DE19833730A1 - Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Ventilen - Google Patents

Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Ventilen

Info

Publication number
DE19833730A1
DE19833730A1 DE1998133730 DE19833730A DE19833730A1 DE 19833730 A1 DE19833730 A1 DE 19833730A1 DE 1998133730 DE1998133730 DE 1998133730 DE 19833730 A DE19833730 A DE 19833730A DE 19833730 A1 DE19833730 A1 DE 19833730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central body
vulcanization mold
sealing
mold according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998133730
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833730C2 (de
Inventor
Boris Nitsch
Tayfun Serener-Thielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop GmbH and Co KG
Original Assignee
Dunlop GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1998133730 priority Critical patent/DE19833730C2/de
Application filed by Dunlop GmbH and Co KG filed Critical Dunlop GmbH and Co KG
Priority to AU54134/99A priority patent/AU750088C/en
Priority to PCT/EP1999/005323 priority patent/WO2000006358A2/de
Priority to IDW20010222A priority patent/ID27551A/id
Priority to KR1020017001106A priority patent/KR100549248B1/ko
Priority to EP99940048A priority patent/EP1100666B1/de
Priority to AT99940048T priority patent/ATE235359T1/de
Priority to JP2000562192A priority patent/JP4053731B2/ja
Priority to CN99809802A priority patent/CN1128052C/zh
Priority to DE59904756T priority patent/DE59904756D1/de
Priority to ARP990103679A priority patent/AR019480A1/es
Publication of DE19833730A1 publication Critical patent/DE19833730A1/de
Priority to US09/769,786 priority patent/US6561779B2/en
Priority to ZA200100729A priority patent/ZA200100729B/xx
Priority to HK02100340.5A priority patent/HK1039089A1/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19833730C2 publication Critical patent/DE19833730C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0617Venting devices, e.g. vent plugs or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Vulkanisationsform zur Herstellung von Fahrzeugreifen mit einer Vielzahl von Entlüftungsbohrungen und in die Entlüftungsbohrungen eingesetzten Ventilen beschrieben, wobei jedes Ventil zweiteilig ausgebildet ist und einen in der jeweiligen Lüftungsbohrung fixierbaren Zentralkörper sowie ein mit dem Zentralkörper verbindbares Abdichtteil umfaßt, das einen elastisch verformbaren Flächenbereich aufweist, der mit dem Zentralkörper bei Beaufschlagung durch die Rohlingsoberfläche zumindest im wesentlichen abdichtend zusammenwirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vulkanisationsform zur Herstellung von Fahr­ zeugreifen mit einer Vielzahl von Entlüftungsbohrungen, in denen jeweils ein Ventil angebracht und derart ausgebildet ist, daß es durch die sich annähernde Rohlingsoberfläche zumindest im wesentlichen geschlossen und beim Entformen wieder geöffnet wird.
Vulkanisationsformen dieser Art sind beispielsweise bekannt aus der US-PS 4 347 212 oder der deutschen Patentschrift 195 43 276 C1.
Zweck der Entlüftungsbohrungen, von denen in einer Vulkanisationsform mehrere tausend vorgesehen sein können, ist es, eine einwandfreie Ent­ lüftung aller Bereiche der mit profilbildenden Stege versehenen Vulkani­ sationsform zu gewährleisten, um sicherzustellen, daß sich der Reifenroh­ ling beim Aufblähvorgang von innen her exakt an die formgebenden Werk­ zeuge bzw. Stege der Vulkanisationsform anlegen kann und ein solches exaktes Anlegen an die Form nicht durch Lufteinschlüsse behindert wird.
Ein unerwünschter Nachteil der vorhandenen Entlüftungsbohrungen be­ steht darin, daß in diese Bohrungen, die üblicherweise einen Durchmes­ ser von 0,7 bis 1,5 mm haben, Kautschuk eindringt und die so gebildeten Austriebe dem fertigen Reifen ein borsten- oder igelartiges Erscheinungs­ bild verleihen. Zur Beseitigung dieser unerwünschten Austriebe sind zwar verschiedene Techniken bekannt, aber alle diese Techniken verursachen Aufwand und erhebliche Kosten.
Um die unerwünschten Austriebe zu vermeiden, ist es bekannt, in die Entlüftungsbohrungen Ventile einzusetzen, die durch die sich annähernde Rohlingsoberfläche geschlossen und beim Entformen wieder geöffnet wer­ den. Der Nachteil der bisher in Reifenvulkanisationsformen verwendeten Ventile dieser Art besteht vor allem darin, daß sie aufgrund ihrer Mehrtei­ ligkeit aufwendig sind und zur Gewährleistung eines definierten Schließ- und Öffnungsvorgangs eine Schraubenfeder benötigt wird, die bei der Vielzahl der benötigten Ventile möglichst stets die gleiche Charakteristik besitzen muß. Die äußerst geringen Abmessungen dieser Ventile erschwe­ ren es, praktisch identische Charakteristiken zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vulkanisationsform mit in deren Ent­ lüftungsbohrungen fixierbaren Ventilen zu schaffen, die besonders einfach und damit wirtschaftlich gestaltet sind, problemfrei und schnell montiert und demontiert werden können und eine hohe Funktionssicherheit ge­ währleisten.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß jedes Ventil zweiteilig ausgebildet ist und einen in der jeweiligen Ent­ lüftungsbohrung fixierbaren, insbesondere stiftförmigen Zentralkörper sowie ein mit dem Zentralkörper lösbar verbundenes Abdichtteil umfaßt, das zumindest einen elastisch verformbaren, forminnenseitig gelegenen Flächenbereich aufweist, der mit dem Zentralkörper bei Beaufschlagung durch die Rohlingsoberfläche zumindest im wesentlichen abdichtend zu­ sammenwirkt.
Durch die Integration der Federfunktion in eines der beiden Bauteile des Ventils und die damit erreichte Vermeidung der Verwendung einer indivi­ duellen Schraubenfeder wird nicht nur eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus der Ventile erreicht, sonders es wird auch die Funktionssi­ cherheit erhöht und die Handhabung erleichtert.
Der Zentralkörper ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und besitzt einen im Vergleich zum Durchmesser der Entlüftungsbohrung kleineren Durchmesser. Er ist durch Klemmelemente, die entweder am Zentralkör­ per oder am Abdichtteil vorgesehen sind, unter Ausbildung von Luft­ durchtrittskanälen in der jeweiligen Entlüftungsbohrung fixierbar. Je nach Anordnung der Klemmelemente am Zentralkörper oder am Abdicht­ teil ergeben sich zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Entlüf­ tungsventilen, die aber hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertig sind, da sie jeweils nur aus zwei Teilen bestehen, ein ausreichend großer Luft­ durchlaßquerschnitt vorhanden ist und aufgrund der definierten Feder­ kraft Schließ- und Öffnungsvorgänge in vorgebbarer und sicherer Weise ablaufen.
Erfindungsgemäß ausgebildete Ventile können aus unterschiedlichsten Materialen gefertigt werden, insbesondere aus Federblech, Aluminium- oder Zinkdruckguß, Keramik, Sintermetall sowie aus Spritzgußteilen ent­ sprechend geeigneter Metalle oder entsprechend temperaturbeständiger Kunststoffe.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungs­ form eines Entlüftungsventils nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Zentralkörpers des Ven­ tils nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des mit dem Zentralkörper kuppelbaren Abdichtteils eines Ventils nach Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungs­ variante eines Ventils nach der Erfindung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Zentralkörpers des Ven­ tils nach Fig. 4, und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des mit dem Zentralkörper kuppelbaren Abdichtteils des Ventils nach Fig. 4.
In der perspektivischen Darstellung nach Fig. 1 ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 das in eine Entlüftungsbohrung einer Vulkanisations­ form einsetzbare Ventil bezeichnet, und dieses Ventil 1 besteht aus einem Zentralkörper 2 und einem mit diesem kuppelbaren Abdichtteil 3.
Der Zentralkörper 2 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist über seinen Umfang verteilt mehrere leistenförmige Klemmelemente 10 auf, die nach dem Einsetzen des Ventils in eine Entlüftungsbohrung an der Bohrungsinnenwand klemmend anliegen und zwischen sich Luft­ durchtrittskanäle festlegen.
Im oberen, d. h. dem abdichtteilseitigen Bereich des Zentralkörpers sind Stützvorsprünge 11 angeformt, die eine Ankopplung des Abdichtteils 3 ermöglichen.
Das Abdichtteil 3 ist in Form einer flexiblen Dichtscheibe ausgebildet, de­ ren Fläche 4 im Betrieb durch die sich annähernde Rohlingsoberfläche elastisch in Richtung des Zentralkörpers verformbar ist.
Die Dichtscheibe 3 liegt mit ihrem Außenumfang an entsprechenden Stützflächen 8 des Zentralkörpers auf, und sie ist mittig mit einer im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel kreisförmigen Ausnehmung 7 versehen, welche die Haupt-Luftdurchtrittsöffnung bildet. Dieser Ausnehmung 7 ge­ genüberliegend und komplementär geformt ist am Zentralkörper 2 ein scheibenförmiges Ansatzteil 9 vorgesehen, das bei Auslenkung der Dicht­ fläche 4 in die Ausnehmung 7 eintritt und damit die Hauptluftdurchtritts­ öffnung praktisch verschließt.
Mit der Dichtscheibe 4 verbunden, jedoch bewegungsmäßig durch Schlitzpaare 6 entkoppelt, sind mehrere über den Umfang verteilte Kup­ pelschenkel 5 vorgesehen, die nach Art eines Bajonettverschlusses mit den am Zentralkörper 2 vorhandenen Stützvorsprüngen 8 kuppelbar sind.
Diese Kupplungsart zwischen Zentralkörper 2 und Abdichtteil 3 stellt nur eine mögliche Kupplungsart dar, aber sie hat den Vorteil, daß mittels ei­ nes geeigneten Werkzeugs auch eine einfache und schnelle Trennung der beiden Teile möglich ist. Beispielsweise kann dazu ein magnetisches Schraubwerkzeug Verwendung finden.
Fig. 2 zeigt die Ausgestaltung des Zentralkörpers 2 mit dem stirnseitig mittig vorgesehenen Ansatzteil 9, das mit der Ausnehmung 7 im Abdicht­ teil 3 zusammenwirkt. Die stirnseitige Stützfläche 8 verläuft ausgehend von ihrem Umfangsbereich zum Ansatzteil 9 hin abfallend, so daß die ela­ stische Dichtfläche 4 die erforderliche Schließ- und Öffnungsbewegung durchführen kann.
Die radiale Höhe der Klemmelemente 10 sowie der Stützvorsprünge 8 ist so gewählt, daß erstere die erforderliche Klemmwirkung in den Entlüf­ tungsbohrungen entfalten können und letztere die über eine Drehbewe­ gung erfolgende Verbindung mit den Kuppelschenkeln 5 auch bei in die Entlüftungsbohrung eingesetztem Zentralkörper 2 ermöglichen.
Fig. 3 zeigt nochmals im Detail die Ausgestaltung des Abdichtteils 3 bzw. der Dichtscheibe mit der zentralen Ausnehmung 7 und den Einschnitt­ paaren 6 und den Kuppelschenkeln 5, die an ihren freien Enden Abwin­ kelungen 12 aufweisen, welche die Stützvorsprünge 11 am Zentralkörper 2 im gekuppelten Zustand untergreifen.
Fig. 4 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des zweiteiligen Ventils 1, wobei sich diese Ausführungsform vor allem durch eine weitere konstruk­ tive Vereinfachung auszeichnet.
Das Ventil 1 nach dieser Ausführungsform umfaßt wiederum einen in die­ sem Falle als zylindrischer Stift ausgebildeten Zentralkörper 2 sowie ein mit dem Zentralkörper 2 zusammenwirkendes Abdichtteil 3, das mit meh­ reren und insbesondere drei über den Umfang verteilt einteilig angeform­ ten gewellten Federschenkeln 15 versehen ist, welche an ihrem freien En­ de 16 nach innen abgewinkelt sind und damit einen Aufnahmeraum zur Halterung des Zentralkörpers 2 festlegen.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 muß bei die­ ser Ausgestaltung der stiftförmige Zentralkörper 2 nicht mehr in die Ent­ lüftungsbohrung der Vulkanisationsform eingepreßt werden, sondern er wird einfach durch die gewellt ausgebildeten Federschenkel 15 gehalten. Diese Wellen auf den Schenkeln 15 verformen sich in der Bohrung beim Einpressen und drücken auf den Zentralkörper 2. Auf diese Weise wird dieser Zentralkörper 2 axial in der gewünschten Position gehalten, wobei die Verformungsspannung der Schenkel dafür sorgt, daß die elastische Dichtscheibe 3 exakt positioniert gehalten wird und auch der Zentralkör­ per nicht herausgedrückt werden kann, wobei die umgebogenen freien Enden 16 zusätzlich ein Herausgleiten des stiftförmigen Zentralkörpers 2 aus dem von den gewellten Federn 15 gebildeten Aufnahmeraum verhin­ dern. Diese Art der Halterung ist auch deshalb von Vorteil, weil damit zwangsläufig Wachstumsunterschiede in der Bohrung und im Zentralkör­ per bei erhöhten Temperaturen durch die über die gewellten Federn 15 erzeugte Preßspannung ausgeglichen werden.
Der Außendurchmesser der Dichtscheibe 3 ist größer als der Bohrungs­ durchmesser, so daß die Dichtscheibe 3 mit ihrem Außenumfangsrand am Bohrungsrand aufliegt und sich ausgehend von dieser Auflagefläche in Axialrichtung des Ventils 1 elastisch verformen kann. Außerdem wird durch diesen Anschlag des Abdichtteils 3 am jeweiligen Bohrungsrand die Ventilposition eindeutig definiert und das Einsetzen erleichtert.
Die Form des eine Dichtfläche bildenden Abdichtteils 3 kann flach, jedoch auch kalottenförmig sein, und zwar bis zu einem Kalottenwinkel von etwa 20°.
Fig. 5 zeigt den Zentralkörper für das Ventil nach Fig. 4. Dieser Zen­ tralkörper 2 ist an seiner Umfangsfläche 13 glattwandig ausgebildet und an der mit dem Abdichtteil 3 zusammenwirkenden Stirnfläche an seinem Außenumfang mit einer Abschrägung 14 versehen.
Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Draufsicht das Abdeckteil 3 des Ventils nach Fig. 4 und läßt erkennen, daß in diesem Falle als Haupt-Luft­ durchtrittsöffnung eine Y-förmige oder allgemein sternförmige Aus­ nehmung 17 etwa mittig angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ist jedoch nicht zwingend, sie gewährleistet jedoch im Zusammenspiel mit dem Zen­ tralkörper 2 nach Fig. 5 eine einwandfreie Funktion.
Bezugszeichenliste
1
Ventil
2
Zentralkörper
3
Abdichtteil, Dichtscheibe
4
Dichtfläche
5
Kuppelschenkel
6
Einschnitte
7
Ausnehmung, Haupt-Luftdurchtrittsöffnung
8
Stützfläche
9
Ansatzteil
10
Klemmelement
11
Stützvorgang
12
abgewinkeltes freies Ende
13
Umfangsfläche
14
Abschrägung
15
gewellte Federschenkel
16
freie Enden
17
Y-Ausnehmung

Claims (15)

1. Vulkanisationsform zur Herstellung von Fahrzeugreifen mit einer Vielzahl von Entlüftungsbohrungen, in denen jeweils ein Ventil an­ gebracht und derart ausgebildet ist, daß es durch die sich annä­ hernde Rohlingsoberfläche zumindest im wesentlichen geschlossen und beim Entformen wieder geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil (1) zweiteilig ausgebildet ist und einen in der jewei­ ligen Entlüftungsbohrung fixierbaren, insbesondere stiftförmigen Zentralkörper (2) sowie ein mit dem Zentralkörper (2) lösbar ver­ bundenes Abdichtteil (3) umfaßt, das zumindest einen elastisch verformbaren, forminnenseitig gelegenen Flächenbereich (4) auf­ weist, der mit dem Zentralkörper (2) bei Beaufschlagung durch die Rohlingsoberfläche zumindest im wesentlichen abdichtend zusam­ menwirkt.
2. Vulkanisationsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper (2) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und einen im Vergleich zum Durchmesser der Entlüftungsbohrung kleineren Durchmesser aufweist, und daß der Zentralkörper (2) durch Klemmelemente (10), die am Zentralkörper (2) oder am Ab­ dichtteil (3) vorgesehen sind, unter Ausbildung von Luftdurchtritts­ kanälen in der jeweiligen Entlüftungsbohrung fixierbar ist.
3. Vulkanisationsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtteil (3) eine im wesentlichen scheiben- oder kalot­ tenförmige, Einschnitte (6) und/oder Ausnehmungen (7) aufweisen­ de Dichtfläche sowie mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Kuppelschenkel (5) zur Verbindung mit dem Zentralkörper (2) um­ faßt.
4. Vulkanisationsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die scheiben- oder kalottenförmige Dichtfläche (4) auf dem Zentralkörper (2) insbesondere randseitig abgestützt und bei elasti­ scher Verformung in Richtung des Zentralkörpers (2) unter zumin­ dest weitestgehendem Verschluß von Luftdurchtrittsöffnungen am Zentralkörper (2) zur Anlage kommt.
5. Vulkanisationsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittenbereich der elastischen Dichtfläche (4) eine Haupt-Luft­ durchtrittsöffnung (7) ausgebildet ist.
6. Vulkanisationsform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Ventil in die Haupt-Luftdurchtrittsöffnung (7) ein komplementär geformtes Ansatzteil (9) des zylindrischen Zentralkörpers (2) eingreift.
7. Vulkanisationsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige, elastische Dichtfläche (4) eine Mehrzahl von Radialeinschnitten (6) aufweist, daß jeweils ein Paar der Ra­ dialeinschnitte (6) einen Kuppelschenkel (5) begrenzt, welcher einen parallel zur Umfangsfläche des Zentralkörpers (2) verlaufenden Ab­ schnitt und ein sich daran anschließendes abgewinkeltes freies En­ de (12) aufweist, wobei diese Kuppelschenkel (5) nach Art eines Ba­ jonettverschlusses mit Stützvorsprüngen (11) am Zentralkörper (2) zusammenwirken.
8. Vulkanisationsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (10) aus sich zumindest im wesentlichen über die axiale Länge des Zentralkörpers (2) erstreckenden, leisten­ förmigen Ansätzen bestehen.
9. Vulkanisationsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper (2) eine ansatzfreie Umfangsfläche (13) auf­ weist und die Klemmelemente aus gewellten Federschenkeln (15) bestehen, die einteilig mit der elastischen Dichtscheibe (3) ausgebil­ det und vorzugsweise an ihren freien Enden (16) zur Schaffung ei­ nes Aufnahmeraums für den Zentralkörper (2) nach innen abgewin­ kelt sind.
10. Vulkanisationsform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Dichtscheibe (3) größer als der Durch­ messer der Entlüftungsbohrung ist.
11. Vulkanisationsform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Zentralkörper (2) dichtscheibenseitig an seinem Außenumfang eine Abschrägung (14) aufweist und die Dichtscheibe (3) mittig eine sternförmige Ausnehmung (17) besitzt.
12. Vulkanisationsform nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventildurchmesser im Bereich von etwa 2 bis 6 mm liegt und der Durchmesser des stiftförmigen Zentralkörpers (2) etwa zwi­ schen 0,1 und 1 mm, insbesondere etwa 0,7 mm kleiner als der Bohrungsdurchmesser ist.
13. Vulkanisationsform nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtflächenteil bzw. die Dichtscheibe (3) aus einem Feder­ blech mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,05 bis 0,3 mm besteht.
14. Vulkanisationsform nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (4) des Abdichtteils (3) im wesentlichen flach oder kalottenförmig ausgebildet ist.
15. Vulkanisationsform nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei kalottenförmiger Ausbildung der Dichtfläche (4) der Kalot­ tenwinkel etwa 20° beträgt.
DE1998133730 1998-07-27 1998-07-27 Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Ventilen Expired - Fee Related DE19833730C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133730 DE19833730C2 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Ventilen
DE59904756T DE59904756D1 (de) 1998-07-27 1999-07-26 Reifenvulkanisationsform mit in entlüftungsbohrungen angebrachten sperrorganen
IDW20010222A ID27551A (id) 1998-07-27 1999-07-26 Cetakan vulkanisasi ban dengan komponen penghalang yang dipasang pada lubang bor pengeluaran angin
KR1020017001106A KR100549248B1 (ko) 1998-07-27 1999-07-26 배기공에 장착된 차단 기구를 가진 타이어 경화 몰드
EP99940048A EP1100666B1 (de) 1998-07-27 1999-07-26 Reifenvulkanisationsform mit in entlüftungsbohrungen angebrachten sperrorganen
AT99940048T ATE235359T1 (de) 1998-07-27 1999-07-26 Reifenvulkanisationsform mit in entlüftungsbohrungen angebrachten sperrorganen
JP2000562192A JP4053731B2 (ja) 1998-07-27 1999-07-26 ブロッキング部材を有する加硫金型
CN99809802A CN1128052C (zh) 1998-07-27 1999-07-26 具有安装在排气孔中的阻塞元件的轮胎硫化模具
AU54134/99A AU750088C (en) 1998-07-27 1999-07-26 Tyre vulcanisation mould with blocking mechanisms fitted in de-airing holes
PCT/EP1999/005323 WO2000006358A2 (de) 1998-07-27 1999-07-26 Reifenvulkanisationsform mit in entlüftungsbohrungen angebrachten sperrorganen
ARP990103679A AR019480A1 (es) 1998-07-27 1999-07-27 MOLDE DE VULCANIZACIoN PARA LA FABRICACIoN DE NEUMATICOS DE VEHíCULOS CON ORIFICIOS DE AIREACIoN QUE LLEVAN UN oRGANO DE CIERRE
US09/769,786 US6561779B2 (en) 1998-07-27 2001-01-25 Tire vulcanization mould with blocking members mounted in venting bores
ZA200100729A ZA200100729B (en) 1998-07-27 2001-01-25 Tyre vulcanisation mould with blocking mechanisms fitted in de-airing holes.
HK02100340.5A HK1039089A1 (zh) 1998-07-27 2002-01-16 具有安裝在排氣孔中的阻塞元件的輪胎硫化模具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133730 DE19833730C2 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Ventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833730A1 true DE19833730A1 (de) 2000-02-03
DE19833730C2 DE19833730C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7875437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998133730 Expired - Fee Related DE19833730C2 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Ventilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19833730C2 (de)
ZA (1) ZA200100729B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375105A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Einführung eines Deckels in eine Lüftungsöffnung eines Reifenformwerkzeugs und damit versehenes Reifenformwerkzeug
US6817848B2 (en) * 2000-12-07 2004-11-16 Ngk Insulators, Ltd. Mold for molding a tire
EP1518653A2 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Sperrorgan für Entlüftungsbohrungen in Vulkanisationsformen sowie mit Sperrorganen versehene Vulkanisationsform
WO2007139523A1 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Continental Matador Rubber, S.R.O. Vent valve to be used in venting bores of vulcanization moulds
EP2199070A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Formentlüftungsvorrichtung
WO2011095263A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum herstellen von mit einer kunststoffmasse umspritzten bauteilen und umspritztes bauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8221106B2 (en) 2009-12-14 2012-07-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Venting device for mold

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604425B2 (de) * 1965-04-20 1972-08-17 Entlueftungsvorrichtung fuer giess- und vulkanisierformen
DE2248282A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-18 Fritz Hodler Steuereinrichtung fuer entlueftungsventile in giessform
US4347212A (en) * 1980-08-26 1982-08-31 Corn States Metal Fabricators, Inc. Method for forming a tire
DE19543276C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-06 Continental Ag Reifenvulkanisationsform mit Entlüftung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922788A (en) * 1958-08-25 1963-04-03 Dunlop Rubber Co Venting means for moulds
DE3645085C2 (en) * 1986-01-08 1989-10-05 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De Check valve for high pressure fluids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604425B2 (de) * 1965-04-20 1972-08-17 Entlueftungsvorrichtung fuer giess- und vulkanisierformen
DE2248282A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-18 Fritz Hodler Steuereinrichtung fuer entlueftungsventile in giessform
US4347212A (en) * 1980-08-26 1982-08-31 Corn States Metal Fabricators, Inc. Method for forming a tire
DE19543276C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-06 Continental Ag Reifenvulkanisationsform mit Entlüftung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6817848B2 (en) * 2000-12-07 2004-11-16 Ngk Insulators, Ltd. Mold for molding a tire
EP1375105A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Einführung eines Deckels in eine Lüftungsöffnung eines Reifenformwerkzeugs und damit versehenes Reifenformwerkzeug
EP1375105A3 (de) * 2002-06-28 2005-04-06 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Einführung eines Deckels in eine Lüftungsöffnung eines Reifenformwerkzeugs und damit versehenes Reifenformwerkzeug
EP1518653A2 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Sperrorgan für Entlüftungsbohrungen in Vulkanisationsformen sowie mit Sperrorganen versehene Vulkanisationsform
EP1518653A3 (de) * 2003-09-26 2006-01-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Sperrorgan für Entlüftungsbohrungen in Vulkanisationsformen sowie mit Sperrorganen versehene Vulkanisationsform
WO2007139523A1 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Continental Matador Rubber, S.R.O. Vent valve to be used in venting bores of vulcanization moulds
EP2199070A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Formentlüftungsvorrichtung
US7811078B2 (en) 2008-12-15 2010-10-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Venting device for mold
WO2011095263A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum herstellen von mit einer kunststoffmasse umspritzten bauteilen und umspritztes bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19833730C2 (de) 2002-11-21
ZA200100729B (en) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100666B1 (de) Reifenvulkanisationsform mit in entlüftungsbohrungen angebrachten sperrorganen
DE2357803C2 (de) Tankverschluß zum Verschließen eines eine Lippe aufweisenden Einfüllstutzens od. dgl.
EP2069167B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine leitung
EP2894114B1 (de) Ventilbaugruppe für Aerosolbehälter
DE4107525C1 (de)
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
DE19833730C2 (de) Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Ventilen
WO1992022932A1 (de) Dichtungsventil für behälteröffnungen
DE19915829B4 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
DE602005006299T2 (de) Sicherungsverfahren, herstellungsverfahren und gesicherter sprühansatz
EP1591377A1 (de) Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil
EP1518653B1 (de) Sperrorgan für Entlüftungsbohrungen in Vulkanisationsformen sowie mit Sperrorganen versehene Vulkanisationsform
EP2624964B1 (de) Pumpspender mit flexiblen ventilen
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
EP0632977B1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
EP0013377A1 (de) Ventil
EP1663801A1 (de) Verschlusskappe sowie kombination aus einer verschlusskappe und einem aufnahmebehältnis
DE1215308B (de) Kernkastenventil
DE202018103437U1 (de) Deckeldichtung
EP0356637A1 (de) Sportschuh, insbesondere Fussballschuh
DE10016053B4 (de) Ventil, Ventilplatte und Deckelteil für einen auslaufgeschützten Trinkbecher
DE4137418C2 (de) Druckknopf
DE3802154A1 (de) Mundstueck zur verwendung bei einschraub- und/oder einsetzgeraeten fuer verbindungselemente
DE3120014A1 (de) Handrad aus spritzguss
DE19900596A1 (de) Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Sperrorganen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee