DE2125642A1 - Sprengpatronenhulse - Google Patents

Sprengpatronenhulse

Info

Publication number
DE2125642A1
DE2125642A1 DE19712125642 DE2125642A DE2125642A1 DE 2125642 A1 DE2125642 A1 DE 2125642A1 DE 19712125642 DE19712125642 DE 19712125642 DE 2125642 A DE2125642 A DE 2125642A DE 2125642 A1 DE2125642 A1 DE 2125642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge case
case according
closure
groove
closure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125642B2 (de
DE2125642C3 (de
Inventor
David Keay Cnchton Ball Malcolm James Troon Ayrshire Anderson (Großbritannien) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2125642A1 publication Critical patent/DE2125642A1/de
Publication of DE2125642B2 publication Critical patent/DE2125642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125642C3 publication Critical patent/DE2125642C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/28Cartridge cases characterised by the material used, e.g. coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 21256A2
Dipi.-chem. Dr. D. ThoiTisen Dipi.-ing. H.Tiedtke
Dipl.-Chem. G. BÜHIing Dipl.-Ing. R. ΚΐΠΙΊΘ
MÜNCHEN 15
KAISER-LUDWIG-PLATZ β
TEL. 0Θ11/530211
530212
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipi.-ing. W.Weinkauff FRANKFURT(MAIN)So
FUCHSHOHL 71
TEL. 0811/914668
Antwort erbeten nach: Please reply tot
BOOO München 15 2*4. Mai 1971
Imperial Chemical Industries Limited London S.W. 1, Großbritannien
Sprengpatronenhülse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprengpatronenhülse mit einem verbesserten Endverschluß,
Bei bestimmten Sprengbedingungen, z.B. den Bedingungen 3 wie sie bei Sprengungen in einem Seebett vorliegen, können die Sprengpatronen für lange Zeiträume erheblichen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Dies kann zur Deformierimg der Patronenhülse mit entsprechendem öffnen oder Entfernen des Endverschlusses unter Freilegung der Sprengmasse führen, Es ist daher üblich, Patronen mit festen oder starken rohrförmigen Hülsen Γϋτ ünterwassersprengung zu verwenden. Ein Ende der Hülse wird geschlossen» bevor die Sprengmasse in die Hülse
10 9,864/1062
eingeführt wirdj dieses Ende wird gewöhnlich als Blindende bezeichnet. Die Sprengstoffmasse wird durch das offene Ende oder die Mundöffnung eingefüllt, wonach die Mundöffnung verschlossen wird. Das Dlindende kann gewöhnlich mit einem schwer zu entfernenden festen oder starken Verschluß versehen werden, indem entweder der Verschluß mit dem Hülsenkörper aus einem Stück gebildet wird oder indem ein Verschlußkörper an
^ den Hülsenkörper mit Hilfe einer Falz- oder Börde!maschine an den Hülsenkörper angefalzt oder angebördelt wird. Das Verschließen der Mundöffnung liefert ein Problem größerer Schwierigkeit, da es nicht empfehlenswert ist, eine Bördelmaschine oder Schweißmaschine für das Schließen einer Patronenhülse zu verwenden, die mit einem empfindlichen Sprengstoff gefüllt'ist. Es sind bisher Scheiben aus Pappe oder Kunststoffmaterial verwendet worden, die in die Mündöffnung eingepreßt und in dieser zwischen der explosiven Füllung und einem umgekrempelten Abschnitt des Hülsenrands festgehalten wurden, wobei sich jedoch
™" herausstellte, daß diese Scheiben leicht herausgelöst werden. Ein weiterer Faktor, der die Wahl eines befriedigenden Verschlusses beeinflußt, ist die Tatsache, daß Sprengpatronen häufig auf eine Knallzündschnur aufgefädelt werden müssen, die sich von einem Ende zum anderen durch die Patrone erstreckt, wobei die Relativbewegung zwischen Knallzündschnur und Endverschlußscheibe, wie sie z,Be auftritt, wenn die Patronen Wasserwirbein ausgesetzt werden, zu Abnutzung und gegebenenfalls sum Versagen der Knallzündschnur führt,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sprengpatrone zu 109884/1062
schaffen, die einen verbesserten MundöffnungsVerschluß besitzt.
