DE10350147B4 - Segmentiertes Innenhochdruck-Umformwerkzeug - Google Patents

Segmentiertes Innenhochdruck-Umformwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10350147B4
DE10350147B4 DE2003150147 DE10350147A DE10350147B4 DE 10350147 B4 DE10350147 B4 DE 10350147B4 DE 2003150147 DE2003150147 DE 2003150147 DE 10350147 A DE10350147 A DE 10350147A DE 10350147 B4 DE10350147 B4 DE 10350147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
hydroforming
segments
segment
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2003150147
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350147A1 (de
Inventor
Thomas Griskiewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE2003150147 priority Critical patent/DE10350147B4/de
Publication of DE10350147A1 publication Critical patent/DE10350147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350147B4 publication Critical patent/DE10350147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/02Die constructions enabling assembly of the die parts in different ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/035Deforming tubular bodies including an additional treatment performed by fluid pressure, e.g. perforating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Innenhochdruck-Umformwerkzeug (1) zur Umformung eines hohlen Werkstücks in eine vorgesehene Umfangsgestalt, mit einem Oberteil (2) und einem Unterteil (3), wobei das Oberteil (2) und/oder das Unterteil (3) ein Werkzeugsegment (4, 5) aufweist, dessen eine Seite Teil der den Formraum (13) des Werkzeugs (1) umfangseitig begrenzenden Werkzeuggravur (6) ist und dort eine der umgeformten Umfangsgestalt des Werkstücks formkongruente Kontur (6.1, 6.2) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) und/oder das Unterteil (3) formraumseitig eine Aussparung (11) aufweist, in der zumindest zwei Segmente (4, 5) aufgenommen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Innenhoch-Umformwerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Verfahren des Innenhochdruckumformens ist mittlerweile in der Praxis zur Herstellung von unterschiedlich ausgebildeten Hohlkörpern, insbesondere für Karosseriebauteile, im Einsatz. Hierbei wird ein Vorformling in ein Innenhochdruck-Umformwerkzeug eingelegt, welches den Vorformling, welcher in der Regel aus zwei aufeinandergelegten Blechplatinen oder aus einer durch Rollen zu einem Hohlkörper umgeformten Blechplatine besteht, dicht einspannt. Über eine Zuleitung wird ein entsprechender Innenhochdruck aufgebracht, so dass sich der Vorformling plastisch verformt und an die durch Matrizen, in der Regel durch ein Oberteil und durch ein Unterteil des Innenhochdruck-Umformwerkzeugs, festgelegte Innenkontur anpasst. Die Innenkontur entspricht folglich der abschließend gewünschten Gestalt des so herzustellenden Hohlkörpers. Aus der DE 198 34 471 A1 ist hierzu ein Innenhochdruckumformwerkzeug bekannt, das aus zwei Behälterteilen 30, 40 besteht, in denen in jeweils einer Ausnehmung Werkzeughalter 35, 45 angeordnet sind. Die Werkzeughalter 35, 45 tragen wiederum ein oberes bzw. ein unteres Formteil 37, 47, welche ein oberes und ein unteres Hohlraumteil 38, 48 aufweisen, die gemeinsam die Werkzeuggravur bilden. Mit einem derartigen Verfahren bzw. einem derartigen Werkzeug lassen sich die unterschiedlichsten Hohlkörper herstellen.
  • Ein davon grundsätzlich verschiedenes Konzept schlägt beispielsweise die DE 198 54 114 A1 vor, bei der, um eine gewisse Flexibilität in der Formgestaltung zu ermöglichen, das gesamte Innenhochdruck-Umformwerkzeug aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt ist. Hierbei sind sowohl das Oberteil als auch das Unterteil des Innenhochdruck-Umformwerkzeugs in der Längsrichtung in Segmenten unterteilt, wobei einzelne Segmente unabhängig von den restlichen Segmenten des Oberteils bzw. des Unterteils entnommen und durch geeignete andere Segmente ersetzt werden können.
  • Eine weitere Segmentaufteilung für ein Innenhochdruck-Umformwerkzeug offenbart die DE 199 07 247 C2 . Hier ist die Segmentierung schichtweise aufgebaut, wobei sich durch eine entsprechende Wahl der Trennungsebenen zwischen den einzelnen Segmenten Hinterschnitte im Verlauf der Innenkontur des Innenhochdruck-Umformwerkzeugs realisieren lassen.
  • Die WO 02/32596 A1 zeigt des Weiteren ein Innenhochdruckumformwerkzeug, dessen Matrizen an ihren Stirnseiten Aussparungen aufweisen, in denen Klemmvorrichtungen für die abdichtende Klemmung des Hohlprofils gegenüber der in das umzuformende Hohlprofil eingeschobenen Axialstempel aufgenommen sind.
  • Beiden segmentierten Innenhochdruck-Umformwerkzeugen aus dem vorhergehend geschilderten Stand der Technik ist gemeinsam, dass die einzelnen Segmente, wenn sie einmal verschlissen sind, komplett auszuwechseln sind. Häufiges Ersetzen einzelner Segmente erhöht jedoch in erheblichem Maße die laufenden Kosten eines solchen Werkzeugs.
  • Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Innenhochdruck-Umformwerkzeug weiterzubilden, welches eine erhöhte Wirtschaftlichkeit bietet, ohne die flexible Gestaltungsmöglichkeit für die Innenkontur einzubüßen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Demzufolge betrifft die Erfindung ein Innenhochdruck-Umformwerkzeug, dessen Oberteil und/oder Unterteil zumindest ein Werkzeugsegment aufweist, dessen eine Seite Teil der den Formraum des Werkzeugs umfangseitig begrenzenden Werkzeuggravur ist und dort eine der umgeformten Umfangsgestalt des Werkstücks formkongruente Kontur bildet. Die Segmente können dabei sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Innenhochdruck-Umformwerkzeugs entsprechend unterteilt und festgelegt sein.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass das Oberteil und/oder das Unterteil eine Aussparung aufweist, in die zumindest zwei Segmente aufgenommen sind. Hierdurch kann das Umformwerkzeug an einer betriebsbedingt unzulässig verschlissenen Stelle der Gravur durch Entnehmen und Austauschen des jeweils bereffenden Segments in einfacher Weise wieder in den ursprünglichen schadensfreien Zustand versetzt werden ohne gleich das gesamte Unterteil und/oder Oberteil des Werkzeuges in sehr aufwendiger Weise auszuwechseln. Das Segment kann dabei nach Art einer Einlage mit relativ geringer Wandstärke ausgebildet werden, wodurch die Werkstoffkosten und die Kosten für die Herstellung der Aussparung auf Grund verringerten Bearbeitungsaufwandes minimiert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind zwischen dem Segment bzw. den Segmenten und jeweils dem Oberteil und/oder dem Unterteil Abstandsmittel angeordnet, die sich am Aussparungsgrund abstützen.
  • Damit geht der Vorteil einher, dass die einzelnen Segmente nach einem bestimmten Einsatzzyklus, nach welchem sie gewisse Verschleißerscheinungen zeigen, auf ihre ursprüngliche Teil-Innenkontur nachgefräst werden können. Da sich durch das Nachfräsen selbstverständlich die Höhen- und Breitenabmessun gen des Segments ändern, wird für einen entsprechenden Ausgleich ein Abstandsmittel pro Segment vorgesehen, welches zwischen diesem und dem Oberteil bzw. Unterteil in dem Innenhochdruck-Umformwerkzeug eingelegt oder anderweitig befestigt wird.
  • Auf diese Weise können die einzelnen Segmente stets auf eine Null-Lage gebracht werden, so dass sie insgesamt die ursprüngliche, für die Umfangsgestalt des umzuformenden Werkstücks vorgesehene formkongruente Innenkontur beibehalten.
  • Mit anderen Worten ergibt sich durch ein Innenhochdruck-Umformwerkzeug gemäß der Erfindung die Möglichkeit, dass die einzelnen Segmente durch Nachfräsen und Hinterfüttern immer wieder verwendet werden können und ohne Maßverfälschungen die entsprechende Innenkontur ausbilden. Damit einhergehend ist mit den einzelnen Segmenten ein häufigeres Nachsetzen der Matrize, das heißt des Oberteils und des Unterteils, möglich. Die Lebensdauer des Innenhochdruck-Umformwerkzeugs wird dadurch wesentlich erhöht, und die Kosten verringern sich in entsprechender Weise.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Innenhochdruck-Umformwerkzeugs gemäß der Erfindung wird die Teilungsebene zwischen Oberteil, Unterteil und den einzelnen Segmenten des Oberteils und/oder des Unterteils so gewählt, dass die jeweilige Teil-Innenkontur eines jeden Segments keinen Hinterschnitt ausbildet. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, ohne erhöhten Aufwand die Teil-Innenkontur auf eine entsprechende Maßhaltigkeit nachzufräsen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß der Erfindung werden die Teilungsebenen zwischen den einzelnen Segmenten darüber hinaus so gewählt, dass Konturdurchbrüche, die in einem Segment angeordnet sind, sich immer rechtwinklig in die Teil-Innenkontur des Segments öffnen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass durch ein Nachfräsen der Teil-Innenkon tur sich die Lage und Abmessung der Öffnung eines Konturdurchbruchs nie verändern und das einen solchen Konturinnendurchbruch aufweisende Segment stets nachgesetzt werden kann. Solche Konturdurchbrüche beinhalten beispielsweise eine Mündung einer Druckfluid-Zuleitung in das Innenhochdruck-Umformwerkzeug oder Öffnungen von Stempelführungen zum Formraum hin, mit welchen Stempeln in dem Bauteil vorzusehende Ausnehmungen realisiert werden, beispielsweise bei einem gleichzeitig ablaufenden, miteinander gekoppelten Innenhochdruck-Umform- und Tiefziehprozess.
  • Die Erfindung wird nun in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Innenhochdruck-Umformwerkzeugs ohne Abstandsmittel; und
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht dieses Innenhochdruck-Umformwerkzeugs mit entsprechenden Abstandsmitteln.
  • In 1 ist ein Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1 gemäß der Erfindung gezeigt.
  • Dieses besteht im Wesentlichen aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3. Im vorliegenden Fall bildet das Unterteil 3 als "Muttermatrize" eine Segmentaufnahme in Form einer Aussparung 11 für einzelne Segmente 4 und 5 aus.
  • Das Segment 4 mit seiner Teil-Innenkontur 6.1 und das Segment 5 mit seiner Teil-Innenkontur 6.2 bilden gemeinsam mit dem Oberteil 2 mit seiner Teil-Innenkontur 6.3 bei geschlossenem Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1 eine den Formraum 13 des Werkzeugs 1 begrenzende Werkzeuggravur 6 aus, welche der abschließenden Form entspricht, in die ein Vorformling mittels des Innenhochdruckumformens gebracht werden soll. Der Vorformling ist aus Klarheitsgründen nicht dargestellt.
  • Selbstverständlich kann auch das Oberteil 2 mit entsprechenden Segmenten zur Ausbildung der Teil-Innenkontur 6.3 versehen werden.
  • Müssen nun die Teil-Innenkonturen 6.1 bzw. 6.2 der Segmente 4 bzw. 5 verschleißbedingt nachgefräst werden, verändert sich deren Abmessung.
  • Aus diesen Gründen ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, dass zwischen dem Segment 4 und dem Unterteil 3 ein Abstandsmittel 7 und in entsprechender Weise zwischen dem Segment 5 und dem Unterteil 3 ein Abstandsmittel 8, wie in 2 dar gestellt, vorgesehen wird, das sich jeweils am Aussparungsgrund 12 der Aussparung 11 abstützt. Die Abmessungen der Abstandsmittel 7 bzw. 8 sind so bemessen, dass sie die Segmente 4 und 5 bezüglich der Innenkontur auf Maßhaltigkeit bringen, sodass ein erneuter Einsatz der Segmente möglich ist.
  • Wie in der 1 und 2 zu erkennen ist, sind die einzelnen Teilungsebenen 9.1, 9.2, 9.3 zwischen dem Oberteil 2 und den Segmenten 4 und 5 bzw. zwischen den Segmenten 4 und 5 selbst so gewählt, dass die einzelnen Teil-Innenkonturen 6.1 bzw. 6.2 in ihrem Verlauf keinen Hinterschnitt aufweisen, um ein einfaches Nachfräsen zu gestatten.
  • Darüber hinaus ist die Teilungsebenen 9.3 zwischen den Segmenten 4 und 5 so gewählt, dass sich ein Konturdurchbruch 10, der sich durch das Segment 5 erstreckt, in die Teil-Innenkontur 6.2 rechtwinklig öffnet, sodass auch hier ein Nachfräsen keinen Einfluss auf die Maßhaltigkeit der Öffnung des Konturdurchbruchs 10 bietet.
  • Selbstverständlich muss dann auch das Abstandsmittel 8 im vorliegenden Fall mit einer entsprechenden Öffnung zur Ausbildung des Konturdurchbruchs 10, beispielweise für eine Tiefzieh- oder Lochstempelführung, versehen sein.

Claims (4)

  1. Innenhochdruck-Umformwerkzeug (1) zur Umformung eines hohlen Werkstücks in eine vorgesehene Umfangsgestalt, mit einem Oberteil (2) und einem Unterteil (3), wobei das Oberteil (2) und/oder das Unterteil (3) ein Werkzeugsegment (4, 5) aufweist, dessen eine Seite Teil der den Formraum (13) des Werkzeugs (1) umfangseitig begrenzenden Werkzeuggravur (6) ist und dort eine der umgeformten Umfangsgestalt des Werkstücks formkongruente Kontur (6.1, 6.2) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) und/oder das Unterteil (3) formraumseitig eine Aussparung (11) aufweist, in der zumindest zwei Segmente (4, 5) aufgenommen sind.
  2. Innenhochdruck-Umformwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Segment (4, 5) und jeweils dem Oberteil (2) und/oder dem Unterteil (3) Abstandsmittel (7, 8) angeordnet sind, die sich am Aussparungsgrund (12) abstützen.
  3. Innenhochdruck-Umformwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Teilungsebene (9.1, 9.2, 9.3) zwischen Oberteil (2), Unterteil (3) und den Segmenten (4, 5) so gewählt ist, dass die Teil-Innenkontur (6.1, 6.2) eines jeden Segments (4, 5) keinen Hinterschnitt ausbildet.
  4. Innenhochdruck-Umformwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsebenen (9.3) zwischen den Segmenten (4, 5) so gewählt sind, dass Konturdurchbrüche (10) sich immer rechtwinklig in eine Teil-Innenkontur (6.1, 6.2) eines Segments (4, 5) öffnen.
DE2003150147 2003-10-28 2003-10-28 Segmentiertes Innenhochdruck-Umformwerkzeug Withdrawn - After Issue DE10350147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150147 DE10350147B4 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Segmentiertes Innenhochdruck-Umformwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150147 DE10350147B4 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Segmentiertes Innenhochdruck-Umformwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350147A1 DE10350147A1 (de) 2005-06-16
DE10350147B4 true DE10350147B4 (de) 2008-03-13

Family

ID=34584784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003150147 Withdrawn - After Issue DE10350147B4 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Segmentiertes Innenhochdruck-Umformwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10350147B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108856440A (zh) * 2018-06-13 2018-11-23 江苏普特瑞精密机械有限公司 一种异形截面双层管件的热内压成形方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203987B3 (de) 2018-03-15 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug zum Umformen sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Verwendung eines Werkzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834471A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Dana Corp Vorrichtung zur Durchführung einer Hydroformbearbeitung
DE19854114A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Volkswagen Ag Innenhochdruck-Umformwerkzeug
WO2002032596A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Cosma International Inc. Apparatus and method for hydroforming a tubular part

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834471A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Dana Corp Vorrichtung zur Durchführung einer Hydroformbearbeitung
DE19854114A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Volkswagen Ag Innenhochdruck-Umformwerkzeug
WO2002032596A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Cosma International Inc. Apparatus and method for hydroforming a tubular part

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108856440A (zh) * 2018-06-13 2018-11-23 江苏普特瑞精密机械有限公司 一种异形截面双层管件的热内压成形方法
CN108856440B (zh) * 2018-06-13 2019-11-05 江苏普特瑞精密机械有限公司 一种异形截面双层管件的热内压成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350147A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103082A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkoerpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10350147B4 (de) Segmentiertes Innenhochdruck-Umformwerkzeug
DE19833006B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rohrförmiger gebogener Hohlkörper durch Innenhochdruckumformen
WO2016030293A1 (de) System zur weiterbehandlung von mittels spritzgiessen hergestellter vorformlinge
EP1208926A2 (de) Vorrichtung zur Innenhochdruck-Umformung von Hohlkörpern
EP0413920A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Befestigen von mehreren Teilen auf einem Hohlkörper
DE2646502C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines metallenen Ringelements
DE3045989C2 (de) Form zur Herstellung von Tellern o.dgl. aus pulverförmigem Keramikmaterial
DE4416726C2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE102009016253A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Maschinen- und/oder Werkzeugteilen und Verfahren zu deren Handhabung
DE19854114B4 (de) Innenhochdruck-Umformwerkzeug
DE19955518B4 (de) Etagenumformwerkzeug für eine Innenhochdruck-Umformpresse
DE102015016406A1 (de) Ziehwerkzeug zur Umformung von Werkstücken
DE102018203987B3 (de) Werkzeug zum Umformen sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Verwendung eines Werkzeugs
DE202013103821U1 (de) Dornelement für eine Aluminium-Extrusionsvorrichuing
DE2826639C3 (de) Fließpreßstempel zum Rückwärtsfließpressen eines ein- oder mehrfach stufenförmig abgesetzten Werkstückes
EP0771598A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Reibung bei der hydraulischen Umformung mittels Innenhochdruck und Vorrichtung zum hydraulischen Umformen
DE19706218C2 (de) Verfahren zum Formen eines gebogenen Bauteils im Rahmen der Innenhochdruck-Umformtechnik und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE10236296B4 (de) Vorrichtung zur Innenhochdruck-Umformung von Hohlkörpern
DE102017004570A1 (de) Werkzeug für das Innenhochdruckumformen aus einzeln austauschbaren, formgebenden Segmenten
DE202010013183U1 (de) Presse zum Umformen zylindrischer Werkstücke
EP1462191B1 (de) Vorrichtung zur Hochdruckumformung
DE102015005025B4 (de) Vorrichtung zum Umformen in einem Schalttellerautomaten
DE102019008085A1 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Kraftwagenrohbauteils
EP4355511A1 (de) Verfahren und umformvorrichtung zur herstellung von ringförmigen formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer