DE1604401A1 - Verfahren zur Herstellung von Entwaesserungsrohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Entwaesserungsrohren

Info

Publication number
DE1604401A1
DE1604401A1 DE19661604401 DE1604401A DE1604401A1 DE 1604401 A1 DE1604401 A1 DE 1604401A1 DE 19661604401 DE19661604401 DE 19661604401 DE 1604401 A DE1604401 A DE 1604401A DE 1604401 A1 DE1604401 A1 DE 1604401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
pipe
pipes
drainage pipes
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604401
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Baggesgaard
Preben Nyborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGRA PLAST AS
Original Assignee
AGRA PLAST AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGRA PLAST AS filed Critical AGRA PLAST AS
Publication of DE1604401A1 publication Critical patent/DE1604401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Drainage- oder Entwässerungsrohren aus thermoplastischen Materialien, wie Polyäthylen, wobei die Entwässerungsrohre löcher haben.
Es ist bekannt, Drainagerohre aus thermoplastischen Materialien herzustellen. So ist es z.B. bekannt, derartige Rohre aus nicht weich gemachtem Polyvinylchlorid herzustellen, wobei diese Rohre Schlitze haben, die in die Rohrwände eingeschnitten sind. Das Verfahren, in Drainagerohren löcher vorzusehen, hat sich als nützlich gezeigt bei relativ festen Polyvinylchloridrohren, in denen die Schlitzbreite im wesentlichen konstant bleibt. Derartige feste Drainagerohr.e können jedoch nicht auf Rollen aufgewickelt werden, und deshalb wurden solch© Rohre bisher nur in relativ kurzen Stücken hergestellt.
009837/1607
Es wurde versucht, dieses bekannte Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenrohren zu verwenden, die so flexibel sind, dass sie je nach Wunsch zu Rollen von 50, 100 oder 200 m Länge gewickelt und als fortlaufendes Rohr ohne Verbindungsstellen ausgelegt werden können. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Schlitze in diesem flexiblen Material ihre Breite nicht konstant halten, besonders dann, wenn die Schlitze senkrecht zur Längsrichtung der Rohre ausgeschnitten sind, da sich beim Lagern dieser Rohre in fc Porm von Rollen die Schlitzbreite ändert.'Verschiedene Verfahren wurden vorgeschlagen, um Polyäthylenrohre zu perforieren, z.B. durch Ausstanzen von kleinen Löchern in der Rohrwand und durch Ausstanzen grösserer Löcher mit einer Lasche, die das Loch überbrückt. In diesem Pail wird das Rphr jedoch leicht verstopft durch Schlamm oder Erde, da die Öffnungen nicht verhindern, dass Lehm und Schlamm zusammen mit Wasser in das Rohr eindringen. Um diese Nachteile zu vermeiden wurde vorgeschlagen, die Wände mit Glaswolle oder anderem geeignetem !Filtermaterial abzudecken.
Das Ziel der Erfindung ist nun ein Verfahren der obenerwähnten Art, bei dem Drainagerohre aus flexiblem Kunstoffmaterial, wie Polyäthylen, hergestellt werden, wobei diese Rohre Löcher erhalten, die ihre Porm beibehalten, auch nachdem das Rohr zu einer Rolle gewickelt ist, und die einen zufriedenstellenden Schutz gegen Verstopfung bieten.
Erfindungsgemäss ist daher ein Verfahren vorgesehen, "bei dem. die
009837/1687
Löcher dadurch gebildet werden, dass Stifte oder Bolzen, die auf eine lemperatur über der Erweichungstemperatur des Rohmaterials erwärmt wurden, durch die Wände dieses Rohres gestoßen werden. So werden löcher gebildet, und um jedes Loch? entsteht ein Bund, der Ton der Außenfläche des Rohres vorsteht und der aus dem Material besteht, das von dem erhitzten Zapfen verdrängt wurde, während dieser in die Rohrwand eindrang. Durch diesen Bund wird erreicht, dass das Loch sich nicht schliesst, wie es der Fall wäre, wenn das Loch mit Hilfe eines kalten Zapfens hergestellt würde, ferner wird kein Material entfernt, so dass keine Schwächung des üohres eintritt, wie es der Fall ware, wenn die Löcher durch ,Stanzen hergestellt wurden. Der das Loch umgebende Bund .erschwert auch das Mndringen von Lehm und Sand in das Rohr, und sollte das Rohr gegen eine solche Verstopfung durch Schlamm oder Lehm nicht in demselben Umfang geschützt sein, wie ein Rohr, um das Glaswolle oder ein anderes Filtermaterial gewickelt ist, so ist andererseits das erfindungsgemässe Rohr wesentlich billiger, und es wurde festgestellt, dass der Schutz in der Praxis ausreichend ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäss hergestelltes Drainagerohr und
Fig. 2 dieses Drainagerohr in Seitenansicht im Detail zeigt.
In der Zeichnung ist 1 ein Rohr aus Polyäthylen, das längs seines Umfangs mit vier Keinen von Löchern versehen ist, wobei diese
009837/1687
Reihen parallel zur Rohrachse verlaufen. In J? ig. 2 ist ein Teil einer derartigen Reihe dargestellt. Jedes Loch 2 wird dadurch gebildet, dass ein Zapfen, der auf eine Temperatur über der Erweichungstemperatur des Rohmaterials erhitzt wurde, durch die Wand des. Rohres gestoßen oder geschoben wird. Während der Zapfen in die Rohrwand eindringt, schmilzt das Rohmaterial und wird verdrängt, so dass ein Bund 3, der sich über die Außenfläche des Rohres vorwölbt, um das fertige Loch gebildet wird. Dieser Bund 3 verstärkt den Rand des Loches und verhindert weitgehend, dass Sand und Lehm in das Rohr eindringen, wenn es in der Erde verlegt wird. Das relativ flexible Material erlaubt, dass lange Rohr£ in Rollen gewickelt werden können. Ferner verhindern die \Ter Stärkungsbunde eine Verformung der Löcher.
uie Zapfen oder Stifte können elektrisch oder mit Hilfe eines Gasbrenners erwärmt werden, ehe sie in die Rohrwände eingeschoben ocs.er eingestoßen werden. Der Durchmesser dieser Zapfen beträgt etwa 2mm, und wenn vier Lochreihen verwendet werden, so ist der Abstand zwischen den Löchern in jeder Reihe zweckmässig etwa 10 mm. Die große Anzahl relativ kleiner Löcher, kombiniert mit den Bunden 3, ergibt eine kleinere Einströmgeschwindigkeit durch jedes Loch als in dem obenangeführten bekannten Fall, bei dem Polyvinylchloridrohre mit Schlitzen verwendet werden, wobei diese Schlitze in .kleinerer Zahl vorhanden sind, aber jeder Schütz einen grösseren querschnitt hat.
uieses Merkmal trägt also weiterhin dazu bei, die G-efahr einer Verstopfung der Rohre zu vermindern.
009837/1687 BADOR1G1NAL

Claims (1)

  1. -p-
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Drainageröhren aus Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, wobei die Hohre mit löchern versehen werden, dadurch geicennzeichnet, dass die !Löcher dadurch gebildet werden, dass Zapfen oder Stifte, die auf eine !Temperatur über
    temperatur
    die. ErweichungsipHHu des Rohmaterials erwärmt wurden, durch die Wände dieses Äohres geschoben oder gestoßen werden, so dass vorstehende Bunde um diese Löcher gebildet werden.
    009837/1687
    BAD ORIQiNAt
    Leerseite
DE19661604401 1965-03-12 1966-03-11 Verfahren zur Herstellung von Entwaesserungsrohren Pending DE1604401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK126865A DK107838C (da) 1965-03-12 1965-03-12 Fremgangsmåde til fremstilling af drænrør.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604401A1 true DE1604401A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=8102941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604401 Pending DE1604401A1 (de) 1965-03-12 1966-03-11 Verfahren zur Herstellung von Entwaesserungsrohren

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1604401A1 (de)
DK (1) DK107838C (de)
GB (1) GB1091989A (de)
NL (1) NL6603184A (de)
NO (1) NO119582B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010298A (en) * 1975-12-03 1977-03-01 Angle William M Underground irrigation devices and methods of making and using the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1091989A (en) 1967-11-22
DK107838C (da) 1967-07-10
NO119582B (de) 1970-06-01
NL6603184A (de) 1966-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605066C1 (de) Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung
DE3126030C2 (de) Rohrverbindung für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl einzelner miteinander zu verbindender Teile
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE2924708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch
DE1454903B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tragnetzes aus thermoplastischem kunststoff
DE2935392A1 (de) Rohr mit einer mit einem schutzelement versehenen dichtflaeche
DE3122043C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE1604401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Entwaesserungsrohren
DE1759909A1 (de) Be- oder Entwaesserungsrohr aus Kunststoff
DE2262756A1 (de) Zusammendrueckbare tube
DE1301300B (de) Filterrohr mit einem Grundkoerper aus Asbestzement oder Kunststoff
CH666597A5 (de) Verfahren zum ausbilden von ventilationseinrichtungen an mundstuecken fuer raucherartikel.
DE2614793A1 (de) Flexible schutzwicklung fuer rohre
DE3021481C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE9108727U1 (de) Konischer stapelbarer Hülsenkörper
DE2100528A1 (de) Hitzebeständiges Rohr
DE2125642A1 (de) Sprengpatronenhulse
DE1572485A1 (de) Schalldaempfer
DE2647585A1 (de) Aus beton oder dergleichen formbarem material hergestelltes rohr mit manteloeffnungen und verfahren sowie formkern zur herstellung des rohres
DE7820996U1 (de) Bauelement zur herstellung von haus- und fabrikschornsteinen
DE1440048A1 (de) Ein-oder mehrzuegiges Rohr mit unregelmaessiger Wanddicke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1484369A1 (de) Draenrohr mit Filterummantelung
DE2659588A1 (de) Filter fuer kleinbrunnen
AT216848B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer dichten Verbindung von Rohren, Schläuchen, Armaturen od. dgl.
DE202014105093U1 (de) Rohranordnung