Erfindungsgemäß besitzt eine Sprengpatronenhülse einen rohrförmigen Körper, dessen Blindende durch einen Verschluß abgeschlossen ist, der in die Hülse eingesetzt wird/ bevor diese mit einem explosiven Material gefüllt wird, sowie einen Verschlußkörper für die Mundöffnung, der den rohrförmigen Körper mit Hilfe einer Eingriffeinrichtung aus Wulst und Nut erfaßt.
Bei einer bevorzugten Patronenhülse ist der Verschlußkörper der Hundöffnung mit einer äußeren ümfangsnut und der Hülsenkörper mit einem entsprechenden Innenwulst versehen* der in die Verschlußnut einrastet, wenn der Verschluß in den Hül~. senkörper als Stopfen eingedrückt wird« Der Verschlußkörper wird vorzugsweise so ausgebildet, daß der Wulst unter Schnappwirkung in die Hut einrastet und so fest in dieser verankert vrird, daß er einer Trennung durch Auseinanderziehen der ToJJf widersteht. Aus diesem Grunde wird das Ende des Verschluß]', ür-· pe rs, dan in den Hülsenkörper eingedrückt wird, eweckmiißig Bit einer äußeren Abschrägung versehen, deren AußendurchinoBG'-rin Richtung auf die Nut Eunimnitj wobei vorteilhaft die Seite der Hut, die dem Ende näher liegt, im wesentlichen rechtwinklig oder in einem steilen Winkel sur Achse dos Verschlußkörpeiκ liegt, so daß beim Einsetzen des Verschlußes in den Hülsenkörpc;r der V/ulnt in die Nut fest einriegelt. Zur Erleichterung üeo Kinfjet^ens in den Hülsenkörper kann das Ende des Verschlußkörpers vorteilhaft in Segmente unterteilt nein. Die Außen-
10 9 8 8 4/1062
durchmesser von Hülsenkörper und Verschlußkörper der Mundöffnung sollten vorteilhaft gleich sein, um vorspringende Ränder zu vermeiden, die das Einsetzen der Patrone in ein Bohrloch behindern könnten,
Der Verschluß im Blindende der Hülse kann mit dem Hülsenkörper aus einem Stück bestehen oder kann von jeder anderen beliebigen, geeigneten Verschlußart gebildet werden. Da dieser Verschluß in Abwesenheit jeglichen explosiven Materials eingesetzt werden kann, wird ein fest verbördelter Verschluß vorgezogen, der ohne.Schwierigkeit durch eine Bördelmaschine eingesetzt werden kann.
Einer der Endverschlüsse der Patrone sollte zweckmäßig gewölbt und das andere vertieft sein, so daß bei Hintereinanderanordnung von zwei oder mehreren Patronen das domförmige Ende der einen Patrone in dem vertieften Ende der nächstfolgenden Patrone ruht, so daß die axiale Ausrichtung der Patronen erleichtert wird.
Das domförmige· Ende sollte vorteilhaft hohl sein und in der gefüllten Patrone mit dem Sprengstoff gefüllt sein, so daß' bei Ende- zu Ende-Anordnung der Patronen der Raum zwischen den explosiven Füllungen auf ein Minimum beschränkt wird.
Der Verschluß und die Hülsenkörper bestehen zweckmäßig aus federnd nachgiebigem synthetischen Kunststoffmaterial, z. B. aus Polyäthylen.QPolypropylen oder Polyvinylchlorid, wobei Polypropylen bevorzugt wird.
JfVfV'-. -·■;-1:4-· ·,-- ·'■'■-. a\'\C\
Eine bevorzugte Patronenhülse besitzt eine offene
* rohrförmige Leitung zur Aufnahme von Antriebs- oder Zündeinrichtungen, z.B. von Knallztindschnur, die sich von einer
* Öffnung in einem Endverschluß zu einer öffnung im anderen erstreckt. Es wird bevorzugt, daß die Leitung ein Rohr ist.,
* das im Einbäuzuetand mit seinen Enden in offenen, nach innen gerichteten rohrförmigen Stutzen der Endverschlüsse sitzt und auf der Innenseite dieser Stutzen endet. Zur Minderung der Abriebmöglichkeit für die sich durch die Leitung erstrek- " kende Knallzündschnur ist es vorteilhaft, daß die rohrförmigen Stutzen divergierende und vorzugsweise abgekrümmte äußere Enden haben. Die rohrförmige Leitung erstreckt sich vorteilhaft zentral entlang der Längsachse der Patronenhülse, ao daß der Sprengstoff in der Mitte gezündet wird. Die Leitung besteht vorteilhaft aus synthetischem Kunststoffmaterial, beispiftls-Weise aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer» Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert»
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht einer Sprengpatronenhülse, in deren einem Ende ein Ende einer benachbarten Hülse ruht, oder eingreift;
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung, die eine Anordnung von Patronen nach Fig. 1' zeigt, die auf eine Knallzündschnur aufgezogen sind und innerhalb
eines Bohrlochs ineinandergreifen. 1 0 9 8 8 A / 1 0 6 2
INSPECTED - ~— ^- -- -.-■-
Die Hülse nach Fig, 1 besitzt einen rohrförmigen Hülsenkörper 11 mit Kreisquerschnitt» der an seinem Blindende 12 durch einen kreisförmigen Verschlußkörper 13 verschlossen ist, der einen sich nach außen erstreckenden Umfangsflansch m besitzt, der durch einen Bördel- oder Falzsaum 15 an das Ende des Hülsenkörpers angebördelt ist. Die Mundöffnung 16 des Hülsenkörpers 11 ist durch einen hohlen, nach außen gewölbten kreisförmigen Körper 17 geschlossen, der durch Eingriff eines Innenumfangswulsts l8 an der Mundöffnung 16 in eine Umfangenut 19 im Versehlußkörper 17 in seiner Lage festgehalten wird. Zur Erleichterung des Einsetzens des Verschlußkörpers 17 in den Hülsenkörper 11 ist ein Innenende 20 des Verschlußkörpers 17 außen abgeschrägt und in vier Segmente aufgeteilt.
Die. VereohlußkÖrper 13 und 17 haben jeweils einen mit ihnen einstückigen zentralen, nach innen gerichteten rohrförmigen Stutzen 21 bzw. 22. Die Stutzen 21 und 22 divergieren nach außen und haben abgekrümmte Außenenden. Ein zentral angeordnetes Zündrohr 23 endet mit seinen Enden jeweils in den Stutzen 21 und 22. In dem Versehlußkörper 13 sind zwei kleine Löcher 2^ vorgesehen, damit die Luft entweichen kann, wenn die HÜlsfr gefüllt, wird; die Löcher werden zweckmäßig anschliessend mit einem Papierblatt überdeckt.
Die Patronenhülse wird in der Weise gefüllt, daß man gelatineartige Sprengstoffmasse durch die Mundöffnung 16 der Hülse rund um das zentral liegende Zündrohr 23 einfüllt. Es
109884/1062
wird ausreichend an explosiven Material verwendet, um die Hülse bis zur Mundöffnung zu füllen und eine genügende Menge zu belassen, die sich über die Mundöffnung 16 hinaus erstreckt, um den hohlen Abschnitt in dem domförmigen Verschlußkörper zu füllen, wenn dieser Verschlußkörper 17 eingesetzt wird. Der Verschlußkörper 17 wird in der Weise eingesetzt, daß sein Stutzen 22 über das Zündrohr 23 und sein Ende 20 in die Mundöffnung 16 des Hülsenkörpers 11 geschoben wird. Der Verschlußkörper 17 wird dann weiter in den Hülsenkörper 11 soweit eingedrückt, bis der Wulst 18 in die Nut 19 einschnappt. Auf diese Weise wird der Verschluß 17 sicher in seiner Lage festgehalten.
Bei Benutzung für Sprengungen im Seebett werden Patronen in Reihe auf eine Knallzündschnur 25 gezogen, die am Bodenende einen Knoten 26 besitzt, wobei die domförmigen Enden der Verschlüsse 17 der Patronen gemäß Pig. 2 nach unten weisen. Die Patronen stecken ineinander, indem der domförmige Endverschluß 17 einer Patrone in das Blindende 12 und den Verschlußkörper 13 der nächstfolgenden Patrone eingreift. Der vereinigte Patronenstrang wird in ein Bohrloch 27'eingeführt und es wird die Leitung der Knallzündschnur durch das Wasser 28 zur Oberfläche geführt, wo sie durch einen Zünder (nicht gezeigt) gezündet wird. Bei dieser Anordnung ist die Knallzündschnur vor Schaden durch Relativbewegung der Patronen infolge Wasserwirbeln geschützt. Selbst w.enn die Knallzündschnur
10 9 8 8 4/1 062
25 gegen die Außenenden der Stutzen 21 und 22 der Endverschlußkörper stößt, wird sie nicht beschädigt. .
Bei einem Beispiel einer Patronenhülse, bei dem der Hülsenkörper 11 aus Polypropylen mit einer Dicke von 0,127 cm und der MundöffnungsVerschluß aus Polypropylen mit einer mittleren Dicke von etwa 0,508 cm (0,2 engl. Zoll) geformt war und die Nut 19 eine Weite von etwa 0,762 cm (0,3 engl. Zoll) und eine Tiefe von 0,381 cm (0,15 engl. Zoll) hatte, waren Patronenlängen bei einem Außendurchmesser von 6,35 cm (2,5 engl. Zoll) bis zu einer Länge von etwa 1,52 m für Unterwassersprengungän geeignet. Der Mundöffnungsverschluß 17 der Patrone konnte durch keine Kraft, wie sie bei Anwendung in der Praxis auftritt, aus der Patrone entfernt werden.
Die Erfindung liefert somit eine Sprengpatronenhülse mit einem rohrförmigen Körper mit Endverschlüssen, wobei der Mundöffnungsverschluß den Körper mit Hilfe einer Eingriffeinrichtung aus Umfangsnut und Umfangswulst erfaßen kann. In einem bevorzugten Falle besteht die Hülse aus Polypropylen und hat eine axiale Zündleitung, die sich von einem Ende zum anderen erstreckt.
109884/106 2

Claims (13)

  1. - 9 Patentansprüche
    il») Sprengpatronenhülse mit einem rohrförmigen Hülsenkörper, dessen Blindende durch einen Verschluß abgeschlossen ist, der in die Hülse eingesetzt wird, bevor diese mit einem explosiven Material gefüllt wird, sowie mit einem Mundöffnungsverschlußkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Mundöffnungsverschluß (17) den Hülsenkörper durch Umfangswulst-Umfangsnuteingriff (18, 19) erfassen kann.
  2. 2. Patronenhülse nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der MundöffnungsVerschlußkörper (17) mit einer äußeren Umfangsnut (19) und der Hülsenkörper (11) mit einem entsprechenden Innenwulst (18) versehen ist, der so angeordnet ist, daß er in die Nut (17) eintritt, wenn der Verschluß (17) in den Hülsenkörper eingedrückt wird»
  3. 3. Patronenhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (17) das Einrasten des Wulstes (18) in die Nut (19) unter Schnappwirkung gestattet.
  4. 4. Patronenhülse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkörpernut (19) so ausgebildet ist, daß sie den Wulst (l8) mit Sperrwirkung hält.
  5. 5. Patronenhülse nach einem der, vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (17) mit einer äußeren Abechrägung (20) versehen ist, deren Außen-
    109884/1062
    - ίο -
    durchmesser in Richtung auf die Nut (19) zunimmt.
  6. 6, Patronenhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ende näher gelegene Seite der Nut (19) im wesentlichen rechtwinklig • oder in einem steilen Winkel zur Achse des Verschlußkörpers (17) liegt.
    W
  7. 7. Patronenhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des VerschlußkörperB (17) inSegmente aufgeteilt ist.
  8. 8* Patronenhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet! daß die Außendurchmesser von Hülsenkörper (11) und MundöffnungsVerschlußkörper (17) gleich 'eind, ';-; .'.>-—'; - .-■""■■ : "■-. -'■ ' - ■" : ;■"- -■-. -
  9. 9> Patronenhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endverschlüsse (17; 13) gewölbt bzw. vertieft sind, um Endeingriff und axiale Fluchtüng von Patronen zu erleichtern.
  10. 10. Patronenhülse nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das gewölbte Ende hohl ist, wobei der Innenraum mit explosivem Material füllbar ist.
  11. 11. Patronenhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlüsse und Hülsen-
    109884/1062
    - li -
    körper aus federnd nachgiebigem synthetischen Kunststoffmaterial wie Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid bestehen.
  12. 12. Patronenhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich von einer öffnung in einem Endverschluß (19) zu einer öffnung im anderen Endverschluß (17) eine offene rohrförmige Leitung (23) erstreckt.
  13. 13. Patronenhülse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung ein Rohr ist, das im Einbauzustand mit seinen Enden in offenen, einwärts gerichteten rohrförmigen Stutzen (21, 22) der Endverschlüsse liegt und innerhalb dieser Stutzen endet.
    1*1. Patronenhülse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen .Stutzen (21; 22) divergierende oder abgekrümmte Außenenden haben.
    15· Patronenhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis m, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung aus einem federnd nachgiebigen synthetischen Kunststoffmaterial wie Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid besteht.
    109884/1062
    Leerseite
DE2125642A 1970-05-26 1971-05-24 Sprengpatronenhülse Granted DE2125642B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25202/70A GB1286346A (en) 1970-05-26 1970-05-26 Blasting cartridge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125642A1 true DE2125642A1 (de) 1972-01-20
DE2125642B2 DE2125642B2 (de) 1973-09-27
DE2125642C3 DE2125642C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=10223891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125642A Granted DE2125642B2 (de) 1970-05-26 1971-05-24 Sprengpatronenhülse

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE767429A (de)
CA (1) CA943002A (de)
DE (1) DE2125642B2 (de)
FR (1) FR2093693A5 (de)
GB (1) GB1286346A (de)
ZA (1) ZA712292B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6165173A (en) * 1972-11-08 1975-04-24 Canadian Ind Railway track signal
GB8604060D0 (en) * 1986-02-19 1986-03-26 Dobson F T Hygroscopic explosives containers
FR2679993B1 (fr) * 1991-07-31 1995-02-24 Giat Ind Sa Munition, en particulier du type telescope.
US5435250A (en) * 1992-09-25 1995-07-25 Pollock; Edward S. Explosive packaging system
CN107941096B (zh) * 2017-12-10 2023-07-18 贵州大学 一种煤矿爆破用方便装药的炸药管
CN114993126B (zh) * 2022-06-30 2024-05-10 安徽铜冠产业技术研究院有限责任公司 一种用于采场内部结构自由补偿空间爆破孔施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1286346A (en) 1972-08-23
DE2125642B2 (de) 1973-09-27
ZA712292B (en) 1972-11-29
DE2125642C3 (de) 1974-05-02
BE767429A (fr) 1971-11-19
FR2093693A5 (de) 1972-01-28
CA943002A (en) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908952B2 (de) Drainagevorrichtung
DE2431516B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE1446960A1 (de) Behaelter fuer Explosivstoffe
DE3229729A1 (de) Verbindungsstueck aus elastischem material
DE2157155A1 (de) Schwimmfähige Anordnung zur Bildung einer Sperre auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
DE2408138A1 (de) Wegwerf-urinbehaelter fuer bettlaegerige
DE2125642A1 (de) Sprengpatronenhulse
DE2934733A1 (de) Kartusche zum verstopfen von bohrloechern
DE2358634A1 (de) Schwimmende sperren
DE1759682C3 (de) Einstiegschacht für Kanalisationen od.dgl
DE2937362A1 (de) Rohrfoermige verpackung fuer zaehfluessige, viskoelastische, plastische sowie pulver- oder kornfoermige produkte
DE3045632C2 (de)
DE2130181C2 (de) Anschluß eines Schlauches an einen beutelförmigen Behälter
DE3203834C2 (de) Putz-Schutzdeckel aus Kunststoff für Unterputzdosen elektrischer Leitungen
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE2337801B2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier faserverstaerkter kunststoffrohre durch zusammenschrauben
DE2005423A1 (de) Schraubrohrkupplung
DE102019129821B4 (de) Dichtungskappe
DE2413128A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von geraeten, die mit einem biegsamen oder gelenkigen verbindungsorgan versehen sind
DE2904907A1 (de) Zaunpfahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3108225A1 (de) Schraubkoerper
DE2447344C3 (de) Selbsthemmende Wasserbesatzpatrone
DE2428446C3 (de) Sprüh-Sprinklerdüseneinrichtung
AT229205B (de) Wasserbesatzpatrone
DE322635C (de) Aus zwei durch ein schwimmfaehiges Tau verbundenen Minen bestehende Doppelmine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee