matic Ltd Date coding play balls
EP1100666B1 (de) 1998-07-27 2003-03-26 Dunlop GmbH Reifenvulkanisationsform mit in entlüftungsbohrungen angebrachten sperrorganen
GB2341339A (en) * 1998-09-08 2000-03-15 Dunlop Tyres Ltd Improvements to tyre moulds
GB2479581B (en) * 2010-04-15 2013-07-31 Hsi-Tong Lin Air Guide Shaft Capable of Fitting to Air Guide Hole of a Mold for Guiding Air and Preventing Large Particles from Flowing out

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806668A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Logic Devices Verfahren und vorrichtung zur spritzgussformung
DE4334133A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Bernd Dahmen Entlüftungsstift
DE19833730A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Dunlop Gmbh Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Ventilen
DE19833730C2 (de) * 1998-07-27 2002-11-21 Dunlop Gmbh Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Ventilen
DE19900596A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-13 Dunlop Gmbh Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Sperrorganen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1604425A1 (de) 1972-02-10
GB1117281A (en) 1968-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604425B2 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer giess- und vulkanisierformen
DE19923952A1 (de) Entlüftungseinrichtungen für Formen
DE1904910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metall-Pressguss
DE134144T1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines gegenstandes mit innengewinde.
DE3232562C2 (de) Formungswerkzeug zur Herstellung eines O-Rings und Verfahren zur Herstellung des Werkzeugs
DE1231421B (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine Vulkanisierform
DE2716410B2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft in Formwerkzeugen und zum Auswerfen des zu entformenden Teils
DE1901473C3 (de) Blasform zum Formen eines Hohlkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoff
EP1779944B1 (de) Speiseranordnung mit einem Stopfen zum Verschliessen ihrer Eintrittsöffnung
DE19628166C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stiftes zum Entlüften von Formmulden bei der Ausformung und/oder Vulkanisation von Gummiartikeln
DE1704368A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Hohlkoerpers aus Kunststoff,umfassend ein Distanzorgan,zwischen zwei gegenueberliegenden Waenden im Inneren des Hohlkoerpers
DE711907C (de) Vorrichtung zum Pressen von einendig geschlossenen Hohlkoerpern
DE3809130A1 (de) Formteil zur herstellung von formen fuer giessereizwecke mittels eines formstoffs, insbesondere kernkasten
DE2058955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Gummiwalze
DE19807404A1 (de) Tief- und Streckziehwerkzeug mit durch konturgetreu geformte Masken abgedeckten Funktionsflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT387539B (de) Vulkanisierform
DE3808450C2 (de)
DE2452846C3 (de) Werkzeug zum Entfernen eines Grates in oder an Durchbrechungen beliebiger Querschnittsform eines Werkstücks
DE3026146A1 (de) Duese zum entlueften, belueften, bedampfen oder bespruehen von formen
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
DE10350147B4 (de) Segmentiertes Innenhochdruck-Umformwerkzeug
DE2241590C3 (de) Zweiteiliges GuBgelenk
DE2505313A1 (de) Pressformvorrichtung zum formen hohler glasgegenstaende
DE10059481A1 (de) Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
DE1479797B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff